Forschungsprojekte

LehrlernlabBio-Innovativ LehrLernLabor - Experimentieren im Fach Biologie

verantwortlich: C. FlorianA. Sandmann

Im Rahmen von Bio-Innovativ LehrLernLabor wird ein kompetenzorientiertes Experimentierangebot für verschiedene Schulformen und Jahrgangsstufen entwickelt, welches naturwissenschaftsdidaktische und lernpsychologische EBox Leerrkenntnisse mit den konkreten Bedarfen und Zielen des Biologieunterrichtes vereint ...mehr

Bio Innovativ MswForschergruppe ALSTER - Akademisches Lernen und Studienerfolg in der Eingangsphase von naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
verantwortlich: P. Schmiemann, H. Theyßen, A. Sandmann, B. Sures

Die Forschergruppe ALSTER untersucht in mehreren Teilprojekten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Studieren. Ziel des Projektes „Fachspezifisches Vorwissen als Prädiktor für Studienerfolg in Biologie und Physik (TP E)“ ist es, den Einfluss verschiedener Typen des fachbezogenen Vorwissens auf den Studienerfolg in Biologie und Physik vergleichend zu untersuchen. ...mehr

Bio Innovativ MswBio-Innovativ - Professionalisierung in der Lehreraus- und fortbildung

gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (MSW)
verantwortlich: S. Wenning, A. Sandmann

„Bio-Innovativ“ verbindet die fachdidaktische Forschung im Fach Biologie mit der schulischen Praxis. Kooperative, schulformübergreifende Arbeitskreise und  Fortbildungen bieten eine gemeinsame Grundlage für individuelles, kompetenzorientiertes Lernen in Unterricht,  Aus- und Fortbildung. ...mehr

Ganz InGanz In - Mit Ganztag mehr Zukunft.
Das neue Ganztagsgymnasium in NRW

gefördert durch die Stiftung Mercator
verantwortlich: M. Linsner, A. Sandmann, P. Schmiemann

Zentraler Baustein des Projekts Ganz In ist die die Unterrichtsentwicklung: Durch eine neue Unterrichts- und Lernkultur im Ganztagsgymnasium sollen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Leistungspotenziale besser entfalten können. ...mehr

Kognitive Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Abbildungen in der Biologie

verantwortlich: M. Brandstetter-Korinth, C. FlorianA. Sandmann

Gerade in der Biologie haben Abbildungen einen besonders hohen Stellenwert, wenn es um die Vermittlung und Veranschaulichung von Informationen geht. Dies zeigt sich zum Beispiel in der enormen Fülle, Bandbreite und Komplexität verschiedener Abbildungen in Box LeerSchulbüchern. Es stellt sich die Frage nach Bildlesestrategien, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen fachlichen Vorkenntnissen im Zusammenhang mit solchen Abbildungen zeigen und welche davon das Leseverstehen fördern?...mehr

Biokompetenz MswAbituraufgaben im Fach Biologie

gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (MSW)
verantwortlich: C. Florian, P. Schmiemann, A. Sandmann

Box LeerDie Abiturprüfung hat einen zentralen Stellenwert für die Qualitätsentwicklung im deutschen Bildungssystem. Vor diesem Hintergrund wird eine Analyse schwierigkeitsbestimmender Aufgabenmerkmale von schriftlichen Abituraufgaben im Fach Biologie durchgeführt. ...mehr

BildungsgerechtigkeitBildungsgerechtigkeit im Fokus
Studieneingang gestalten, Potenziale fördern, Chancen realisieren

gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
verantwortlich: A. Sandmann, Ch. Johannes (AG Genetik), V. Pfeiffer

Das Projekt soll die Studieneingangsphase an der UDE optimieren. Dabei werden Konzepte zur übergreifenden Betreuung und Beratung der Studierenden im Anfangsstudium entwickelt. Hinzu kommen Projekte zur individuellen Potenzialerkennung und -förderung. ...mehr

Biologie Im KontextBiologie im Kontext NRW

gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (MSW)
v
erantwortlich: A. Sandmann, M. Linsner, P. Schmiemann, S. Wenning

...mehr