Personen im Historischen Institut: Benedikt Neuwöhner

GeiWi/Hist.I nstitut

Anschrift
Universitätsstr. 12
45117 Essen
Raum
R12 R05 B28
Sprechzeiten
https://www.uni-due.de/geschichte/sprechstunden.php

Funktionen

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Geschichte

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Artikel in Zeitschriften

  • Neuwöhner, Benedikt
    Napoleon am Niederrhein : Reformer oder Despot?
    In: Niederrhein-Magazin: Zeitschrift der Niederrhein-Akademie / Niederrhein-Akademie (Hrsg.) Jg. 32 (2022) S. 3 - 19
    ISSN: 1867-9064
  • Neuwöhner, Benedikt
    Britannia rules the Rhine? : Die britische Rheinlandbesatzung als symbolisches Aushandlungsfeld
    In: Geschichte in Köln Jg. 68 (2021) S. 123 - 156
    ISSN: 0720-3659; 2198-0667
  • Weiermüller, Gregor Maximilian; Neuwöhner, Benedikt;
    Besatzungsherrschaft und Alltag im Rheinland : Die belgische, britische und amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg ; Ein Tagungsbericht
    Tagung Rheinlandbesetzung, 27.06.2019, Köln,
    In: Geschichte in Köln: Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte Jg. 66 (2019) S. 279 - 289
    ISBN: 978-3-412-51774-8; 3-412-51774-7 ISSN: 0720-3659
  • Neuwöhner, Benedikt
    Britische Besatzer als willkommene Ordnungsmacht? : Der krisenhafte Beginn der Weimarer Republik im besetzten Rheinland
    In: Geschichte im Westen: Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte Jg. 34 (2019) S. 159 - 184
    ISSN: 0930-3286
  • Neuwöhner, Benedikt
    »Der Alltag der Ausnahme. Besatzungsregime im 20. Jahrhundert« : Workshop, veranstaltet vom Historischen Institut der Universität zu Köln und der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Köln, 7. bis 8. Dezember 2017
    In: Militärgeschichtliche Zeitschrift Jg. 77 (2018) Nr. 2, S. 478 - 484
    ISSN: 2196-6850; 2193-2336; 0026-3826
  • Neuwöhner, Benedikt
    Aus Fehlern lernen? : Das britische Militär und die Besetzung des Rheinlandes nach dem Ersten Weltkrieg
    In: Niederrhein-Magazin: Zeitschrift der Niederrhein-Akademie / Niederrhein-Akademie (Hrsg.) Jg. 23 (2017) S. 22 - 29
    ISSN: 1867-9064
  • Neuwöhner, Benedikt; Heerdegen, Björn; Kulüke, Jan; Müller, Sebastian
    Westfälisch-lippische Tagespresse im Vorfeld des Ersten Weltkriegs : ein Faktor der außenpolitischen Dramatisierung und des Kriegsausbruchs?
    In: Paderborner historische Mitteilungen: vormals Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn Jg. 28 (2015) S. 20 - 52
    ISSN: 1867-7924; 1437-6660
  • Rezensionen

  • Neuwöhner, Benedikt
    Christoph Brüll, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Guido Thiemeyer (Hrsg.): Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen 1945–1995
    In: Militärgeschichtliche Zeitschrift Jg. 81 (2022) Nr. 1, S. 386 - 389
    ISSN: 2196-6850; 2193-2336; 0026-3826
  • Neuwöhner, Benedikt
    Martin FURTWÄNGLER / Lenelotte MÖLLER / Armin SCHLECHTER (Hg.), Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918–1923
    In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins / Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.) Jg. 169 (2021) S. 747 - 749
    ISSN: 0044-2607
  • Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Neuwöhner, Benedikt
    Krieg im Frieden - Frieden im Krieg? : Die britische Besatzung des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg
    In: Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930: Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg / Neuwöhner, Benedikt; Mölich, Georg; Schmidt, Maike (Hrsg.) 2020, S. 47 - 72
    ISBN: 978-3-7395-1212-9
  • Neuwöhner, Benedikt;
    Organisation von Sympathie : Die Sicht des britischen Militärs auf die alliierte Rheinlandbesatzung (1918-1930) am Ende des Zweiten Weltkriegs
    Briten in Westfalen, 09.-11.03.2017, Paderborn,
    In: Briten in Westfalen: Besatzer, Verbündete, Freunde? / Fäßler, Peter E.; Neuwöhner, Andreas; Staffel, Florian (Hrsg.) 2019, S. 9 - 24
    ISBN: 978-3-506-79250-1; 3-506-79250-4
  • Neuwöhner, Benedikt; Ahmetovic, Enis; Hammann, Mareike; Pick, Georg C.
    „Alter Bahnhof“ Langendreer : Gründerzeitquartier mit Potenzial
    In: Neue Ideen für das Quartier Alter Bahnhof: Dokumentation des 8. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 8. bis zum 14. September 2013 in Bochum-Langendree / 8. Studentenworkshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 08.-14.09.2013, Bochum / Karnau, Oliver (Hrsg.) 2016, S. 19 - 27
  • Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände

  • Neuwöhner, Benedikt; Mölich, Georg; Schmidt, Maike (Hrsg.)
    Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930 : Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
    Bielefeld (2020) 208 Seiten
    (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie ; 12)
    ISBN: 978-3-7395-1212-9
  • Dissertation

  • Neuwöhner, Benedikt;
    Britannia rules the Rhine : Die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926
    Paderborn (2023) XII, 380 Seiten
    (Krieg in der Geschichte ; 119)
    ISBN: 978-3-506-79035-4; 3-506-79035-8; 9783657790357

Forschungsschwerpunkte

  • Besatzungs- und Militärgeschichte
  • internationale Beziehungen und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert
  • Mediengeschichte des bürgerlichen Zeitalters

Wissenschaftlicher Werdegang

Oktober 2009 bis März 2016
Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn, Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen

Thema der Examensarbeit: Der philippinisch-amerikanische Krieg im Spiegel der reichsdeutschen Partei- und Meinungspresse

2013-2015: Freiberuflicher Museumspädagoge im Museum in der Kaiserpfalz sowie im Stadtmuseum in Paderborn

2016: Mitarbeiter des Editionsprojektes zur britischen Besatzung Westfalens des Arbeitskreises der ostwestfälischen Archive

2016: Museumspädagogischer Mitarbeiter in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg

Seit November 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region an der Universität Duisburg-Essen

Promotionsprojekt: Die britische Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Betreuung durch Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs und Prof. Dr. Claudia Hiepel, Universität Duisburg-Essen

Oktober 2021: Eröffnung des Promotionsverfahrens

April 2022: Disputation. Gesamtprädikat: summa cum laude

Mitgliedschaften

Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ am Historischen Institut, Universität Duisburg-Essen

Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.

Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKur)

Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn e.V. (NAAN) 

Occupation Studies Research Network

Vorträge

Britische Rezeption der Rheinlandbesatzung ab der Mitte des Zweiten Weltkrieges und die Erfahrungen der ersten Besatzung

9. März 2017, Tagung: Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945–2017). Universität Paderborn.

Die britische Besatzung des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg – Ein deutsch-britisches Gibraltar?

15. November 2018, Kolloquium: Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Universität Wuppertal.

Kriegsfolgen im Westen. Die britische Besatzung des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg 11. Mai 2019, Tagung: Aufbrüche im Westen. Die Weimarer Republik im Rheinland. Thomas Morus Akademie Bensberg.

Indirect rule am Rhein? Die Aushandlung von Konflikten in der britischen Besatzungszone

27. Juni 2019, Tagung: Besatzungsherrschaft und Alltag im Rheinland – Die belgische, britische und amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Horion Haus Köln.

The castle of Wewelsburg. From a SS cult site to a memorial, 05. Mai 2022, Seminar: Past meets Present. National Socialism, Colonialism, and Identity in Four Viennese Historical Museums. Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien. Central European University, Vienna.

Dissertationsprojekt Krieg im Frieden – Frieden im Krieg? Die britische Besatzung des Rheinlands nach dem Ersten Weltkrieg

Briten am Rhein - die alliierte Besetzung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg

Einen Vortrag von Benedikt Neuwöhner zu diesem Themenkomplex finden Sie hier.

Die geschichtswissenschaftliche Erforschung von militärischen Besatzungen hat in den vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel erfahren. In älteren Studien wurden Besatzungen oftmals als Arena der "hohen Politik" verstanden, in der Konflikte zwischen Großmächten ausgetragen wurden. In jüngeren Publikationen rückt dagegen das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Besatzern und Besetzten in den Fokus des Interesses. In diesem Zusammenhang öffnet sich die Forschung für neue Untersuchungsfelder, darunter u. a. Herrschaftsstrategien und -praktiken der Besatzer vor Ort, alltägliche Beziehungen zwischen Besatzern und Besetzten sowie kulturelle Auswirkungen von Okkupationen.

Die alliierte Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg wird in der Geschichtswissenschaft gemeinhin als ein verlängerter Kriegszustand interpretiert. Dieses Narrativ stützt sich jedoch vor allem auf die Erforschung des Spannungsfelds zwischen französischer Besatzungspolitik und deutschen Abwehrreaktionen und beschränkt sich daher auf Konflikte, die in der französischen und belgischen Besatzungszone ausgetragen wurden. Aufgrund dieser einseitigen Perspektive wird sich das Dissertationsprojekt mit der Untersuchung der britischen Besatzungszone befassen. Hierbei steht weniger die „hohe Politik“, sondern vielmehr das Aushandeln von lokalen Konflikten im Vordergrund des Interesses. Welche Strategien und Praktiken wandten die britischen Besatzungsbehörden an, um ihre Herrschaft über einen von Krisen und Konflikten geprägten Raum zu stabilisieren, Kooperationsbereitschaft zu generieren und Widerstand zu minimieren? Inwiefern eigneten sich die Akteure der beherrschten Gesellschaft die von der Besatzungsmacht geschaffenen Anreize und Zwänge an? Den Impulsen der neueren Besatzungsforschung folgend wird nicht von einer festgefügten Dichotomie zwischen Fremdherrschern und beherrschter Gesellschaft ausgegangen, sondern von einem wechselseitigen Prozess, der eine Vielfalt von Handlungsoptionen für die beteiligten Akteure bereithielt. Ziel des Projektes ist, über die Erforschung der britischen Okkupation ein differenzierteres Bild der besetzten rheinischen Gebiete in der Weimarer Nachkriegszeit zu zeichnen und das Narrativ von der Rheinlandbesatzung als verlängertem Kriegszustand auf den Prüfstand zu stellen.

Cover Besetzungsband

Benedikt Neuwöhner, Georg Mölich u. Maike Schmidt (Hg.): Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930: Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2020.