Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Sozialisationsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

(03/2018 – 04/2019: Mutterschutz/Elternzeit)

08/2016 – 12/2017: Praktische Berufstätigkeit als Schulpsychologin, Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Wuppertal, Schwerpunkt „Integration durch Bildung“.

2016: Disputation der Dissertation „Getting things done: Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv“ an der Bergischen Universität Wuppertal.

2010 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal (Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Prof. Dr. Bühler-Niederberger).

2002 – 2010: Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin und der Bergischen Universität Wuppertal, Diplom im Februar 2010 (Titel der Arbeit: „Prozessbeschreibung und Evaluation eines Gruppenprogramms für Flüchtlingskinder in einer Non-Government-Organisation“).

Projekttätigkeit und Internationale Kooperationen

2025:

PI im DFG-Projekt „Self-Positioning in transnational spaces – Children's narrations and narrations about children living in transnational families (TraNa)“, gemeinsam mit Alexandra König, Universität Duisburg-Essen und Dorota Michułka, Universität Wrocław, Laufzeit 01/2025-12/2026, GEPRIS: 465048370, Homepage: https://www.uni-due.de/biwi/trana 

2024:

Organisation des Workshops „Methodological approaches to researching transnational lifeworlds“, gemeinsam mit den internationalen Gastreferent*innen Elizer Jay de los Reyes und Xiaorong Gu sowie einer Book-launch des „Emerald Handbook of Childhood and Youth in Asian Societies”.

2023:

Organisation und Durchführung des Workshops „Living apart together – Growing up in transnational families”, Internationaler Workshops an der Universität Duisburg-Essen, 27.-29.4.2023.

2022:

12/22 – Erasmus Teaching Mobility an die Universität Wrocław.

11/22 – Organisation und Durchführung des virtuellen Workshops „Children and Childhood(s) in the context of migration and transnationality“ als Teil der DeZIM Workshop Series, gemeinsam mit Dr. Seyran Bostancı (DeZIM Institut Berlin).

06/22 – Erasmus Staff Mobility an die Universität Wrocław.

04/22 – DFG-Projekt „Growing up in transnational families. Children’s perspectives on ‘good childhood’“, Kooperation der Universität Duisburg-Essen mit der Universität Wrocław, Laufzeit: 2022-2024, Homepage: https://www.uni-due.de/biwi/koenig/dodzi/

2021:

Entwicklung und Durchführung einer virtuellen Lehrkooperation mit Kolleg*innen der Ton Duc Thang University in Ho-Chi-Minh City (in den Fächern Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft und Soziologie) über zwei Semester.

2017:                   

Stipendium der Martha-Muchow-Stiftung für die Ausarbeitung eines Forschungsantrags zum Thema Flüchtlingskindheit in Deutschland.

2016:                       

Deutsch-Pakistanische Forschungskooperation „Becoming adult between the local and the global – Educational and private biographies of young Pakistani at home and abroad”, DAAD geförderte Kooperation der Bergischen Universität Wuppertal mit der Quaid-e-Azam-University Islamabad (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger und Dr. Muhammad Zaman, Laufzeit 2015-2016).

2015/2016:              

Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Pilot-Datenerhebung für die qualitativen Teilstudien der „Children’s Worlds“ Forschungskooperation in Kirgistan und Pakistan (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger und Ekaterina Chicherina).

Mitantragstellerin einer ERASMUS plus Kooperation mit drei kirgisischen Universitäten zu Thematiken des Aufwachsens, in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt der Bergischen Universität Wuppertal (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger, Laufzeit 2015-2017).

2014:                       

Erasmus Dozentenmobilität, dreimonatiger Aufenthalt an der Università degli Studi Roma Tre , Rom (Ausrichtung des Seminars: “Childhood and Youth in International Comparison” für Soziologie- und Lehramtsstudierende).     

2010/2011:              

Inhaltliche Leitung und Koordination des Projekts „Empowering Little Children“, Kooperation der Bergischen Universität Wuppertal mit UNICEF und der Aga Khan Foundation (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger, Laufzeit 2010-2012).

2009:                       

Teilnahme an der DAAD Hochschulkooperation “Structures and Conditions of Growing up in Kyrgyzstan”, einmonatiger Aufenthalt in Bischkek.

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Gleichstellungsteam der Fakultät für Bildungswissenschaften (https://www.uni-due.de/biwi/gleichstellungsteam
  • Sprecherin der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) (seit 01/2022, erste Sprecherin seit 06/2024), Mitglied in der DGS (seit 2014)
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Beiratsmitglied der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) (seit 01/2025)
  • Beiratsmitglied der Martha-Muchow-Stiftung (seit 2023)
  • Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Du-isburg-Essen (seit 06/2021)
  • Mitglied im Interdisziplinäre Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung der Uni-versität Duisburg-Essen (InZentIM / DeZIM Forschungsgemeinschaft) (seit 01/2019)
  • Mitglied der COST Action “Transnational Family Dynamics in Europe” (TraFaDy), Working Groups 1 und 4 (Seit 09/2023)
  • Mitglied im Netzwerk „Mobile Professionals and Families“ (Universität Tampere) (seit 01/2022)

Sonstiges