Personen im Historischen Institut: PD Dr. Ralf-Peter Fuchs
Funktionen
-
Direktor, Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)
-
Universitätsprofessor/in, Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2022
- Spezialvorlesung Frühe Neuzeit "Geschichte der Spanischen Niederlande"
- Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
- E3 - GeiWi_Geschi - Geschichte der Spanischen Niederlande - Cr. 3-3
- Proseminar Frühe Neuzeit "Die Landtage von Jülich-Berg 1500-1610. Frühparlamentarische Vertretung im nördlichen Rheinland in der Frühen Neuzeit"
- Hauptseminar Frühe Neuzeit "Adeliges Sterben – Einige Fallstudien aus dem Raum Mülheim/Ruhr"
-
SoSe 2022
- Hauptseminar Frühe Neuzeit - Der „Spanische Winter“ 1598 – Der Krieg am Niederrhein und in Westfalen und die niederländischen Hintergründe
- Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region
- Spezialvorlesung Frühe Neuzeit - Der Rhein-Maas-Raum im Zeitalter der Reformationen
- Textkompetenzmodul (2. Fachsemester)
- Kolloquium Geschichtspraxis Interkulturell (2. und 4. Fachsemester)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Eine Region und ihre Hochschulen : Duisburg und Essen 1655 - 1818 - 2018In: Duisburger Forschungen: Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs , Jg. 64 2024, S. 7 – 24
-
Von der Von der Unterdrückung am Niederrhein zum politischen Engagement in Pennsylvania? : Überlegungen zum Germantown-Protest gegen die koloniale SklavereiIn: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln (die Alte Erzdiözese Köln, Niederrheinische Annalen) , Jg. 224 2021, S. 79 – 104
-
Hexen aus freiem Willen : Peter Binsfeld und das tridentinische liberum-arbitrium-DogmaIn: Rheinische Vierteljahrsblätter: Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (RhVjbll-online) , Jg. 83 2019, S. 110 – 129
-
Toekomstvoospellingen met een politieke boodschap van een 'joodse bekeerling en arts uit Roermond' (1539/40)In: Spiegel van Roermond: Jaarboek voor Roermond 2019, S. 100 – 107
-
Reformatorische Vielfalt am Niederrhein und in Westfalen im 16. Jahrhundert : Überlegungen zum Begriff der Reformation aus landes- und regionalgeschichtlicher PerspektiveIn: Essener Beiträge: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 2017, Nr. 130, S. 89 – 107
-
Johann Weyer, dämonische Täuschungen und ein Fall von Hexerei bei Emmerich um 1520In: Niederrhein-Magazin: Zeitschrift der Niederrhein-Akademie , Jg. 22 2016, S. 3 – 6
-
Mit einem Katzbalger erschlagen : der Tod des Wennemar von Brempt, Herrn zu Witten (1585)In: Märkisches Jahrbuch für Geschichte , Jg. 116 2016, S. 21 – 42
-
1609, 1612 oder 1624? Der Normaljahrskieg von 1651 in der Grafschaft Mark und die Rolle des ReichshofratesIn: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 59 2009, S. 297 – 311
-
Für die Kirche Gottes und die Posterität – Kursachsen und das Friedensmedium eines Normaljahres auf dem Frankfurter Kompositionstag 1631In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs ‘Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit’ 2007, Nr. 1, S. 19 – 27
-
Protokolle kaiserlich-kommissarischer Zeugenverhöre in ReichskammergerichtsaktenIn: Zeitenblicke : Online-Journal Geschichtswissenschaften 2004, Nr. 3
-
Reichskammergerichtsakten als Quellen für die lokale Strafrechtspraxis und daraus resultierende Konflikte zwischen Untertanen und ObrigkeitenIn: Zeitenblicke : Online-Journal Geschichtswissenschaften , Jg. 3 2004, Nr. 3
-
Unzulässige Fragen – unzulässige Zeugnisse? Eine Antwort auf Susanne LepsiusIn: Auf meine Merkliste Rechtsgeschichte : Rg ; Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte , Jg. 4 2004, S. 269 – 271
-
„... unwhar, das weilandt Burgermeister Matthiß Burichs haußfraw Margreta zauberei begangen ...“: Das Appellationsschreiben der Verwandten von Margareta Burich aus Dorsten, eingereicht am Reichskammergericht (1594)In: Vestische Zeitschrift , Jg. 100 2004, S. 149 – 169
-
Disziplinierung und Herrschaftsprofilierung. Überlegungen zu den Hexenverfolgungen in der Freien Reichsstadt Dortmund im späten 16. JahrhundertIn: Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten ("Frauen") 2003, Nr. 2, S. 15 – 18
-
The Supreme Court of the Holy Roman Empire: the State of Research and the OutlookIn: Sixteenth-Century-Journal , Jg. 34 2003, Nr. 1, S. 9 – 27
-
Soziales Wissen nach Reichskammergerichts-ZeugenverhörenIn: Zeitenblicke 2002, Nr. 2
-
„Synkopen am laufenden Band ...“ : die fremdartigen Wirkungen des Jazz auf Jugend und Kulturexperten im westlichen NachkriegsdeutschlandIn: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 47 2002, S. 237 – 259
-
Der Dreißigjährige Krieg und die Grafschaft MarkIn: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark : JbVfOHM , Jg. 100 2000, S. 103 – 138
-
" ... aus Anstifftungh des Teuffels ..." - Hexenprozesse in der Herrschaft Witten und anderen Verfolgungszentren des Ruhr-Lippe-RaumsIn: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark : JbVfOHM , Jg. 99 1999, S. 75 – 103
-
Ehre - Traditionalität - Modernität. Einige Anmerkungen zum Ehrbegriff in der Frühen NeuzeitIn: Ethik und Sozialwissenschaften 1999, Nr. 3, S. 352 – 354
-
"Soziales Wissen" in der ländlichen Lebenswelt des 16. Jahrhunderts: Ein kaiserlich-kommissarisches ZeugenverhörIn: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 48 1998, S. 419 – 447
-
Ehrkämpfe : Injurienprozesse in der Frühen Neuzeit und ihre InterpretationsmöglichkeitenIn: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 42 1997, S. 29 – 50
-
"Vermöge des Landrechtes von der Mark" : eine Heirat unter Adelspersonen 1533/34In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark : JbVfOHM , Jg. 93/94 1995, S. 215 – 226
-
Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des Injurienverfahrens : einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im VergleichIn: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte , Jg. 17 1995, Nr. 1-2, S. 1 – 29
-
"Von diesen unbesonnenen, ärgerlichen und gottlosen Hexenprozessen" : Schlaglichter auf die Hexenverfolgungen in Herford zur Zeit des Dreißigjährigen KriegesIn: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 1994, S. 17 – 52
-
Eine Mitteilung über Wittener Zaubereiprozesse des Jahres 1580In: Märkisches Jahrbuch für Geschichte , Jg. 92 1994, S. 21 – 42
-
Der Fall Margareta Burich und die Hexenprozesse in Dorsten 1588 : die Überlieferung einer ReichskammergerichtsakteIn: Vestische Zeitschrift , Jg. 92/93 1993, S. 44 – 70
-
Banditen in der Grafschaft Mark und den Nachbargebieten um 1800 : Überfälle, Verfolgung und öffentlicher Diskurs im „Westphälischen Anzeiger“In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark : JbVfOHM , Jg. 90 1992, S. 137 – 201
-
Die Schwierigkeiten der preußischen Landschulreform (1763) vor Ort : die Stockum-Dürener Irrungen 1769In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark : JbVfOHM , Jg. 89 1991, S. 139 – 168
-
Alexandra Kohlhöfer: Magie – Gerüchte – Machtkampf. Hexenverfolgung in der kurkölnischen Stadt NeussIn: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln (die Alte Erzdiözese Köln, Niederrheinische Annalen) , Jg. 222 2019, S. 409 – 411
-
Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512, 3 Teile, bearb. v. Reinhard SeybothIn: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung , Jg. 136 2019, Nr. 1, S. 453 – 455
-
Erika Münster-Schröer: Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen NeuzeitIn: Francia-Recensio 2019, Nr. 3DOI (Open Access)
-
Schumann, Eva (Hg.): Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik. Festgabe für Wolfgang Sellert zum 80. Geburtstag (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 44), Berlin; Boston 2017In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 46 2019, Nr. 3, S. 517 – 518
-
Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg, Bielefeld 2017In: Sehepunkte , Jg. 18 2018, Nr. 5
-
Christian Windler (Hg.): Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714). Köln; Weimar; Wien 2016 / Andreas Hedwig; Christoph Kampmann; Karl Murk (Hg.): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Marburg 2016In: Rheinische Vierteljahrsblätter: Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (RhVjbll-online) , Jg. 82 2018, S. 280 – 281
-
David M. Luebke: Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia. Charlottesville; London 2016In: Rheinische Vierteljahrsblätter: Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (RhVjbll-online) , Jg. 82 2018, S. 293 – 294
-
Gemeine Bescheide, Teil 1: Reichskammergericht 1497–1805, hrsg. v. Peter Oestmann Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613–1798, hrsg. v. Peter Oestmann. Köln etc. 2013 u. 2017In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 45 2018, Nr. 3, S. 564 – 566
-
Robert Rebitsch (Hg.): 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Wien: Böhlau 2017In: Sehepunkte , Jg. 18 2018, Nr. 9
-
Die kaiserlichen Korrespondenzen : Rezensiert werden "Mai – August 1648, bearb. v. Stefanie Fraedrich-Nowag (= Acta Pacis Westphalicae, Serie II, Abt. A, Bd. 9)" und "Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 7: Juli-September 1648, bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert (= Acta Pacis Westphalicae, Serie III, Abt. A, Bd. 3,7)"In: Editionen in der Kritik 9: Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan / Noe, Alfred (Hrsg.) 2017, S. 100 – 105
-
Israel, Uwe / Christian Jaser (Hrsg.), Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 47), Berlin / Münster 2016In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 44 2017, Nr. 3, S. 529 – 531
-
Ludwig, Ulrike, Das Duell im Alten Reich. Transformationen und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte (Historische Forschungen, 112), Berlin 2016In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 44 2017, Nr. 3, S. 529 – 531
-
Richter, Olaf, Niederrheinische Lebenswelten in der Frühen Neuzeit. Petrus Simonius Ritz (1562–1622) und seine Familie zwischen Adel und Bürgertum (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Neue Folge, 3), Köln/Weimar / Wien 2015In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 44 2017, Nr. 3, S. 581 – 582
-
Rien van den Brand, Frans Hermans, Wolfgang Löhr, Udo Oerding, Bert Thissen (Hrsg.): Epitaph für Stefan Frankewitz. Ein Gedenkbuch für den Freund und Kollegen. Kleve 2015In: Niederrhein-Magazin: Zeitschrift der Niederrhein-Akademie , Jg. 24 2017, S. 42 – 43
-
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 7: Juli–September 1648, bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert (= Acta Pacis Westphalicae, Serie III, Abt. A, 3/7). Aschendorff, Münster 2013In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung , Jg. 133 2016, S. 601 – 602
-
Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hrsg.). Utrecht–Rastatt–Baden 1712–1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 98), Göttingen 2013In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 43 2016, Nr. 2, S. 426 – 428
-
Thomas Kirchner: Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555 – 1618. Konfessionskulturen im Zusammenspiel (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 83), Tübingen 2015In: Jahrbuch für Regionalgeschichte , Jg. 34 2016, S. 176 – 177
-
Johannes Dillinger: Kinder im Hexenprozess. Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 42 2015, Nr. 3, S. 523 – 525
-
Weber, Alexander: Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden. Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert. Hamburg 2013In: Rheinische Vierteljahrsblätter: Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn (RhVjbll-online) , Jg. 79 2015, S. 370 – 371
-
Frieso Wielenga: Geschichte der Niederlande. Stuttgart 2012In: Nachbarsprache niederländisch , Jg. 29 2014, S. 105 – 107
-
Markus Wilp: Das politische System der Niederlande : eine Einführung. Wiesbaden 2012In: Nachbarsprache niederländisch , Jg. 29 2014, S. 107 – 108
-
Brendle, Franz: Der Erzkanzler im Religionskrieg : Kurfürst Anselm Casimir von Mainz, die geistlichen Fürsten und das Reich. Münster 2011In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 61 2013, S. 45 – 46
-
Brockmann, Thomas: Dynastie, Kaiseramt und Konfession : Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg. Paderborn 2011In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 61 2013, S. 45 – 46
-
Die französischen Korrespondenzen. Bd. 7, 1647-1648 / bearb. v. Christiane Neerfeld (= Acta Pacis Westfalicae, Serie 2, Abt. B, Bd. 7). Münster 2010In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung , Jg. 130 2013, Nr. 1, S. 526 – 528
-
Karl Härter, Karl ; de Graaf, Beatrice (Hrsg.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus : Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2012In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 61 2013, S. 123 – 124
-
Krimmer, Elisabeth ; Simpson, Patricia Anne (Hrsg.): Enlighted War : German Theories and Cultures of Warfare from Frederic the Great to Clausewitz. Rochester 2011In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 61 2013, S. 651 – 652
-
Merkle, Hans: Carl Wilhelm : Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679-1738) ; eine Biographie. Ubstadt-Weiher 2012In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 61 2013, S. 518
-
Sautter, Udo: Als die Franzosen Amerika entdeckten. Darmstadt 2012In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 61 2013, S. 116 – 117
-
Wunderlich, Steffen: Das Protokollbuch des Matthias Alber : zur Praxis des Reichskammergerichts im frühen 16. Jahrhundert (2 Bde.) Köln u.a. 2011In: Zeitschrift für Historische Forschung , Jg. 40 2013, Nr. 4, S. 704 – 706
-
Brady, Thomas A.: German Histories in the Age of Reformations (1400-1650). New York 2009In: Das Historisch-politische Buch (HPB) , Jg. 60 2012, S. 365 – 367
-
Brunert, Maria-Elisabeth ; Lanzinner, Maximilian (Hrsg.): Diplomatie, Medien, Rezeption : aus der editorischen Arbeit der Acta Pacis Westphalicae. Münster 2010In: Westfälische Forschungen: Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 62 2012, S. 499 – 500
-
Kampmann, Christoph ; Lanzinner, Maximilian ; Rohrschneider, Michael ; Braun, Guido (Hrsg.): L'art de la paix : Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster 2011In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) , Jg. 16.05.2012 2012
-
Kesper-Biermann, Sylvia ; Ludwig, Ulrike ; Ortmann, Alexandra (Hrsg.): Ehre und Recht : Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Magdeburg 2011In: Sehepunkte , Jg. 12 2012, Nr. 11
-
Goldgar, Anne: Tulipmania. Money, Honor and Knowledge in the Dutch Golden Age. Chicago [u.a.] 2008In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 56 2011, S. 205 – 207
-
Groß, Barbara: Hexerei in Minden : zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684). Münster 2009In: Westfälische Forschungen: Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 60 2010, S. 426 – 427
-
Lidman, Satu: Zum Spektakel und Abscheu und Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600. Frankfurt am Main 2008In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 55 2010, S. 198 – 200
-
Bähr, Andreas ; Burschel, Peter ; Jancke, Gabriele (Hrsg.): Räume des Selbst : Selbstzeugnisforschung transkulturell (Selbstzeugnisse der Neuzeit ; 19). Köln [u.a.] 2007In: WerkstattGeschichte 2009, Nr. 51, S. 101 – 102
-
Durrant, Jonathan B.: Witchcraft, Gender and Society in Early Modern Germany. Leiden [u.a.] 2007In: Bulletin / German Historical Institute London , Jg. 31 2009, Nr. 2, S. 107 – 110
-
Krug-Richter, Barbara ; Mohrmann, Ruth-E. (Hrsg.): Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit. Münster 2004In: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF , Jg. 34 2007, S. 126 – 128
-
Voltmer, Rita: Wie der Wächter auf dem Turm : ein Prediger und seine Stadt ; Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510) und Straßburg. Trier 2005In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 52 2007, S. 314 – 315
-
Dartmann, Christoph ; Füssel, Marian ; Rüther, Stefanie (Hrsg.): Raum und Konflikt : zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Münster 2004In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , Jg. 128 2006, Nr. 2, S. 330 – 332
-
Lentz, Matthias: Konflikt, Ehre, Ordnung : Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600). Mit einem illustrierten Katalog der Überlieferung. Hannover 2004In: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF , Jg. 33 2006, S. 127 – 129
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichskammergericht, Bd. 7: Nr. 2130-2676 (Buchstabe D). Bearb. von Margit Ksoll-Marcon und Manfred Hörner. München 2001In: Der Archivar , Jg. 58 2005, Nr. 1, S. 53 – 54
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichskammergericht, Bd. 8: Nr. 2677-3227 (Buchstabe E). Bearb. von Manfred Hörner. München 2001In: Der Archivar , Jg. 58 2005, Nr. 1, S. 53 – 54
-
Die kaiserlichen Korrespondenzen. - Bd. 4: 1646. 7 bearb. von Hubert Salm und Brigitte Wübbecke-Pflüger unter Benutzung der Vorarbeiten von Wilhelm Engels, Manfred Klett und Antje Oschmann ( Acta Pacis Westphalicae, Serie II, Abt. A, Bd. 4). Münster 2001In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 55 2005, S. 748 – 750
-
Eiden, Herbert ; Rita Voltmer, Rita (Hrsg.): Hexenprozesse und Gerichtspraxis (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen ; 6). Trier 2002In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften , Jg. 4 2004, Nr. 10
-
Fleck, Udo (Hrsg.): Die Mainzer Voruntersuchungsakten gegen die Schinderhannes-Bande. Elektronisches Buch auf CD-ROM. Trier 2004In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2004, Nr. 26.07.2004
-
Kordes, Matthias (Bearb.): Reichskammergericht Köln, Bd. 1: Nr. 1 – 600 (A–F). - (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln ; 81. - Inventar der Akten des Reichskammergerichts ; 26,1). Köln [u.a.] 1998In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 54 2004, S. 608 – 610
-
Rösener, Werner (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft. Göttingen 2003In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie : ZAA , Jg. 52 2004, S. 116 – 118
-
Kaltwasser, Inge (Bearb.): Inventar der Akten des Reichskammergerichts 1495 - 1806. Frankfurter Bestand. - (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission ; 21). Frankfurt am Main. 2000In: Historische Zeitschrift : HZ , Jg. 277 2003, Nr. 1, S. 190 – 191
-
Poiger, Uta G.: Jazz, Rock and Rebels : Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany. - (Studies on the History of Society and Culture ; 35). Berkeley, Los Angeles [u.a.] 2000In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 48 2003, S. 327 – 329
-
Rösener, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. - (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; 156). Göttingen 2000In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 48 2003, S. 288 – 291
-
Burgdorf, Wolfgang: Reichskonstitution und Nation : Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806. Mainz 1998In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte : ZNR , Jg. 24 2002, S. 201 – 203
-
Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur : eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main [u.a.] 2001In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 47 2002, S. 379 – 381
-
Crunden, Robert M.: Body and Soul - The Making of American Modernism : Art, Music and Letters in the Jazz Age 1919 - 1926. New York 2000In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2001, Nr. 16.01.2001
-
Dinges, Martin ; Sack, Fritz (Hrsg.): Unsichere Großstädte? : Vom Mittelalter zur Postmoderne. - (Konflikte und Kultur ; 3). Konstanz 2000In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 46 2001, S. 476 – 478
-
Göttmann, Frank (Hrsg.): Paderborn : Geschichte der Stadt in ihrer Region ; in drei Bänden. Bd.2: Die frühe Neuzeit : gesellschaftliche Stabilität und politischer Wandel. Paderborn [u.a.] 1999In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 51 2001, S. 670 – 672
-
Hey, Bernd (Hrsg.): Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus. - (Religion in der Geschichte ; 6 . - Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte ; 3). Bielefeld 1998In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 51 2001, S. 639 – 641
-
König, Benno: Luxusverbote im Fürstbistum Münster. - (Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Frankfurt am Main 1999In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 51 2001, S. 592 – 593
-
Reininghaus, Wilfried ; Kloosterhuis, Jürgen (Bearb.): Das "Taschenbuch Romberg" : die Grafschaft Mark in der preußischen Statistik des Jahres 1804 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen ; XXII A. - Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung; Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe ; 14)In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften , Jg. 1 2001, Nr. 2 [15.02.2001]
-
Scheutz, Martin: Alltag und Kriminalität : Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert. Wien [u.a.] 2001In: H-net reviews 2001
-
Voltmer, Rita ; Irsigler, Franz (Hrsg.): Incubi Succubi : Hexen und ihre Henker bis heute ; ein historisches Lesebuch zur Ausstellung (Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg: Publications scientifiques du Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg ; 4). Luxemburg 2000In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 46 2001, S. 443 – 445
-
Zahn, Robert von: Jazz in Köln seit 1945 : Konzertkultur und Kellerkunst / hrsg. vom Historischen Archiv der Stadt Köln. Köln 1997In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 46 2001, S. 485 – 487
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichskammergericht, Bd. 8: Nr. 1407-1839 (Buchstabe B). Bearb. von Manfred Hörner u. Barbara Gebhardt. München 1998In: Der Archivar , Jg. 53 2000, S. 361
-
Dietz, Burkhard ; Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.): Drei Konfessionen in einer Region : Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. - (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte ; 136). Köln 1999In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 45 2000, S. 339 – 341
-
Dülmen, Richard van (Hrsg.): Erfindung des Menschen : Schöpfungsträume und Körperbilder 1500 - 2000. Wien [u.a.] 1998In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2000, Nr. 09.07.2000
-
Heinemann, Evelyn: Hexen und Hexenangst : eine psychoanalytische Studie des Hexenwahns der frühen Neuzeit. - 2., überarb. Aufl. Göttingen 1998In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2000, Nr. 03.02.2000
-
Häberlein, Mark (Hrsg.): Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne : Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15. - 18. Jahrhundert). - (Konflikte und Kultur ; 2). Konstanz 1999In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 45 2000, S. 341 – 343
-
Sieferle, Rolf Peter ; Breuninger, Helga (Hrsg.): Kulturen der Gewalt : Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte. Frankfurt am Main [u.a.] 1998In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2000, Nr. 21.01.2000
-
Strothmann, Jürgen (Bearb.): Westfalen und Europa im 17. Jahrhundert : die Chronik des Adolff Wilhelm Moerbecke zu Stevening ; 1633 – 1672 (Westfälische Quellen und Archivpublikationen ; 22). Münster 2000In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2000, Nr. 04.12.2000
-
Willoweit, Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts : Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems. - (Konflikte, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas : Symposien und Synthesen ; 1). Köln [u.a.] 1999In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2000, Nr. 04.05.2000
-
Backmann, Sibylle ; Künast, Hans-Jörg ; Ullmann, Sabine ; Tlusty B. Ann (Hrsg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit : Identitäten und Abgrenzungen. - (Colloquia Augustana ; 8). Berlin 1998In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 1999, Nr. 06.01.1999
-
Bedürftig, Friedemann: Taschenlexikon Dreißigjähriger Krieg. München [u.a.] 1998In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 49 1999, S. 683 – 685
-
Der Dreißigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen : Quellen aus dem Staatsarchiv Münster / bearb. im Staatsarchiv Münster. Red.: Leopold Schütte. - (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C, Quellen und Forschungen ; 43). Münster 1998In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 49 1999, S. 683 – 685
-
Franz, Gunther ; Franz Irsigler, Franz (Hrsg.): Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. - (Trierer Hexenprozesse ; 4). Trier 1998In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 44 1999, S. 283 – 285
-
Lahrkamp, Helmut: Münsters Rolle im Dreißigjährigen Krieg : kaisertreue Festungsstadt im Alten Reich. - (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster ; 2). Münster 1998In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 49 1999, S. 683 – 685
-
Oestmann, Peter: Hexenprozesse am Reichskammergericht. - (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; 31). Köln [u.a.] 1997In: Historische Zeitschrift : HZ , Jg. 268 1999, Nr. 2, S. 474 – 475
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichskammergericht. Bd. 2: Nr. 429-868. (Buchstabe B). Bearb. von Manfred Hörner u. Barbara Gebhardt. München 1996In: Der Archivar , Jg. 51 1998, S. 121 – 123
-
Steinwascher, Gerd (Hrsg.): Krieg - Konfessionalisierung - Westfälischer Frieden : das Emsland und die Grafschaft Bentheim in der Zeit des spanisch-niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges. - (Emsland, Bentheim ; 14). Sögel 1998In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 48 1998, S. 879 – 881
-
Teske, Gunnar: Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte : der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen. Münster 1997In: Westfälische Forschungen : Zeitschrift des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte , Jg. 48 1998, S. 741 – 742
-
Dietz, Burkhard: Erich Philipp Ploennies (1672 - 1751) : Leben und Werk eines mathematischen Praktikers der Frühaufklärung. - (Bergische Forschungen ; 24). Neustadt/Aisch 1996In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 42 1997, S. 289 – 291
-
Schreiner, Klaus ; Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Verletzte Ehre : Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. - (Norm und Struktur ; 5). Köln [u.a.] 1995In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde , Jg. 42 1997, S. 322 – 324
-
Schubert, Ernst: Fahrendes Volk im Mittelalter. Bielefeld 1995In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins : ZBGV , Jg. 95 1995, S. 321 – 322
-
Weiss, Thomas: Hattingen-Chronik. [Essen] 1996In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins : ZBGV , Jg. 95 1995, S. 316 – 317
-
Bahrprobe vs. Zeugenverhöre : Ein Tötungsdelikt vor Gerichten in Duisburg, Linn und Moers (1594/1611)In: Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung: Gaby Herchert zum 65. Geburtstag / von Elbwart, Katharina; Fisseni, Bernhard; Winter, Katja; Wodtke, Eva (Hrsg.) 2023, S. 97 – 116(Open Access)
-
"... dass sich die armen Untertanen jederzeit neutral verhalten haben ..." : Die Spanier in Moers (1586-1598)In: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers: Jahresgabe 2021; Veranstaltungen und Berichte 2020 2021, S. 24 – 48
-
Amnestie und NormaljahreIn: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Dingel, Irene; Rohrschneider, Michael; Schmidt-Voges, Inken; Westphal, Siegrid; Whaley, Joachim (Hrsg.) 2021, S. 569 – 588DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Die Grafschaft Mark zwischen den Konfesssionen : Religiöse Entwicklungen und kriegerische Ereignisse im 16. und 17. JahrhhundertIn: Hagen: eine moderne Stadtgeschichte / Blank, Ralf; Kleine, Uta; Schmieder, Felicitas (Hrsg.) 2021, S. 119 – 124
-
Die Herzöge Johann II. und Johann III. als Landesherren von Kleve-MarkIn: Die Grafen von der Mark: Ein biographisches Handbuch / Thier, Dietrich (Hrsg.) 2021, S. 329 – 352
-
Ein Zeugenverhör über die Herrschaft Horst aus dem Jahre 1577In: Adelskultur der Frühen Neuzeit in Westfalen und am Niederrhein am Beispiel der Herrschaft Horst im Emscherbruch: Ergebnisse der Jahrespartnerschaft 2018/2019 des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen und des Museums Schloss Horst, Gelsenkirchen 2021, S. 6 – 28
-
Quellen aus dem Generalstaatsarchiv Brüssel zur Regierungskrise in den Herzogtümern Jülich, Kleve und Berg unter Jakobe von Baden (1593-1595)In: Über Grenzen hinweg – Die Niederrheinlande im Fokus: Festschrift für Prof. Irmgard Hantsche zum 85. Geburtstag / Frank, Simone; Böck, Matthias; Veh, Markus (Hrsg.) 2021, S. 89 – 110(Open Access)
-
Schloss Horst im Geflecht kleinerer Adelsherrschaften am Niederrhein und in Westfalen während der Frühen NeuzeiIn: Adelskultur der Frühen Neuzeit in Westfalen und am Niederrhein am Beispiel der Herrschaft Horst im Emscherbruch: Ergebnisse der Jahrespartnerschaft 2018/2019 des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen und des Museums Schloss Horst, Gelsenkirchen 2021, S. 29 – 50
-
Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung : Sinti und Roma im Rhein-Maas-Raum (15.-18. Jh.)In: Inklusive Geschichte?: Kulturelle Begegnung - soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart / Bernhardt, Markus (Hrsg.) 2021, S. 176 – 196
-
Die Französische Revolution : Bedeutung, Verlauf und didaktische PotentialeIn: Die Französische Revolution: Geschichte - Erinnerung - Unterricht / Fuchs, Ralf-Peter; Onken, Björn (Hrsg.) 2020, S. 10 – 25
-
Restauration, Reformen oder gar Revolution? : König Ludwig XVI., Frankreich und politische Umbrüche im Ausland vor 1789In: Die Französische Revolution: Geschichte - Erinnerung - Unterricht / Fuchs, Ralf-Peter; Onken, Björn (Hrsg.) 2020, S. 47 – 71
-
Revolutionskrieg, Radikalisierung, Demokratisierung : Vom Herbst 1791 bis zum Sommer 1793In: Die Französische Revolution: Geschichte - Erinnerung - Unterricht / Fuchs, Ralf-Peter; Onken, Björn (Hrsg.) 2020, S. 96 – 112
-
Von der Einheit der Reformation zur Vielfalt der Reformationen? : Neue Tendenzen in der historischen ForschungIn: Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance: Reflexionen zum Reformationsjubiläum / Behringer, Wolfgang; Kraus, Wolfgang; Marti, Roland (Hrsg.) 2019, S. 115 – 136
-
Von der Einheit der Reformation zur Vielfalt der Reformationen? : Neue Tendenzen in der historischen ForschungIn: Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance: Reflexionen zum Reformationsjubiläum / Behringer, Wolfgang; Kraus, Wolfgang; Marti, Wolfgang (Hrsg.) 2019, S. 115 – 136
-
Überleben und Verbergen im Rhein-Maas-Raum : Eine Duisburger Vaganten- und Diebsliste aus dem Jahr 1734In: Kriminalität / Frank, Simone; Fuchs, Ralf-Peter; Krumm, Christian (Hrsg.) 2019, S. 71 – 110(Open Access)
-
Überlegungen zum Westfälischen Friedenskongress als Plattform von KommunikationspraktikenIn: Warum Friedenschließen so schwer ist: Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses / Goetze, Dorothée; Oetzel, Lena (Hrsg.) 2019, S. 173 – 178
-
Astrologische Prognostik als politischer Appell : Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg, Kaiser Karl V. und das Herzogtum Geldern in Zukunftsvorhersagen von 1539/40In: Zwischen Sprachen en culturen: Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet / Boonen, Ute K. (Hrsg.) 2018, S. 104 – 115(Open Access)
-
Bekenntnis und Ambiguität : Überlegungen zur religiösen Positionierung am Hof und in den Territorien Herzog W ilhelms V. seit den 1550er-JahrenIn: Herrschaft, Hof und Humanismus: Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit / Tagung "Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. und seine Zeit" ; Kleve, 25.08.-26.08.2016 / Büren, Guido von; Fuchs, Ralf-Peter; Mölich, Georg (Hrsg.) 2018, S. 287 – 305
-
EinleitungIn: Herrschaft, Hof und Humanismus: Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit / Tagung "Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. und seine Zeit" ; Kleve, 25.08.-26.08.2016 / Büren, Guido von; Fuchs, Ralf-Peter; Mölich, Georg (Hrsg.) 2018, S. 11 – 28
-
Konfession und Raum : Die klevisch-geldrische Region im Rhein-Maas-Raum / Das Fürstentum Braunschweig-LüneburgIn: Handbuch Landesgeschichte / Freitag, Werner; Kißener, Michael; Reinle, Christine (Hrsg.) 2018, S. 579 – 593
-
Neusser Recht in Xanten : zum Wandel der Justiz in den Niederrheinischen Städten im 16. JahrhundertIn: Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag / Lieven, Jens; Ludwig, Uwe; Schilp, Thomas (Hrsg.) 2018, S. 113 – 137(Open Access)
-
Catholics as foreign bodies : the county of mark as a protestant territory in nineteenth- and twentieth-century Prussian historiographyIn: Archeologies of confession: writing the German Reformation 1517-2017 / Johnson, Carina L.; Luebke, David M.; Plummer, Marjorie E.; Spohnholz, Jesse (Hrsg.) 2017, S. 111 – 128
-
Die jülich-klevischen Länder als Gebiete einer verdeckten konfessionellen PluralisierungIn: Das Ringen um den rechten Glauben: Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein / Pohle, Frank; Roebers, Carmen; Samp, Julia (Hrsg.) 2017, S. 22 – 37
-
Regionale Identität in Europa : Perspektiven der landes- und regionalgeschichtlichen ForschungIn: Denkort Denkmal: Denkmäler als Ausdruck regionaler Identität / Bernhardt, Markus; Frank, Simone; Wickner, Mareike-Cathrine (Hrsg.) 2017, S. 84 – 90
-
Trust as a concept of religious plurality during the thirty years’ warIn: Trust and happiness in the history of European political thought / Somos, Mark; Kontler, László (Hrsg.) 2017, S. 302 – 319
-
Der Kaiser zu Gast : Überlegungen zu einem Essen im Hause des Reichskanzlers Bernhard von BülowIn: Essen und Trinken in der Europäischen Kulturgeschichte / Nipperdey, Justus; Reinholdt, Katharina (Hrsg.) 2016
-
Der Rhein-Maas-Raum und das Gleichgewicht der Mächte in EuropaIn: Der nördliche Rhein-Maas-Raum nach dem Wiener Kongress 1815 / Eickmans, Heinz; Halmanns, Gerd; Hermans, Frans J. (Hrsg.) 2016, S. 9 – 28
-
Die "Zukunft und der "Zufall" : Kontingenz in der prognostischen Apokalyptik des Dietrich Graminaeus (1567-1594)In: Die Ungewissheit des Zukünftigen: Kontingenz in der Geschichte / Becker, Frank; Scheller, Benjamin; Schneider, Ute (Hrsg.) 2016, S. 211 – 232
-
Die Normaljahrsrestitutionen 1648-1653 : die Umsetzung des Westfälischen Friedens durch Schweden, Reichshofrat und ReichsständeIn: Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien: Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation ; Institutionen, Personal und Techniken / Wendehorst, Stephan (Hrsg.) 2015, S. 349 – 326DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Ein Termin als Rechtsgrundlage für die Konfession : Das Normaljahr 1624 in der RegionIn: Zeiten und Räume, Rhythmus und Region / Schiersner, Dieter (Hrsg.) 2015, S. 277 – 294
-
Normaljahrsverhandlung als dissimulatorische InteressenvertretungIn: Praktiken der Frühen Neuzeit: Akteure, Handlungen, Artefakte / Brendecke, Arndt (Hrsg.) 2015, S. 514 – 522
-
Der Erste Weltkrieg und die „Heimatfront“ : ein regionalgeschichtliches ThemaIn: Der Erste Weltkrieg / Engelbrecht, Jörg; Frank, Simone; Krumm, Christian; Schmenk, Holger (Hrsg.) 2014, S. 8 – 32
-
Lutherans, Calvinists and the road to a normative yearIn: The Ashgate Research Companion of the Thirty Years' War / Asbach, Olaf; Schröder, Peter (Hrsg.) 2014, S. 217 – 229
-
Vertrauensbildung durch Unwissen? : Friedensverhandlungen über Normaljahre und die Black Box im Dreißigjährigen KriegIn: Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess / Espenhorst, Martin (Hrsg.) 2013, S. 71 – 88
-
Gegen die Apokalypse? : Zukunftsdiskurse im Dreißigjährigen KriegIn: Frühe Neue Zeiten: Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution / Landwehr, Achim (Hrsg.) 2012, S. 237 – 260
-
The right to be catholic – the right to be protestant? : Perspectives on conversion before and after the Peace of WestphaliaIn: Conversion and the politics of religion in early modern Germany / Luebke, David M.; Poley, Jared; Ryan, Daniel C.; Sabean, David W. (Hrsg.) 2012, S. 69 – 86
-
Über Ehre kommunizieren – Ehre erzeugen : Friedenspolitik und das Problem der Vertrauensbildung im Dreißigjährigen KriegIn: Frieden durch Sprache?: Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen / Espenhorst, Martin (Hrsg.) 2012, S. 61 – 80
-
Das Wüten des bösen Feindes : Glaubensgegner, Hexen und der Antichrist in der Welt des Theodorus GraminaeusIn: Antichrist: Konstruktionen von Feindbildern / Brandes, Wolfram; Schmieder, Felicitas (Hrsg.) 2010, S. 219 – 234.
-
Ius oder iniuria : Hexenprozesse des Rates von Kaysersberg im Spiegel eines juristischen Diskurses um Ehre und WahrheitIn: Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten: Bilanz und Perspektiven der Forschung / Battenberg, Friedrich; Schildt, Bernd (Hrsg.) 2010, S. 157 – 178
-
Normaljahrsverhandlungen als moralischer DiskursIn: Pax perpetua: neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit / Schmidt-Voges, Inken; Westphal, Siegrid; Arnke, Volker; Bartke, Tobias (Hrsg.) 2010, S. 123 – 139
-
Technik: Die Arbeit mit den QuellenIn: Frühe Neuzeit: Oldenbourg plus ; Zusatzmaterial im Internet / Völker-Rasor, Anette (Hrsg.) 2010, S. 255 – 272
-
The production of knowledge about confessions : witnesses and their testimonies about normative years in and after the Thirty Years WarIn: The Holy Roman Empire, reconsidered / Coy, Jason Philip; Marschke, Benjamin; Sabean, David Warren (Hrsg.) 2010, S. 93 – 106
-
Die Autorität von ‘Normaljahren’ bei der kirchlichen Neuordnung nach dem Dreißigjährigen Krieg : das Fürstbistum Osnabrück und die Grafschaft Mark im VergleichIn: Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit / Fuchs, Ralf-Peter; Brendecke, Arndt; Koller, Edith (Hrsg.) 2007, S. 353 – 374
-
From pluralization to true belief? : An Austrian Treatise on Freedom of Religion (1624)In: Representing religious pluralization in early modern Europe / Höfele, Andreas; Laqué, Stefan; Ruge, Enno; Schmidt, Gabriela (Hrsg.) 2007, S. 113 – 131
-
Claesgen von Wildt und seine Bande : "Landzwinger" und die Ehre der Grafschaft Mark während des Aufenthaltes von Grimmelshausen in SoestIn: Grimmelshausen und Simplicissimus in Westfalen / Heßelmann, Peter (Hrsg.) 2006, S. 119 – 137
-
Kaiser und Reich im Spiegel von Untertanenbefragungen des 16. und 17. JahrhundertsIn: Lesebuch Altes Reich / Wendehorst, Stephan; Westphal, Siegrid (Hrsg.) 2006, S. 48 – 52
-
Der lange Kampf der Catharina von Dahlhausen um ihre Ehre : eine Fallstudie zur Justiznutzung von Frauen im 16. JahrhundertIn: In eigener Sache: Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches / Westphal, Siegrid (Hrsg.) 2005, S. 43 – 60
-
Unordnung durch Recht? : Zum Bedeutungsverlust gesellschaftlicher Rangordnung im frühneuzeitlichen InjurienprozeßIn: Ordnung und Distinktion: Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft / Füssel, Marian; Weller, Thomas (Hrsg.) 2005, S. 165 – 179
-
„Mit Willen und Wissen der Obrigkeit ...“ : Reichsrepräsentation über die Reichskammergerichtsboten in der Mitte des 16. JahrhundertsIn: Reichspersonal: Funktionsträger für Kaiser und Reich / Baumann, Anette; Oestmann, Peter (Hrsg.) 2003, S. 247 – 264
-
Erinnerungsschichten: Zur Bedeutung der Vergangenheit für den „gemeinen Mann“ der Frühen NeuzeitIn: Wahrheit, Wissen, Erinnerung: Zeugenverhörprotokolle als Quelle für soziale Wissensbestände der Frühen Neuzeit / Fuchs, Ralf-Peter; Schulze, Winfried (Hrsg.) 2002, S. 89 – 154
-
Neue Menschen und Kultur der Moderne : der Jazz und sein Publikum in der deutschen Nachkriegspresse 1945 - 1953In: Jazz und Gesellschaft: sozialgeschichtliche Aspekte des Jazz ; eine Veröffentlichung des Jazz-Instituts Darmstadt / Knauer, Wolfram (Hrsg.) 2002, S. 17 – 40
-
Recht und Unrecht im Verfahren Lackum - Ein Kriminalfall mit WiderhallIn: Justiz und Gerechtigkeit : Historische Beiträge (16. - 19. Jahrhundert) / Griesebner, Andrea; Scheutz, Martin; Weigl, Herwig (Hrsg.) 2002, S. 149 – 168
-
Zeit und Ereignis im Krieg : Überlegungen zu den Aussagen Steinfurter Zeugen in einer Befragung zum Normaljahr 1624In: 1568 - 1648 - zu den Auswirkungen des Achtzigjährigen Krieges auf die östlichen Niederlande und das Westmünsterland / Sodmann, Timothy (Hrsg.) 2002, S. 65 – 76
-
Zeugenverhöre als historische Quellen - einige VorüberlegungenIn: Wahrheit, Wissen, Erinnerung: Zeugenverhörprotokolle als Quelle für soziale Wissensbestände der Frühen Neuzeit / Fuchs, Ralf-Peter; Schulze, Winfried (Hrsg.) 2002, S. 7 – 40
-
„Ob Zeuge wisse, was das Burggraftum Nürnberg sei?“ : Raumkenntnisse frühneuzeitlicher UntertanenIn: Geschichte(n) der Wirklichkeit: Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens / Landwehr, Achim (Hrsg.) 2002, S. 93 – 114
-
Das "Normaljahr" 1624 des Westfälischen Friedens : ein Versuch zum Einfrieren der Zeit?In: Wege in die Frühe Neuzeit: Werkstattberichte / Brendecke, Arndt; Burgdorf, Wolfgang (Hrsg.) 2001, S. 215 – 234.
-
Protokolle von Zeugenverhören als Quellen zur Wahrnehmung von Zeit und Lebensalter in der Frühen NeuzeitIn: Prozessakten als Quelle: neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich / Baumann, Anette (Hrsg.) 2001, S. 141 – 164
-
"Gott läßt sich nicht verspotten" : Zeugen im Parteienkampf vor frühneuzeitlichen GerichtenIn: Kriminalitätsgeschichte: Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne / Blauert, Andreas; Schwerhoff, Gerd (Hrsg.) 2000, S. 315 – 335
-
"In continuirlichem Allarm und Schrecken " : Erinnerungszeugnisse von 1726/28 an den Dreißigjährigen Krieg und das kriegerische 17. JahrhundertIn: Zwischen Alltag und Katastrophe: der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe / Krusenstjern, Benigna (Hrsg.) 1999, S. 531 – 542
-
350 Jahre Westfälischer Frieden - Der Dreißigjährige Krieg in der Grafschaft MarkIn: 1100 Jahre Methler / Ev.-Luth. Kirchengemeinde Methler (Hrsg.) 1999, S. 39 – 69
-
Das Fallen der Blätter als historischer Moment? : Überlegungen zur Tulpengeschichte von Gisela BrinkmannIn: Kommt Zeit - kommt Farbe: Gisela Brinkmann ; [anläßlich der Ausstellung Gisela Brinkmann, Kommt Zeit - Kommt Farbe, (10. Juni bis 8. August 1999)] / Kunstmuseum in der Alten Post, Mülheim an der Ruhr; Brinkmann, Gisela (Hrsg.) 1999, S. 44 – 45
-
"In continuirlichem Allarm und Schrecken" : Erinnerungszeugnisse an das kriegerische 17. Jahrhundert im Ruhr-Lippe-Raum (1726/28)In: Das Amt Wetter im 30jährigen Krieg / Thier, Dietrich (Hrsg.) 1998, S. 26 – 52
-
Schmähschriften unter Männern. Ein Blick auf den Kampfstil eines frühneuzeitlichen JuristenIn: Wolfgang Schmale (Hg.): MannBilder: ein Lese- und Quellenbuch zur historischen Männerforschung 1998, S. 57 – 77
-
Hexereisachen vor dem Reichskammergericht. Einige Prozesse westfälischer HerkunftIn: Van Hexen un Düvelslüden : über Hexen, Zauberei und Aberglauben im niederländisch-deutschen Grenzraum / Saatkamp, Marielies; Schlüter, Dick (Hrsg.) 1995, S. 87 – 11
-
Erinnerungskultur : Vielfalt der PerspektivenMünster: Aschendorff 2025
(Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur ; 13)DOI (Open Access) -
Grenzüberschreitend austauschen - Grensoverschrijdend uitwisselen : Praxishandbuch für deutsch-niederländische Schulaustausche am Beispiel der Euregio Rhein-WaalHamburg: tredition 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Die Französische Revolution : Geschichte - Erinnerung - UnterrichtFrankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020 (Starter Geschichte)
-
Natur- und Umwelt(-schutz) an Rhein, Maas und RuhrHamburg: Tredition 2020
(Rhein-Maas: Geschichte, Sprache und Kultur ; 10)DOI, Online Volltext (Open Access) -
KriminalitätHamburg: Tredition 2019
(Rhein-Maas: Geschichte, Sprache und Kultur ; 9)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Herrschaft, Hof und Humanismus : Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit
Tagung "Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. und seine Zeit" ; Kleve, 25.08.-26.08.2016,Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018
(Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie ; Band 11) -
Vom Minnesang zur PopkulturHamburg: Tredition 2017
(Rhein-Maas : Geschichte, Sprache und Kultur ; 7)DOI, Online Volltext (Open Access) -
1945 : Nachkriegszeit und WiederaufbauOberhausen: Schmenk 2015
(Rhein-Maas : Geschichte, Sprache und Kultur ; 6) -
Ein 'Medium' zum Frieden : die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen KriegesMünchen: Oldenbourg 2010
(Bibliothek Altes Reich ; 4) -
Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und UntertanenMünster: Ardey-Verl. 2002
(Forum Regionalgeschichte ; 8) -
Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525 - 1805)Paderborn: Schöningh 1999
(Forschungen zur Regionalgeschichte ; 28) -
Archiv des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark : Bestand B: Haus Hardenstein ; FindbuchWitten: Verein f. Orts- und Heimatkunde in d. Grafschaft Mark 1997
(Beihefte zum Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark ; 3) -
Hexerei und Zauberei vor dem Reichskammergericht. Nichtigkeiten und InjurienWetzlar: Ges. für Reichskammergerichtsforschung 1994
(Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung ; 16) -
Zeitmessung, Alltag und KulturIn: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 15. Wissen - Zyklizität ; Nachträge / Jaeger, Friedrich (Hrsg.) 2012, S. 377 – 381
-
NormaljahrIn: Enzyklopädie der Neuzeit: Bd. 9: Naturhaushalt - Physiokratie / Jaeger, Friedrich (Hrsg.) 2009, S. 940 – 941.
-
BeschimpfungIn: Historicum.net: Geschichtswissenschaften im Internet 2008
-
Ehre, LeumundIn: Historicum.net: Geschichtswissenschaften im Internet 2008
-
InjurienprozessIn: Historicum.net: Geschichtswissenschaften im Internet 2008
-
LangeweileIn: Enzyklopädie der Neuzeit: Bd. 7: Konzert - Männlichkeit / Jaeger, Friedrich (Hrsg.) 2008, S. 612 – 614
-
HonorIn: Encyclopedia of witchcraft: the western tradition. - Bd. 2: E - J / Golden, Richard M. (Hrsg.) 2006, S. 509 – 511.
-
ReichskammergerichtIn: Encyclopedia of witchcraft: the western tradition. - Bd. 4: Q - Z 2006, S. 954 – 955.
-
SlanderIn: Encyclopedia of witchcraft: the western tradition. - Bd. 4: Q - Z 2006, S. 1050 – 1051
-
BeleidigungIn: Enzyklopädie der Neuzeit. - Bd.1: Abendland - Beleuchtung / Jaeger, Friedrich (Hrsg.) 2005, S. 1181
-
Vertrauen als ein Konzept zur Sicherung religiöser Pluralität im Dreißigjährigen Krieg
Die kleine Form, 18. Mai 2016, Essen,2016 (Die kleine Form 2016)