Publikationen

Dr. Iuditha Balint

I. Monographie

1.      Erzählte Entgrenzungen. Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017.

  • Rezension: Anna Katharina Schaffner in: The Modern Language Review, Vol. 113, No. 3/2018, S. 696–698.

II.1 Herausgegebene Sammelbände

1. Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Hannah Dingeldein und Kathrin Lämmle. Konstanz, München: UVK 2014.

  • Rezensionen: Stefan Wallaschek in: Portal für Politikwissenschaft. 08/2014; Kendra Briken in: literatur konkret. 39/2014; Bernhard Hofer in: soziologie heute. Jg. 7, Heft 36/2014. S. 46; Wolfgang Kraushaar in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 67/2015, S. 382–384.

2. Literarische Ökonomik. Hrsg. von Iuditha Balint und Sebastian Zilles. Paderborn: Fink 2014.

  • Rezensionen: Manuel Bauer auf: literaturkritik.de. 10/2014; Erich Daunenhauer in: Walthari 12/2014; Paul Mog in: Germanistik. Jahrgang 55, Nr. 3/4, 2015. S. 575–576; Peter C. Pfeiffer in: German Studies Review. Volume 39, Nr. 1, 2016. S. 161–163.

3. Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hrsg. von Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.

  • Rezension: Jürgen Hofmann in: Arbeit, Bewegung, Geschichte. Zeitschrift für historische Studien. Jahrgang 16, Heft 2/2017. S. 184–186.

4. Kathrin Röggla. Hrsg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik 2017.

  • Besprechung: Peter Henning auf: Deutschlandfunk: Büchermarkt. Sendung vom 21.05.2018.

5. Goethe und die Arbeit. Hrsg. von Miriam Albracht, Iuditha Balint und Frank Weiher. Paderborn: Fink 2017.

6. Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann. Essen: Klartext 2018.

II.2 Sammelbände im Erscheinen

7. Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Hrsg. von Eva Gredel, Iuditha Balint, Patrick Galke, Thomas Lischeid und Markus Raith. Berlin: de Gruyter. Erscheint im Januar 2019.

8. Arbeit am Text, Arbeit im Text. Poetikvorlesungen von Jörg Albrecht, Jonas Lüscher und Kathrin Passig. Mit einem Interview mit Rainer Komers. Hrsg. von Iuditha Balint. Essen: Klartext. Erscheint im Frühjahr 2019.

9. Krisen erzählen. Hrsg. von Iuditha Balint und Thomas Wortmann. Paderborn: Fink. Erscheint im Frühjahr 2019.

III. Herausgegebene Zeitschriftenfolgen [Im Erscheinen]

1. Medienobservationen. Sonderausgabe "Realismus als Effekt des Ökonomischen in alten und neuen Medien". Hrsg. zusammen mit Markus Engelns und Rolf Parr. Erscheint im Herbst 2018.

IV.1 Aufsätze

1. Hyperfiktion, Simulation. Medien(technologien) und die Architektonik des Erzählens in Daniel Kehlmanns Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010 (2011). S. 15–31.

2. »Weil alles käuflich ist.« Die anthropologische Basis kulinarischer Kritik in Bertolt Brechts Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. In: JUNI – Magazin für Literatur und Politik. Themenheft: Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. Hrsg. von Gregor Ackermann, Walter Delabar und Michael Grisko. Heft 47/48, 2013. S. 91–101.

3. Innenraum und Oberfläche. Inkorporierte Ökonomie in Werken von John von Düffel, Ernst-Wilhelm Händler, Ewald Palmetshofer und Elfriede Jelinek. In: Körper-Ästhetiken. Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip. Hrsg. von Cornelia Logemann, Miriam Oesterreich und Julia Rüthemann. Bielefeld: transcript 2013. S. 93–107.

4. Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. Eine Einleitung. In: Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Hannah Dingeldein und Kathrin Lämmle. Konstanz, München: UVK 2014. S. 9–15. [Zusammen mit Hannah Dingeldein und Kathrin Lämmle]

5. Ökonomie und die Suche nach dem guten Leben. Ewald Palmetshofers faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete. In: Junge Stücke. Theatertexte junger Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater. Hrsg. von Andreas Englhart und Artur Pełka. Bielefeld: transcript 2014. S. 211–222.

6. »Das Leistungsprinzip auch im Freizeitangebot«. Die Musikopoesie der Arbeit in der Gegenwart. In: Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden und Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Hrsg. von Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott. Bamberg: University of Bamberg Press 2014. S. 187–203.

7. Arbeit als Metapher. Semantische Grenzüberschreitungen in Gegenwartstexten. In: Kritische Ausgabe, Themenheft ›Arbeit‹, Nr. 27/2014. S. 27–30.

8. Was ist literarische Ökonomik? Wesensbestimmung und Entwicklung einer Methode. In: Literarische Ökonomik. Hrsg. von Iuditha Balint und Sebastian Zilles. München: Fink 2014. S. 9–16.

9. Vorwort. In: Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hrsg. von Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 7–12. [Zusammen mit Hans-Joachim Schott]

10. Diskurs, Erzählung, Drama. Zur Darstellung der Finanzkrise in Jonas Lüschers Novelle Frühling der Barbaren. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Bd. 24/2015. S. 147–168.

11. Arbeit als residuale Realität in Videospielen. In: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Vormoderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Thomas Ernst, Georg Mein. Paderborn: Fink 2016. S. 639–652. [Zusammen mit Markus Engelns]

12. »Paradigmenwechsel«? Alte und neue Ökonomie in Christoph Peters’ Erzählung Heinrich Grewents Arbeit und Liebe. Erscheint in: Schlusspunkt. Poetiken des Endes. Hrsg. von Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 83–102.

13. Kathrin Rögglas Texte: Traditionslinien und Genres, literarische Verfahren, Diskurse und Themen. Erscheint in: Kathrin Röggla. Hrsg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik 2017. S. 9–12. [Zusammen mit Tanja Nusser und Rolf Parr]

14. Die Frage literarhistorischer Genrezuordnungen. Erika Runges Bottroper Protokolle (1968) und Kathrin Rögglas wir schlafen nicht (2004). In: Kathrin Röggla. Hrsg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik 2017. S. 15–32.

15. Mehrfach überschritten. Dimensionen entgrenzter Arbeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten. In: Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Hrsg. von Irmtraud Behr, Anja Kern, Albrecht Plewnia und Jürgen Ritte. Tübingen: Narr 2017. S. 135–150.

16. Bedeutungsoffen. Semantiken von Arbeit vor und in der Goethezeit. In: Goethe und die Arbeit. Hrsg. von Miriam Albracht, Iuditha Balint und Frank Weiher. Paderborn: Fink 2017. S. 9–18.

17. Opus und Labor: Zur Rolle der Arbeit in biographischen und autobiographischen Erzählungen. In: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann. Essen: Klartext 2018. S. 1–6. [Zusammen mit den Mitherausgeber*innen]

18. Ingeniöses Brüten. Denk- und Schreibpraxen und ihre Historizität bei Ernst Osterkamp und Manfred Pfister. In: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann. Essen: Klartext 2018. S. 305–318.

IV.2 Aufsätze im Erscheinen

19. Ökonomie in der Gegenwartsliteratur. Studienbrief zum Modul Medienkultur, Kurs »Ökonomie in Literatur und Kultur«. Hrsg. von Uwe C. Steiner. FernUniversität Hagen.

20. Kaufmännisch, weiblich, künstlerisch. Überlegungen zur Arbeit der Buddenbrooks. Erscheint in: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann Forschung. Bd. 3/2018.

21. Zur Klassifizierung der Novelle als Gattung der Krise. Erzähl- und genretheoretische Überlegungen zu novellistischen Erzählformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Erscheint in: Krisen erzählen. Hrsg. von Iuditha Balint, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann. Paderborn: Fink 2019.

22. Von ›factory workern‹ und Sucharbeitern. Zwei Ansätze zur Untersuchung von Arbeit als diskursives und semantisches Phänomen. In: Weimarer Beiträge 2/2018. [Zusammen mit Rolf Parr]

V. Handbuchartikel [Im Erscheinen]

1. Art. »Kontor«. Erscheint in: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hrsg. von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin: de Gruyter 2018.

2. Art. »Bank, Bankier«. Erscheint in: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hrsg. von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin: de Gruyter 2018.

VI. Rezensionen, Berichte

1. [Rezension] Die Ethik der Literatur. Deutsche Autoren der Gegenwart. Hrsg. von Michael Lützeler und Jennifer M. Kapczynski. Göttingen: Wallstein 2011. In: Focus on German Studies, Volume 19/2012. S. 237–239.

2. [Rezension] Joachim Rickes: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. In: Zeitschrift für Germanistik, Jg. XXIII, Heft 3/2013. S. 701–703.

3. [Tagungsbericht] Tauschen und Täuschen: Kleist und (die) Ökonomie (Internationale interdisziplinäre Tagung, Warburg-Haus Hamburg, v. 15.–17.9.2011). In: Zeitschrift für Germanistik, Jg. XXII, Heft 2/2012. S. 410–412.

4. [Tagungsbericht] Goethe und die Arbeit. Tagung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In: Newsletter der Goethe-Gesellschaft in Weimar, 3/2013. S. 14.

5. [Tagungsbericht] Die Arbeit an der Arbeit. Bericht über den Themenentwicklungs- und Vernetzungsworkshop »Mediale Darstellungen der Arbeit seit 1960« an der Universität Duisburg-Essen (2.–3. März 2015) In: literaturkritik.de. 

Promotionskolleg
„Die Arbeit und ihre Subjekte“

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Germanistik
Literatur und Medienwissenschaft
Berliner Platz 6-8
D-45127 Essen

Rolf Parr (Sprecher):
rolf.parr@uni-due.de
Telefon:        +49(0)201-183-3426
Raum:           WST A.07.05

Iuditha Balint (Koordinatorin):
iuditha.balint@uni-due.de
Telefon:        +49(0)201-183-56 07
Raum:          WST C.07.08

Dirk Haferkamp (Koordinator ab 15.8.18)
dirk.haferkamp@uni-due.de
Telefon:    +49(0)201-183-5607
Raum:       WST-C.07.08

Sekretariat:  +49(0)201-183-41 90
Fax:              +49(0)201-183-33 47

 

Kollegslogo und Logo der Hans-Böckler-Stiftung