Methoden des Production and Operations Managements (Production and Operations Managements 3)

Liebe Studierende, 

die Auftaktveranstaltung für die Vorlesung "Supply Chain Management (POM1)" und das Modul "Methoden des Production and Operations Managements (POM3)" wird gemeinsam am 06.04.2023 um 14.30 Uhr im Raum BC319 stattfinden. In der Auftaktveranstaltung wird eine Einführung in die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltungen gegeben und alle organisatorischen Details geklärt.

Das Moodle-Passwort lautet: geldermann_mpom

 Mit freundlichen Grüßen

Ihr Lehrstuhlteam für ABWL und Produktionsmanagement

Allgemeine Informationen

2 ECTS, 2 SWS, Präsenzleistung: 30 Std., Eigenleistung: 30 Std., Deutsch

Beschreibung

In dieser Übung, die die Vorlesungen Supply Chain Management (POM1) und Anlagen- und Energiewirtschaft (POM2)  vertieft, werden ausgewählte Inhalte der Vorlesungen aufgegriffen und anhand von praxisrelevanten Beispielen und Übungsaufgaben verdeutlicht.

Es werden quantitative Verfahren und Methoden des Production and Operations Management präsentiert und von Studierenden umgesetzt, indem Methoden konzeptionell vorgestellt, ökonomisch interpretiert und mit Hilfe der Lern- und Standardsoftware Python und Gurobi umgesetzt werden.

Lernziele

Die Studierenden

  • modellieren und verstehen die mathematische Formulierung eines betriebswirtschaftlichen Problems in der industriellen Produktion

  • implementieren den Lösungsansatz in Python und Gurobi

  • lösen ein praxisrelevantes Fallbeispiel

  • erklären das Modell und die Implementierung in der Abschlusspräsentation und schriftlichen Ausarbeitung

Vorleistung
Gute Kenntnisse des Operations Research
Infolink
www.uni-due.de/pom
Bemerkung

Prüfungsleistung:

  • Die Ausarbeitung umfasst 5 – 8 Seiten Text in deutscher oder englischer Sprache sowie mindestens eine Grafik zur Verbildlichung des Problems und eine zum Ergebnis. Eine Word- oder LaTeX-Vorlage wird bereitgestellt.

  • Kurzpräsentation und Diskussion der Modellanwendung

Bewertungskriterien:

  • Inhalt – 40 % (Darstellung des Problems, Erklärung des Modells, sinnvolle Diskussion der Ergebnisse)

  • Praktischer Teil – 40 % (Implementierung des Modells und Wahl einer Probleminstanz, Selbstständigkeit)

  • Form 20 % (Aufbau der Arbeit, Zitation, Sprache, Fachvokabular, Rechtschreibung, alle weiteren formalen Vorgaben)

Literatur
  • Einführung und Installationsanleitung für Python und Gurobi

  • Williams, P.: Model Building in Mathematical Programming, 5th Edition, 2013, Wiley

Zugeordnete Studiengänge

Ansprechpartner*in

Isabel Wiemer, M.Sc.

 

Moodle-Link

Moodle Link