Bachelorseminar Produktionsmanagement
Allgemeine Informationen
In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Probleme der Produktion bearbeitet. Dabei werden sowohl die entsprechenden Produktionsprozesse an sich, als auch die relevanten Methoden des Operations Research betrachtet.
Ziele |
Die Studierenden
|
Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote |
Mit CPs gewichtetes arithmetisches Mittel der Einzelnoten. |
Prüfungsanforderungen |
Die Studierenden
|
Prüfungsleistung | ||
siehe detailierte Themenbeschreibung
|
Veranstaltungsinformationen - Sommersemester 2022
Das Seminar wird im Sommersemester 2022 mit dem Themenschwerpunkt Modellierung und Entscheidungsunterstützung in der Energiewirtschaft.
- Maximale Anzahl an Teilnehmer: 20
Sollte die Anzahl der Anmeldungen die der möglichen Teilnehmer überschreiten, werden Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bevorzugt angenommen. Dannach wird nach der Methodik first-come first-serve entschieden. Sollten Sie Ihren Erstwunsch nicht erhalten, werden Sie automatisch dem zweiten Themenkomplex zugeordnet. Auch hier gilit, first-come first-serve.
Anmeldung bis zum 06.04.2022 (05.04.2022 - 23:59) mit dem folgenden Formular.
Modellierung und Entscheidungsunterstützung in der Energiewirtschaft
Operations Research bezeichnet die Forschungsrichtung, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Verfahren zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen befasst. Im Umfeld der Produktion sind eine Vielzahl von Problemstellungen gegeben, die mit den Verfahren des Operations Research gelöst werden können.
Im Rahmen dieses Seminars bearbeiten die Studierenden ausgewählte Problemstellungen aus dem Produktionsmanagement.
Die Studierenden erstellen eine Hausarbeit und präsentieren die Inhalte der Hausarbeit im Rahmen des Seminars. Inhalt der Hausarbeiten bzw. Präsentationen sind die Erarbeitung methodischer Herangehensweisen an weiterführende Probleme aus dem Produktionsmanagement auf Basis von Beiträgen aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Zu diesen Themen wird jeder Studierende eine wissenschaftliche Arbeit, basierend auf einer wissenschaftlichen Publikation, erarbeiten und präsentieren.
Ziele |
Die Studierenden
|
Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote |
Mit CPs gewichtetes arithmetisches Mittel der Einzelnoten. |
Prüfungsanforderungen |
1. Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen 2. Kurze schriftliche Ausarbeitung des Themas 3. Mündliche Präsentation der schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 10 min p. P. |
Prüfungsleistung |
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. |
Termine | ||||||||||||
|