Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen können die Studierenden den betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt „Production and Operations Management“ (in deutscher Sprache) wählen. Dieser Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre umfasst 15 ECTS.
In der Vorlesung Supply Chain Management (POM 1) werden Methoden zur Planung und Optimierung von Wertschöpfungsketten und Unternehmensnetzwerken vermittelt. Hierbei werden die Inhalte des Operations Research und nachhaltigen Produktionsmanagements vertieft und im Kontext der aktuellen Forschung und Unternehmenspraxis diskutiert.
In der Vorlesung Anlagen- und Energiewirtschaft (POM 2) werden Methoden zur techno-ökonomischen Bewertung von industriellen Anlagen behandelt. Neben Methoden zur Kosten- und Investitionsschätzung wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen mittels der Ökobilanzierung gelegt.
Die Veranstaltungen Supply Chain Management (POM 1) und Anlagen- und Energiewirtschaft (POM 2) sind so konzipiert, dass sie auch von Studierenden der Masterstudiengänge Automotive Engineering & Management und Technische Logistik als betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul belegt werden können. Darüber sind sie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Masterstudiengänge im freien Wahlbereich offen.
In der Übung Methoden zu Production and Operations Management (POM 3 - PO19) werden quantitative Verfahren und Methoden des Production and Operations Management präsentiert und von den Studierenden auf konkrete industrielle Fallbeispiele angewendet, indem Methoden konzeptionell vorgestellt, ökonomisch interpretiert und mit Hilfe von Lern- und Standardsoftware umgesetzt werden.
Im Master-Seminar zu Production and Operations Management (POM 4) bearbeiten die Studierenden selbständig aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen „Production and Operations Management“, z.B. Tourenplanungsmodelle für Lebensmitteltransporte, Nachhaltigkeit in der Wasserversorgung, Standortplanung für Elektroladesäulen.
ab Donnerstag
10.04.2025,
14:15 - 17:30 Uhr
Raum: BC 319
10.10.2024,
10:15 - 11:45 Uhr
Einführungsveranstaltung:
Mittwoch 16.10.2024, 10:15 - 11:45 Uhr
Raum: MB 244
Präsentationen:
Mittwoch 22.01.2025, 8:30 - 12:00 Uhr