Kurz und knapp

Studienort
Beginn

Sommer- und Wintersemester

Dauer

3 Semester im Vollzeitstudium

Individuelle Dauer im Teilzeitstudium

Abschluss

Master of Science in Industrial Engineering (M.Sc.)

Zulassung

zulassungsfrei
(beachten Sie evtl. Zugangsvoraussetzungen)

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

  • Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich
  • Betriebswirtschaftlicher Wahlbereich
  • Interdisziplinärer Wahlbereich

Vorbemerkungen

Aktuelle Informationen zu den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens finden Sie auf der Studiengangsseite.

Beschreibung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut auf dem vorangegangenen Bachelor-Studiengang oder inhaltlich vergleichbaren Studiengängen auf und vermittelt vertiefte interdisziplinäre wissenschaftliche Kompetenz in den Bereichen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Zudem wird die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten erweitert. Das dreisemestrige Masterstudium ist flexibel ausgerichtet, was eine individuelle und zielgerichtete fachliche Profilbildung gewährleistet. Die Studierenden werden durch fach- und disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Lehrformen in die Lage versetzt, interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.

Der Masterstudiengang ist in drei flexible und individualisierbare Wahlbereiche zu je 20 ECTS-Credits eingeteilt: Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich, Betriebswirtschaftlicher Wahlbereich und Interdisziplinärer Wahlbereich. Der ingenieurwissenschaftliche Wahlbereich sowie der betriebswirtschaftliche Wahlbereich umfassen Kataloge mit Kernfächern der jeweiligen Disziplinen. Der interdisziplinäre Wahlbereich ist nochmals deutlich breiter aufgestellt. Die Studierenden haben innerhalb der Kataloge jeweils entweder freie Wahl oder entscheiden sich für ein Studienprofil mit bestimmten Fächerkombinationen.

Da in der heutigen Wirtschaft in fast allen Bereichen des Unternehmens sowohl technische als auch kaufmännische Kompetenzen gefragt sind, bieten sich für Wirtschaftsingenieur:innen unzählige Ein- und Aufstiegschancen, etwa in der Produktentwicklung, im technischen Vertrieb oder im Projektmanagement. Die Studierenden erwerben neben den fachlichen Kompetenzen auch die Fähigkeit, sich in den Sozialisationswelten der zuweilen unterschiedlichen Fachkulturen von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften zu bewegen. Die Absolvent:innen sind in der Lage, sich erfolgreich an der Lösung von Aufgaben zu beteiligen, die im Grenzgebiet von technischen und kaufmännischen Fragen liegen. Hier sind insbesondere auch Themen der Effizienz und der Nachhaltigkeit relevant.

Studienverlauf

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Master-Studium umfasst 90 ECTS-Credits. Davon entfallen 60 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften Fächer des Wahlbereiches und 30 ECTS-Credits auf die das Studium abschließende Masterarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate) inklusive Kolloquium.

Infomaterial

Infoseite des Studiengangs

 

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines (in der Regel siebensemestrigen) inhaltlich äquivalenten Bachelor-Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Note von 2,7 oder besser. Siehe hierzu auch die Formulare bzw. Anträge auf der Website des Studiengangs unter Downloads.
Nähere Auskünfte erteilt der Prüfungsausschuss.

Die Unterlagen zur Zulassung sind zu richten an:

Ruxandra Hoffmann
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Bereich Prüfungsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen
Gebäude SG, Raum 167
Geibelstraße 41

Zulassung

Der Prüfungsausschuss prüft die Bewerbungsunterlagen und sofern Sie die Zugangsvoraussetzung erfüllen, können Sie sich einschreiben. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Studierendensekretariat am Campus Duisburg.

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim
Akademischen Auslandsamt des Campus Duisburg.

 

Prüfungsausschuss

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Andreas Wömpener

Kontakt über:
Dr. Katharina Jörges-Süß
Telefon: +49 (0)203 37 - 96002
E-Mail: katharina.joerges-suess@uni-due.de

Stellvertreter

Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah

Kontakt über:
Andrea Eckold
Raum: SG 168,
Telefon:  +49 (0)203 37-93925
E-Mail: andrea.eckold@uni-due.de

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschul-zugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Weitere Sprachkenntnisse

Englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, da Englisch im internationalen Umfeld des Wirtschaftsingenieurwesens eine wichtige Rolle als internationale Fachsprache spielt. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache bzw. englische Fachliteratur in einigen ausgewählten Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln.

 

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Der Erfolg dieses seit 2003 angebotenen Programms wird dadurch deutlich, dass die Absolventinnen und Absolventen sehr gute Berufsaussichten in den unterschiedlichsten Industrie- und Dienstleistungsbranchen in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, im Inland und im Ausland, haben und auch schon während ihres Studiums als Praktikanten oder Werkstudenten gerne von Unternehmen nachgefragt werden. Im Vergleich zum Bachelor-Studium/-Abschluss wachsen mit „zunehmender akademischer Reife“ auch die Tätigkeits- und Verantwortungsprofile der Absolventinnen und Absolventen in ihren Unternehmen (oder im wissenschaftlichen Umfeld). Auch in der Studienrichtung „Informationstechnik und Wirtschaft“ wird auf Grund der zunehmenden weltweiten Bedeutung des Informationsaustauschs im digitalen Zeitalter die Verbindung von technischer und wirtschaftlicher Kompetenz in diesem Bereich auf absehbare Zeit weltweit nachgefragt werden.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

Studiengangsseite der Fakultät

Beratungseinrichtung der Fakultät

Support Centre

Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Allgemeine Beratung und Beratung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Dr. Katharina Jörges-Süß
Katharina.Joerges-Suess@uni-due.de
Tectrum - Technologiezentrum für Duisburg
Bismarckstraße 120
47057 Duisburg
1. OG, Finger 1, Raum I.1.2210
Tel. +49 (0)203 -379-6002

Sprechstunde: nach Vereinbarung (nach vorheriger Anmeldung per Email)

Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch
BE 111C, Tel.: 0203 379-3370
holger.hirsch@ets.uni-due.de

Sprechzeiten: nach Absprache

Informationstechnik
Dr.-Ing. Lars Häring
BA 245, Tel.: 0203/379-3366
haering@nts.uni-due.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Telefon oder Email

Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Bitte wenden Sie sich an: Andrea Eckold
Raum: SG 168, Tel. 0203 37-93925
andrea.eckold@uni-due.de

 

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen

Die Universität Duisburg-Essen bietet sowohl im ingenieurwissenschaftlichen als auch im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ein breites Spektrum von Studiengängen an.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung