Preliminary note
Ein englischsprachiger, kostenpflichtiger Masterstudiengang der Universität Duisburg-Essen und der Radboud University in Nijmegen (Niederlande).
Campus Essen und Radboud University in Nijmegen (Niederlande)
Zum Wintersemester und zum Sommersemester. Ein zum Wintersemester aufgenommenes Studium beginnt an der Radboud Universität in Nijmegen (Start des Wintersemesters in den Niederlanden im September), im darauf folgenden Sommersemester wird an der Universität Duisburg-Essen das Studium weiter geführt. Im Sommersemester beginnt das Studium an der Universität Duisburg-Essen, gefolgt von einem Semester in Nijmegen.
4 Semester
Ein englischsprachiger, kostenpflichtiger Masterstudiengang der Universität Duisburg-Essen und der Radboud University in Nijmegen (Niederlande).
Um den Herausforderungen des Wassermanagements gerecht zu werden, wurde der Masterstudiengang mit folgenden Schwerpunkten entwickelt:
Module
Der Studiengang ist in 9 Module unterteilt:
M1 Basic Water Ecology
M2 Applied Water Ecology
M3 Water Engineering
M4 Water Basin Management
M5 Sustainability/Wetland Management
M6 Social Environmental Sciences
M7 Project Water Management (10 Wochen)
M8 Optional Courses
M9 Master-Thesis
Das Studienprogramm lässt sich in drei Phasen unterteilen. Die erste Phase beinhaltet die Absolvierung der Module M1 bis M6 und ist für das erste Studienjahr vorgesehen. Phase 2 ist zeitlich im dritten Semester angesiedelt und dient der praktischen Arbeit (Projektarbeit) in Kleingruppen sowie dem Studium der optionalen Kurse aus dem wasserbaulichen, mikrobiologischen, ökologischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Phase 3 umfasst die Masterarbeit, die im vierten Semester abgeschlossen werden soll.
120 ECTS, davon
Phase 1 mit 60 ECTS
Phase 2 und 3 mit jeweils 30 ECTS.
Admission to study programme (+)
Bachelor-, Master- oder vergleichbarer universitärer Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (Biologie, Ökologie, Hydrologie, Chemie, Physik, Geologie, Geographie, Hoch- und Tiefbau).
TOEFL Test (550 - gedruckte Version; 215 - Computer-Version, 80-Internet-Version) oder IELTS (6.5 oder höher) oder vergleichbare Qualifikation.
Prof. Dr. Daniel Hering
S05 T03 B15, Tel.: 0201/183-3084
daniel.hering@uni-due.de
Sprechzeiten: on appointment
Englische Sprachkenntnisse (siehe Zulassung)
Grundlagen der niederländischen bzw. deutschen Sprache erwünscht.
Projektphasen im 3. (und 4. Semester mit Master-Arbeit)
Der Studiengang ist kostenpflichtig. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Programms.
Professional work experiences (+)
ja, studienbegleitend
12 Wochen
3. Fachsemester
Das Praktikum soll in einer Institution oder Organisation im Bereich des Water Managements absolviert werden. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen im Bereich Water Management und können ihr theoretisches und praktisches Wissen auf Probleme, die im Zusammenhang mit Wasser stehen, anwenden.
Sie erhalten einen Einblick in transnationale Projekte und Aktivitäten. Durch die Arbeit in einem multidisziplinären und multinationalen Team entwickeln die Studierenden spezifische Handlungskompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten.
Im Rahmen des Praktikums soll ein eigenständiges Projekt oder eine Forschungsarbeit im Bereich Water Management durchgeführt werden, als Teil eines Gesamtprojekts der Organisation oder Institution.
16 credit points
Die Ausbildung zielt auf Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere bei Wasserverbänden, Planungs- und Ingenieurbüros sowie in der Wasser- und Umweltverwaltung. Durch die Beteiligung deutscher und niederländischer Universitäten und die Einbindung der Industrie und Behörden bereits in die Planungen und auch in die Durchführung des Studiengangs durch Praktikumsplätze bestehen bereits in der Anfangsphase des Studienganges besonders günstige Beschäftigungsmöglichkeiten in diesen Ländern. Da jedoch auch Studierende aus anderen Staaten aufgenommen werden sollen und das Konzept des Studienganges international ausgerichtet ist, eröffnen sich darüber hinaus Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen europäischen Ländern und internationalen Organisationen.
Neben den eigentlichen Kernkompetenzen erwerben die Absolventen die Fähigkeit, problemorientiert unter Anwendung moderner experimenteller Methoden basierend auf dem neuesten Kenntnisstand der Wissenschaften zu arbeiten.
Typische Arbeitsplätze für Absolventen sind demnach Fach- und Führungsaufgaben in:
Die erworbenen Kompetenzen eröffnen auch über den engeren wasserwirtschaftlichen Bereich hinaus berufliche Perspektiven, z.B. in der Forschung.
Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt [Isa]
General course guidance for prospective and current students (+)
Due to the Corona pandemic, no personal consultation is available at this time. However, the ABZ will continue to advise prospective and current students and graduates on all questions concerning the choice of study, studies and the transition to working life. You can find the current advisory services at www.uni-due.de/abz.
Contact to the faculty and advisory service (+)
Fakultät für Biologie am Campus Essen
Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) am Campus Essen
Webauftritt des Programms
Prof. Dr. Daniel Hering
S05 T03 B15, Tel.: 0201/183-3084
daniel.hering@uni-due.de
Sprechzeiten: Do 9.00 - 11.00 Uhr
Fachsekretariat (Organisatorisches)
Heike Todenhöfer
S03 S00 A37, Tel. 0201/183-3523
twm@uni-due.de
heike.todenhoefer@uni-due.de
Sprechzeiten: Mo-Fr 13.00 - 15.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB).
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung