Operations Research für Wirtschaftsingenieure
Vorlesungsinformationen
Operations Research bezeichnet die Forschungsrichtung, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Verfahren zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen befasst. Im betriebswirtschaftlichen Umfeld sind eine Vielzahl von Problemstellungen gegeben, die mit den Verfahren des Operations Research gelöst werden können.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Verfahren zur Lösung von quantitativen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen:
- Netzplantechnik
- Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus
- Graphentheorie
- Transportplanung
- Tourenplanung
- Maschinenbelegungsplanung
- Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung
- Dynamische Programmierung
- Warteschlangetheorie
Ziele |
Die Studierenden
|
Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote |
Mit CPs gewichtetes arithmetisches Mittel der Einzelnoten. |
Prüfungsanforderungen |
|
Prüfung |
Schriftliche Klausur (60 Minuten) |
Termine |
Vorlesung: Donnerstags 16:00 bis 17:30 Uhr (LX 1205 und online via ZOOM) Tutorien: Dienstags, ab 19.11. 14:00 bis 18:00 Uhr (online via ZOOM) Beginn: 14.11.2021 |
Literatur |
• Vorlesungsskript – Operations Research für WiIngs (WiSe 2018/19, Geldermann) • Domschke, W., Drexl, A. (2005): Einführung in Operations Research. Springer-Verlag • Ellinger, T., Beuermann, G., Leisten R. (2003): Operations Research. Eine Einführung. Springer-Verlag • Nickel, S., Stein, O., Waldmann, K. (2014): Operations Research. Springer-Verlag |