Willkommen in der Didaktik der Biologie
-
23.03.2023 - 11:30:03
Informationen zur Lehre im SoSe 2023
-
21.03.2023 - 13:35:03
Klausureinsicht Didaktik der Biologie I (BA M4) vom 16.03.23
Informationen und Fragen zu den Lehrveranstaltungen
Anfragen aller Art bitte ausschließlich an die folgende Emailadresse:
Weitere Informationen unter Studium

Dissertation von Markus Bergmann Biologie lernen und lehren
Der sechsundzwanzigste Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Markus Bergmann von der Universität Duisburg-Essen untersuchte "Lernen mit Feedback in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese".
Die Lernwirksamkeit vorwissensangepasster Feedbackarten wurde in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und Gelelektrophorese für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der kognitiven Anforderungen der Aufgaben untersucht. Sie lernten in einem Lernsetting ohne praktisches Experimentieren und einem Lernsetting mit praktischem Experimentieren im Lehr-Lern-Labor. Beide Lernsettings ermöglichten es Schülerinnen und Schülern, beträchtliche Lernfortschritte zu erreichen.
Weitere Informationen finden sie hier

Vierzehntes Reihenheft veröffentlicht Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2 - Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
Der vierzehnte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.
Das Heft 14 "Experimentieren mit Färberpflanzen 2" ist eines von zwei Reihenheften, das im Rahmen einer Masterarbeit von Annika Maria Schmidt in Zusammenarbeit mit Kirsten Matthes von der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort entstand. Zur Landesgartenschau sollte in der Schule ein Färbergarten entstehen, dessen Konzeption durch die Masterarbeit unterstützt wurde. Neben einer Liste von Färberpflanzen entstanden fachliche und fachdidaktische Materialien sowie eine Experimentierkartei zu ausgewählten Färberpflanzen, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurden. Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen. Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie. Die in beiden Heften enthaltenden Pflanzenlisten und Tipps zum Anbau können zur Anlage eines eigenen Färbergartens genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färber-garten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.
Beispielhaft finden Sie hier interessante Eindrücke aus den Experimenten der beiden Hefte.
ISBN-13: 9783753405131 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Dreizehntes Reihenheft veröffentlicht Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 1 - Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
Der dreizehnte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.
Das Heft 13 "Experimentieren mit Färberpflanzen 1" ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.
Im vorliegenden Heft 1 werden die Färberpflanzen Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie untersucht. Im nachfolgenden Heft 2 wird mit Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert.
Die in beiden Heften enthaltenen Pflanzenlisten und Tipps zum Anbau können zur Anlage eines eigenen Färbergartens genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färbergarten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden.
Beispielhaft finden Sie hier interessante Eindrücke aus den Experimenten der beiden Hefte.
ISBN-13: 9783752646474 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Außerschulische Lernorte im Berufsfeldpraktikum Ein Konzept mit hohem Nutzwert für beide Seiten
Zum Lehramtsstudium in NRW gehört ein außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Die Biologiedidaktik der Universität Duisburg‐Essen arbeitet dazu mit einer Vielzahl von außerschulischen Lernorten zusammen. Davon profitieren sowohl die Lernorte als auch die Lehramtsstudierenden. Hier geht´s zum Artikel in der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit.

Schulung von MitarbeiterInnen der EGLV-Kläranlagen Projekt „Auf Spurensuche“ als möglicher Exkursionsbaustein für EGLV-Kläranlagen-Besichtigungen
Die Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ zieht weiter ihre Kreise. Am 08.10.2019 fand eine Schulung für einen Planungsvorschlag eines halbtägigen Exkursionsbausteins auf EGLV-Kläranlagen für weiterführende Schulen zur Mikroverunreinigungen im Abwasser statt. Ziel der Schulung war es, die bisherigen Kläranlagenführungen mit den neuen Exkursionsbausteinen der Projektbox zu verbinden.
Die MitarbeiterInnen der EGLV-Kläranlagen zeigten großes Interesse an der Projektbox und hatten eine Menge Spaß beim Ausprobieren der Stationsausschnitte.
Am 11.11.2019 wird es unter anderem zu dieser Forscherbox eine weitere Lehrerfortbildung geben. Bei Interesse können Sie sich hier informieren.

Zwölftes Reihenheft veröffentlicht Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 2 - Kompetenzorientierte Lernaufgaben für die Sekundarstufe I
Nach dem Erfolg des ersten Hefts "Gewürze und tropische Nutzpflanzen" ist der zweite Teil der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.
Das Heft 12 "Gewürze und tropische Nutzpflanzen" entstand auf Wunsch von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Lehrerfortbildung zu tropischen Nutzpflanzen, angeboten von Frau Dr. Christiane Wittmann, im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Didaktik der Biologie im Botanischen Garten der Universität Duis-burg-Essen. Das Reihenheft soll die Inhalte der Fortbildung durch didaktisches Material für den Unterricht ergänzen und so die Umsetzung in den Unterricht erleichtern. Alle betrachteten Pflanzen sind typischerweise in Tropenhäusern botanischer Gärten vertreten, so dass sie z.B. durch eine Exkursion oft ortsnah betrachtet werden können.
Das vorliegende Heft 2 umfasst kompetenzorientierte Aufgaben zu den Pflanzen Ingwer, Banane, Kaffee und Stevia sowie ein abschließendes Quiz.
Die Erprobung erfolgte durch die Kolleginnen und Kollegen der Fortbildung, die die Aufgaben im Unterricht einsetzten. Die Aufgaben wurden von den Lehrkräften als methodisch abwechslungsreich, ansprechend und umfassend auch im Sinne der Nachhaltigkeit eingeschätzt.
Das vorliegende Material kann im Kernunterricht oder im Rahmen einer Biologie-, Naturwissenschafts- oder MINT- Arbeitsgemeinschaft eingesetzt werden. Alle Aufgaben sind unabhängig voneinander und können zu einer Unterrichteinheit zusammengesetzt oder einzeln genutzt werden.
ISBN-13: 9783735723567 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Elftes Reihenheft veröffentlicht Der Regenwurm - Ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6
Der elfte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.
Das Heft 11 "Der Regenwurm - ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6" enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.
Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen. Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden.
ISBN-13: 9783739214436 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Abschlussarbeit von Alina Zajicek Biologie lernen und lehren
Der vierundzwanzigste Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Alina Zajicek von der Universität Duisburg-Essen untersuchte "Einflussfaktoren von Lehrerfortbildungen: Eine Online-Befragung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern in NRW". Die Arbeit legt Vergleichswerte und erste Hinweise für weitere Forschungsvorhaben vor. Zudem bietet sie einen Überblick über die Erfahrungen von Biologielehrkräften mit dem aktuellen Fortbildungsangebot. Die erfragten Erwartungen und inhaltlichen Wünsche können zudem für die künftige Gestaltung von Fortbildungen genutzt werden.
Die Reihe bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zum Lernen und Lehren von Biologie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Artikel in MNU Journal veröffentlicht Wilde Tiere in der Stadt - fächerübergreifendes Sprachförderprojekt
Kompetenzerwerb im Fach Biologie beinhaltet auch die Förderung sprachlicher Kenntnisse. Das fächerübergreifende Sprachförderprojekt »Wilde Tiere in der Stadt« (Schneider-Badstieber; Wenning, 2012) ist orientiert an den Vorgaben der Bildungsstandards für Biologie und Deutsch und nutzt die Synergie der Fächer für ein vielfältiges Angebot an spannenden Forscheraufträgen. Thematisch an der Lebenswelt der Schüler/innen ausgerichtet, unterstützt das Projekt selbstreguliertes Lernen durch Aufgaben mit hohem Aufforderungscharakter.
Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz der Materialien liegen vor. Die Evaluation zeigte, dass der Lernzuwachs der eingesetzten Aufgaben im Durchschnitt 20 % betrug. Die hier vorgestellten Aufgaben lagen alle über dem Durchschnitt und erwiesen sich damit als ausgesprochen lernwirksam.
Den Artikel zum fächerübergreifenden Sprachförderprojekt (Schneider-Badstieber; Wenning) in der aktuellen MNU (01/2019) finden Sie hier.
Das Reihenheft "Wilde Tiere in der Stadt - Ein Forscherheft für die Orientierungsstufe" ISBN 978-3-8482-1263-7 ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehr-Lern-Labor bei Kooperationspartner Grundschulkinder schnuppern Forscherluft
Am 01.12.18 war das LLL auf dem Tag der offenen Tür des Ricarda-Huch-Gymnasiums in Krefeld vertreten. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse erkundeten ihre neue Schule und haben am Stand des BIO-Innovativ Lehr-Lern-Labors kleine Experimente ausprobiert. Die kurzweiligen Versuche weckten bei den 4. Klässler Neugier und ermöglichten Einblicken in verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene.
Eltern und Lehrkräfte konnten sich über die Angebote und das Konzept des Biologie-Schülerlabors informieren und mit dem LLL-Team austauschen.

BIO-Innovativ Lehr-Lern-Labor Experimente für Schulklassen im LLL
Auch in diesem Schuljahr bietet das BIO-Innovativ Lehr-Lern-Labor wieder Experimentiertage für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II an. Von den Ohren des Wüstenhasen und Schneehasen bis hin zu gentechnischen Methoden, beim Experimentieren in Kleingruppen setzen sich die Schülerinnen und Schüler praktisch mit biologischen Sachverhalten auseinander.
Alle Informationen zu den Angeboten finden Sie hier: Für Schulklassen und Lehrkräfte Für Studierende
Spurenstoffe-Projekt bei WissensNacht Ruhr dabei! Essen macht's klar: Experimente zum Mitmachen am 28.09.2018 im Haus der Technik
Was ist im Wasser eigentlich alles so drin? Warum kann man zum Beispiel Hormone im Wasser finden? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun? Wie baut man selbst eine Mini-Kläranlage? Bei faszinierenden Experimenten aus der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ könnt Ihr unter anderem entdecken, dass immer mehr Rückstände von medizinischen Tabletten, Tropfen und Salben als so genannte Spurenstoffe in unseren Gewässern zu finden sind. Denn auch moderne Kläranlagen schaffen es nicht, sie vollständig zu beseitigen. Und das belastet unsere Umwelt. Aber das Gute ist: Dagegen kann jeder ganz einfach etwas tun. Wie, das erfährst Du hier. Die Versuche sind vor allem für Sechs- bis 13-Jährige interessant. Macht mit!
Ein Programmpunkt von: Essen macht’s klar: Emschergenossenschaft, Ruhrverband, Stadt Essen in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen, Gefördert durch das Umweltministerium MULNV
Zeit: 16-22 Uhr
Ort: Haus der Technik in Essen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Artikel in MNU Journal veröffentlicht Lernwirksamkeit von Comics im Biologieunterricht
"Obwohl Comics überall präsent sind und sich großer Beliebtheit erfreuen, werden sie oft als triviale Literatur angesehen, die sich für die Vermittlung von Fachinformationen nicht eignet oder sogar falsche Vorstellungen wecken kann", so beginnt ein Artikel über die Lernwirksamkeit von Comics (Wenning, Kredzic, Sandmann) in der aktuellen MNU (03/2018).
Dass alle Schülerinnen und Schüler mit Comics nicht nur mit hoher Wirksamkeit lernen, sondern sie für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler sogar noch einen besonders hohen Lerneffekt bieten, lässt vermuten, dass man Comics auch gut zur Förderung einsetzen kann. Das Lernen mit Comics macht aber nicht nur einen hohen Lern- und Behaltenseffekt, sondern auch allen Spaß, wie die Studie zeigt.
Beispielhaft finden Sie hier eine Seite aus der Comicserie "Die Wirbeltiere" zum Herunterladen.
Das Reihenheft dazu "Lernen mit Comics" ISBN 978-3-7386-5207-9 ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Grundschule nimmt Projektangebot an Projektbox "Auf Spurensuche" begeistert Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss Grundschule nahmen erfolgreich am Projekt "Auf Spurensuche - Medikamente und andere Stoffe im Wasser" teil. Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung der Essener Bevölkerung für eine Minderung von Medikamentenrückständen im Wasserkreislauf der Stadt Essen
Nähere Information über das Projekt und falls Sie auch Studierende in Ihre Schule holen möchten, finden Sie hier für die 3. – 6. Klasse und hier für die 7.-10. Klasse.

Studierende begleiten Grundschule an der Waldlehne Erfolgreiche Pilotierung der Projektbox "Auf Spurensuche"
"Die ersten beiden Tage des Projektes sind schon sehr gut gelaufen. Die Kinder haben motiviert an den Aufgaben gearbeitet und mit Freude gelernt“, berichtet Frau Becker von der Waldlehne. Besonders gut kamen die vielen Experimente, das bunte Forscherheft und die Unterstützung durch die Studentinnen bei den Kindern an. Nähere Information über das Projekt und falls Sie auch Studierende in Ihre Schule holen möchten, finden Sie hier für die 3. – 6. Klasse und hier für die 7.-10. Klasse.

Neuntes Reihenheft veröffentlicht Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht
Der neunte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.
Das Heft 9 "Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht" entstand aus Lehrerfortbildungen zum Kompetenzbereich Bewertung, die seit 2010 durchgeführt wurden. Die Fortbildungen sowie die begleitenden Materialien wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Wirksamkeit von Biologielehrerfortbildungen von Margaretha Warkentin optimiert, in mehreren Veranstaltungen erprobt und evaluiert. Weitere Aufgaben wurden von Lena Wübbenhorst durch ihre Bachelorarbeit eingebracht.
Das Heft enthält sechs Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung für die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe II mit allen Lernmaterialien, Entscheidungsmatrizen und Musterlösungen. Zu Beginn wird eine Einführung in den Kompetenzbereich und zur Planung von Entscheidungsaufgaben gegeben. Auch Hinweise, wie Schülerinnen und Schüler beim Bewerten vorgehen und wie man die Schülerleistungen bewerten kann, sind im Heft enthalten.
ISBN-13: 978 3 7460 2920 7- Weitere Informationen finden sie hier.

Das Team der Biologiedidaktik wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2018!

Lehrkräfte auf Spurensuche nach Medikamenten im Abwasser Erfolgreiche Pilotveranstaltung für "Essen macht´s klar"
Am 09.10. fand die Fortbildung über Medikamente im Wasserkreislauf und deren Wirkungen im Ökosystem und für den Menschen großen Anklang. Lehrkräfte aller Schulformen erprobten eine Projektbox, die in der Sek I im Kernunterricht, im Wahlpflichtbereich oder an Experimentiertagen und AGs eingesetzt werden kann.
Das Unterrichtsmaterial entstand in Kooperation mit der Emschergenossenschaft und kann demnächst vollständig und kostenlos von allen Schulen genutzt werden. Außerdem wird es für Essener Schulen die Möglichkeit geben, Studierende mit den Projektboxen in die Schule einzuladen. Alle anderen Schulen können die Box kostenlos ausleihen.
Weitere Fortbildungsveranstaltungen finden am 04.12., 26.02., 19.03. und 23.04. statt. Informationen dazu finden Sie hier.

Fortbildung war ein voller Erfolg Alles Biene oder was? - Wildbienen im Unterricht
Am 23.03.2017 fand zum ersten Mal die Fortbildungsveranstaltung "Alles Biene oder was? - Wildbienen im Unterricht" statt. In Workshops konnten die Teilnehmer/innen selbst aktiv werden und z.B. Aufgaben für Beobachtungen im Freiland bearbeiten, Bestimmungsübungen ausprobieren, Präparate und Modelle herstellen sowie Nisthilfen bauen. Die Referentin Elke Zach-Heuer konnte hierbei mit ihrer Begeisterung, mit der sie die Veranstaltung durchgeführt hat, überzeugen: "Das wirkt ansteckend und man möchte gleich selber loslegen" kommentierte eine Teilnehmerin.

1. Band von Angela Sandmann und Philipp Schmiemann herausgegeben BIOLOGIE lernen und lehren
Der erste Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Es wird in verschiedene biologiedidaktische Forschungsthemen eingeführt und der Forschungsstand zusammengefasst. Ausgewiesene Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktiker geben einen Überblick über aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse zum fachspezifischen Lernen in den vier Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Bewerten und Kommunikation. Weitere Beiträge nehmen aktuelle Trends in der Unterrichtsqualitätsforschung, in der Forschung zur Lehrerprofessionalisierung und zur Lehrerfortbildung sowie zum kontextorientierten Lernen in der Biologie in den Blick.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Runde des Berufsfeldpraktikums an Zoos, biol. Stationen und anderen Lernorten. Unsere Kooperationspartner an außerschulischen Lernorten
Seit 2014 kooperieren wir im Berufsfeldpraktikum mit Zoos, biologischen Stationen, Museen, Umweltbildungszentren und anderen außerschulischen Lernorten. Im letzten Jahr kamen der Zoo Bochum, das EnergyLab und die ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen sowie das Waldmobil NRW und die Emschergenossenschaft in Essen dazu. Jährlich findet zu den Ergebnisssen und Produkten des Praktikum im Februar eine Austauschveranstaltung mit Betreuern und Studierende statt.
Falls Sie als außerschulischer Lernort auch Interesse an einer Kooperation haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Forscherbox "Rund um das Wasser" wurde in der Gesamtschule Holsterhausen eingesetzt. Kleine Forscherinnen und Forscher beim Tag der offenen Tür
"Die Wasserflöhe sind so cool", war nur eine der begeisterten Äußerungen der neuen 5. Klässler. Den ganzen Nachmittag probierten die kleinen Forscherinnen und Forscher die Wasserbox der Universität Duisburg-Essen und der Emschergenossenschaft aus. Unterstützt wurden sie dabei durch Studierende der Universität und Lehrkräfte der Schule. "Ein gelungener Nachmittag und ein gefülltes Forscherheft" war das Fazit.

Fortbildung mit 35 Lehrkräften ausgebucht! Prof. Andrea Vortkamp informierte über Stammzellen, Transgene, Epigenetik und Co.
Andrea Vortkamp, Professorin für Entwicklungsbiologie an der Universität Dusiburg-Essen, hielt einen 2-stündigen Vortrag über neue genetischen Grundlagen des Kernlehrplans für die Oberstufe. "Es macht Freude, sich fachlich so intentiv zu informieren und dabei so viele Fragen beantwortet zu bekommen", kommentierte eine Lehrerin den Vortrag. Es konnten nicht alle Lehrkräfte teilnehmen, die sich für die Veranstaltung interessierten. Daher werden wir in Kürze einen weiteren Termin anbieten. Bitte schauen Sie auf die Vorankündigungen oder abonnieren Sie den Newsletter. Weitere Informationen finden Sie hier.

Handys spenden für die Gorillas!
Die Didaktik der Biologie nimmt an einer Aktion des Krefelder Zoos teil und sammelt alte Handys für Gorillas. Diese können bei Silvia Wenning im Büro S05 T04 B48 abgegeben werden. Nähere Informationen finden sich unter http://www.zookrefeld.de/bereiche/zooartenschutz/handysammlung.html.

Jetzt zum Ausleihen für den Unterricht! Forscherbox: "Rund um das Wasser"
Die Forscherbox "Rund um das Wasser" entstand in Kooperation mit der Emschergenossenschaft und kann jetzt kostenlos ausgeliehen werden. Die motivierenden Experimente der 11 Stationen wurden mit zehn- bis zwölfjährigen Kindern, Studierenden und Lehrkräften erprobt und können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden.Alle Stationen sind ausführlich mit fachlichem Hintergrund und kindgerechten "Expertenkarten" sowie Lösungen beschrieben.
Da einige Lehrkräfte in der Fortbildung nach einer Forscherbox für die eigene Schule fragten, wird ab Januar die Box für Schulen auch zum Kauf angeboten. Zwei Reihenhefte mit allen Stationen, dem Forscherheft und dem fachdidaktischem Hintergrund für die eigene Zusammenstellung der Experimente sind in Vorbereitung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

16. Band von Angela Sandmann und Philipp Schmiemann herausgegeben BIOLOGIE lernen und lehren
Der sechzehnte Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Dr. Meike Rous von der Universtität Duisburg-Essen untersuchte die "Fachsprache im Biologieunterricht: Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben". Die Reihe bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zum Lernen und Lehren von Biologie.
Weitere Informationen finden Sie hier.

14. Band von Angela Sandmann und Philipp Schmiemann herausgegeben BIOLOGIE lernen und lehren
Der vierzehnte Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Dr. Anja Czeskleba von der Universtität Duisburg-Essen untersuchte die "Bedeutung von biologischen Fachinformationen für das Lernen von Metamodeling Knowledge". Die Reihe bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zum Lernen und Lehren von Biologie.
Weitere Informationen finden Sie hier.

12. Band von Angela Sandmann und Philipp Schmiemann herausgegeben BIOLOGIE lernen und lehren
Der zwölfte Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Dr. Yvonne Schachtschneider von der Universtität Duisburg-Essen untersuchte "Studieneingangsvoraussetzungen und Studienerfolg im Fach Biologie".Die Reihe bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zum Lernen und Lehren von Biologie.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit - Mach - Nachmittag war schnell ausgebucht! Kinder experimentierten mit Wasser
Die Didaktik der Biologie der Universität Duisburg-Essen bot in Kooperation mit der Emscher Genossenschaft einen Mit-Mach-Nachmittag für 10 - 12 jährige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen.
An elf Stationen konnten die Kinder interessante Experimente rund um das Thema „Wasser“ durchführen und ein eigenes Forscherheft mit nach Hause nehmen. Es war schön zu sehen, wie die kleinen Forscher mit viel Spaß, Geduld und Kreativität die Stationen erprobten. "Was erforschen wir als nächstes?" war dann die Frage am Ende.

11. Band von Angela Sandmann und Philipp Schmiemann herausgegeben BIOLOGIE lernen und lehren
Der elfte Band der Reihe "BIOLOGIE lernen und lehren" des Logos-Verlags, herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Prof. Philipp Schmiemann, ist erschienen. Dr. Maria Roeling von der Universtität Duisburg-Essen untersuchte in einer Längsschnittstudie "Konzeptuelles Wissen und Konzeptentwicklung in Biologie". Die Reihe bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zum Lernen und Lehren von Biologie.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Vorstellung von Studierendenbeiträgen und Rückmeldungen aus dem Praktikum Treffen der außerschulischen Partner des Berufsfeldpraktikums
Das außerschulische Praktikum ist für alle Beteiligten ein Gewinn. Das zeigen die Studierendenbefragung von Frau Oyebade im Rahmen ihrer Bachelorarbeit und die Rückmeldungen der aktuell 14 außerschulischen Lernorte. Vorgestellt wurden gelungene fachdidaktischen Beiträge von Studierenden. So präsentierte Herr Thockok von der Zooschule Duisburg mit Herrn Sauerborn „Sinne bei tag- und nachaktiven Tieren“. Frau Unseld von der biol. Station Westl. Ruhrgebiet baute mit Frau Joost eine „Regenwurm-Werkstatt“ und Frau Winkendick vom Tiergehege Oberhausen präsentierte mit Frau Beck eine neue Veranstaltung zu „Neobiota als geheimnisvolle Einwanderer. Frau Guderley vom Ruhrmuseum untersuchte mit Frau Löppenberg „Pflanzen und Tieren des Ökosystems Industriebrache“ und Frau Müller vom Heidhof in Bottrop stellte mit Herrn Fischer einen „Spinnenschlüssel“ vor. "Es ist schön zu sehen, dass die Materialien von den Lernorten weiter verwendet werden", beschreibt eine Studentin den Benefit. Verabredet wurde, das Netzwerk Bio-Innovativ weiter auszubauen.

Bildungsmesse in Köln vom 16.2. bis 20.2. Biologiedidaktik auf der Didacta
Die Didaktik der Biologie war auf der Didacta in Köln vertreten. Am Stand gab es Angebote für Lehrkräfte und Schulklassen, z.B. Unterrichtsmaterialien, fachdidaktische Reihenhefte und Experimente für die Praxis. Man konnte auch selbst aktiv werden und Experimente ausprobieren. Alle Reihenhefte gab es am Stand zum Tagungspreis.

Achtes Reihenheft veröffentlicht Lernen mit Comics – Aufgaben für den Biologieunterricht
2015 ist der achte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.
Das Heft 8 „Lernen mit Comics – Aufgaben für den Biologieunterricht“ entstand in Zusammenarbeit mit Frau Minela Krdzic im Rahmen einer Abschlussarbeit. Mit „Theo und die Überwinterungsstrategien“ und „Die Wirbeltierklassen“ enthält das Heft zwei Comic-Reihen für drei bzw. fünf Unterrichtsstunden zur Überwinterung von Tieren und zu den Wirbeltierklassen. „Fisch oder Säugetier?“ und „Nesthocker oder Nestflüchter?“ sind zwei Kurz-Comics, die in Einzelstunden eingesetzt werden können. Alle Materialien enthalten die Aufgaben, Arbeitsblätter und Lösungen. Für die Kurz-Comics gibt es darüber hinaus eine schwarz-weiße Vorlage zur eigenen Gestaltung.
ISBN 978-3-7386-5207-9 - Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.
Beispielhaft finden Sie hier eine Seite aus der Comicserie "Die Wirbeltiere" zum Herunterladen.