Ausschreibung und Informationen für Antragsteller
Informationen für Antragsteller
Anträge an den Profilschwerpunkt werden grundsätzlich nach dem Ende einer Ausschreibungsfrist im Forschungsrat beraten und entschieden. Begründete Ausnahmen sind möglich, wenden Sie sich dazu bitte an die Geschäftsführung des Profilschwerpunktes.
Die Nutzung der Mittel des Profilschwerpunktes unterliegen den gleichen Regeln, wie andere Haushaltsmittel der Universität auch, bspw. bezüglich von Einstellungen, Aufstockung von Personal, Beschaffung usw. usf. Daher ist es sinnvoll, vor Antragstellung an den Profilschwerpunkt zu klären, auf welchem Wege eine gewünschte Ausgabe schnell und korrekt abgewickelt werden kann.
Bei eigenen Veranstaltungen beachten Sie bitte außerdem, das in der Regel keine Bewirtungskosten übernommen werden können.
Geförderte Projekte
29.11.2020 XXXIV. Ausschreibung
Themenentwicklungsworkshop
„Qualität in der Krise?“ Ressentiments und Möglichkeiten für Open Access in den Geisteswissenschaften -Dr. Yuliya Fadeeva, (Universitätsbibliothek) > mehr
Forschungsworkshop
"On the Margins of the Mainstream: Reading, Writing and Researching Pakistani Women’s Narratives" - Prof. Dr. Patricia Plummer (Fak. für Geisteswissenschaften, Institut für Anglophone Studien) > mehr
01.06.2020 XXXIII. Ausschreibung
Themenentwicklungsworkshop
Zurück in die Zukunft? Antiglobalisierung und die Symbolpolitik der Rückbesinnung - Dr. Katja Freistein, Dr. Frank Gadinger, Dr. Christine Unrau (Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research), Prof. Dr. Birgit Mersman (Kunstwissenschaft), Dr. Taylan Yildiz (Politikwissenschaft) > mehr
02.12.2019 XXXII. Ausschreibung
Pilotstudie
Kommunikation und ‚professional vision’ in der Katastrophen-Medizin. Veränderung der Rolle des Notarztes im Krisenfall – Prof. Dr. Karola Pitsch (Kommunikationswissenschaften) > mehr
Konferenz
Kommunikation im Alter - Dr. Rafael Mollenhauer (Kommunikationswissenschaften) > mehr
Feldforschung/Konferenz
The Transnational Politics of (Im)Mobility between Europe and the Middle East – JProf. Dr. Stephan Scheel (Soziologie), Dr. Liina Mustonen (Soziologie) > mehr
Themenentwicklungsworkshop
Grenz- und Objektverhältnisse in der Gegenwartsgesellschaft – Dr. Alma-Lisa Kittner (Kunstwissenschaft), Prof. Dr. Hannes Krämer (Kommunikationswissenschaften) > mehr
13.05.2018 XXXI. Ausschreibung
Konferenz
Digital Futures - Anna Krüger (Anglophone Studien), Martin Stöckman (Anglophone Studien)
Konferenz
Die Ordnung(en) der Arbeit. Fiktionen und De/Konstruktionen einer geordneten und ordnenden Arbeitswelt - Janina Henkes (Germanistik), Maximilian Hugendubel (Germanistik), Christina Meyn (Germanistik), Christofer Schmidt(Germanistik), Böckler-Promotionskolleg "Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen seit 1960" > mehr
17.04.2017 XXIX. Ausschreibung
Pilotstudie
Kommunikation und ‚professional vision' in der Katastrophen-Medizin. Veränderung der Rolle des Notarztes im Krisenfall - Prof. Dr. Karola Pitsch (Kommunikationswissenschaft) und Dr. med. Stefanie Merse (Medizinische Fakultät)
Themenentwicklungsworkshop
Die Sprache und Rhetorik des Rechtspopulismus - Jan Philipp Thomeczek, Promovend, NRW School of Governance; Jun.-Prof. Dr. Ute K. Boonen (Niederlandistik) und Dr. Derya Gür-Şeker (Germanistik/Linguistik) > mehr
Interdisziplinäre Tagung: Sprach- und Literaturwissenschaft
Identität durch Sprache in migratorischen Kontexten der Gegenwart - Dr. Julia Lange (Romanistik) und Ines Kremer M.A. (Romanistik) > mehr
Themenentwicklungsworkshop
Ambiguität und Unterscheidung: Historisch-kulturelle Dynamiken - Prof. Dr. Benjamin Scheller (Geschichtswissenschaften) und Marcel Müllerburg (Geschichtswissenschaften) , M. A > mehr
Themenentwicklungsworkshop
Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart - Prof. Dr. Frank Becker (Geschichtswissenschaften) und Dr. Elke Reinhardt-Becker (Geschichtswissenschaften) > mehr
23.01.2017 XXVIII. Ausschreibung
Themenentwicklungsworkshop
„Jetzt. Jetzt? Jetzt!“: Multiple Gegenwärtigkeit im Wandel der Gesellschaft - Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Germanistik) > mehr
15.07.2016 XXVI. Ausschreibung
Pilotstudie
"Hereinspaziert? Die Arbeits- und biografischen Bedingungen bei Jahrmarkt-Schausteller*innen" - Dr. Daniela Schiek (Soziologie) und Dr. Birgit Apitzsch (Soziologie) > mehr
Pilotstudie
"Kulturelle Unterschiede bei Risikopräferenzen und Wahrnehmung außenpolitischer Ereignisse" - Dr. Felix Bethke (Politikwissenschaften) und Dr. Timo Heinrich (Politikwissenschaften) > mehr
Pilotstudie
"Die Sprache und Rhetorik des Rechtspopulismus im Ländervergleich von 2001 bis 2016. Eine bilinguale und multimodale Medien- und Sprachanalyse rechtspopulistischer Akteure in
Online-Medien und sozialen Medien in Deutschland, den Niederlanden und Flandern." - Jun. Prof. Ute Boonen (Niederlandistik) und Dr. Derya Gür-Seker (Germanistik) > mehr
15.04.2016 XXV. Ausschreibung
Themenentwicklungsworkshop
Migration als Normalität und Ausnahmezustand - Prof. Dr. Andreas Niederberger (Philosophie) und Prof. Dr. Anja Weiß (Soziologie)
15.01.2016 XXIV. Ausschreibung
Workshop
Voices from the Margins: Societal Change and the Environment in Poetry" – Lioba Schreyer (Anglistik) >mehr
Anschubförderung
Kultur-faire Erfassung mathematischer Konzepte am Schuleingang – Antragssteller: Dr. des. Erkan Gürsoy (Germanistik) und Moritz Herzog (Psychologie) >mehr
25.09.2015 XXIII. Ausschreibung
Pilotstudie
Die Dynamiken des interkulturellen Vertrauens und der Migration im internationalen Handel: Eine Untersuchung anhand Chinas „One Belt One Road" Strategie – Prof. Dr. Shuanping Dai (Wirtschaftswissenschaften), Dr. Rumin Luo (Soziologie) >mehr
Anschubförderung
Building the 'Essen Historical Database – Professor Martin Karlsson (Soziologie) und Professor Ute Schneider (Geschichtswissenschaften) > mehr
30.05.2015 XXII. Ausschreibungsrunde
Themenentwicklungsworkshop
„Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte“ – Prof. Dr. Sigrid Quack (Soziologie) > mehr
Pilotstudie
"Migration in Metropolen: Sprachgebrauch und Spracheinstellung im Ruhrgebiet" – Prof. Dr. Evelyn Ziegler (Germanistik), Prof. Dr. Wolfgang Imo (Germanistik), Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan (Türkeistudien) >mehr
Workshop
Neurosis & Social Transformations – Dr. Dietmar Meinel (Anglistik), Elena Furlanetto (Anglistik), Lioba Schreyer (Anglistik) > mehr