Publikationen
Publikationen
2017 |
Zajicek, A., Wenning. S., & Sandmann, A. (2017, August). Influencing Factors of Biology Teachers‘ Professional Development Behaviour. Vortrag. Dublin City University. 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Dublin, Ireland. |
Zajicek, A., Wenning. S., & Sandmann, A. (2017, März). Hintergrund und Instrument einer Online-Befragung von Biologielehrkräften zu Fortbildungen. Posterbeitrag. Universität Rostock.19. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Rostock. |
Wenning, S. (2017): Kooperatives Lernen (KL) im Klassenraum. Ein Lern- und Arbeitsbuch für den Klassenraum mit Praxisbeispielen. Norderstedt: BoD. |
Löppenberg, K., Florian, C., & Sandmann, A. (2017, März). Selbst- oder Fremderklären beim Experimentieren im Fach Biologie. Posterbeitrag. Universität Rostock.19. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Rostock. |
Vohl, A., Florian, C., & Sandmann, A. (2017, März). Experimentieren mit bild- und textbasierten Beispielen. Posterbeitrag. Universität Rostock. 19. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Rostock. |
Kaiser, F., Florian, C., & Schmiemann, P. (2017, März). Förderung didaktischer Fähigkeiten angehender Biologielehrkräfte im Bereich des Formativen Assessments durch Praxiserfahrung. Posterbeitrag. Universität Rostock. 19. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Rostock. |
Steffentorweihen, B., Duscha, R., Kaiser, F., Florian, C., Rumann, S., Sandmann, A., Schmiemann, P., Theyßen, H. (2017). PraxisLab: Lehr-Lern-Labore in der naturwissenschaftlichen Lehrerausbildung. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bd. 37, S. 672-675). Regensburg. |
Binder, T., Schmiemann, P., Theyßen, H., Sandmann, A. & Sures, B. (2017). Prädiktion von Klausurerfolg in Biologie und Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016 (Bd. 37, 71-74). Regensburg: Universität Regensburg. |
2016 |
Sandmann, A., Wenning, S. (2016): Bio-Innovativ: Netzwerk Lehrerfortbildung. In: Biologie in unserer Zeit 46(1), 12–14. Verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/biuz.201690003/full |
Sandmann, A., Wenning, S. (2016): Fortbildung und Professionsentwicklung von Biologielehrkräften. In A. Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände. Biologie lernen und lehren (Bd. 1, 1. Aufl., S. 143-161). Berlin: Logos. |
Brandstetter, M., Florian, C. & Sandmann, A. (2016, September). Cognitive activities related to visual representations in Biology. Vortrag. Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Karlstad. |
Florian, C., Brandstetter, M. & Sandmann, A. (2016, April). The effect of students’ visual reading strategies on understanding representations in Biology. Vortrag. NARST 2016 Annual International Conference, Baltimore. |
Brandstetter, M., Florian, C. & Sandmann, A. (2016, März). Kognitive Aktivitäten während des Verstehens biologischer Prozessdarstellungen. Posterbeitrag. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEPF), Berlin. |
Binder, T., Schmiemann, P., Theyßen, H., Sandmann, A. & Sures, B. (2016). Fachspezifisches Vorwissen und Studienerfolg in Biologie und Physik. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015 (Bd. 36, S. 195–197). Regensburg: Universität Regensburg. |
Florian, C. (2016). Fachwissen und kognitive Anforderungen in der Biologie. In A. Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände. Biologie lernen und lehren (Bd. 1, 1. Aufl., S. 5-31). Berlin: Logos. |
Brandstetter, M., Florian, C. & Sandmann, A. (2016). Abbildungsmerkmale, Vorwissen, Cognitive Load und die Validierung eines Instrumentes zum Verstehen von Prozessdarstellungen in der Biologie. In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Bildung durch Biologieunterricht (Bd. 7, 1. Aufl., S. 301-318). Innsbruck: Studien Verlag. |
Florian, C., Schmiemann, P. & Sandmann, A. (2016). Abituraufgaben in Biologie. Einfluss von Materialmenge und Themenwahl auf die Schwierigkeit. Der mathematisch naturwissenschaftliche Unterricht 69 (1), 9-14. |
2015 |
Wenning, S. (2015): Classroom Management. Lehrerrolle und Klassenführung: ein Lern- und Arbeitsbuch. Norderstedt: BoD. |
Sandmann, A., Wenning, S. (2015). Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis - Band. 8: Lernen mit Comics. Aufgaben für den Biologieunterricht. Norderstedt: BoD. |
Sandmann, A., Wenning, S. (2015). Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis - Band. 5: Pilze. Lernaufgaben für den Biologieunterricht. Norderstedt: BoD. |
Florian, C., Nerdel, C., & Sandmann, A. (2015, September). Individuelle Lernvoraussetzungen und kognitive Anforderungen beim Verstehen bildlicher Fachsprache. Symposium. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Hamburg. |
Brandstetter, M., Florian, C., & Sandmann, A. (2015, September). Einfluss von Abbildungsmerkmalen und Vorwissen auf das Bildverstehen. Vortrag. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Hamburg. |
Brandstetter, M., Florian, C., & Sandmann, A. (2015, September). Factors that influence the understanding of representations visualising blood circulation. Posterbeitrag. ESERA Conference, Helsinki. |
Brandstetter, M., Florian, C. & Sandmann, A. (2015, Februar). Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von biologietypischen Abbildungen im Zusammenhang mit Blutkreislauf. Posterbeitrag. 17. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FdDB), München. |
Brandstetter, M., Florian, C. & Sandmann, A. (2015). Förderung von konzeptuellem Lernen und (Fach-)Sprache durch Bildverstehen im Fach Biologie. In H. Wendt & W. Bos (Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In (S. 521–522). Münster, New York: Waxmann. |
Armbruster, Thomas; Burzin, Stefan; Deninger, Olaf; Hanke, Sabine; Hörenberg, Nicole; Waible-Pons Marti, Monika et al. (2015): Fokus Biologie - Baden-Württemberg - Schuljahr 5/6. Naturphänomene und Technik. Berlin: Cornelsen Schulbuchverlage. |
Sandmann, Angela; Bongartz, Maria; Linsner, Martin; Schmiemann, Philipp (2015): Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Biologie. In: Heike Wendt und Wilfried Bos (Hg.): Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 324–348. |
Baumann, Shareen; Schmiemann, Philipp; Sandmann, Angela (2015): Selbständiges Experimentieren und konzeptuelles Lernen mit Beispielaufgaben im Fach Biologie. In: Heike Wendt und Wilfried Bos (Hg.): Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 517–518. |
Bongartz, Maria; Sandmann, Angela; Schmiemann, Philipp (2015): Entwicklung des Fachwissens im Fach Biologie. Biologie-Längsschnittstudie. In: Heike Wendt und Wilfried Bos (Hg.): Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 519–520. |
Florian, C., Schmiemann, P. & Sandmann, A. (angenommen). Hat die Materialmenge oder die Themenwahl einen Einfluss auf die Schwierigkeit von zentral gestellten Abituraufgaben in Biologie? Der mathematisch naturwissenschaftliche Unterricht. |
Florian, C., Sundermann, L., & Sandmann, A. (2015). Kognitive Anforderungsprofile schriftlicher Abituraufgaben verschiedener Themenbereiche aus elf Bundesländern. In M. Hammann, N. Wellnitz, & J. Mayer (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik 6. Theorie - Empirie - Praxis (S. 105–120). Innsbruck: Studien Verlag. |
Florian, C., Schmiemann, P. & Sandmann, A. (2015). Aufgaben im Zentralabitur Biologie – eine kategoriengestützte Analyse charakteristischer Aufgabenmerkmale schriftlicher Abituraufgaben. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1–18. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/s40573-015-0026-8 |
Sandmann, A., Wenning, S. (2015): Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis - Band. 6: Kräuter und Eulen - Lernaufgaben für eine Biologie-AG. Books on Demand. |
Sandmann, A., Wenning, S. (2015): Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis - Band. 7: Bionik - Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I. Books on Demand. |
2014 |
Florian, C., Sandmann, A., & Schmiemann, P. (2014). Modellierung kognitiver Anforderungen schriftlicher Abituraufgaben im Fach Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20(1), 175–189. doi:10.1007/s40573-014-0018-0 |
Florian, C. (2014). Experimente für den Biologieunterricht II. In A. Sandmann & S. Wenning (Hrsg.), Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis (Bd. 4). Norderstedt: Books on Demand. |
Sandmann, A., Wenning, S. (2014): Unterrichtsmaterialien aus Forschung und Praxis - Band. 5: Pilze - Lernaufgaben für den Biologieunterricht. Books on Demand. |
nach oben |
2005 |
Lind, G., Friege, G. & Sandmann, A. (2005). Selbsterklären und Domänenwissen. Empirische Pädagogik. 19(1), 1-27. |
2004 |
Lind, G., Friege, G., Kleinschmidt, L. & Sandmann, A. (2004). Beispiellernen und Problemlösen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN). 10, 29-49. |
2003 |
Lind, G. & Sandmann, A. (2003). Lernstrategien und domänenspezifisches Wissen. Zeitschrift für Psychologie, 211(4), 171-192. |
2000 |
Kroß (Sandmann), A. & Lind, G. (2000). Einfluss des Vorwissens auf Intensität und Qualität des Selbsterklärens beim Lernen mit biologischen Beispielaufgaben. Unterrichtswissenschaft (1), 5-25. |