Mitteilungen 2023

(c) Foto: Cristina Linés

AuszeichnungProf. Dr. Susanne Zepp-Zwirner mit spanischem Verdienstorden geehrt

Am 11.12.23 hat Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner (Professur für spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft, Institut für Romanistik) in der spanischen Botschaft Berlin den Real Orden de Isabel la Católica erhalten. S.E. Ricardo Martínez Vázquez überreichte ihr das Ordenskreuz für Damen und die Urkunde für ihre Verdienste um Forschung und Lehre zu den spanischsprachigen Literaturen und Kulturen. In seiner Laudatio hob der Botschafter u.a. Zepp-Zwirners Meriten in der Nachwuchsförderung der Hispanistik und ihre historische Forschung zum "Spanien der drei Kulturen" besonders hervor. ⇒ Pressemeldung der UDE

1815 von Ferdinand VII. gestiftet, ist der prestigereiche Orden heute die höchste zivile Auszeichnung Spaniens. Er wird nur an Personen verliehen, die sich außerordentlich um das Land, etwa im Bereich Kunst und Wissenschaft, verdient gemacht haben.

/13.12.23

Soeben erschienenWeihnachtsausgabe von transformatio;

Soeben ist der zweite Band der theologischen Open-Access-Zeitschrift transformatio; erschienen. Dieses Mal betrachten die Beiträge Themen rund um das Weihnachtsfest – von der Liturgie des Weihnachstgottesdienstes über "Weihnukka" bis zur sozialethischen Dimension des Films "Der Kleine Lord", der für viele zum Fest gehört wie der Christbaum und die Weihnachtsgans.

Aus unserer Fakultät befasst sich Dr. Sebastian Eck (Institut für Katholische Theologie) mit "Weihnachten im Religionsbuch."

/11.12.23

Foto: Gruppenbild GSM 2023, (c) Schulkooperationen

SchulkooperationenPartnerschulbesuch aus Duisburg an der Fakultät

20 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Duisburg-Meiderich waren im Rahmen der Schulkooperationen am Dienstag, den 14. November 2023 zu Besuch auf dem Essener Campus. Diesmal standen wunschgemäß Veranstaltungen aus den Fächern Anglophone Studies, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Geschichte, Spanisch und Turkistik auf dem Programm für den Schnuppertag. Wie immer ganz herzlichen Dank an die Dozent*innen, die den Besuch ihrer Veranstaltungen ermöglicht und die Schüler*innen an dem Tag in den Kreis ihrer Studierenden aufgenommen haben!
Auch dieses Mal war das unmittelbare Feedback der Schüler*innen durchweg erfreulich, und bei einigen steht der Studienwunsch jetzt offenbar schon fest. Tatsächlich begegneten uns während der Aufnahme für das Gruppenbild zur Mittagszeit immer wieder ehemalige Mitschüler*innen der Gesamtschule Duisburg-Meiderich, die inzwischen erfolgreich an der UDE studieren – Grund zur Freude, auch für Mareike Pees und Andreas Robusch von der GSM, beide Alumni der UDE, die den Besuch ihrer Schüler*innen am Dienstag begleitet haben.

/07.12.23, khl

Dr. Sean P. Smith, (c) privat

Gastvortrag von Dr. Sean P. Smith"The trash is ruining the picture!": social media, sustainability, and the semiotics of pristine nature

Obwohl der Einfluss des Menschen auf die Umwelt noch nie so groß war wie heute, beherrschen Bilder einer "unberührten Natur" Nachhaltigkeitskampagnen und Produktwerbung ebenso wie Social-Media-Posts von Touristen. Doch helfen solche Bilder, wenn es um Maßnahmen für Umweltschutz und gegen Vermüllung geht? Was passiert, wenn ein Bild die Symbolkraft der unberührten Natur aufbricht und Müll zeigt?
Kein Ort auf der Welt ist heute noch vom Menschen unberührt: Anhand einer Fallstudie aus Oman fragt Dr. Sean P. Smith (Universität Tilburg) in seinem Gastvortrag, ob ein neues "semiotisches Regime" denkbar ist, das dieser Tatsache Rechnung trägt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

1. Dezember 2023, Bibliothekssaal Campus Essen, 9.00 bis 10.00 Uhr. Organisation und Kontakt: Prof. Dr. Maida Kosatica (Anglistik/Urban Semiotics and Semantics) | Programm

/24.11.23

Orange Days 2023: NEIN zur Gewalt gegen Frauen – Prävention und Opferschutz
Einladung zu Vortrag und Podiumsdiskussion am 24.11.2023 am Campus Essen

Jedes Jahr zwischen dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25.11. und dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10.12. wird im Rahmen der UN-Kampagne „Orange The World“ weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Orangefarbene Flaggen, beleuchtete Gebäude und Informationsveranstaltungen setzen ein Zeichen gegen dagegen.
Auch die Hochschulen stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht nur über wissenschaftliche Forschung zu dem Thema. Seit 2020 beteiligt sich die UDE auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten und des für Diversität zuständigen Prorektorats an den Orange Days. Dabei ist die UDE eng in die Stadtgesellschaft eingebunden: Insbesondere die Frauenserviceclubs Soroptimist International und Zonta, deren Netzwerke vielfältig in die UDE hineinreichen, engagieren sich, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Im Rahmen der diesjährigen Orange Days laden  Soroptimist International und das Prorektorat für Universitätskultur, Diversität und Internationales der UDE am 24.11.23 zur Podiumsveranstaltung „NEIN zur Gewalt gegen Frauen – Prävention und Opferschutz“ ein. Nach dem Grußwort der Prorektorin Prof. Dr. Karen Shire berichtet die ehemalige Generalstaatsanwältin und erste Opferschutzbeauftragte des Landes NRW, Elisabeth Auchter-Mainz über ihre Erfahrungen und neue Entwicklungen in der Gewaltprävention. Anschließend: Podiumsdiskussion.  
24.11.23 | 18 Uhr | Glaspavillon | Campus Essen | >> Programm

Soroptimist International Club Essen: 10 Jahre Fakultätspreis Geisteswissenschaften

1921 in den USA als Service-Verein für berufstätige Frauen gegründet, setzt sich Soroptimist International seit über 100 Jahren weltweit für die Rechte und das Wohl von Frauen ein. Seit dem Jubiläumsjahr 2021 besteht eine engere Zusammenarbeit mit der UDE; die Beziehungen zu unserer Hochschule reichen aber weiter zurück: Seit 2013 engagiert sich der SI Club Essen, einer von drei Essener Soroptimist-Clubs, in der Frauenförderung an der Fakultät für Geisteswissenschaften und zeichnet jedes Jahr die Dissertation einer Promovendin aus. Bei dem mit 1000 Euro dotierten Preis wird nicht allein die wissenschaftliche, sondern auch die persönliche Leistung von Akademikerinnen berücksichtigt, die in mitunter schwierigen Lebenssituationen ihren Weg machen.

/14.11.23

Prof. Dr. Prof. Dr. İşil Ulucam-Wegmann, Beata Erika Feier Seyhan Özden, Prof. Dr. Katja F. Cantone (c) DSSZ

Feierliche Eröffnung neuer Teilstudiengang

Deutsch für Schüler und Schülerinnen mit Zuwanderungsgeschichte

Am 26.10.2023 fand die feierliche Eröffnung des neuen Teilstudiengangs „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte"  mit der Lehramtsoption Grundschule statt. Zur Feier kamen u.a. Ulrich Wehrhöfer (MSB), Prodekan Prof. Dr. Martin Schubert , Studiendekan Prof. Dr. Dietmar Osthus, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den Fächern Turkistik und DaZ/DaF sowie Studierende des neuen Teilstudiengangs. Die Verantwortlichen Prof. Dr. İşil Ulucam-Wegmann und Prof. Dr. Katja F. Cantone (r) stellten das Studienangebot vor. Die Studierenden, die sich in diesem WS erstmalig einschreiben konnten, belegen einen Pflichtteil, Deutsch als Zweitsprache im mehrsprachigen Klassenzimmer, der sie zur systematischen Förderung des Erwerbs der Zweitsprache Deutsch sowie zur inklusiven Sprachbildung in allen Fächern der Grundschule befähigt. Das Studiengangsprofil „Herkunftssprachenunterricht Türkisch" vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse im Türkischen und qualifiziert die Studierenden umfassend als Herkunftssprachenlehrkraft Türkisch in der Grundschule. Das Studiengangsprofil „Grundbildung Mehrsprachigkeit" zielt darauf ab, künftige Lehrkräfte zu mehrsprachigkeitssensibler Arbeit im Regelunterricht zu qualifizieren.

/kfc; 06.11.23

(c) Institut für Germanistik

NachleseAntrittsvorlesungen in der Germanistik: Vorträge auf Video

Am 6. Juni 2023 fanden im Rahmen des Kolloquiums Linguistik und Sprachdidaktik die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Melitta Gillmann, Prof. Dr. Eva Gredel und Prof. Dr. Judith Purkarthofer statt. Die drei Vorträge wurden auf Video aufgezeichnet und stehen Interessierten online zur Verfügung auf der Seite www.uni-due.de/germanistik/purkarthofer/antrittsvorlesung.

/23.10.23

Martin Kobler (c) MONUSCO/Myriam Asmani

Einladung zum Abendvortrag mit Martin Kobler (Botschafter a. D.)

Der Forschungsverbund „Kulturen des Kompromisses" lädt ein zum Vortrag "Kompromiss um jeden Preis? – Erfahrungen aus der Praxis". Referent ist der Diplomat Martin Kobler: Er war in seiner international beachteten Karriere u.a. als UN-Sondergesandter in vielen Krisenregionen, darunter Libyen, Afghanistan, Irak und Kongo, im Einsatz. Zuletzt war Kobler deutscher Botschafter in Pakistan (2017–2019); seit 2020 ist er Gastdozent an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. In seinem Vortrag gibt er Einblicke in den Umgang mit Kompromissen im diplomatischen Dienst. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Umtrunk eingeladen. Eine Anmeldung ist bis zum 24. Oktober 2023 unter kompromisskulturen@uni-due.de erwünscht.

Vortrag: Martin Kobler (Botschafter a.D.): Kompromiss um jeden Preis? – Erfahrungen aus der Praxis | 26. Oktober 2023 |18.00 Uhr | College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39/41, 45127 Essen | weitere Informationen | Poster | Pressemeldung der UDE

/13.10.23

 

 

save the date

Nachwuchsforschung an der Fakultät

13. Oktober 2023 | 10.00 Uhr | R12 V03 D20 (Campus Essen)

Programm
Website

Soeben erschienen Handbuch Exkursionsdidaktik

Soeben ist  zum Thema "Exkursionsdidaktik in der Grundschule" ein Lehrkräfte-Handbuch erschienen: Die Herausgeberinnen Inga Gryl (UDE) und Miriam Kuckuck (Uni Wuppertal) versammeln darin 15 Beiträge von Fachleuten aus Schule und Universität. Anhand konkreter Beispiele werden etablierte Methoden der Exkursionsdidatik für Grundschule und Sachunterricht neu gedacht und auch Formen digitaler und hybrider Exkursionen aufgenommen. Die Beispiele können auf verschiedenste Lernumgebungen und Orte transferiert werden. Digitales Zusatzmaterial für den Unterricht rundet den Sammelband ab. Unterstützt wurde die Publikation durch den Fonds der UB DuE – im Open-Access-Format ist er für Studierende wie Lehrkräfte niederschwellig zugänglich.

Gryl, Inga/Kuckuck, Miriam: Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023.

/02.10.23

Das Programm ist da Die Kleine Form im Winter 2023/24

Von der winzigsten Zelle bis zur größten Idee – DIE KLEINE FORM bietet Einblick in die Themen, zu denen an der UDE geforscht und gelehrt wird: pointiert, kurzweilig und offen für alle.

Wann?
Mittwochs, 13.15 –14.00 Uhr

Wo?
Campus Essen
Fachbibliothek GW/GSW
Bibliothekssaal
R09 T00 K18

Organisation: Prof. Jens Martin Gurr
Programm | Website

/02.10.23

(c) Pixabay

Didaktische ArbeitstagungUnterricht auf einem bedrohten Planeten

Vom 3. bis zum 4.11.2023 findet im Glaspavillon die interdisziplinäre Arbeitstagung „Unterricht auf einem bedrohten Planeten – Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht der sprachlichen Fächer“ statt.

Ziel der von Prof. Dr. Miriam Morek (Germanistik/Sprachdidaktik UDE) und Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik/Linguistik RUB) ausgerichteten Veranstaltung ist es, anhand theoretisch-konzeptioneller Überlegungen sowie möglicher unterrichtspraktischer Konkretisierungen auszuloten, welchen Beitrag die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktiken unterschiedlicher Philologien zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten können.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind noch bis zum 6.10.23 möglich. >> Programm

/21.09.23

(c) Andreas Labes

Literatur vor OrtEinladung: Öffentliche Lesung mit Katharina Hacker

Am 27.09.23 findet an unserer Fakultät eine öffentliche Lesung mit der Trägerin des deutschen Buchpreises 2006, Katharina Hacker, statt. Die Schriftstellerin besucht die UDE auf Einladung von PD Dr. Corinna Schlicht (Germanistik) und PD Dr. Franz Fromholzer (Augsburg) im Rahmen einer Tagung zu ihrem Werk. Katharina Hacker,  geboren, 1967 in Frankfurt/Main, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Freiburg und Jerusalem. Sie arbeitete mehrere Jahre in Israel und lebt seit 1996 als Autorin in Berlin. 2006 erhielt sie den Buchpreis für den Roman "Die Habenichtse". 2022 erschien ihr aktueller Roman "Die Gäste".

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!  Die Lesung findet mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Literaturfonds e.V. statt – der Eintritt ist frei.

27.09.2023 | 18.30 Uhr | Campus Essen R11 T00 D01 (an der UB)| Programm

/22.08.23

(c) SchoolPRPro/pixabay

Projekteinwerbung Förderprogramm "150 Jahre Villa Hügel"

Vielperspektivität anhand einer digitalisierungsbezogenen Bildung für Nachhaltigkeit

Das Institut für Sachunterricht hat in der Förderkulisse „150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet“ im Schwerpunkt „Weitermachen in Schwierigkeiten“ das Projekt „Vielperspektivischen Sachunterricht planen: Digitalisierung und BNE“ eingeworben.

Das Projekt ist eine Seminarkonzeptentwicklung für den konsekutiven Studiengang "Master of Education" für die Schulform Grundschule mit dem Drittfach Sachunterricht. Die perspektivenvernetzenden Themenbereiche Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen miteinander verknüpft und für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden.
Im Zuge dessen sollen die Studierenden durch Nahraum-Exkursionen sowie die inhaltlichen Anteile des Seminars ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse verknüpfen. Darauf aufbauend werden von den Studierenden Open Educational Ressources (OER) erstellt, welche als Qualitätssicherung der im Seminar erworbenen Fähigkeiten dienen. Die Materialien werden nach Fertigstellung des Projektes auf der Plattform ORCA.nrw zur Nachnutzung für Lehr-Lern-Kontexte zur Verfügung gestellt. Das Seminar wird im kommenden Wintersemester 2023/24 erprobt.

/17.07.23; Julia Wiedmann & Jan Grey (ISU)

Soeben erschienenElmar Lehmann: The Rise of the South African Novel

Eine große Geschichte des südafrikanischen Romans zu schreiben – diesem literaturwissenschaftlichen Vorhaben widmete sich der Duisburg-Essener Anglist Elmar Lehmann († 2021) in seinen letzten Lebensjahren. Jetzt ist der Band in der von ihm mit begründeten Reihe African Literatures in English bei Brill | Fink erschienen. Lehmann legt mit The Rise of the South African Novel die bislang einzige umfassende Studie zu den Anfängen erzählender Prosa in Südafrika vor. Diese Prosa hat viele Sprachen: Afrikaans, Englisch, Sotho, Tswana, Xhosa. Die betrachteten Werke von Sol T. Plaatje, Thomas Mofolo, Douglas Blackburn, Olive Schreiner, Samuel E.K. Mqhayi, Herman Charles Bosman, Stephen Black, C.J. Langenhoven und Louis Leipholdt reflektieren die zutiefst widersprüchlichen sozialen Erfahrungen, Kulturen und Diskurse des Südafrika ihrer Entstehung zwischen den 1890er und 1920er Jahren. Eine Geschichte des südafrikanischen Romans lässt sich nicht als Narrativ einer linearen Entwicklung fassen. Sie muss einer vielfältigen und vielstimmigen Literatur gerecht werden, die sich gegen jeden wissenschaftlichen Glättungsversuch sperrt.

Die Reihe African Literatures in English wird mit dem Band bei Brill | Fink neu aufgelegt. >> mehr Infos. Sie wird herausgegeben von Erhard Reckwitz, Claudia Drawe, Helge Nowak und Mbongeni Malaba.

/07.07.2023

Die germanistische Theatergruppe HÖRSAALTHEATER präsentiert im SoSe 2023:

Die brennende Sängerin oder ein unbedeutendes Abendessen bei den Smiths
(frei nach Ionesco, Brecht, Goethe und dem KIKA-Tanzalarm)

Regie: Eva Zitta | Spielende: Pascal Grunendahl, Serpil Kuzay, Hannah Ludwig, Pia Schümmelfeder, Anne Zockoll | Technik: Jonas Stahl (eine Veranstaltung des Ruhrpodium)

Premiere: 13. Juli 2023, 20.00 Uhr | 2. Vorstellung: 14. Juli 2023, 20.00 Uhr |Campus Essen, S05 T00 B08

Der Eintritt ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle sind herzlich eingeladen!

/03.07.23

(c) Institut für Germanistik

TagungStummfilm Interdisziplinär

Am 14. Juli findet an der UDE die Tagung Stummfilm interdisziplinär: Film, Literatur, Sprache statt (Organisation: Prof. Dr. Michael Beißwenger, Peter Ellenbruch und Dr. Liane Schüller, Institut für Germanistik). Sie behandelt die Darstellungs- und Erzählformen des Stummfilms von seinen Anfängen bis zum Beginn des Tonfilms und entwickelt an Beispielen film-, literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu filmischen Formen. Das Vortragsprogramm mit Dr. Nia Perivolaropoulou (Paris), Prof. Dr. Daniel Wiegand (Zürich) und den Veranstalter*innen wird flankiert von drei Werkstattpanels, in denen Studierende ihre Mikrountersuchungen aus einem interdisziplinären Masterseminar zum Thema vorstellen. Mehr Infos: >> Programm

14. Juli 2023 | 9.30–16.30 Uhr | Bibliothekssaal. Anmeldung zur Teilnahme: laura-marie.schmidt@stud.uni-due.de (Frist: 7. Juli 2023)

Institut für RomanistikEinladung zur Buchpräsentation: Goya – Die Schrecken des Krieges

Das Institut für Romanistik lädt alle Interessierten herzlich ein zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, "Gegen den Krieg. Francisco de Goyas Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges" (Würzburg 2023).

29.06.2023  | 17.00 Uhr | Glaspavillon

Programm: Musik | Grußworte | Vortrag | Empfang | mehr Informationen

/19.06.23

(c) ISU

Aus dem Institut für Sachunterricht

Junior-Uni Essen – Astronomische Bildung hands-on

Im Rahmen der Junior-Uni hat das ISU einen Workshop für 6-10jährige Kinder zum Thema Infrarotastronomie angeboten. Anlass für das Vorhaben war der Mitflug von Prof. Dr. Inga Gryl mit dem Stratosphärenobservatorium für Infrarotastronomie (SOFIA) der NASA und des DLR im letzten Jahr. Auf dieser Basis sind, auch unterstützt durch die OER-Förderung der Universität Duisburg-Essen, einige offene Bildungsressourcen entstanden, die nun mit den Kindern gemeinsam erfolgreich erprobt wurden. So standen Experimente mit der Infrarotkamera, ein Versuch zur Flugbahn von SOFIA mit einer Augmented-Reality-Himmels-App und Rollbrettern sowie ein Modell zum Rückstoß samt Brause-Triebwerk auf dem Plan. Alexandra Stelten, Lehramtsstudentin an der UDE und Hilfskraft am ISU, hat zudem die Gelegenheit genutzt, das von ihr entwickelte Infrarotmemory mit den Junior-Student*innen durchzuspielen. Das Memory ist eine kleine Herausforderung: Es kombiniert im visuellen und im infraroten Bereich des Spektrums aufgenommene Bilder spannender irdischer und astronomischer Objekte, und kann auch online gespielt werden: https://app.lumi.education/run/Cn8Lxn. Feedback dazu ist unter https://forms.gle/KTZ1BhVcqkD1tNzr6 herzlich willkommen.

(c) ISU

Exkursion nach Triest

Im Wahlpflicht- sowie im E3- und E2-Bereich finden über das ISU regelmäßig Exkursionen statt. Michael Lehner fuhr vom 7. bis zum 14. Mai 2023 mit 14 Studierenden nach Triest. Die Stadt im Nordosten Italiens bietet viel Potenzial für ein mulitperspektivisches Lernen. Den Bericht zur Exkursion lesen Sie >> hier.

/16.06.23

Lesung Deborah Mouton: Black Chameleon

Am 21. Juni 2023 ist die international bekannte und preisgekrönte Künstlerin (Autorin, Librettistin, Poetin, Performerin und Aktivistin) Deborah D.E.E.P. Mouton am Institut für Anglophone Studien (North American Studies, Dr. Alexander Starre) zu Gast. Im Zentrum der Lesung und Diskussion mit ihr steht ihr autobiographisches Buch "Black Chameleon", in dem sie einen ganz besonderen Zugang zu ihrer eigenen Geschichte und zum Schreiben über black womanhood findet.

Konferenz History and Theory of Compromises

Vom 21. bis zum 23. Juni findet an der UDE die internationale Konferenz "History and Theory of Compromises" statt. In drei Keynote-Lecture und mehreren Panels widmen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dem Phänomen "Kompromiss".
Die Keynotes sind öffentlich und werden auch über Zoom übertragen. Die Tagung selbst findet in Präsenz am KWI statt.  Für Informationen dazu kontaktieren Sie bitte kompromisskulturen@gmail.com.

Workshop New Perspectives on Social and Economic History of Modern Turkey

Das DFG-Netzwerk "Zeitgeschichte der Türkei" lädt zu seinem dritten Workshop ein: Er steht unter dem Thema "New Perspectives on Social and Economic History of Modern Turkey" und findet vom 22. bis zum 24. Juni 2023 im Glaspavillon statt (Leitung: Prof. Dr. Berna Pekesen). Interessierte sind herzlich eingeladen! Sie werden gebeten, sich bis zum 14.06.23 im Sekretariat Turkistik bei Frau Andrea Wilmes anzumelden. andrea.wilmes@uni-due.de.

Soeben erschienenParadies! Neue Ausgabe von transformatio;

Genussvoller Gartenduft, ewige Leichtigkeit: Paradies-Vorstellungen inspirieren seit jeher Theologie und Kultur.
Das neue Heft von transformatio; zum Thema „Paradies“ stellt mit interdisziplinärem Weitblick Konzeptionen und Rezeptionen dazu vor, von Urban Gardening bis Begräbnisliturgie, vom idealen Menschenpaar bis zum poetischen „Freispruch für Eva“. Auch ein Essener Beitrag reiht sich ein: Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach (Institut für Katholische Theologie) geht der Faszination von Unvergänglichkeit auf den Grund, die sich in den Traditionen von "unverwesten" Heiligen zeigt.

„transformatio; - Bibel; Liturgie; Kultur“ schafft ein neues Open-Access-Format für qualitätvolle Theologie. transformatio; erschließt religiöse Sinnressourcen in den kulturellen und kirchlichen Umbrüchen der Gegenwart. Im internationalen Redaktionsteam arbeiten Theolog*innen mit Spezialisierungen in Sozialethik (Dr. Michael Hartlieb, Zürich), Liturgiewissenschaft (Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Chur/Luzern) und Bibelwissenschaften (Prof. Dr. Georg Steins, Osnabrück; Prof. Dr. Hildegard Scherer, Essen) zusammen. Im Herbst erscheint das nächste Heft zum Thema „Weihnachten – einige Erinnerungen“.

Homepage: transformatio-journal.org

/02.06.23; hs

Soeben erschienenEnvironmental Humanities: Climate Change Literacy

Soeben ist in der Reihe "Cambridge Elements" der Band "Climate Change Literacy" erschienen. Er stellt Forschungsergebnisse des gleichnamigen Projekts vor, das über Prof. Dr. Jens Martin Gurr (Institut für Anglophone Studien) auch an unserer Fakultät verankert ist. Der Band steht im Kontext des sich rapide entwickelnden Feldes der "Environmental Humanities" – spezifisch geisteswissenschaftlicher Forschung zu Klimawandel und Environmental Literacy.

Die Autor*innen Julia Hoydis, Roman Bartosch und Jens Gurr fragen, wie die Lektüre von Literatur, etwa des boomenden Genres der Cli-Fi-Romane, zur Kommunikation und Verständigung über den Klimawandel beitragen kann. Wie fügt sich dieser Beitrag zum Bedarf an Environmental Literacy und verwandter Literalitäten?

Anstatt  Literatur auf die Funktion einer eher ‚angenehmen‘ Form des Informationstransfers mit der affektiven Dimension v.a. des Mitgefühls zu reduzieren, bewertet die Forschung zu climate change literacy die kognitiven, affektiven und pädagogischen Potenziale literarischen Schreibens von Grund auf neu. Über die Analyse einer Auswahl populärer Klimaromane zeigen die Autor*innen die Rolle fiktionaler Texte für ein besseres Verständnis des Klimawandels, nicht zuletzt mit dem Ziel, dieser Herausforderung angemessener zu begegnen, als dies bisher der Fall ist.

Hoydis, Julia/Bartosch, Roman/Gurr, Jens Martin: Climate Change Literacy. Cambridge 2023. Gedruck und Open Access. Mehr Informationen auf Cambrigde Core.

/02.06.23

Neuerscheinung und Auszeichnung"Britannia rules the Rhine" – UDE-Preis für Benedikt Neuwöhner

Soeben ist bei Brill-Schöningh die Untersuchung "Britannia rules the Rhine" erschienen. Das Buch beruht auf der Dissertation von Benedikt Neuwöhner (Historisches Institut/Landesgeschichte),  die am 12.05.23 auf dem dies academicus der UDE als beste geisteswissenschaftliche Doktorarbeit ausgezeichnet wurde.
In der von Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs und Prof. Dr. Claudia Hiepel (†) betreuten Arbeit untersucht Neuwöhner das Phänomen "militärische Besatzung" als besondere Form der Fremdherrschaft am Beispiel der britischen Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Er nutzt dazu ein umfangreiches Quellenkorpus aus britischen und deutschen Archiven und rückt so erstmals die Besatzung des Rheinlandes durch die Briten in den geschichtswissenschaftlichen Fokus. 

Wir gratulieren sehr herzlich!

Weitere Infos zum dies academicus und allen Preisträgerinnen und Preisträgern

/23.05.22

Duisburg-Essener Lehrpreis für Prof. Dr. Florian Freitag

Prof. Dr. Florian Freitag (American Studies) erhält den mit 10.000 Euro dotierten Duisburg-Essener Lehrpreis für sein Engagement und seine Leistungen in der Lehre. Der Preis der Universität wird jährlich am Dies Acacemicus verliehen, nominiert werden potenzielle Preisträger von den Studierenden über die Fachschaft.

In ihrem Vorschlag heben Prof. Freitags didaktische Klarheit, die gute Kommunikation und Kontrolle des Lernerfolgs, die Interkulturalität seiner Arbeit und Zugewandtheit zu den Bedarfen seiner Studierenden hervor. In einer sicheren Lernumgebung werden sie zu Kritik und Eigenständigkeit motiviert, strukturierte Konzepte leiten  zum selbständigen Erschließen wissenschaftlicher Inhalte an.

Wir gratulieren Florian Freitag sehr herzlich!

/12.05.23

Call for Papers Semioticizing Products towards Sustainability

Interdisziplinäres Symposium: "Semioticizing Products towards Sustainability: New G/localizations of Consumer Experience" | 29.-30.  Juni 2023 | Bibliothekssaal, Campus Essen | Frist zur Einreichung von Abstracts: 31.05.23.
www.uni-due.de/anglistik/urban_semiotics/

Call for Applications New Perspectives on Environmental Migration Research

Workshop: "New Perspectives on Environmental Migration Research: (Digital) Climate Discourse, Urban Spaces, Materialities" | 5.-6. Juli 2023, Bibliothekssaal, Campus Essen | Frist zur Einreichung von Abstracts: 01.06.23.
www.uni-due.de/anglistik/urban_semiotics/

Tayyib Sen. (c) Sven Ender

Essener Logikpreis verliehen: Wir gratulieren Tayyib Sen

Den Wettbewerb um den vierten Essener Logik-Preis des Instituts für Philosophie gewann Tayyib Sen. Er war der einzige, der den schwierigen aussagenlogischen Beweis, den Sven Ender seinen Studierenden dieses Mal als Aufgabe gestellt, hatte, richtig führend konnte.

Der Essener Logikpreis wurde von Ender 2018/19 ins Leben gerufen, um das Interesse der Studierenden an logischer Beweisführung zu fördern. Seitdem wird er im Rahmen der Einführungsvorlesung Logik am Institut für Philosophie (AG Theoretische Philosophie) vergeben. Er ist wie immer mit einem Büchergutschein dotiert.

/01.05.23

AuROA-Projektteam, (c) BMBF

Projekt AuROA erfolgreich beendet Open-Access-Vertragsgenerator ist online

Open Access nimmt aufgrund seiner Vorteile auch bei geisteswissenschaftlichen E-Books zu. Doch es fehlen Standards für die Veröffentlichung und Augenhöhe bei den Verhandlungen des/der einzelne:n Autor:in mit dem gewählten Verlag oder Publikationsdienstleister. Hier setzte das Verbundprojekt AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access an, das nun erfolgreich abgeschlossen wurde: Der Vertragsgenerator für Open-Access-Musterverträge ist online und kann dauerhaft genutzt werden. Zudem wurde ein  Leistungskatalog zu publikationsbezogenen Aufgaben veröffentlicht, der als Checkliste für die eigene Veröffentlichung mit in die Verlagssuche bzw. Vertragsverhandlung genommen werden kann. An dem Projekt beteiligten sich zahlreiche Wissenschaftler*innen unserer Fakultät und brachten in Workshops, Umfragen und Panel-Diskussionen ihre Fragen, Anregungen und Expertise ein. Die Federführung lag bei der UB DuE; gefördert wurde AuROA vom BMBF .

/27.04.23

Neuerscheinungen

Ameel, Lieven/Gurr, Jens Martin/Buchenau, Babara: Narrative in Urban Planning: A Practical Field Guide. Bielefeld 2023.

Open Access! >> Mehr Infos

 

Schlicht, Corinna/Kramp, Marie/Eggert, Janneke  (Hrsg.): Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000.  Paderbornd 2023 (= Literatur und Ökonomie. Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Hrsg. von Iuditha Balint).

>> mehr Infos

 

 

 

Call for Papers Unterricht auf einem bedrohten Planeten

An der UDE findet am 3. und 4. November die Konferenz "Unterricht auf einem bedrohten Planeten – Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht" statt.  Derzeit läuft der CfP, alle Details in der >PDF

Berufspraxistage für Geisteswissenschafler*innen Das neue Programm ist da

Das  Programm der "Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen" für das Sommersemester ist erschienen. An drei Terminen können sich Interessierte in Vorträgen über professionelle Perspektiven informieren: Programm | Website

(c) Archief Alkmaar Commons

Forschung zu frühneuzeitlichen HaushaltsbüchernUDE-Alumnus erhält niederländisches MdNL-Stipendium

Andreas Krogull, Absolvent der UDE, erhält ein Fellowship der niederländischen Gesellschaft für Literatur MdNL (Maatschappij der Nederlandse Letterkunde): Krogull erforscht die kaum untersuchte Gattung frühneuzeitlicher Haushaltsbücher aus einer historisch-soziolinguischen Perspektive (Het potentieel van een vergeten tekstsoort: Nederlandse huishoudboekjes als historisch-sociolinguïstische bronnen).

Andreas Krogull studierte von 2007 bis 2013 Niederländisch, Deutsch und Englisch an unserer Fakultät und promovierte 2018 an der Universität Leiden. Das Stipendium ermöglicht ihm die Fortführung seiner ambitionierten Forschung zu einer fast vergessenen Textsorte.

Weitere Informationen auf der Homepage der MdNL

/06.04.23

Aktuelle Neuerscheinungen