Als Gleichstellungsbeauftragte an der UDE begegnet uns immer wieder das Thema der fehlenden Sichtbarkeit von Frauen* in der Wissenschaft und auch darüber hinaus. Daher möchte die Gleichstellungsbeauftragte Wissenschaftlerinnen an der UDE darin unterstützen, ihre Kompetenzen vor allem in den Bereichen Perfomance und Sichtbarkeit weiterzuentwickeln und diese strategisch in ihre Berufs- und Karriereplanung einzubringen. Im Baukastensystem werden qualitative Workshops zum Auftreten, zur Präsenz und der Sichtbarmachung der eigenen Forschung angeboten. Neben der professionellen Kompetenzerweiterung bietet die Workshop-Reihe die Möglichkeit zur Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs.

Für Studentinnen Urban Combat - Crashkurs Selbstverteidigung

Du willst lernen, wie du dich in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen behaupten kannst – ohne Vorkenntnisse? Dann ist Urban Combat genau das Richtige für dich! In unserem praxisorientierten Kurs zeigen wir dir leicht erlernbare Techniken zur Selbstverteidigung, geben dir Tipps zur Aufmerksamkeit im Alltag, zur Deeskalation von Konflikten und stärken gemeinsam dein Selbstbewusstsein. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Situationen, wie sie im Alltag oder im öffentlichen Raum auftreten können.

Was dich erwartet:

  • Einfache, effektive Selbstverteidigungstechniken
  • Strategien zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten
  • Tipps zur Körpersprache und Selbstsicherheit
  • Praktische Übungen – keine Vorkenntnisse nötig!

Damit im Rahmen des Kurses einzelne Verteidigungssituationen unter möglichst realistischen Bedingungen geübt werden können, wird der Kurs wird von einem männlichen Trainer geleitet. Eine weibliche Person vom Orga-Team wird zusätzlich anwesend sein.

Dienstag, 17.06.2025 | 10:00-14:00 Uhr | Campus Duisburg
Mittwoch, 18.06.2025 | 10:00-14:00 Uhr | Campus Essen

Referent: Nicolas Gaspers
Zielgruppe: Studentinnen

Das Angebot ist für euch kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über den Hochschulsport.

Zur Anmeldung

Foto-Workshop „Stehen Sie beim Gruppenfoto auch gerne in der letzten Reihe?“

Ziel ist das Erlernen von Tricks und Kniffen, wie die eigene fachliche Kompetenz auf Fotos durch eine unverkrampfte Präsentation vor der Kamera ausgestrahlt werden kann. Praktische Übungen werden direkt vor Ort in einem Fotoshooting erprobt. Die Teilnehmerinnen erhalten nach dem Workshop ihre Fotos zur weiteren Verwendung.

Donnerstag, 28.11.2024 | 10:00-14:00 Uhr
Weststadttürme A.03.14 (Sofern das Wetter es zulässt, werden ggf. Fotos auch draußen gemacht.)
Teilnehmerinnenanzahl: 8
Referentin: Susanne Kurz
Einen Einblick in ihre Arbeit finden Sie hier: Workshops zur Portraitfotografie
Zielgruppe: Doktorandinnen, Postdocs, Juniorprofessorinnen

Verhandlungsführung Erfolgreich verhandeln

Gut verhandeln ist eine Kunst, die man erlernen kann, denn Verhandlungen beginnen immer im Kopf. Verhandlungen folgen dabei ihren eigenen Regeln und sind in wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Kontexten in vielen Facetten denkbar, ob bei Budget- oder in Gehaltsverhandlungen. Der Workshop soll die Teilnehmerinnen motivieren, sicher und selbstbewusst in ihre nächsten Verhandlungen zu gehen.

In diesem interaktiven Workshop werden sich die Teilnehmerinnen mit verschiedenen Fragen rund um die Verhandlungsführung beschäftigen, beispielsweise:
Wie bereite ich mich am besten auf Verhandlungen vor?
Was sind wirksame Verhandlungstechniken für die Verhandlungen?
Wie gehe ich mit schwierigen Gesprächssituationen um?
Welche Einstellungen sollte ich mir zu eigen machen?
Wie führe ich erfolgreiche Verhandlungen, insbesondere über mein Gehalt?
Im Workshop werden anhand von Beispielen verschiedene Verhandlungsszenarien betrachtet.

Mittwoch, 18.12.2024 | 09:00-13:30 Uhr, online
Teilnehmerinnenanzahl: 16
Referentin: Dr. Juliane Lorenz
Weitere Informationen zur Referentin finden Sie hier: https://www.juliane-lorenz.de/
Zielgruppe: Doktorandinnen, Postdocs, Juniorprofessorinnen

NEU: Foto-Workshop für Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung „Stehen Sie beim Gruppenfoto auch gerne in der letzten Reihe?“

Ziel ist das Erlernen von Tricks und Kniffen, wie die eigene fachliche Kompetenz auf Fotos durch eine unverkrampfte Präsentation vor der Kamera ausgestrahlt werden kann. Praktische Übungen werden direkt vor Ort in einem Fotoshooting erprobt. Die Teilnehmerinnen erhalten nach dem Workshop ihre Fotos zur weiteren Verwendung.

Mittwoch, 29.01.2025 | 10:00-14:00 Uhr
Weststadttürme
Sofern das Wetter es zulässt, werden ggf. Fotos auch draußen gemacht.
Teilnehmerinnenanzahl: 8
Referentin: Susanne Kurz
Einen Einblick in ihre Arbeit finden Sie hier: Workshops zur Portraitfotografie
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung

Selbstpräsentation Auftrittscoaching und Auftrittstraining

Professionell und selbst-bewusst – Strategien zur Selbstpräsentation die einfach wirken!
Ziel dieses dreiteiligen Workshops ist die Selbstpräsentation der Teilnehmerinnen zu professionalisieren, Unsicherheiten abzubauen und persönliche Ausdrucksformen zu stärken.
Die einzelnen Teile des Workshops bauen aufeinander auf und können nur als zusammenhängende Reihe gebucht werden.

Teil I:
Schwerpunkt Auftrittscoaching: Wie möchte ich wahrgenommen werden, welche Wirkung möchte ich erzielen, wie kann ich meine Möglichkeiten zur Entfaltung bringen?
Montag 20.01.2025 | 9.15-16.00 Uhr | Duisburg

Teil II:
Schwerpunkt Auftrittstraining: Ich nehme mir Raum und gestalte meine Bühne – Gehen – Stehen – Sprechen.
Montag 27.01.2025 | 9.15-13.00 Uhr | Duisburg

Teil III:
Fortsetzung Auftrittstraining
Montag 03.02.2025 | 9.15-13.00 Uhr | Duisburg

Informationen zu den Räumen folgen mit der Zusage, die Workshops finden in Präsenz in Duisburg statt.
Teilnehmerinnenanzahl: 12
Referentin: Heidrun Meyer-Kruse
Zielgruppe: Doktorandinnen, Postdocs, Juniorprofessorinnen

Scicomm-Support Workshop Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit (digitaler) Gewalt, Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit

Der Workshop basiert auf einer Einführung und einem Kurzimpuls zum Thema (digitaler) Gewalt, Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit, sowie Informationen zum Scicomm-Support, zur Beratung und Handlungsmöglichkeiten. Mit den Teilnehmerinnen werden Fallbeispiele durchgespielt, auf die Praxis bezogen und konkrete Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten geübt sowie rechtliche Aspekte besprochen – sowohl als betroffene als auch als beistehende Person.

Freitag, 14.02.2025 | 9.30-15.30 Uhr | Essen
Informationen zum Raum folgen mit der Zusage, der Workshop findet in Präsenz statt
Teilnehmerinnenzahl: 20
Referentin: Kristin Küter
Weitere Informationen finden Sie hier: Scicomm-Support
Zielgruppe: MTV, wissenschaftlicher Mittelbau, Doktorandinnen, Postdocs, Juniorprofessorinnen, Professorinnen

Im Verbund bieten die Gleichstellungsbeauftragten der UA Ruhr jährlich ein Training zur Durchführung geschlechtergerechter Berufungsverfahren an, das sich insbesondere an Professor*innen richtet. Für die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der drei Hochschulen führen sie eine Workshop-Reihe durch, die Themen wie z. B. die Rechte und Pflichten dezentraler Gleichstellungsbeauftragter, die Gestaltung geschlechtergerechter Berufungsverfahren oder Ansätze für Antidiskriminierungsarbeit im Hochschulkontext aufgreift.

UA-Ruhr Workshop Rechtliche Grundlagen und Gleichstellungsfragen im Berufungsverfahren

Gleichstellungsthemen können an Hochschulen in vielfältigen Konstellationen von Belang sein. Sie spielen im Hochschulalltag nicht nur bei der Einführung von konkreten Maßnahmen zur Chancengleichheit eine Rolle, sondern auch bei der Bewerber*innenauswahl bzw. in Berufungsverfahren. Für einen richtigen Umgang mit Gleichstellungsfragen ist ein solides Grundwissen erforderlich. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an der Hochschule von zentraler Bedeutung sind. Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Gleichstellung werden vor allem hochschulrechtliche Fragestellungen erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren. Es besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion. Insgesamt stehen der UDE 8 Plätze zur Verfügung. 

Mittwoch, 13.11.2024, 09:00-13:00 Uhr inkl. Pausen - online

Referentin: RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (DHV)

Dieser UA-Ruhr Workshop richtet sich an dezentrale Gleichstellungsbeauftragte.

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

UA-Ruhr Workshop Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren (hauptsächlich für Professor*innen)

Das Training richtet sich insbesondere an Professor*innen und findet als Webinar statt. Insgesamt stehen der UDE 8 Plätze zur Verfügung. Sofern uns mehr Anmeldungen als vorhandene Plätze vorliegen, werden wir anschließend zeitnah über die Platzvergabe entscheiden (Kriterien: 1. Status Professor*in; 2. Repräsentanz der Fakultäten; 3. Repräsentanz der Geschlechter).

Weitere Informationen können diesem Flyer entnommen werden.

Mittwoch, 21.11.2024, 09:00-13:00 Uhr inkl. Pausen - online

Referentin: RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (DHV)

Dieser UA-Ruhr Workshop richtet sich an Mitglieder in Berufungskommissionen, hauptsächlich an Professor*innen.

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.