AG Sozialisationsforschung: Aktuelles

30.06.2025Knowing Justice in the Anthropocene: ISA Forum of Sociology – 06.-11. Juli, 2025

Die AG Sozialisationsforschung ist mit drei Vorträgen auf dem 5. ISA Forum of Sociology vertreten. Dazu organisieren Alexandra König und Jessica Schwittek eine Session. Das Forum findet vom 06.-11. Juli in Rabat, Morokko statt.   

Transnational Life - Imposition or Gain for Children?
Alexandra König, Katarzyna Jendrzey & Jessica Schwittek 
Zeit: Dienstag, 08.07.2025: 19:15 - 19:30
https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/meetingapp.cgi/Paper/157510

Young People As Addressees of Vietnamese Migrant Organisations in Germany
Jessica Schwittek
Zeit: Mittwoch, 09.07.2025: 13:30 - 13:45
https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/meetingapp.cgi/Paper/157523

Session 550: Researching Young People’s Place(s) in the World: Geographical, Temporal and Affective Self-Positionings
Organisatorinnen: Alexandra König & Jessica Schwittek 
Zeit: Freitag, 11.07.2025: 13:00 - 14:45
https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/meetingapp.cgi/Session/20621 

Stayer Children’s (Self-)Positioning in Transnational Spaces: Methodological and Ethical Reflections on Data Collection
Katarzyna Jendrzey
Zeit: Freitag, 11.07.2025: 13:00 - 13:15
https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/meetingapp.cgi/Paper/157221

Screenshot of the cover of the Journal Filoteknos with the title of the journal, #14(2024), and a colorful abstract drawing of books

27.05.2025Neue Zeitschriftenveröffentlichung erschienen!

DoDzi-Teammitglieder aus Deutschland (Jessica Schwittek und Katarzyna Jendrzey) und Polen (Principal Investigator Dorota Michułka) haben gemeinsam mit Mateusz Świetlicki von der Universität Wrocław den aktuellen Band der Zeitschrift Filoteknos herausgegeben. Der Band mit dem Titel „Migration Narratives: Staying, Leaving, Returning, and the Question of Migration (In)Visibility in Children's and Young Adult Literature“ ist im Open Access verfügbar (https://www.ifp.uni.wroc.pl/wp-content/uploads/2025/05/Filoteknos_14_internet.pdf). 

Der Band enthält einen Artikel von Teammitglied Justyna Zając (Universität Wrocław), einen von Katarzyna Jendrzey und ein Interview mit Principal Investigator Alexandra König (beide Universität Duisburg-Essen).

Jessica Schwittek als Expertin im Radio

In einer Sendung zum Thema „Boomer-Sprüche“ von Radio Emscher-Lippe war Jessica Schwittek als Expertin mit kindheitssoziologischem Blick gefragt. In der Diskussion rund um typische Aussagen der sogenannten Boomer-Generation analysierte sie, wie sich gesellschaftliche Vorstellungen von Kindheit und Erziehung im Laufe der Zeit verändert haben - und was das für den heutigen Umgang mit unterschiedlichen Generationenperspektiven bedeutet.

Die Sendung wurde am 20.5.2025 auf mehreren Lokalsendern im Ruhrgebiet ausgestrahlt und einen Ausschnitt kann hier gehört werden.

Screenshot of a world map with blue location markers in two locations in Germany, a location in Michigan, and a location in the Caribbean
https://www.google.com/maps/

26.05.2025Neuigkeiten aus dem TraNa-Projekt: Unsere Erhebungen haben begonnen!

In Polen haben wir bereits die ersten Interviews mit Kindern geführt, die uns spannende Einblicke darin gegeben haben, wo und wie sie sich in der Welt verorten. Die Gespräche mit den Kindern haben uns nicht nur neue Impulse vermittelt, sondern auch einen echten Motivationsschub für die kommenden Interviews gebracht. Gleichzeitig boten sie eine wertvolle Gelegenheit, unser methodisches Vorgehen erfolgreich zu erproben und weiter zu schärfen.

09.05.2025Neuer Beitrag von Jessica Schwittek zum Thema Wissenschaftskommunikation erschienen

Ein neuer Beitrag von Karin Kämpfe, Jessica Schwittek und Christoph T. Burmeister mit dem Titel "Verkürzungen, Verklärungen und andere Verlegenheiten – Zum dilemmatischen Verhältnis von Wissenschaft und Medien in der Kindheitsforschung" wurde in dem neuesten Themenheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) veröffentlicht. Mehr darüber finden Sie hier: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/aktuelle-ausgabe.html

09.05.2025Neues Themenheft von Alexandra König zum Thema "Mächenkulturelle Räume" erschienen

Friederike Schmidt und Alexandra König haben ein neues Themenheft zum Thema "Mädchenkulturelle Räume" in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) herausgegeben. Mehr über dieses Heft finden Sie hier: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/aktuelle-ausgabe.html

04.04.2025Neue Position für Alexandra König

Alexandra König wurde zum Mitglied des IZfB-Vorstands gewählt: https://www.uni-due.de/izfb/

31.03.2025Neuer Beitrag von Jessica Schwittek und Katarzyna Jendrzey

Jessica Schwittek und Katarzyna Jendrzey haben einen Beitrag mit dem Titel „Kindheitsforschung in internationalen und mehrsprachigen Kontexten“ veröffentlicht. Der Text ist in der aktuellen Auflage des Sammelbands „Methoden der Kindheitsforschung“ (Hrsg. Friederike Heinzel) erschienen. Im Beitrag diskutieren sie methodische Herausforderungen aus dem DoDzi-Projekt sowie dem Projekt zu jungen Geflüchteten in Deutschland. 

Mehr über den Sammelband: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/55303-methoden-der-kindheitsforschung.html

Group photo of Katarzyna Jendrzey, Dorota Michułka, Sabina Świtała, Magdalena Rembowska-Płuciennik, Alexandra König, and Jessica Schwittek
Photo of Magdalena Rembowska-Płuciennik giving a presentation in front of a PowerPoint projection
Photo of Sabina Świtała giving a presentation in front of a PowerPoint projection and holding up a long sheet of paper with text and black-and-white illustrations
Photo of Dorota Michułka giving a presentation and pointing at a PowerPoint projection
Photo of a lively discussion between Katarzyna Jendrzey, Dorota Michułka, Sabina Świtała, and Magdalena Rembowska-Płuciennik

27.02.2025Das TraNa-Team in Breslau!

Zum Projektauftakt verbrachte das gesamte TraNa-Team drei intensive und produktive Tage in Breslau.

Am Sonntag tauschten wir uns innerhalb des TraNa-Teams intensiv über analytische Konzepte aus und planten die nächsten Schritte. Der Montag stand ganz im Zeichen eines interdisziplinären Seminars mit spannenden Präsentationen – sowohl von Mitgliedern unseres Teams als auch von Wissenschaftler*innen der Universität Breslau und internationalen Gästen. Am Dienstag trafen wir uns mit lokalen Lehrkräften, um Zugänge für unsere Feldforschung auszuloten.

Wir verließen Breslau mit inspirierenden Ideen und großer Vorfreude auf die kommenden Forschungsschritte!

Gruppenfoto von links nach rechts: Katarzyna Jendrzey, Dorota Michułka, Sabina Świtała, Magdalena Rembowska-Płuciennik, Alexandra König und Jessica Schwittek

20.02.2025Neuer Beitrag von Katarzyna Jendrzey in "Families, Relationships and Societes"

Wie werden migrierende Mütter in der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt, und inwieweit wird ihre Migration als Abweichung oder als legitime Form von Mutterschaft und Familienleben präsentiert? Katarzyna Jendrzey hat zu dieser Fragestellung einen Beitrag in Families, Relationships and Society veröffentlicht: „Representation of Migrating Mothers in Children’s and Young Adult Literature on Transnational Families“. Den Beitrag, der im Rahmen des DoDzi-Projekts entstanden ist, finden Sie hier: https://doi.org/10.1332/20467435Y2024D000000042

29.01.2025Special Issue in "Families, Relationships and Societies"

Alexandra König und Jessica Schwittek haben zusammen mit Viorela Ducu in Families, Relationships and Societies das Special Issue “Living apart together: Growing up in transnational families” herausgeben, mit spannenden internationalen Beiträgen. Hier geht es zum Editorial: https://bristoluniversitypressdigital.com/view/journals/frs/aop/article-10.1332-20467435Y2024D000000053/article-10.1332-20467435Y2024D000000053.xml

24.01.2025Tag der Bildungsforschung

Die AG Sozialisationsforschung wird an dem Tag der Bildungsforschung 2025 vom IZfB teilnehmen. Wir freuen uns darauf, unser neuestes Forschungsprojekt, TraNa, vorstellen zu dürfen. Das Event findet von 9:00 - 15:00 Uhr am Dienstag, den 18.02.2025, im Glaspavillon (R12 S00 H12) statt.  

Poster herunterladen

17.01.2025Podcastfolge mit Jessica Schwittek

Jessica Schwittek war beim Podcast “MeltingPod - Migration im Dialog” zur Gast. In der Folge vom 15.01. stellt sie das  abgeschlossene Projekt DoDzi und dessen gerade angefangene Folgeprojekt TraNa vor. Spannende Themen wie “Stayer children”, methodische Herausforderungen und transnationale Familien aus Kinderperspektive werden diskutiert.

Podcastfolge anhören

Archiv der Meldungen