Unterrichtsmaterial

Vierzehntes Reihenheft veröffentlicht Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2 - Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Der vierzehnte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.

Das Heft 14 "Experimentieren mit Färberpflanzen 2" ist eines von zwei Reihenheften, das im Rahmen einer Masterarbeit von Annika Maria Schmidt in Zusammenarbeit mit Kirsten Matthes von der UNESCO-Schule Kamp-Lintfort entstand. Zur Landesgartenschau sollte in der Schule ein Färbergarten entstehen, dessen Konzeption durch die Masterarbeit unterstützt wurde. Neben einer Liste von Färberpflanzen entstanden fachliche und fachdidaktische Materialien sowie eine Experimentierkartei zu ausgewählten Färberpflanzen, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurden. Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen. Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie. Die in beiden Heften enthaltenden Pflanzenlisten und Tipps zum Anbau können zur Anlage eines eigenen Färbergartens genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färber-garten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.

Beispielhaft finden Sie hier interessante Eindrücke aus den Experimenten der beiden Hefte.

ISBN-13: 9783753405131 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Dreizehntes Reihenheft veröffentlicht Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 1 - Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Der dreizehnte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.

Das Heft 13 "Experimentieren mit Färberpflanzen 1" ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.
Im vorliegenden Heft 1 werden die Färberpflanzen Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie untersucht. Im nachfolgenden Heft 2 wird mit Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert.
Die in beiden Heften enthaltenen Pflanzenlisten und Tipps zum Anbau können zur Anlage eines eigenen Färbergartens genutzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färbergarten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden.

Beispielhaft finden Sie hier interessante Eindrücke aus den Experimenten der beiden Hefte.

ISBN-13: 9783752646474 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwölftes Reihenheft veröffentlicht Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 2 - Kompetenzorientierte Lernaufgaben für die Sekundarstufe I

Nach dem Erfolg des ersten Hefts "Gewürze und tropische Nutzpflanzen" ist der zweite Teil der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.

Das Heft 12 "Gewürze und tropische Nutzpflanzen" entstand auf Wunsch von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Lehrerfortbildung zu tropischen Nutzpflanzen, angeboten von Frau Dr. Christiane Wittmann, im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Didaktik der Biologie im Botanischen Garten der Universität Duis-burg-Essen. Das Reihenheft soll die Inhalte der Fortbildung durch didaktisches Material für den Unterricht ergänzen und so die Umsetzung in den Unterricht erleichtern. Alle betrachteten Pflanzen sind typischerweise in Tropenhäusern botanischer Gärten vertreten, so dass sie z.B. durch eine Exkursion oft ortsnah betrachtet werden können.
Das vorliegende Heft 2 umfasst kompetenzorientierte Aufgaben zu den Pflanzen Ingwer, Banane, Kaffee und Stevia sowie ein abschließendes Quiz.
Die Erprobung erfolgte durch die Kolleginnen und Kollegen der Fortbildung, die die Aufgaben im Unterricht einsetzten. Die Aufgaben wurden von den Lehrkräften als methodisch abwechslungsreich, ansprechend und umfassend auch im Sinne der Nachhaltigkeit eingeschätzt.
Das vorliegende Material kann im Kernunterricht oder im Rahmen einer Biologie-, Naturwissenschafts- oder MINT- Arbeitsgemeinschaft eingesetzt werden. Alle Aufgaben sind unabhängig voneinander und können zu einer Unterrichteinheit zusammengesetzt oder einzeln genutzt werden.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben "Stevia - Eine Pflanze, die süßer ist als Zucker?" zum Herunterladen.

ISBN-13: 9783735723567  - Weitere Informationen finden Sie hier.

Elftes Reihenheft veröffentlicht Der Regenwurm - Ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6

Der elfte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.

Das Heft 11 "Der Regenwurm - ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6" enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.
Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen. Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben  "Der Bauplan des Regenwurmes" zum Herunterladen.

ISBN-13: 9783739214436 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein kompetenzorientierter Selbstreflexionsbogen für die Schulpraxis von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften Wie gut ist mein Unterricht und was kann ich verbessern?

Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben. Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule.
Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren.

ISBN-13: 9783746067513 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Lern- und Arbeitsbuch für den Klassenraum mit Praxisbeispielen Kooperatives Lernen im Klassenraum

Statt eines Vorwortes:
Was sind die zwölf Lernprinzipien von KL?
Welche Methoden gibt es im Kooperativen Lernen?
Wie kann ich die Methoden im Unterricht einsetzen?
Wie verändert sich meine Lehrer/innen-Rolle?
Wenn Sie diese Fragen interessieren, lohnt es sich weiterzulesen.
Kooperatives Lernen ist heute in aller Munde. Welche Überlegungen und Forschungsergebnisse Kathy und Norm Green vom Einsatz kooperativen Lernens überzeugten, welche Methoden zur Kooperation von Schülerinnen und Schülern, aber auch in der Erwachsenenbildung, führen und wie man diese Methoden im Unterricht einsetzt, erfahren Sie in diesem Lern- und Arbeitsbuch. Zunächst wird der theoretische Hintergrund kooperativen Lernens interaktiv vorgestellt. Anschließend erhalten Sie Steckbriefe zu 22 Methoden für den Unterricht. Sie können Sie mit eigenen Unterrichtsideen füllen oder die vorgestellten Beispiele ausprobieren und in Ihrem Unterricht praktisch umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Was Sie über kooperatives Lernen wissen sollten: eine interaktive Einführung in den theoretischen Hintergrund
Steckbriefe zu 22 Methoden kooperativen Lernens und Unterrichtsbeispiele
Tipps für den Unterricht und meine Rolle als Lehrer/in

ISBN-13: 9783743194601- Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehrerrolle und Klassenführung: ein Lern- und Arbeitsbuch Classroom Management



Classroom Management oder deutsch Klassenführung ist heute in aller Munde und das nicht erst seit der Hattie-Studie. Auf den Lehrer oder die Lehrerin kommt es an. Wie sie oder er im Klassenraum agiert, trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler gut lernen und optimal gefördert werden. Es ist also nicht egal, wer den Unterricht durchführt.
Viele Studien, z.B. von Helmke oder Meyer zeigen, dass die Unterrichtsqualität mit den Merkmalen guten Unterrichts einhergeht und diese wiederum sind durch die Lehrkraft bedingt. Wie stelle ich Akzeptanz und ein gutes Lernklima her, wie fördere ich Interesse und Motivation bzw. wie plane, strukturiere und organisiere ich die Arbeit in der Klasse sind Themen, die für eine optimale Klassenführung wichtig sind.
Wie ich eine Klasse führe, ist aber auch von meinen Persönlichkeit und der Rolle, die ich als Lehrerin oder Lehrer einnehmen möchte, abhängig. Für eine optimale Klassenführung ist es wichtig zu wissen, welche Facetten die Lehrerrolle hat und welche mir wichtig und welche mir weniger wichtig sind.
Ausgehend von den Anforderungen des Lehrerberufs ist es daher sinnvoll, seine Vorstellungen zu reflektieren und seine Stärken und Schwächen zu kennen und sich optimal weiterzubilden, um vor der Klasse zu bestehen und beim gemeinsamen Lernen Spaß zu haben.

ISBN-13: 9783738655438 - Weitere Informationen finden Sie hier.

APP für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Auf Spurensuche mit Tom und Emma nach Medikamenten und anderen Stoffen im Wasser und Abwasser - ein virtueller Rundgang mit Urkunde zum Umweltdetektiv

In der App erfährst du von Emma und Tom, was alles in das Abwasser gelangen kann. Auch in eurem Haus wird vieles täglich in den Abfluss gespült. Sei ein Umweltdetektiv für Spurenstoffe im Wasser und werde aktiv gegen Medikamente im Abwasser. Für jede richtige Antwort bekommst du 100 Punkte und zum Schluss erfährst du mit einer Urkunde, welchen Platz du erreicht hast. Viel Spaß!

Anleitung und QR-Code siehe hier.



Zentes Reihenheft veröffentlicht Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 1 - Kompetenzorientierte Lernaufgaben für die Sekundarstufe I

Der bereits zehnte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.

Das Heft 10 "Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 1" enthält kompetenzorientierte Lernaufgaben, die für den Unterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Abschlussarbeit konzipiert wurden, um eine Fachfortbildung für Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterial zu unterstützen.
Das vorliegende Heft 1 enthält eine Einführungsaufgabe zum tropischen Regenwald sowie vier umfangreiche Aufgaben zu den Pflanzen Kakao, Pfeffer, Ananas und Vanille.
Die Aufgaben wurden von Lehrkräften erprobt und als methodisch abwechslungsreich und ansprechend auch im Sinne der Nachhaltigkeit eingeschätzt. Alle Aufgaben sind unabhängig voneinander und können zu einer Unterrichtseinheit zusammengesetzt oder einzeln genutzt werden. Didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht sowie Lösungen und Kompetenzzuordnungen sind enthalten.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben "Gehe dahin, wo der Pfeffer wächst! Aber wo wächst der Pfeffer?" zum Herunterladen.

ISBN-13: 978-3-7528-6200-3 - Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine Projektbox für den Unterricht "Auf Spurensuche - Medikamente und andere Stoffe im Wasser" 7. - 10. Klasse

Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ finden Sie neben dem Arbeitsmaterial für 15 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht über Wahlpflichtfächer und Differenzierungskurse bin hin zu Projekttagen.

Downloadbereich:

1. Projektheft

2. Stationen

3. Anbindung an die Lehrpläne

4. Projektbox

5. Materialpool

Eine Projektbox für den Unterricht "Auf Spurensuche - Medikamente und andere Stoffe im Wasser" 3. - 6. Klasse

Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ finden Sie neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.

Downloadbereich:

1. Projektheft

2. Stationen

3. Anbindung an die Lehrpläne

4. Projektbox

5. Materialpool

Neuntes Reihenheft veröffentlicht Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht

Der neunte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist veröffentlicht worden.

Das Heft 9 "Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht" entstand aus Lehrerfortbildungen zum Kompetenzbereich Bewertung, die seit 2010 durchgeführt wurden. Die Fortbildungen sowie die begleitenden Materialien wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Wirksamkeit von Biologielehrerfortbildungen von Margaretha Warkentin optimiert, in mehreren Veranstaltungen erprobt und evaluiert. Weitere Aufgaben wurden von Lena Wübbenhorst durch ihre Bachelorarbeit eingebracht.
Das Heft enthält sechs Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung für die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe II mit allen Lernmaterialien, Entscheidungsmatrizen und Musterlösungen. Zu Beginn wird eine Einführung in den Kompetenzbereich und zur Planung von Entscheidungsaufgaben gegeben. Auch Hinweise, wie Schülerinnen und Schüler beim Bewerten vorgehen und wie man die Schülerleistungen bewerten kann, sind im Heft enthalten.

Beispielhaft finden Sie hier die Einführungsaufgabe "Auswahl eines Haustieres" mit didaktischen Hinweisen zum Herunterladen.

ISBN-13: 978 3 7460 2920 7- Weitere Informationen finden sie hier.

Reihenheft zur Forscherbox Rund um das Wasser - Lernen an Stationen Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen

Soeben ist der zweite Band als Begleitheft zur Forscherbox "Rund um das Wasser" herausgegeben von Prof. Angela Sandmann, Kerstin Stuhr und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.

Wieso können manche Tiere auf dem Wasser laufen? Wie sieht ein Wasserfloh aus? Und wie bekommt man Eis ruck, zuck zum Schmelzen? An elf Stationen können Schülerinnen und Schüler von 10-12 Jahren Experimente rund um das Thema Wasser durchführen und so erforschen, welche physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften das feuchte Element hat und welche Lebewesen unsere Bäche und Flüsse, z.B. das Emscherflusssystem, bevölkern.

Das Projekt "Rund um das Wasser" wurde durch die Emschergenossenschaft gefördert und in Zusammenarbeit mit Kerstin Stuhr entwickelt, die als Bildungsmanagerin bei der Emschergenossenschaft arbeitet.

Im Heft "Rund um das Wasser, Lernen an Stationen, Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen" finden Sie neben den Stationenkarten, Hinweise zum naturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund sowie die Lösungskarten.

ISBN-13: 978-3-7448-3098-0 -  Weitere Informationen finden sie hier.

Reihenheft zur Forscherbox Rund um das Wasser - Lernen an Stationen Band 1: Stationenkarten und Forscherheft

Soeben ist der erste Band als Begleitheft zur Forscherbox "Rund um das Wasser" herausgegeben von Prof. Angela Sandmann, Kerstin Stuhr und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.

Wieso können manche Tiere auf dem Wasser laufen? Wie sieht ein Wasserfloh aus? Und wie bekommt man Eis ruck, zuck zum Schmelzen? An elf Stationen können Schülerinnen und Schüler von 10-12 Jahren Experimente rund um das Thema Wasser durchführen und so erforschen, welche physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften das feuchte Element hat und welche Lebewesen unsere Bäche und Flüsse, z.B. das Emscherflusssystem, bevölkern.

Das Projekt "Rund um das Wasser" wurde durch die Emschergenossenschaft gefördert und in Zusammenarbeit mit Kerstin Stuhr entwickelt, die als Bildungsmanagerin bei der Emschergenossenschaft arbeitet.

Im Heft "Rund um das Wasser, Lernen an Stationen, Band 1: Stationenkarten und Forscherheft" finden Sie neben den Stationenkarten, die Expertenkarten und die Kopiervorlage für das Forscherheft.

Beispielhaft finden Sie hier das Forscherheft zum Herunterladen.

ISBN-13: 978-3-7460-1225-4 -  Weitere Informationen finden sie hier.

Forscherbox: "Rund um das Wasser" Forscherbox: "Rund um das Wasser"

Die Forscherbox "Rund um das Wasser" entstand in Kooperation mit der Emschergenossenschaft und kann jetzt kostenlos ausgeliehen werden. Die motivierenden Experimente der 11 Stationen wurden mit zehn- bis zwölfjährigen Kindern, Studierenden und Lehrkräften erprobt und können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Alle Stationen sind ausführlich mit fachlichem Hintergrund und kindgerechten "Expertenkarten" sowie Lösungen beschrieben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Achtes Reihenheft veröffentlicht Lernen mit Comics – Aufgaben für den Biologieunterricht

Soeben ist der achte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.

Das Heft 8 „Lernen mit Comics – Aufgaben für den Biologieunterricht“ entstand in Zusammenarbeit mit Frau Minela Krdzic im Rahmen einer Abschlussarbeit. Alle Comics wurden bereits im Unterricht eingesetzt und stießen auf sehr positive Resonanz.
Mit „Theo und die Überwinterungsstrategien“ und „Die Wirbeltierklassen“ enthält das Heft zwei Comic-Reihen für drei bzw. fünf Unterrichtsstunden zur Überwinterung von Tieren und zu den Wirbeltierklassen. „Fisch oder Säugetier?“ und „Nesthocker oder Nestflüchter?“ sind zwei Kurz-Comics, die in Einzelstunden eingesetzt werden können. Alle Materialien enthalten die Aufgaben, Arbeitsblätter und Lösungen. Für die Kurz-Comics gibt es darüber hinaus eine schwarz-weiße Vorlage zur eigenen Gestaltung.
Comics nutzen Anthropomorphismen, die im Gegensatz zu früheren Vorstellungen nicht nur toleriert, sondern bewusst für das Lernen biologischer Sachverhalte eingesetzt werden. Der aktuelle fachdidaktische Stand sowie Hinweise für den konstruktiven Einsatz im Biologieunterricht sind ebenfalls im Heft enthalten.

ISBN 978-3-7386-5207-9  -  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Beispielhaft finden Sie hier eine Seite aus der Comicserie "Die Wirbeltiere" zum Herunterladen.

Siebtes Reihenheft veröffentlicht Bionik - Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I

Soeben ist der siebte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, veröffentlicht worden.

Das Heft 7 „Bionik – Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I“ enthält 18 Materialien zu unterschiedlichen Anwendungen der Bionik. Sie entstanden in Kooperation mit Dr. Martin Gülpen vom Biologischen Bildungszentrum „Schule Natur“ im Grugapark Essen zum IdeenPark von ThyssenKrupp 2012. In Themenzelten im Grugapark sollten kreative, experimentelle Lernmaterialien für Kinder und Jugendliche die Aktivitäten der „Schule Natur“ unterstützen. Die Materialien wurden im Rahmen eines unterrichtspraktischen Seminars unter der Leitung von Silvia Wenning durch Studierende der Universität konzipiert, gestaltet und bei der Betreuung der Themenzelte mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert.
Das Heft bietet Materialien, die als einzelne Arbeitsblätter oder an Lernstationen für Kernunterricht, Vertiefungskurse und Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgabe "Warum bekommt der Specht keine Kopfschmerzen?" zum Herunterladen.

ISBN 978-3-7386-0746-8  -  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Sechstes Reihenheft veröffentlicht Kräuter und Eulen

Der sechste Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist soeben veröffentlicht worden.

Das Heft 6 „Kräuter und Eulen – Lernaufgaben für eine Biologie-AG“ entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden der Biologiedidaktik und außerschulischen Lernorten. Von Belinda Bdzion wurde mit der „Schule Natur“ eine AG zu „Eulen – Jäger der Nacht“ und von Stefan Slaghekke eine AG zu „Kräutern und Heilpflanzen“ konzipiert. Beide AGs beinhalten experimentelle, motivierende und kreative Einheiten sowie einen Besuch in einer Greifvogelanlage bzw. Zoo oder einem Kräutergarten und bieten sich auch für fachübergreifende Zusammenarbeit mit Physik oder Chemie an.
Bei der Entwicklung und Ausarbeitung der Unterrichtsinhalte zum Thema Eulen wurden mit mehreren Schulklassen der Gesamtschule Holsterhausen im Grugapark Essen die Greifvogelanlage und das Haus des Waldes der Kreisjägerschaft Essen besucht. Ein besonderer Dank geht an die Gesamtschule Holsterhausen, die Mitarbeiter der Tierhaltung des Grugaparks und an die Kreisjägerschaft Essen, sowie an Herrn Willi Herborn, Kursleiter bei der Schule Natur, für die Unterstützung. Für die fachliche Unterstützung und die Hinweise zum Umgang mit Gewöllen bedanken wir uns besonders bei Marcus Schmitt aus der Abteilung der Zoologie der Universität Duisburg Essen.
Bei der „Kräuter und Heilpflanzen“-AG unterstützten uns Martin Gülpen und Verena Schmidt-Eichholz von der Schule Natur. Ein herzlicher Dank für fachliche Unterstützung geht auch an Christiane Wittmann aus der Arbeitsgruppe der Botanik der Universität Duisburg-Essen.

ISBN 978-3-7347-7598-7    Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Fünftes Reihenheft veröffentlicht Pilze - Lernaufgaben für den Biologieunterricht

Der fünfte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist soeben veröffentlicht worden. Im intensiven Austausch zwischen Fachdidaktikern und Schulpraktikern sind innovative Materialien für den Biologieunterricht entstanden.

Das Reihenheft „Pilze - Lernaufgaben für den Biologieunterricht“ entstand in Anlehnung an eine Pilzausstellung der Arbeitsgruppe der angewandten Botanik unter Leitung von Prof. Dr. Hardy Pfanz im Grugapark Essen. Die Ausstellung bot animierte unsere Arbeitsgruppe der Didaktik die Kontexte aufzugreifen und die fachlichen Inhalte für den Unterricht in Form von Lernaufgaben nutzbar zu machen.

Das Heft beinhaltet acht komplexe Lernaufgaben zum Thema „Pilze – die Welt der Dunkelwesen“. Die Aufgaben sind flexibel im Kernunterricht oder in anderen Lerngelegenheiten z.B. in AGs einsetzbar und beinhalten jeweils das Lernmaterial und die Aufgabenstellung, den Erwartungshorizont und die Kompetenzzuordnung. Der besondere Charme des Materials liegt darin, dass in der Schwerpunktsetzung der Aufgaben alle Kompetenzbereiche und Basiskonzepte angesprochen werden. Die Hinweise zum fachlichen Hintergrund und zum Einsatz von Lernaufgaben runden das Reihenheft ab.

ISBN 978-3-7357-6255-9    Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden hier.

Beispielhaft finden Sie hier eine Seite "Wie kommt die „Luft“ in unsere Brötchen?" zum Herunterladen.

Viertes Reihenheft veröffentlicht Experimente für den Biologieunterricht II

Der vierte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist soeben veröffentlicht worden. Im intensiven Austausch zwischen Fachdidaktikern und Schulpraktikern sind innovative Materialien für den Biologieunterricht entstanden.

Das Reihenheft „Experimente für den Biologieunterricht II“ ist die Fortsetzung des ersten Reihenheftes und enthält detaillierte Beschreibungen von zehn Experimenten für den Biologieunterricht. Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten. Die Beschreibungen der Experimente sind nach den Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung gegliedert und werden ergänzt durch praktische Tipps und weiterführende Aufgabenstellungen. Damit bietet das Reihenheft eine optimale Ergänzung für einen handlungsorientierten, experimentellen Biologieunterricht.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben  "Pinguine in Reagenzgläsern?" zum Herunterladen.

ISBN 978-3-7357-5669-5    Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

14 Methoden mit Lehrer- und Schülerseiten Methoden zur Sprachförderung

Sprachliche Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung für den Erfolg von fachlichem  Lernen. In den "Methoden zur Sprachförderung" wird gezeigt, wie sich sprachliches Lernen  konkret mit fachlichem Lernen verbinden lässt.

Das didaktische Material enthält alle Methoden zur Sprachförderung. Jede Methode wird in einem Dreischritt vorgestellt:

  • einer didaktischen Erläuterung für die Lehrkraft, in der die entsprechende Methode vorgestellt wird,
  • einer Methodenseite für die Hand der Schülerinnen und Schüler als Kopiervorlage sowie
  • einer Beispielseite für Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Aufgabenstellung.

ISBN 978-3-7357-1866-2 Das Material ist über den Buchhandel erhältlich.

 

Drittes Reihenheft veröffentlicht Neobiota - Aufgaben für Unterricht und Exkursion

Der dritte Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist soeben veröffentlicht worden. Im intensiven Austausch zwischen Fachdidaktikern und Schulpraktikern sind innovativen Materialien für den Biologieunterricht entstanden.

Das Reihenheft "Neobiota - Aufgaben für Unterricht und Exkursion" beinhaltet flexibel einsetzbare Materialien zu einem aktuellen Thema. Alle Informationen zu den ausgewählten Pflanzen und Tieren finden Sie in Form von bebilderten Steckbriefen mit entsprechenden Leitfragen und Lösungsblättern. Ein kontextorientierter Einstieg und eine Bewertungsaufgabe zum Riesenbärenklau runden das Unterrichtsmaterial ab.

Materialien zur Anpassung der Exkursionsmaterialien an andere Standorte und die Einbindung in die bundesweiten Bildungsstandards und die Kernlehrpläne NRW für alle Schulformen sind ebenfalls enthalten.

ISBN 978-3-7322-4819-3 Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Spiel zum Reihenheft "Steuerung und Regelung" Zum Download: Vorsicht vor dem Borkenkäfer

Das Ökologiespiel zur Räuber-Beute-Beziehung "Vorsicht vor dem Borkenkäfer" zum Reihenheft "Steuerung und Regelung" steht nun zur Verfügung. Es enthält den Spielplan in zwei Teilen (Teil I und Teil II), die Spielregeln und die Auswertungstabelle.

Spielplan Teil I                Spielplan Teil II             Spielregeln            Auswertungstabelle

Zweites Reihenheft veröffentlicht "Steuerung und Regelung" - Lernaufgaben für den Biologieunterricht

Der zweite Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist soeben veröffentlicht worden. Er ist in Zusammenarbeit mit der Lehrerarbeitsgruppe "Biologie im Kontext NRW" unter Förderung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung entstanden.

Das Heft 2 “Steuerung und Regelung - Lernaufgaben für den Biologieunterricht” beinhaltet Aufgabensequenzen bzw. Unterrichtsreihen für die Jahrgangsstufen 5/6 und 7-10. Es bietet abgestimmt auf den Kernlehrplan Biologie NRW einen innovativen Aufgabenpool mit Progression der Kompetenzen und Anforderungen von der Orientierungsstufe zur Sekundarstufe I. Das Heft ist im Buchhandel verfügbar.

ISBN 978-3848264216 Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Selbstständiges, kompetenzorientiertes Erarbeiten von Lehrplaninhalten Experimentieren Sie!

Die Sammlung "Biologieunterricht mit Aha-Effekt" der Reihe "Experimentieren Sie!" ist kürzlich erschienen.

Sie enthält 28 kontextorientierte und schüleraktivierende Experimente, die nicht nur die experimentelle Kompetenz fördern, sondern zugleich das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen.

Herausgeber sind Philipp Schmiemann und Jürgen Mayer.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Cornelsen Verlages.

Ein Forscherheft für die Orientierungsstufe Wilde Tiere in der Stadt

Hallo Tierforscherin, hallo Tierforscher! Du möchtest wissen, ob es Lukas gelingt, die verletzte Krähe Cora zu retten? Du fragst dich, was wilde Tiere in der Stadt zu suchen haben und ob es in deiner Umgebung auch welche gibt? Du erforschst Fragen über Tiere gerne selbst?

Das Projekt „Wilde Tiere in der Stadt“ ist orientiert an den curricularen Vorgaben der Fächer Biologie und Deutsch in der Orientierungsstufe. Texte und Arbeitsaufträge decken sowohl wesentliche Bereiche und Kompetenzen als auch typische Aufgabenformate beider Fächer ab.Die Forscheraufträge und die angehängten Kontrollseiten begünstigen eine individuelle und selbstständige Arbeitsweise.

ISBN: 9783848212637 Das Heft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erstes Reihenheft veröffentlicht Experimente für den Biologieunterricht

Der erste Band der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis", herausgegeben von Prof. Angela Sandmann und Silvia Wenning, ist soeben veröffentlicht worden.

Im intensiven Austausch zwischen Fachdidaktikern und Schulpraktikern sind eine Reihe von innovativen Materialien für den Biologieunterricht entstanden.

Das Heft 1 „Experimente für den Biologieunterricht I“ enthält detaillierte Beschreibungen von neun Experimenten für den Biologieunterricht. Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben  "Blätter mit Durchhänger?" zum Herunterladen.

ISBN: 978-3839162538 Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehr- und Lernmethoden für den Unterricht in den Naturwissenschaften

Die Methodenzusammenstellung ist entstanden aus zahlreichen Fortbildungen in Biologie, Chemie, Physik und Naturwissenschaften und zu den Themen „Lernen lernen“ und „Kooperatives Lernen“.

Alle Methoden wurden und werden in Fortbildungen und Seminaren ausprobiert und an Unterrichtsbeispielen eingeübt. Tipps und Tricks aus der Praxis ergänzen das Angebot. Durch neue Ideen wurde das Repertoire ständig erweitert, so dass mittlerweile ein großer Fundus an Lern- und Lehrmethoden besteht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis

Hier finden Sie den Flyer zu unserem aktuellen Angebot der Reihe "Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis" mit neun bereits veröffentlichten Bänden. Außerhalb der Reihe sind ebenfalls 2 Bände erschienen.

Poster Reihenhefte 2022

 


Hier
finden Sie das Poster zum Ausdrucken.

Ausleihe der Forscherboxen

Die Projektbox kann nicht verschickt, sondern gegen ein Pfand von 100€ ausgeliehen und in der Universität abgeholt werden. Weitere Informationen sowie die Ausleihvereinbarung bekommen Sie bei Anfrage per Mail an biofortbildung@uni-due.de. Eine Teilnahme an der Fortbildung "Sei aktiv! Forscherboxen im Biologieunterricht " ist Voraussetzung.