Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Biomechanik des Sports

Neue Publikationen

17.01.2025 Monitoring von Ermüdung im Handball

In Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der Universität Konstanz und des Universitätsklinikums Essen wurden subjektive (Fragebögen) und objektive (Sprungtest) Parameter der Ermüdung kurz- (1 Trainingseinheit), mittel- (1 Trainingswoche) und langfristig (1 Saison) bei 100 Handballspieler*innen erfasst. Im Ergebnis scheinen die subjektiven im Vergleich zu den objektiven Parametern sensitiver für die Detektion von Ermüdung zu sein.

» Mehr lesen

12.01.2025 Körperliche Aktivität und Fitness bei Pflegeheimbewohner*innen

In Kooperation mehrerer Forschungsgruppen wurden Zusammenhänge zwischen niedriger/hoher Aktivität und niedriger/hoher Fitness bei 180 Pflegeheimbewohner*innen geprüft. Personen mit niedriger gegenüber hoher Aktivität und Fitness zeigten eine geringere Unabhängigkeit bei Tätigkeiten des Alltags, einen geringeren Bewegungsradius und eine geringere motorische Kapazität.

» Mehr lesen

09.12.2024 Armbewegung kompensiert keine Ermüdungseffekte bei Erwachsenen

Junge Erwachsene (N=52) im Alter von 23±2 Jahren führten den Y-Balance Test für die unteren Extremitäten (YBT-LQ) mit freiem wie auch eingeschränktem Armeinsatz vor und nach einer Ermüdungsaufgabe durch. Der eingeschränkte Armeinsatz und die Ermüdung führten bei getrennter aber nicht bei kombinierter Analyse zu Leistungseinbußen im YBT-LQ. Somit scheint auch bei jungen Erwachsenen die „Upper Body Strategy“ keine kompensatorische Wirkung auf ermüdungsbedingte Leistungsdekremente im Gleichgewicht zu haben.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

02.12.2024 Akzeptanz von e-mental Health-Interventionen

In Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Essen wurden 382 Leistungssportler (167 Frauen) zur Akzeptanz von digital bereitgestellten Interventionen zur mentalen Gesundheit befragt. Es zeigte sich, dass u.a. die Faktoren, Geschlecht, finanzielle Situation, depressive Symptome und das Vertrauen in digitale Informationen die Akzeptanz vorhersagen können.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

07.11.2024 Seitenunterschiede haben keinen Einfluss auf Schlaggeschwindigkeit

Tennisspielerinnen (N=42, Alter: 24±10 Jahre) mit unterschiedlicher Spiel-/Trainingserfahrung (<2 Jahre vs. 2–5 Jahre vs. 6–8 Jahre) absolvierten mit beiden Armen den Y Balance Test für die oberen Extremitäten (YBT-UQ). Seitenunterschiede wurden mit der Aufschlaggeschwindigkeit assoziiert. Unabhängig von der Erfahrung zeigten sich keine bedeutsamen Zusammenhänge. Demnach scheinen sich Seitenunterschiede in der Schulterstabilität/-mobilität nicht negativ auf die Schlaggeschwindigkeit auszuwirken.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

 

04.11.2024 Virtuelle Realität beeinflusst das Gleichgewicht

Zusammen mit Kollegen aus England (Coventry, London) und Deutschland (Berlin) konnte im Rahmen eines systematischen Literaturüberblicks gezeigt werden, dass bei jungen Erwachsenen das statische und dynamische Gleichgewicht durch virtuelle Realität negativ beeinflusst wird (insbesondere unter schwierigen Aufgabenbedingungen). Studien mit Kindern und Jugendlichen konnten nicht gefunden werden und stellen damit ein Desiderat für zukünftige Forschungsarbeiten dar.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen