Inklusion
Die Universität Duisburg-Essen setzt sich gezielt für Inklusion ein, um eine umfassende und gleichberechtigte Teilhabe am universitären Leben zu ermöglichen. Unterschiedliche Akteur*innen helfen, eine inklusive Hochschulkultur in die Breite zu tragen.
Beratungs- und Anlaufstellen
Studierende

Koordinatorin Inklusion
Marie Köstering
WST-C.03.17
Berliner Platz 6–8
45127 Essen
Tel.: +49 201 183-6471
dsc-inklusion@uni-due.de
Mitarbeitende

Koordinatorin Inklusion
Marie Köstering
WST-C.03.17
Berliner Platz 6–8
45127 Essen
Tel.: +49 201 183-6471
dsc-inklusion@uni-due.de
Konkret

Diversity Tag 2025
Vielen Dank an alle Beteiligten des diesjährigen Diversity Tages zum Thema „Vielfalt stärken – Demokratie schützen“.
Es war dank Ihrer Teilnahme ein informativer und inspirierender Tag!

Rhine-Ruhr FISU World University Games
Vom 16. bis 27. Juli 2025 machen die FISU World University Games - mit 8.500 Teilnehmer:innen aus mehr als 170 Ländern - Duisburg und Essen zum Hotspot des internationalen Hochschulsports. Das größte Multisport-Event des Jahres 2025 verbindet studentischen Spitzensport mit wissenschaftlichem Austausch und Kultur.

Antidiskriminierungsrichtlinie der Universität Duisburg-Essen
Am 03.05.2024 hat der Senat der UDE eine Antidiskriminierungsrichtlinie beschlossen. Diese wurde im Verkündigungsanzeiger der UDE (Nr. 52 - 24.05.2024) veröffentlicht. Gleichzeitig tritt die Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt der UDE vom 05.01.2011 außer Kraft.
Gut zu wissen
Um Inklusion zu erreichen ist es wichtig, zusammen zu Arbeiten. Hierfür vernetzt sich die Universität Duisburg Essen mit anderen Universitäten und Akteur*innen die sich auf verschiedenen Ebenen für Inklusion einsetzten. Hier finden sie eine Auswahl an Workshops, Texten, Videos und virtuelle Begegnungsplattform. Sie bieten Ihnen eine Möglichkeit sich mit dem Thema Inklusion weiter auseinander zu setzen.
Workshops
Einstieg in die Digitale Barrierefreiheit - ein Kursangebot der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Impulsvorträge/Hands-on-Sessions zum Thema "assistive Technologien im Studium" - ein Angebot vom Kompetenzzentrum digital Barrierefreiheit NRW
Informationen für Studierende (und alle Interessierten)
Nützliche Tipps - von Studierenden für Studierende
Als Expert*innen in eigener Sache verraten dir Studierende ihre Lifehacks im Umgang mit Hilfsmitteln im Studienalltag.
Datenbank: eine Hilfsmittelübersicht für Studierende
Du nutzt assistive Technologie(n)? Und du möchtest wissen, welche Hilfsmittel an den NRW-Hochschulen verfügbar sind? Oder du möchtest dich zu deinen behinderungsspezifischen Bedarfen wie auch zur Nutzung entsprechender Hilfsmittel beraten lassen?
Informationen für die Lehrenden (und alle Interessierten)
Blickwinkel kennen lernen durch eine virtuelle Begegnungsplattform
Auf BlindDate geben Ihnen Studierende mit Beeinträchtigungen einen Einblick in ihren Studienalltag. Konkrete Handlungsempfehlungen helfen Ihnen, Barrieren in der eigenen Lehre abzubauen. Zum Lesen und hören.
Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit
Wie können digitale Lernmaterialien barrierefrei gestaltet werden, um sie für alle zugänglich zu machen? Dr. Annegret Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt erklären die Grundregeln der digitalen Barrierefreiheit in einem Video.
Veranstaltungsplanung
Hochschul-Events barrierefrei organisieren
PDF-Checkliste für Tagungen, Vorträge und Lehrveranstaltungen von der Universität zu Köln
Studien und weiterführende Informationen
Was ist Inklusion? Fragen und Antworten, Deutsches Institut für Menschenrechte
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung
Rechtsgutachten zu Nachteilsausgleichen
Artikel von Raul Krauthausen: Handlungsanleitung für Nichtbehinderte Menschen
Können Nichtbehinderte sich für behinderte Menschen engagieren? Raul Krauthausen beschreibt in seiner Handlungsanleitung, wie nicht-behinderte Menschen in hilfreicher Weise als Verbündete für behinderte Menschen agieren können, was sie dafür lernen und was sie besser unterlassen sollten.
Feedback
Diese Seite wird stetig weiterentwickelt. Helfen Sie uns gerne dabei. Falls Ihnen Informationen fehlen oder etwas nicht richtig funktioniert, schreiben sie uns bitte: dsc-inklusion@uni-due.de.