Schmelzöfen

Das Forschungs- und Lehrgebiet Metallurgie verfügt über eine große Bandbreite an Schmelzaggregaten. Diese decken einen Leistungsbereich von 3 bis 125 kW bzw. Schmelzgewichte von wenigen Gramm bis 200 kg Eisenbasis ab. Hierzu zählen:

  • Offener Induktionsofen Linn High-Therm
  • Offener Induktionsofen Hüttinger 10 kW
  • Offener Induktionsofen Hüttinger 12 kW
  • Offener Induktionsofen DEMAG 40 kW
  • Offener Induktionsofen DEMAG 80 kW
  • Offener Induktionsofen ITG
  • Offener Induktionsofen AJAX
  • Tammannofen
Mehr lesen

Vakuumanlagen

Das Forschungs- und Lehrgebiet Metallurgie verfügt über drei Vakuuminduktionsschmelzöfen. Diese decken einen Leistungsbereich von 12 bis 80 kW bzw. Schmelzgewichte von wenigen Gramm bis 50 kg Eisenbasis ab und haben minimale Betriebsdrücke zwischen 5,0 x 10-2  und 4,5 x 10-6 mbar. Hierzu zählen:

  • Vakuuminduktionsanlage Pink klein
  • Vakuuminduktionsanlage Pink groß
  • Vakuuminduktionsanlage Heraeus-Leybold
Mehr lesen

Wärmebehandlungsöfen

Zur Wärmebehandlung und zum Erschmelzen von Buntmetall-Legierungen stehen die folgenden Öfen zur Verfügung:

  • Kammerofen Nabertherm HT 12/17
  • Kammerofen Nabertherm LHT 16 R
  • Kammerofen Nabertherm N11/HR
  • Kammerofen BBC KEW 5/5 (48)
  • Anlassofen Heraeus VT 5042 EK
  • Anlassofen Heraeus T 5042
Mehr lesen

Metallografie

Dem Forschungs- und Lehrgebiet Metallurgie stehen diverse Analysemethoden zur Charakterisierung metallischer Werkstoffe zur Verfügung:

  • Funkenemissionsspektrometer (F-OES) – SPECTROMAXx
  • Auflichtmikroskop Leica DM4000
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • C- und S-Analysator
  • Digitalmikroskop Keyence VHX-500D
  • Siebturm Retsch AS300 Control
  • Thermowaage
Mehr lesen

NEU - Metallografie - Rasterelektronenmikroskop

Seit 2019 steht dem Forschungs- und Lehrgebiet ein Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM-IT500LV zur Verfügung:

Das Rasterelektronenmikroskop erzeugt einen stark fokussierten Strahl von Elektronen, der auf einen Probekörper gelenkt wird. Hierdurch entstehen verschiedene Signale, die mit den entsprechenden Detektoren erfasst und ausgewertet werden können.

  • Sekundärelektronen (Topographiekontrastbild)
  • Rückstreuelektronen (Materialkontrastbild)
  • Interferenzmuster (Kristallographische Analyse)
  • Röntgenstrahlung (Elementare Analyse)

Das Forschungs- und Lehrgebiet verfügt über ein JEOL JSM-IT500LV:

  • Baujahr 2018
  • Maximale Probengröße: 200mm Durchmesser, 90mm Höhe, 2kg Masse
  • Probenbühne: 5 Achsen motorisiert (X-Y-Z-rot-tilt).
  • Low-Vacuum Variante, Kammerdruck bis 650 Pa
  • Wolframkathode
  • maximale Auflösung 3 nm
  • Vergrößerung bis 300.000-fach (bezogen auf eine Referenzabbildung von 128 x 96 mm).
  • Detektoren:
    • Sekundärelektronen
    • Rückstreuelektronen
    • Oxford Ultim Max 100 EDX Detektor (100mm² SDD Sensor)
    • Oxford C-Nano EBSD-Detektor (1244 x 1024 Pixel bei 400 pps)
Mehr lesen