Publikationen von PD Dr. phil. Agnieszka Komorowska

Publikationen

Monographien

  1. Scham und Schrift. Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und Ernaux. Heidelberg: Winter Verlag, 2017.
  2. Arte nuevo de hacer amigos en este tiempo. Transformationen des Freundschaftsdiskurses im spanischen Theater des 17. Jahrhunderts. (Einreichung des Manuskripts als Habilitationsschrift an der Universität Mannheim am 26. April 2021)

Herausgeberschaften

  1. Male and female friendship. Writing and staging friendship in 17th and 18th Century Spanish literature, zusammen mit Claudia Gronemann (in Vorbereitung)
  2. Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas, Heidelberg: Winter Verlag, zusammen mit Susanne Goumegou und Sebastian Thies (in Vorbereitung)
  3. Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Fink: Paderborn, 2018, zusammen mit Annika Nickenig.
  4. Herausgabe des Dossiers „Michel Houellebecq: Questions du réalisme d’aujourd’hui.“  S.6-95. In: Lendemains 142/143 (36. Jahrgang 2011) zusammen mit Jörn Steigerwald.

Aufsätze in rezensierten Fachzeitschriften mit Peer Review

  1. Affektpolitik und Freundschaft in Saber del mal y el bien von Calderón de la Barca. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S.183-214.
  2. Construyendo el espacio teatral criollo: Los empeños de una casa de Sor Juana Inés de la Cruz. In: iMex. Mexico interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico 2018/2 año 8 / N° 15, Edición XV Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación, hg. von Claudia Jünke und Jutta Weiser, S. 83-98.
  3. Ce que les choses savent de l’histoire. François Bon et la lisibilité des objets. In: Revue des sciences humaines, N° 321, 1/ 2016, S. 229-241. 
  4. „Mais c’est d’une ambiguïté étrange.“ Die Rezeption von Michel Houellebecqs Roman Soumission in Frankreich und Deutschland.“ In: Romanische Studien 3 / 2015, S. 131-163.
  5. Quel modèle pour écrire le réel ? L’expérimentation et l’exemplarité comme modèles économiques chez Émile Zola et Guy de Maupassant. In: Romanesques 7 / 2015, S. 227-250 (gemeinsam mit Annika Nickenig)
  6. La face cachée de la honte. Réflexions sur la théâtralité d'une émotion. In: Nouvelle Revue d'Esthétique 2 / 2014, N° 14, S. 39-46.
  7. Introduction, Michel Houellebecq: Questions du réalisme d’aujourd’hui. In: Lendemains 142/143 (36. Jahrgang 2011), S. 6-17. (zusammen mit Jörn Steigerwald)
  8. Comment „restaurer les conditions de possibilité de l’amour“? La représentation des émotions dans Les particules élémentaires de Michel Houellebecq. In: Lendemains 142/143 (36. Jahrgang 2011), S. 32-49.
  9. Georges-Arthur Goldschmidts Selbstentwurf als Narcisse puni. Autobiographisches Schreiben im Spannungsfeld von Begehren und Raum. In: discussions 5 (2010) – Raumkonzepte – Raumwahrnehmungen – Raumnutzungen. Link: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/5-2010/komorowska_selbstentwurf 

Aufsätze in Sammelbände

  1. „Ça n'existe pas, une société qui ne batte pas monnaie“. Communauté et fictions économiques dans la trilogie Vernon Subutex de Virginie Despentes, in: Patrice Baubeau / Martial Poirson / Yann Toma (Hg.) : Arts & Argents : L’économie à l’œuvre. Actes du Colloque de Cérisy, (In Vorbereitung)
  2. „ À la recherche d’une ‚spiritualité insolite‘. Le Christ selon l’Afrique de Calixthe Beyala“, in: Marina Ortrud Hertrampf / Eva-Tabea Meineke / Stephanie Neu-Wendel / Maria Zannini (Hg): Terre promise. Le rêve européen et l’importance de la / des religion(s) dans des sociétés plurielles et des contextes migratoires, 2022. (in Vorbereitung)
  3. « C’est qui, c’quidam ? » L’écriture picaresque dans Les tribulations du dernier Sijilmassi de Fouad Laroui. In: Susanne Goumegou, Agnieszka Komorowska, Sebastian Thies (Hg.): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas, Heidelberg: Winter Verlag (in Vorbereitung).
  4. Mi casa es su casa. The Gender Politics of Hospitality and Friendship in the Spanish Comedia of the 17th Century. In: Claudia Gronemann/Agnieszka Komorowska (Hg): Male and female friendship. Writing and staging friendship in 17th and 18th Century Spanish literature, Leiden: Brill Verlag (in Vorbereitung)
  5. Erschöpfungszustände in der Rélation de captivité der Angélique de Saint-Jean Arnauld d’Andilly. In: Andreas Gipper, Susanne Goumegou (Hg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung: Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Heidelberg: Winter Verlag (zur Publikation angenommen)
  6. Amistad y alteridad. Transferencias y perspectivas entrecruzadas en las Cartas Marruecas de José Cadalso y El Periquillo Sarniento de José Joaquín Fernández de Lizardi. In: Susanne Schlünder, Rolando Carrasco (Hg): Configuraciones y transferencias de la modernidad ilustrada (s. XVII) entre España y América. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert (im Druck).
  7. „Y esta tal ternura, delicadeza y trato se debe dejar a las mujeres.“ Verhandlungen von Zärtlichkeit, Freundschaft und Geschlecht im Spanien des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Tirso de Molina. In: Jörn Steigerwald, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.): Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategie in Komödie, Tragödie und Oper des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760), Wiesbaden: Harrasowitz, 2020, S.77-100.
  8. Toute honte vue. Les images de la honte chez Georges-Arthur Goldschmidt. In: Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg):  Traverser les limites. Georges-Arthur Goldschmidt : le corps, l’histoire, la langue, Paris: Hermann, 2019, S. 131-145.
  9. Le regard clinique et la question du genre. La représentation de la psychiatrie dans le film algérien. In: Claudia Gronemann, Sonia Zlitni Fitouri (Hg.): Le corps à l’épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française. Tunis: Latrach, 2018, S. 106-112.
  10. El arte de negociar el iustum pretium. Mercaderes, amigos y amantes en El amigo hasta la muerte de Lope de Vega. In: Christoph Strosetzki (Hg.): El poder de la economía: La imagen de los mercaderes y el comercio en el mundo hispánico de la Edad Moderna, Frankfurt am Main / Madrid: Vervuert / Iberoamericana, 2018, S. 247-268.
  11. „Saber usar de los amigos.“ Von der Ökonomie der Freundschaft und ihrem Scheitern im Siglo de Oro, In: Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Fink: Paderborn, 2018, S.95-117.
  12. „Le mot 'écrit' ne conviendrait pas.“ Marguerite Duras’ La douleur zwischen Autofiktion und Zeugenschaft. In: Christine Ott, Jutta Weiser (Hg.): Medienrealität und Autofiktion. Kulturelle Formungen des Postmodernen Subjekts. Heidelberg: Winter Verlag, 2013, S.107-127.
  13. Schöne neue Menschen: Zu Michel Houellebecqs Particules élémentaires. In: Anna Sieben, Katja Sabisch-Fechtelpeter, Jürgen Straub (Hg.): Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012, S.445-469. (zusammen mit Jörn Steigerwald).

Andere Beiträge

  1. Interview mit Joseph Vogl für das Themenheft „Inventer l‘économie“ (hg. von Claire Pignol / Christophe Reffait) von fabula LhT (Littérature, Histoire, Théorie) (zusammen mit Annika Nickenig, in Vorbereitung, erscheint 2022)
  2. La réception allemande de Michel Houellebecq, In : Cahier Houellebecq, hg. von Agathe Novak-Lechevalier, Cahiers de l’Herne 01/ 2017.

Rezensionen

  1. Susanne Schlünder/Andrea Stahl (Hg.): Affektökonomien. Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert. Paderborn: Fink 2018, 349 S. In: Romanische Forschungen 131 / 4 (2019), S.558-561.
  2. Beatrice Schuchardt / Urs Urban (Hg.): Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld: transcript 2014, 314 S. (Theater, 34) In: Romanische Forschungen 129 / 4 (2017), S.566-570.
  3. Cécile Hanania (Hg.): Marguerite Duras. Le rire dans tous ses éclats. Amsterdam: Rodopi 2014, 271 S. (Faux Titre, 399) In: Romanische Forschungen 128 / 4 (2016), S.549-553.
  4. Florence de Chalonge/Yann Mével/Akiko Ueda (Hg.): Orient(s) de Marguerite Duras. Amsterdam: Brill/Rodopi 2014, 384 S. (Faux Titre, 395) In: Romanische Forschungen 128 / 2 (2016), S.259-262.
  5. Murielle Lucie Clément/Sabine van Weselmael (Hgg.), Michel Houellebecq à la Une (Faux Titre, 360), Amsterdam/New York: Rodopi 2011, 391 S. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123 / 3 (2013), S. 285-289.
  6. Maja Figge / Konstanze Hanitzsch / Nadine Teuber (Hg.) (2010): Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Bielefeld: Transcript. (= Gendercodes. Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, 11) in: PhiN 58/2011, S. 39-45.  Link: http://www.phin.de/phin58/p58i.htm