AG Sozialisationsforschung: Hinweise zu Abschlussarbeiten

Falls Sie Interesse an der Betreuung Ihrer Qualifikationsarbeit durch die Mitarbeiterinnen der AG Sozialisationsforschung (Frau Prof. Dr. Alexandra König oder Frau Dr. Jessica Schwittek) haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Hinweise für Bachelor- und Master-Arbeiten (PDF)

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (BA oder MA) in der AG Sozialisationsforschung

In der Arbeitsgruppe werden u.a. Fragen nach generationalen Solidaritäten, der Varianz von Kindheiten bzw. normativen Mustern guter Kindheit soziologisch untersucht. Hieran können Abschlussarbeiten zu verschiedenen Phänomenen angeschlossen werden – aus historischer Perspektive, als Gegenwartsanalyse, empirisch oder theoretisch, national oder international. Generationale Ordnungsmuster und Bilder ‚guter Kindheit’, z.B.:

  • In anderen Gesellschaften / im internationalen Vergleich (Bspw. Analyse von Erziehungsratgebern/Elternzeitschriften oder Onlineforen/TV-Sendungen aus dem süd- /südostasiatischen Raum - entsprechende Sprachkenntnisse nötig). Hier könnten beispielsweise Vorstellungen und Wandel von “Parenting” oder generationalen Solidaritäten analysiert werden.
  • In Programmen von frühkindlichen Institutionen (Bspw. Analyse von Internetauftritten von Kitas, Kultur- und Sportangebote, Angebote der Familienbildung). Hier könnte beispielsweise die (sich wandelnde) Vorstellung von guter Mutterschaft und Vaterschaft untersucht werden oder auf was für Gesellschaft Kinder vorbereitet werden sollen.
  • In politischen Debatten und Rechtssprechungen (Bspw. zum Kindergeld, zu KitaPlätzen, Elterngeld, Adoption). Hier könnten Argumentationsstrukturen bzw. Legitimierungen unterschiedlicher Akteure erfasst werden, um Beispielsweise den Wandel von „Vaterschaft“ oder von Vorstellungen „guter“ bzw. „schlechter“ Elternschaft zu untersuchen.
  • In den Programmen internationaler Organisationen (World Bank, UNICEF etc., bspw. durch Analyse von Broschüren, Reports, Internetauftritten). Hier könnte beispielsweise untersucht werden, inwiefern ein spezifisches („westliches“) Bild von guter Kindheit und Elternschaft transportiert wird.
  • In binationalen/bikulturellen Ehen und Partnerschaften oder transnationaler Familien (Bspw. zu Vorstellungen von guter Kindheit und Erziehung, zu Sorgeleistungen gegenüber den Eltern; Kindheit in bikulturellen Familien)

 

Weitere aktuelle Themengebiete der AG und damit mögliche Themen für Abschlussarbeiten sind:

- Soziale Beziehungen und Netzwerke von Kindern und Jugendlichen

  • In unterschiedlichen Lebenslagen
  • In anderen Gesellschaften: Durchführung von Ego-Netzwerkinterviews (Familie, Peers, Professionelle) mit jungen Menschen
  • Bedeutungen von Freundschaften und Peerbeziehungen, von familialen/verwandtschaftlichen Beziehungen, und/oder von professionellen Beziehungen (bspw. PädagogInnen, ÄrztInnen, Trainer in Sportvereinen etc.)

- Integration (neu) zugewanderter junger Menschen in und durch Szenen

  • An welchen (Jugend-)Szenen partizipieren junge Menschen mit eigener oder familialer Migrationsgeschichte?
  • Inwieweit stellen Szenen Orte/Kontexte der Integration (in die Mehrheitsgesellschaft oder ein spezifisches Segment dieser, in einen Freundeskreis/eine Peergroup) dar?

- Sozialisation "auf dem Reiterhof"