Lara Arndt, B.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lara Arndt, B.A.
Institut für Germanistik
Universitätsstr. 12
D-45141 Essen
R11 T06 D13
Tel. +49 201 183-2934, Sekretariat: -3422
Sprechstunde
nach vorheriger Vereinbarung per Videokonferenz (Zoom)
Lehrveranstaltungen
- Seminar Mediendidaktik: Unterrichten in der digitalen Welt - Kompetenzen für die digitale Welt im Sommersemester 2022 (gemeinsam mit Michael Beißwenger).
- Seminar Unterrichten in der digitalen Welt – Kompetenzen für die digitale Welt im Wintersemester 2021/22 (gemeinsam mit Michael Beißwenger).
- Seminar Unterrichten in der digitalen Welt – Kompetenzen für die digitale Welt im Sommersemester 2021 (gemeinsam mit Michael Beißwenger und Veronika Burovikhina).
Biographisches
Seit Oktober 2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen (Arbeitsbereich Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik, Prof. Dr. Michael Beißwenger) im Verbundprojekt Communities of Practice – für eine innovative Lehrerbildung NRW (ComeIn), speziell in der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Mediendidaktik und -bildung (Imedibi).
April 2021 – September 2021:
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Duisburg Essen: (Arbeitsbereich Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik, Prof. Dr. Michael Beißwenger); Aufgaben u.a.:
- Unterstützung der Arbeiten der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Mediendidaktik und -bildung (Imedibi) im Verbundprojekt ComeIn;
- Unterstützung der interdisziplinären Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL) der Universität Duisburg Essen;
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Lehrprojekten zur kooperativen Analyse literarischer Texte mit der Lerntechnologie TEXTLABOR;
- Mitwirkung am Ausbau des Showroom Lehre digital mit Tutorials und Praxisbeispielen zur digital gestützten Lehre in den Geisteswissenschaften.
März 2020 – August 2021
Ehrenamtliche Lehrtätigkeit / Lernkoordination, Chancenwerk e.V.
August 2020 – Oktober 2020
Stellvertretende Lehrkraft und begleitendes Praktikum im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Deutsche Schule St. Petri, Kopenhagen
September 2020:
Bachelor of Arts (B.A.) mit den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen / Thema der Bachelorarbeit: Rückkehr nationalsozialistischer Sprachmuster im Sprachgebrauch der AfD? Analyse der manipulativen Wirkung der Rede Björn Höckes vom 17.01.2017 in Dresden aus politolinguistischer Perspektive.