Das Mentoringprogramm der Fakultät für Chemie

Mentoring-Programm

Liebe Studierende,

um Ihnen insbesondere zu Beginn Ihres Studiums Orientierung und Sicherheit im komplexen Hochschulsystem zu bieten, stehen Ihnen an der Fakultät Chemie erfahrene Ansprechpartner/innen zur Seite. Unterstützung in allen Fragen rund um Ihr Studium erhalten Sie hierbei durch einen Studierenden höheren Semesters, der wichtige Erfahrungswerte an Sie weitergibt.

Ablauf

Im Rahmen des Mentoring-Programms finden regelmäßige Treffen mit Ihren Mentor/innen und deren Mentoring-Gruppe statt. Die Treffen stellen – insbesondere in diesen Zeiten - eine ideale Gelegenheit dar, Kontakte zu Ihren Kommiliton/innen zu knüpfen und sich auszutauschen.

Im Moodlekurs zum Mentoring-Programm erhalten Sie darüber hinaus weitere Informationen zu verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten.

Sollten Sie bisher keinen Mentor/keine Mentoring haben, der/die Ihnen in der Einführungsveranstaltung zugewiesen wurde, melden Sie sich bei

Dr. Vanessa Fischer ( E-Mail an mich).

Hier geht es zum Moodlekurs

Infoveranstaltung zum Einstieg in die Promotion

Heute Studentin! Morgen Doktorandin?

Ist eine Promotion das Richtige für mich und welche Karrierechancen bietet der Doktortitel? In der ersten Hälfte der Veranstaltung erhalten Sie viele wichtige Informationen rund um den Einstieg in die Promotion: Welche Promotionsarten gibt es? Wie finanziere ich meine Promotion? Wie finde ich eine:n Betreuer:in? Stephanie Sera vom Graduate Center Plus und Dr.-Ing. Angelika Eßer vom Netzwerk „Frauen mit Plan“ geben Antworten und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Im zweiten Teil berichten promovierende und promovierte Wissenschaftlerinnen über ihre Erfahrungen und Wege zum Doktortitel. Warum lohnt sich eine Promotion und wie fühlt es sich an, viele Jahre zu einem Thema zu forschen? Sie haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Wissenschaftlerinnen ins persönliche Gespräch zu kommen.

Am Di, 21.03.2023, 16.00–18.00 Uhr, bieten die Fakultäten für Chemie, Ingenieurwissenschaften, Physik und Wirtschaftswissenschaften zusammen mit dem Graduate Center Plus eine virtuelle Infoveranstaltung für Studentinnen der MINT-Fächer und der Wirtschaftswissenschaften an, die sich für eine Promotion interessieren.

 

Weitere Information und Anmeldung

Alles zum Thema Stipendien

Förderwerke

Um das passende Stipendium zu finden, müssen vorab viele Fragen geklärt werden: Welches Förderwerk passt zu mir? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Mit welchen Unterlagen bewerbe ich mich? 

Eine Auswahl an Förderwerken sind an dieser Stelle zusammengefasst.

Weitere Förderwerke werden auf der Seite des Akademisches Beratungs-Zentrums (ABZ) vorgestellt. 

 

ABZ

Bayer Foundation

 Kurt-Hansen-Stipendium

Was wird gefördert?

  • Stipendien für Praktika, Forschungsprojekte, Ausbildung und Wissenschaftskommunikation im Bereich MINT-Bildung
  • einmalig 10.000 Euro

Voraussetzungen:

  • Lehramtsstudierende (oder Referendare) der MINT-Fächer

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

  • Die diesjährige Bewerbungsphase beginnt am 28.02.2022
  • Bewerbungen nur über das digitale Bewerbungsportal möglich
  • Zu den Bewertungskriterien zählen Qualität und Relevanz der Bewerbung, Motivation und Potenzial des Bewerbers bzw. der Bewerberin sowie Nutzen des Stipendiums für den Bewerber bzw. die Bewerberin

Homepage mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen Hinweisen zum Bewerbungsverfahren: https://www.bayer-foundation.com/de/wissenschaft

Deutsche Universitätsstiftung

 Welcome-, hochform-Programm

Welcome-Programm:

Was wird gefördert?

  • Die Vermittlung eines/r fach- und ortsnahen Hochschullehrers/in als Mentor/in
  • Begleitung der Mentoring-Beziehung durch die Deutsche Universitätsstiftung
  • Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in festgelegten Themenspektren (zweimal jährlich, obligatorisch)
  • Erstattung von Reisekosten für Seminare und andere Fahrten, die mit Welcome in Verbindung stehen
  • Büchergeld in Höhe von 1.200 Euro/Jahr
  • Digitalpaket in Höhe von 1.000 Euro (einmalig)

Voraussetzungen:

  • Deutsch auf C1-Niveau
  • Sie kommen aus einem Flüchtlingsgebiet
  • Studienplatz in einem Bachelor-Studiengang an einer deutschen Universität, Kunst- oder Musikhochschule (Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, MINT-Fächer) im ersten bzw. max. 2. Semester.
  • Das Stipendienprogramm Welcome richtet sich nicht an Master-Studierende.

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

Antragstermin: 01. April 2023

hochform-Programm:

Was wird gefördert?

  • Die Vermittlung eines/r fach- und ortsnahen Hochschullehrers/in als Mentor/in
  • Begleitung der Mentoring-Beziehung durch die Deutsche Universitätsstiftung
  • Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in festgelegten Themenspektren (zweimal jährlich, obligatorisch)
  • Erstattung von Reisekosten für Seminare und andere Fahrten, die mit Welcome in Verbindung stehen
  • Büchergeld in Höhe von 1.200 Euro/Jahr
  • Digitalpaket in Höhe von 1.000 Euro (einmalig)

Voraussetzungen:

  • Deutsch auf C1- Niveau
  • Sie kommen aus einem Flüchtlingsgebiet
  • Studienplatz in einem Master-Studiengang aus dem MINT -Bereich an einer deutschen Universität im 1. Semester
  • BAFÖG oder adäquate Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Das Stipendienprogramm hochform richtet sich ausschließlich an Master-Studierende

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

  • Antragstermin: 01. September 2022

Homepage mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen Hinweisen zum Bewerbungsverfahren: https://www.deutsche-universitaetsstiftung.de/stiftung/stipendiatinnen-und-stipendiaten/

Evonik-Stiftung

Stipendien

Was wird gefördert?

  • Stipendium der Evonik Stiftung: Diplom- und Masterarbeiten, sechs Monate, 250-600 Euro/Monat
  • Werner Schwarze Stipendium: Promotionen, zwei Jahre (Option auf maximal ein Jahr Verlängerung), 1.400 Euro/Monat

Zusätzlich können Anträge zur Anschaffung von Fachliteratur und zum Besuch von wissenschaftlichen Tagungen gestellt werden.

Voraussetzungen:

  • Das Forschungsvorhaben muss in der thematischen Ausrichtung mit dem jährlichen Förderschwerpunkt übereinstimmen.
  • Die wissenschaftliche Forschung erfolgt in einem renommierten, chemisch orientierten Arbeitskreis an einer deutschen Universität oder an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung.
  • Die bisherigen Studienleistungen sind hervorragend.
  • Hohes Engagement in sozialen Projekten.
  • Die angestrebte wissenschaftliche Ausbildung kann nicht durch eigene Mittel, Zuschüsse der Eltern oder Dritter ausreichend finanziert werden.

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

  • Der Bewerbungsprozess gliedert sich in drei Phasen. Die Stipendien werden nur im Rahmen eines jährlich festgelegten Förderschwerpunktes vergeben. Für jedes Bewerbungsverfahren werden immer im Januar eines jeden Jahres die neuen Förderschwerpunkt auf der Homepage veröffentlicht.

Homepage mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen Hinweisen zum Bewerbungsverfahren: https://www.evonik-stiftung.de/de/stipendien/stipendium-der-evonik-stiftung

Fonds der Chemischen Industrie

Kekulé-Stipendium

Was wird gefördert?

  • Doktorandinnen und Doktoranden in Chemie und chemienahen Fächern, zwei Jahre, 1.850 Euro/Monat
  • Sachkostenzuschuss von 1.000 Euro/Jahr zur Anschaffung von Fachliteratur, Computern inklusive Zubehör und zum Besuch von wissenschaftlichen Tagungen innerhalb Europas, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Doktorarbeit stehen.

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für die Vergabe ist, dass zügig studiert und hervorragende Studienleistungen erbracht wurden.
  • Eine Beantragung kann maximal 4 Monate nach Beginn der Doktorarbeit erfolgen.
  • Eine Anfertigung einer Doktorarbeit in einem hervorragenden, chemisch orientierten Arbeitskreis an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung wird vorausgesetzt.

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

  • Antragstermine: 1. März, 1. Juli und 1. November

Homepage mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen Hinweisen zum Bewerbungsverfahren: https://www.evonik-stiftung.de/de/stipendien/stipendium-der-evonik-stiftung

GDCh

Hofmann-Stipendium

Was wird gefördert?

  • 300 Euro/Monat für 18 Monate

Voraussetzungen:

  • Studierende der Chemie und angrenzender Gebiete im 4. – 6. Semester ihres Bachelor-, Diplom- oder Examensstudiums
  • Begabung, Studienleistung und wirtschaftliche Situation des Bewerbers / der Bewerberin sind Auswahlkriterien für den Stiftungsrat.

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

  • Antragstermin: 1. Februar
  • Studierende können sich im 3. oder 4. Semester ihres Bachelor-, Diplom- oder Examensstudiums bewerben.
  • Die Bewerbungen wird an den Vorsitzenden des für Ihre Region zuständigen Ortsverbandes bzw. an das regionale JungChemikerForum gerichtet.

Vorlage eines Empfehlungsschreibens eines Hochschullehrers oder einer Hochschullehrerin.

Homepage mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen Hinweisen zum Bewerbungsverfahren: https://www.gdch.de/gdch/stiftungen/hofmann-stiftung.html

BMBF

 Das Aufstiegsstipendium

Was wird gefördert?

  • 861 Euro/Monat sowie 80 Euro Büchergeld
  • Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahre

Voraussetzungen:

  • Unterstützung engagierter Fachkräfte mit Ausbildung und Berufserfahrung bei einem ersten Hochschulstudium
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

  • 3-stufiges Bewerbungsverfahren: Onlinebewerbung, Kompetenzcheck und Auswahlgespräch
  • nächste Online-Bewerbung: bis 28. November 2022

Homepage mit weiteren Informationen zu den Voraussetzungen Hinweisen zum Bewerbungsverfahren: https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium

 

Unsere Mentorinnen und Mentoren

Steffen Berkau

MA LA GyGe Chemie und Sport

Meine Hobbys:

  • Motorradfahren
  • Kitesurfen, Wakeboarden
  • Klettern
  • Schwimmen

 E-Mail an mich

Eda Budak

MA Lehramt HRSGe Chemie und Germanistik

Meine Hobbys:

  • Lesen
  • Kochen und Backen
  • Spazieren

E-Mail an mich

Jasmin Kurzawe

BA LA HRSGe Chemie und Biologie

Meine Hobbys:

  • Singen
  • Tanzen
  • Fotografieren

E-Mail an mich

 

Foto von Karina Küster

Karina Küster

BA LA BK Chemie und Biotechnik

"Für euch Erstis bin ich dieses Jahr im Mentoring tätig und Ansprechpartnerin bei Fragen und Sorgen. Ich freue mich euch alle in der Einführungsveranstaltung kennen zu lernen!"

 
E-Mail an mich

Tim Hülsmann

BA LA GyGe Chemie und Mathematik

Meine Hobbys:

  • Tennis, Tischtennis
  • Fußball
  • Joggen

E-Mail an mich

Kristina Hrybenko

BA Chemie

Meine Hobbys:

  • Sprachen
  • Spazieren, Wandern
  • Filme & Serien

E-Mail an mich

Lana Berger

BA LA GyGe Chemie und Spanisch

Meine Hobbys:

  • Rollkunstlauf
  • Tanzen
  • Singen

 

 E-Mail an mich

Jannis Becker

BA Water Science

E-Mail an mich

Selva Nur Aydin

BA Chemie

Meine Hobbys:

  • Lesen
  • Fotografieren
  • Backen

E-Mail an mich

 

Kontakt

Eitemueller

Dr. Carolin Eitemüller 

Büro SE 104

Schützenbahn 70 

45127 Essen   

Tel.: +49 201 183-6834

Mail   

Fischer

Dr. Vanessa Fischer

Büro SE 104

Schützenbahn 70

45127 Essen

Tel.: +49 201 183-7282

Mail