Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Biomechanik des Sports

Archiv Publikationen

04.09.2023 Trainingseffekte bei Jumper´s Knee

Die Anwendung eines mehrwöchigen alternativen (2–3 x für je 60 Minuten pro Woche: exzentrische/isometrische Kraft-, Gleichgewichts- und Dehnübungen) versus herkömmlichen (2–3 x für je 30 Minuten pro Woche: exzentrische/isometrische Kraft- und Dehnübungen) Therapieprogramms führte bei jugendlichen Fußballspielern mit Jumper´s Knee zu vergleichbaren (Variablen der Schnellkraft, Schnelligkeit und Ausdauer) oder größeren (Variablen der Gewandtheit) Verbesserungen innerhalb einer kürzeren Zeitdauer (47 vs. 58 Tage).

» Mehr lesen

24.08.2023 Biomechanische Analysen im Tennis

Mittels einer systematischen Überblicksarbeit wurde der Erkenntnisstand zu kinetischen, kinematischen und elektromyografischen Untersuchungen von Auf- sowie Grundschlägen im Tennis zusammengefasst. Es ergaben sich signifikante Unterschiede in Abhängigkeit von Schlagtyp (flat vs. topspin), Schlagrichtung (cross vs. longline) und Fußstellung (offen vs. geschlossen). Zudem zeigten sich erhebliche methodische Unterschiede hinsichtlich Alter und Leistungsniveau der untersuchten Spieler*innen, was weitere Studien zum Einfluss dieser Faktoren nötig macht.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

07.08.2023 Validität und Reliabilität von Druckmesssohlen

Junge Erwachsene (12 Frauen, 10 Männer) führten statische (Stehen) und dynamische (Gehen, Laufen, Springen) Bewegungen aus, wobei die auftretenden Vertikalkräfte gemessen (Kraftmessplatte = Goldstandard) sowie berechnet (Druckmesssohlen: GP MobilData WiFi, GeBioM mbH, Münster) wurden. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Sohlen im Vergleich zur Platte gültige wie auch zuverlässige Werte lieferten und somit als kostengünstige Alternative unter Feldbedingungen (z. B. Fußball-/Tennisplatz) eingesetzt werden können. Jedoch unterschätzen die Sohlen die tatsächlichen Kraftwerte, was bei Diagnostiken berücksichtigt werden sollte.

» Mehr lesen

07.08.2023 Relation von Muskeleigenschaften und Gleichgewicht

Gemeinsam mit Kollegen aus England (Coventry, Northampton) und Polen (Poznan) wurde der Zusammenhang zwischen den Muskeleigenschaften (Steifigkeit und Tonus) des m. vastus lateralis sowie des m. gastrocnemius lateralis und dem statischen (beidbeiniger Stand) sowie dynamischen (Y Balance Test) Gleichgewicht bei jungen Erwachsenen (10 Frauen, 16 Männer) untersucht. Die Muskeleigenschaften zeigten signifikante inverse Korrelationen mit dem statischen (hohe Schwankgeschwindigkeit) und dem dynamischen (hohe anteriore Reichweite) Gleichgewicht. Demnach scheinen eine geringe Steifigkeit und ein geringer Tonus der beiden analysierten Muskeln die Kontrolle des Gleichgewichts positiv zu beeinflussen.

» Mehr lesen

19.06.2023 Armeinsatz und Gleichgewicht: Rolle der Standhöhe

Gemeinsam mit Kollegen aus England (Coventry, London) und Australien (Sydney) wurde der Beitrag der Arme für die Kontrolle des Standgleichgewichts in der Ebene versus Höhe (80 cm) verglichen. Unabhängig vom Armeinsatz zeigte sich in der Höhe ein schlechteres objektives (Schwankamplitude/-frequenz) sowie subjektives (z. B. Sturzangst, wahrgenommene Stabilität) Gleichgewichtsverhalten, welches sich ohne Armeinsatz nur teilweise noch weiter verschlechterte. Daher scheint der Armeinsatz nur eingeschränkt die höhebedingten Stabilitätseinbußen auszugleichen.

» Mehr lesen

19.06.2023 Armeinsatz und Gleichgewicht: Rolle des Alters

Gemeinsam mit Kollegen aus England (Coventry, London) und Australien (Sydney) wurden Unterschiede im Beitrag der Arme für die Kontrolle des Gleichgewichts zwischen jungen und alten Erwachsenen verglichen. Ältere gegenüber jüngeren Erwachsenen zeigten schlechtere Werte hinsichtlich Schwankamplitude/-frequenz bei Gleichgewichtstests ohne Armeinsatz, wobei sich der Unterschied mit zunehmender Aufgabenschwierigkeit (beidbeiniger, Schritt-, Tandemstand) vergrößerte. Daher bildet der Armeinsatz im Sinne einer „Oberkörper-Strategie“ insbesondere bei älteren Erwachsenen eine zusätzliche Rolle zur effektiven Kontrolle des Gleichgewichts.

» Mehr lesen

23.05.2023 Zusammenhang von Schultermobilität/-stabilität und Verletzungen

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes und der Universität Konstanz konnten in der Originalstudie mit dem Titel „Associations between Upper Quarter Y-Balance test performance and sport-related injuries in adolescent handball players” lediglich in einem Fall (inferolaterale Reichrichtung) ein Zusammenhang zwischen Asymmetriewerten der Schultermobilität/-stabilität und Verletzungen der unteren Extremitäten gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die oberen Extremitäten nur bedingt für die Erkennung eines erhöhten Verletzungsrisikos geeignet zu sein.

» Mehr lesen

23.05.2023 Zusammenhang von Gleichgewicht und Verletzungen

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes konnten in der Originalstudie mit dem Titel „Lower Quarter Y-Balance Test Anterior Reach Asymmetry and Noncontact Lower Limb Injury in Subelite Young Male Soccer Players With Different Training Experiences” unabhängig von der Trainingserfahrung (d.h. weniger vs. gleich vs. mehr als 8 Jahre) keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen der Gleichgewichtsasymmetrie und der Verletzungshäufigkeit gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die unteren Extremitäten nur bedingt für die Erkennung eines erhöhten Verletzungsrisikos geeignet zu sein.

» Mehr lesen

22.05.2023 Veränderung der plantaren Druckverteilung bei Tennisspielerinnen

Tennisspielerinnen (N=17, Alter: 21,7 ± 7,7 Jahre) führten Topspin-Schläge (Vor- und Rückhand) mit zunehmender Schlaggeschwindigkeit (80 km/h, 90 km/h, 100 km/h, vmax) durch. Hierbei wurde die plantare Druckverteilung pro Fuß mittels flexiblen Messsohlen erfasst. Für die Vorhandschläge zeigten die Druckwerte eine Zunahme (dominanter Fuß) / Abnahme (nicht-dominanter Fuß), wenn die Geschwindigkeit von 100 km/h auf vmax anstieg. Für die Rückhandschläge ergab sich eine Abnahme der Druckwerte in beiden Füßen, wenn die Geschwindigkeit von 100 km/h auf vmax anstieg. Zur Optimierung der plantaren Druckverteilung scheinen daher schlag- und fußspezifische Übungen notwendig zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Einfluss der Schlagrichtung auf die plantare Druckverteilung von Tennisspieler:innen

Tennisspieler:innen (N=39, Alter: 23,5 ± 6,4 Jahre) unterschiedlicher Leistungsniveaus (ITN: 2–3; ITN: 4–6; ITN: 7–10) führten Topspin-Schläge mit der Vor- und Rückhand in den Schlagrichtungen longline und cross durch. Hierbei wurde die plantare Druckverteilung pro Fuß mittels flexiblen Messsohlen erfasst. Die Analyse zeigte a) keine signifikanten Unterschiede zwischen den Schlagrichtungen longline vs. cross, b) teilweise signifikant höhere Druckwerte bei Spieler:innen mit hohem vs. mittlerem vs. niedrigem Leistungsniveau und c) signifikant größere Druckwerte im dominanten vs. nicht dominanten Fuß.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Trainingseffekte auf Schlagleistung und Fitness bei Tennisspieler:innen

In der systematischen Überblicksarbeit und Meta-Analyse konnten infolge von athletischem Training kleine Effekte auf die Sprintschnelligkeit, moderate Effekte auf die Ausdauer, die Beweglichkeit und die Schnellkraft der oberen Extremitäten sowie große Effekte auf die Gewandtheit, das Gleichgewicht, die Maximalkraft der oberen Extremitäten, die Schnellkraft der unteren Extremitäten sowie der Schlaggeschwindigkeit zugunsten der Trainings- vs. Kontrollgruppen berechnet werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Relation von Rumpfkraft und Oberkörperfitness bei Handballspielern

Bei männlichen Nachwuchsspielern (N = 32, Alter: 17 ± 1 Jahre) zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen der Rumpfkraft (dorsale, ventrale und laterale Kette) und der Schultermobilität/-stabilität sowie teilweise (dorsale Kette) mit der Wurfgeschwindigkeit.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Effekte von Rumpfkrafttraining bei Handballspielern

Die Anwendung einer sechswöchigen (3x/Woche für jeweils 20-30 Minuten) Kombination aus Rumpfkraft- und Handballtraining führte bei Nachwuchsspielern zur Verbesserung der Rumpfkraft (dorsale und laterale Kette) und Schultermobilität/-stabilität; hatte aber keinen Einfluss auf die Wurfgeschwindigkeit.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Geschlechtsunabhängige Wirkungen von Gleichgewichtstraining

Jungen und Mädchen im Alter von ca. 11 Jahren führten über acht Wochen (2 x pro Woche) ein Gleichgewichtstraining durch oder nahmen am herkömmlichen Sportunterricht teil. Das Gleichgewichtstraining führte gegenüber dem Sportunterricht zu verbesserten Gleichgewichtsleistungen, jedoch fielen die Verbesserungen unabhängig vom Geschlecht aus. Daher scheint das Geschlecht bei Kindern kein limitierender Faktor für die Trainierbarkeit des Gleichgewichts zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Altersunabhängiges Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe

Kinder (n=32; 8,5 Jahre), Jugendliche (n=30; 14,6 Jahre) und junge Erwachsene (n=28; 24,3 Jahre) übten für zwei Tage eine Gleichgewichtsaufgabe. Am dritten Tag wurde mittels Behaltens- und Transfertest der Lernerfolg verglichen. Unabhängig vom Alter zeigten alle drei Gruppen übungsbedingte Verbesserungen. Daher scheint das Alter kein limitierender Faktor für das Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Räumliche Orientierung im Seniorenalter

Gemeinsam mit Kolleg:innen der TU Berlin sowie der Universitäten Hamburg und Heidelberg wurden im Rahmen eines Literaturüberblicks Interventionen mit dem Ziel der Förderung von Orientierungsleistungen bei älteren Menschen recherchiert, beschrieben und beurteilt. Im Ergebnis konnten mehrere methodisch unterschiedlich gestaltete Programme identifiziert werden, mit denen eine Verbesserung der räumlichen Orientierung / Navigation bei Senioren und Seniorinnen erreicht wurde.

» Mehr lesen

Gleichgewicht: Einfluss des Trainingsvolumens

Kinder im Alter von ca. 11 Jahren nahmen über 8 Wochen (2x pro Woche) an einem Gleichgewichtstraining mit niedrigem (8 Minuten pro Woche) versus hohem (36-48 Minuten pro Woche) Trainingsvolumen oder am herkömmlichen Sportunterricht teil. Unabhängig vom Trainingsvolumen ergaben sich signifikante Verbesserungen in Variablen des dynamischen Gleichgewichts für die beiden Gleichgewichtsgruppen gegenüber der Sportunterrichtsgruppe. Darüber hinaus zeigten sich teilweise größere Verbesserungen zu Gunsten der Gleichgewichtsgruppe mit hohem Trainingsvolumen, was auf einen Anpassungsvorteil hinweist.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Bessere Schlagleistung und Fitness bei Tennisspieler:innen mit höherem Leistungsniveau

In der systematischen Überblicksarbeit und Meta-Analyse konnten bessere körperliche Fitnesswerte und höhere Schlaggeschwindigkeiten für Elite- gegenüber Sub-Elitespieler:innen ermittelt werden. Zudem wurden für beide Variablen große Effekte bei erwachsenen Athlet:innen beobachtet, während bei Jugendspieler:innen nur die Schlaggeschwindigkeit große Effekte ergab. Außerdem wurden geringe (Sub-Elitespieler:innen) und moderate (Elitespieler:innen) Korrelationen zwischen Variablen der Schnellkraft der unteren Extremitäten und der Schlaggeschwindigkeit beobachtet. Daher sollte neben der Fitness die Schlaggeschwindigkeit bereits frühzeitig im Trainingsprozess Berücksichtigung finden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Verbesserung der Doppeltätigkeit ist unabhängig von der Übungspriorisierung

Junge Erwachsene erlernten gleichzeitig eine motorische (Gleichgewicht) und eine kognitive (Rückwärtsrechnen) Aufgabe. Im Ergebnis zeigte sich, dass unabhängig von der Priorisierung (stationär: gleiche Aufmerksamkeitsverteilung auf beide Aufgaben; variabel: Verteilung der Aufmerksamkeit erst nur auf die motorische und danach nur auf die kognitive Aufgabe) beide Gruppen sowohl die motorische als auch die kognitive Aufgabe verbesserten. Somit scheint die Wahl der Übungspriorisierung für das Erlernen einer Doppeltätigkeit bei jungen Erwachsenen unerheblich zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Armeinsatz und Aufgabenschwierigkeit beeinflussen das Gleichgewicht

Unabhängig vom Alter (40 Kinder, 30 Jugendliche, 41 junge Erwachsene) ergaben sich bessere Leistungen für das statische, dynamische und proaktive Gleichgewicht, wenn die Tests mit anstatt ohne Armeinsatz absolviert wurden. Mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad der Gleichgewichtsaufgabe vergrößerten sich die Leistungsunterschiede vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Besteht das Ziel darin, die maximale Ausprägung des Gleichgewichts zu erfassen, dann sollte die Testung mit Armeinsatz erfolgen.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Kinder profitieren von Gleichgewichtsübungen beim Zähneputzen

Kinder im Alter von 9-11 Jahren führten über 8 Wochen (7 Tage pro Woche, 2 x pro Tag á 3 Minuten) Gleichgewichtsübungen während dem Zähneputzen durch. Gegenüber der Kontrollgruppe (d.h. Zähneputzen ohne Gleichgewichtsübungen) zeigte die o.g. Interventionsgruppe signifikante Verbesserungen in Variablen des statischen und dynamischen Gleichgewichts. Dieses Ergebnis indiziert die Wirksamkeit von Gleichgewichtsübungen während dem Zähneputzen bei Kindern zur Verbesserung der Haltungskontrolle. Daher scheint die Implementierung von Gleichgewichtsübungen mit relativ geringem Zeit-, Material- und Personalbedarf in Alltagsroutinen ein effizienter Weg zur Gleichgewichtsschulung im Kindesalter zu sein.

» Mehr lesen

Gleichgewicht: Einfluss der Trainingsdauer

Kinder im Alter von 10 Jahren nahmen an einem vier- oder sechswöchigen Gleichgewichtstraining (jeweils 2x/Woche á 30 Minuten) teil. Unabhängig von der Trainingsdauer ergaben sich signifikante Verbesserungen in Variablen des statischen und dynamischen Gleichgewichts. Dieses Ergebnis indiziert die Wirksamkeit von Gleichgewichtstraining bei Kindern, welche jedoch unabhängig von der Dauer bzw. dem Volumen des Trainings zu sein scheint.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Positionsspezifische Leistungen im Y Balance Test bei Nachwuchshandballern

Die Leistungen im Y Balance Test für die oberen Extremitäten wurden differenziert nach Spielposition (Tor, Rückraum, Außen, Kreis) bei Nachwuchshandballer:innen untersucht. Es zeigten sich keine Leistungsunterschiede in Abhängigkeit von der Spielposition. Daher scheint die Mobilität/Stabilität der Schulter bei Nachwuchshandballer:innen positionsunspezifisch ausgeprägt zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Machbarkeit eines kognitiv-motorischen Orientierungstrainings im Pflegeheim

Gemeinsam mit Kolleg:innen der TU Berlin sowie der Universitäten Hamburg und Heidelberg wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Anforderungen an ein kognitiv-motorisches Training inkl. Komponenten der räumlichen Orientierung für Pflegeheimbewohner:innen untersucht. Es zeigte sich, dass u.a. mit Beispielen gestützte Instruktionen, individualisierte Material- und Aufgabenanforderungen sowie die Einbindung des Pflegepersonals die Umsetzbarkeit positiv beeinflussen.

» Mehr lesen

Seitenunterschiede im Y Balance Test bei Nachwuchshandballern

Es wurde die Leistung im Y Balance Test für die oberen Extremitäten zwischen Wurf- und Nicht-Wurfarm bei Handballspieler:innen im Alter von 13 bis 18 Jahren untersucht. Es zeigten sich Alters- und Seitenunterschiede, wobei Letztere insbesondere bei den jüngeren Spieler:innen auftraten. Programme zur Reduzierung des Risikos asymmetriebezogener Verletzungen sollten daher bereits bei jungen Spieler:innen zum Einsatz kommen.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Leistungsunterschiede bei Jugendlichen mit vs. ohne Intelligenzeinschränkungen

Die Untersuchung zeigte signifikant geringere Leistungen in Parametern des dynamischen Gleichgewichts und der Schultermobilität/-stabilität bei Jugendlichen mit gegenüber ohne Borderline Intellectual Functioning (IQ: 70–84 etc.).

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Kurzfristige Effekte von unilateralen Gleichgewichtsübungen

Die Durchführung einer einzelnen Übungseinheit ergab – unabhängig vom trainierten Standbein – Verbesserungen im Gleichgewicht bei jungen Erwachsenen. Zudem wurden anfängliche Seitenunterschiede zumindest kurzzeitig (d.h. unmittelbar und 30 Minuten nach der Einheit) reduziert.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Effekte von Theraband-Training bei Handballern

Die Anwendung einer neunwöchigen (3x/Woche für jeweils 20-30 Minuten) Kombination aus Handball- und Theraband-Training für die oberen Extremitäten führte bei Nachwuchsspielern zur Verbesserung von Kraftkennwerten sowie der Wurfgeschwindigkeit.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Aufeinanderfolgendes Üben ist besser als gleichzeitiges Üben

Der Vergleich des konsekutiven versus simultanen Übens einer kognitiven (Auditory Stroop) und motorischen (Stabilometer) Aufgabe ergab bei Jungen Erwachsenen, dass die erstere gegenüber der letzteren Übungsbedingung zu besseren motorischen aber nicht kognitiven Leistungen unter Einzel- und Doppeltätigkeit führte.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Referenzwerte für den Y Balance Test für die oberen Extremitäten

In einer Untersuchung mit mehr als 600 Kindern und Jugendlichen konnten alters- und geschlechtsabhängige Referenzwerte für den Y Balance Test für die oberen Extremitäten erstellt werden. Hiermit kann eine Beurteilung der Mobilität/Stabilität des Schultergürtels erfolgen und differenzierte Empfehlungen beim Erreichen geringer (z. B. Bewegungsförderung) bzw. hoher (z. B. Talentförderung) Werte gegeben werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Trainingseffekte auf die räumliche Orientierung von Heranwachsenden

Regelmäßige sportliche Aktivität spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, wobei komplexe perzeptive, kognitive und motorische Prozesse miteinander verknüpft sind. Mittels einer systematischen Übersichtsarbeit wurde der bisherige Erkenntnisstand zur Förderung von Parametern der räumlichen Orientierung bei Kindern und Jugendlichen durch körperliches Training aufbereitet.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe - Rolle der Schwierigkeit

Entgegen der Annahme, dass Gleichgewichtsübungen mit hoher Schwierigkeit effektiver sind als mit geringer, zeigten Leistungsverbesserungen in Folge des Erlernens einer neuen dynamischen Gleichgewichtsaufgabe keine Unterschiede zwischen jungen Erwachsenen die unter „schwierigen“ Bedingungen übten gegenüber solchen, die unter „leichten“ Bedingungen übten. Bei der Aneignung einer neuen dynamischen Gleichgewichtsaufgabe scheint die Übungsschwierigkeit somit von untergeordneter Rolle zu sein.

» Mehr lesen

Effekte von Gleichgewichtsübungen beim Zähneputzen

Die achtwöchige Durchführung von Gleichgewichtsübungen beim Zähneputzen (2x täglich für jeweils 3 Minuten) führte bei Seniorinnen und Senioren zu vergleichbaren Verbesserungen im Gleichgewicht und der Kraft wie das Zähneputzen ohne zusätzliche Gleichgewichtsübungen. Daher scheint u.a. ein höherer Belastungsumfang notwendig zu sein, um größere Effekte hervorzurufen.

» Mehr lesen

Leistungsunterschiede bei Fußballern mit vs. ohne Jumper´s Knee

Die Analyse des Saisonverlaufs von jugendlichen Fußballspielern mit versus ohne Jumper´s Knee ergab für Erstere schlechtere Leistungen hinsichtlich der Richtungswechselgeschwindigkeit und psychologischen Variablen (AMS Sport) sowie eine höhere Verletzungsinzidenz und längere verletzungs-/schmerzbedingte Ausfallzeiten.

» Mehr lesen

Effekte von Training bei Jumper´s Knee

In der systematischen Überblicksarbeit mit Meta-Analyse konnten geringe bis mittlere Effekte zu Gunsten von Training (z. B. Krafttraining) auf psychologische Parameter und geringe Effekte zu Gunsten der Kontrollbedingung (z. B. sportartspezifisches Training) auf sportmotorische Testwerte gefunden werden. Einige der eingeschlossenen Studien zeigten jedoch methodische Schwächen, sodass bei der Durchführung weiterer Arbeiten auf eine hohe Studienqualität geachtet werden sollte.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Relationen zwischen Gleichgewichtsleistungen

Unabhängig vom Alter wurden zwischen den Leistungen von 30 Kindern, 43 Jugendlichen und 54 jungen Erwachsenen in Tests zu den Dimensionen des Gleichgewichts (statisch, dynamisch, proaktiv) nur geringe Zusammenhänge gefunden. Altersabhängige Unterschiede in der Entwicklung der für das Gleichgewicht zuständigen Strukturen scheinen sich daher kaum auf Assoziationen zwischen Gleichgewichtsdimensionen auszuwirken. Demzufolge sollten die Dimensionen des Gleichgewichts im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter komplementär getestet und trainiert werden.

» Mehr lesen

Diskriminante Validität des Y-Balance Test bei Jugendlichen aufgezeigt

Es konnte in zwei Untersuchungen gezeigt werden, dass anhand der Ergebnisse im YBT für die unteren (Studie 1) und oberen (Studie 2) Extremitäten zwischen trainierten (Studie 1: Fußballspieler; Studie 2: Schwimmer) und untrainierten Jugendlichen unterschieden werden kann.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Gleichgewicht: Einfluss der Trainingsschwierigkeit

Ein 7-wöchiges Gleichgewichtstraining mit geringem Schwierigkeitsgrad führte bei Jugendlichen vor allem zu Verbesserungen des statischen Gleichgewichts, während ein vergleichbares Training mit hoher Schwierigkeit in dieser Altersgruppe insbesondere das proaktive Gleichgewicht verbesserte. Beim Gleichgewichtstraining mit Jugendlichen sollte der Schwierigkeitsgrad daher dem Trainingsziel angepasst werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Zusammenhang von Anthropometrie und Gleichgewicht

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes konnten in der Originalstudie mit dem Titel „The Role of Anthropometric Parameters on Single-Leg Balance Performance in Young Sub-Elite Soccer Players” lediglich in zwei Fällen (für Körperhöhe und -masse) ein Zusammenhang mit dem Schwankverhalten beobachtet werden. Daher scheinen die untersuchten anthropometrischen Merkmale nur einen marginalen Einfluss auf das Gleichgewicht von jugendlichen Fußballspielern zu nehmen.

» Mehr lesen

Effekte von Priorisierung auf Doppeltätigkeit

Bei jungen Erwachsenen konnte gezeigt werden, dass die Priorisierung der motorischen (Gleichgewicht halten) oder der kognitiven (rückwärts rechnen) Aufgabe während des Übens unter Doppeltätigkeit nicht in unterschiedlichen Behaltensleistungen resultiert.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Studienprotokoll („PROfit“) für Interventionen im Pflegeheim

Gemeinsam mit Kolleg*innen der TU Berlin und der Uni Heidelberg wurde ein Protokoll für eine randomisierte, kontrollierte Studie („PROfit“) zur Prüfung der Effekte verschiedener Bewegungsinterventionen auf Variablen der Mobilität, Kognition und Orientierung bei Pflegeheimbewohner*innen veröffentlicht.

» Mehr lesen

 

Beziehung von Schulterstabilität/ -mobilität und Wurfleistung bei Handballspielern

Die Analyse von Schulterstabilität/ -mobilität und Wurfgeschwindigkeit/ -genauigkeit bei adoleszenten Handballspieler*innen (N=56) ergab lediglich kleine Zusammenhänge. Zudem wurden kaum Seitenunterschiede zwischen dem Wurfarm und Nicht-Wurfarm hinsichtlich der Schulterstabilität/ -mobilität gefunden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Ermüdung verschlechtert Wurfleistung und Schulterkraft/ -mobilität von Handballspielern

Ein Oberkörper-akzentuiertes Ermüdungsprotokoll durch Liegestütze führte bei adoleszenten Handballspielern (N=24) zu einer verringerten Wurfgeschwindigkeit und reduzierten Leistungen im Upper Quarter Y-Balance Test. Daher sollte zur Optimierung der Wurfleistung und Schulterkraft/-mobilität von Nachwuchshandballspielern die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung hinsichtlich der Schultergürtelmuskulatur trainiert werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Referenzwerte für den Y Balance Test für die unteren Extremitäten

In einer Studie mit über 600 Kindern und Jugendlichen konnten alters- und geschlechtsspezifische Normwerte für den Y Balance Test für die unteren Extremitäten erstellt werden. Hiermit kann eine Beurteilung des Gleichgewichts erfolgen und differenzierte Empfehlungen beim Erreichen niedriger (z. B. Bewegungsförderung) bzw. hoher (z. B. Talentförderung) Leistungen gegeben werden.

» Mehr lesen

Kräftigung der Außenrotatoren verbessert Schulterschmerzen

Ein 8-wöchiges Kräftigungstraining mit Theraband® oder Schulterhilfe® führte bei Schulterpatienten zu signifikanten Verbesserungen der Schulterschmerzen und –funktion. Häufigere und größere Effekte wurden in der Trainingsgruppe beobachtet, die mit der Schulterhilfe® trainierte.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Geschlecht beeinflusst Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe

In der Originalstudie mit dem Titel „Effect of practice on learning to maintain balance under dynamic conditions in children: are there sex differences?” konnte gezeigt werden, dass sich mit zunehmender Übung die Leistungen von Kindern beim Ausführen einer neuen Gleichgewichtsaufgabe verbessern. Diese kurzfristigen Anpassungen waren bei Mädchen tendenziell größer als bei Jungen. Zudem zeigten sich zugunsten der Mädchen längerfristige signifikante Lerneffekte in einem Behaltens- und Transfertest.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Trainierbarkeit des Gleichgewichts ist altersabhängig

In der Originalstudie mit dem Titel „Effects of Balance Training on Balance Performance in Youth: Are There Age Differences?” konnte gezeigt werden, dass sich nach einem 5-wöchigen Gleichgewichtstraining im Rahmen des Sportunterrichts Gleichgewichtsleistungen von Kindern und Jugendlichen verbessern. Allerdings erreichten Grundschüler*innen in einigen Gleichgewichtstests größere Verbesserungen als Schüler*innen im Jugendalter.

» Mehr lesen

Schulterdiagnostik liefert bei Jugendlichen reliable Ergebnisse

In der Originalstudie mit dem Titel „Reliability and minimal detectable change of the Upper Quarter Y Balance Test in healthy adolescents aged 12 to 17 years” konnten unabhängig vom Alter überwiegend gute bis sehr gute Reliabilitätskennwerte gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die oberen Extremitäten als Testinstrument zum Nachweis interventionsbedingter Veränderungen der Schultermobilität und -stabilität im Jugendalter geeignet zu sein.

» Mehr lesen

Sportart beeinflusst Gleichgewichtsleistungen

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes konnten in der Originalstudie mit dem Titel „Single-leg balance performance in sub-elite young soccer players and swimmers as a function of age and sports experience” unabhängig vom Alter (U13, U15, U19) bessere Gleichgewichtsleistungen bei Fußballern gegenüber Schwimmern beobachtet werden. Zudem zeigten sich keine Leistungsunterschiede zwischen dem Stand- und Schussbein. Daher scheint die Sportart aber nicht das Alter und die Art des Beineinsatzes die Ausprägung des Gleichgewichts zu beeinflussen.

» Mehr lesen

Geblockte Reihung von Trainingsinhalten ist wirksamer

In der Originalstudie mit dem Titel „Effects of a blocked versus an alternated sequence of balance and plyometric training on physical performance in youth soccer players” wurden durch eine geblockte wie auch eine alternierende Reihung von Gleichgewichts- und plyometrischen Trainingseinheiten Verbesserungen in Gleichgewichts-, Kraft-, Schnelligkeits- und Gewandtheitsparametern bei Nachwuchsfußballern erzielt, wobei die geblockte Reihung z. T. größere Steigerungen ergab.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Gleichgewichtsleistungen von Fußballspielern sind altersabhängig

In der Originalstudie mit dem Titel „Limb Differences in Unipedal Balance Performance in Young Male Soccer Players with Different Ages“konnten bessere Gleichgewichtsleistungen bei älteren (U19) gegenüber jüngeren (U13) Spielern beobachtet werden. Obwohl keine signifikanten Leistungsunterschiede bei der Testdurchführung mit dem dominanten versus nicht-dominanten Bein gefunden wurden, so war die Seitendifferenz dennoch über dem Grenzwert, der auf ein erhöhtes Verletzungsrisiko hindeutet.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Y Balance Test bei Jugendlichen liefert reliable Ergebnisse

In der Originalstudie mit dem Titel „Performance and reliability of the Lower Quarter Y Balance Test in healthy adolescents from grade 6 to 11“konnten unabhängig von der Klassenstufe überwiegend als „ausgezeichnet“ klassifizierte Reliabilitätskennwerte gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die unteren Extremitäten als Testinstrument zum Nachweis von bspw. interventionsbedingten Veränderungen geeignet zu sein.

» Mehr lesen

​​ Gleichgewicht korreliert mit Kraft der Fußmuskulatur

In der Originalstudie mit dem Titel „Associations between subtalar muscle strength and balance performance in healthy young and old adults” konnte gezeigt werden, dass bei älteren und insbesondere bei jüngeren Erwachsenen die Kraft der Sprunggelenksmuskulatur (Pronatoren / Supinatoren) mit der Gleichgewichtsleistung in einem Test zur Standstabilität assoziiert ist. Demnach sollte hierauf ein besonderes Augenmerk bei der Diagnostik des Sturzrisikos und dem Training zur Sturzprophylaxe gelegt werden.

» Mehr lesen

19.06.2023 Armeinsatz und Gleichgewicht: Rolle der Standhöhe

Gemeinsam mit Kollegen aus England (Coventry, London) und Australien (Sydney) wurde der Beitrag der Arme für die Kontrolle des Standgleichgewichts in der Ebene versus Höhe (80 cm) verglichen. Unabhängig vom Armeinsatz zeigte sich in der Höhe ein schlechteres objektives (Schwankamplitude/-frequenz) sowie subjektives (z. B. Sturzangst, wahrgenommene Stabilität) Gleichgewichtsverhalten, welches sich ohne Armeinsatz nur teilweise noch weiter verschlechterte. Daher scheint der Armeinsatz nur eingeschränkt die höhebedingten Stabilitätseinbußen auszugleichen.

» Mehr lesen

19.06.2023 Armeinsatz und Gleichgewicht: Rolle des Alters

Gemeinsam mit Kollegen aus England (Coventry, London) und Australien (Sydney) wurden Unterschiede im Beitrag der Arme für die Kontrolle des Gleichgewichts zwischen jungen und alten Erwachsenen verglichen. Ältere gegenüber jüngeren Erwachsenen zeigten schlechtere Werte hinsichtlich Schwankamplitude/-frequenz bei Gleichgewichtstests ohne Armeinsatz, wobei sich der Unterschied mit zunehmender Aufgabenschwierigkeit (beidbeiniger, Schritt-, Tandemstand) vergrößerte. Daher bildet der Armeinsatz im Sinne einer „Oberkörper-Strategie“ insbesondere bei älteren Erwachsenen eine zusätzliche Rolle zur effektiven Kontrolle des Gleichgewichts.

» Mehr lesen

23.05.2023 Zusammenhang von Schultermobilität/-stabilität und Verletzungen

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes und der Universität Konstanz konnten in der Originalstudie mit dem Titel „Associations between Upper Quarter Y-Balance test performance and sport-related injuries in adolescent handball players” lediglich in einem Fall (inferolaterale Reichrichtung) ein Zusammenhang zwischen Asymmetriewerten der Schultermobilität/-stabilität und Verletzungen der unteren Extremitäten gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die oberen Extremitäten nur bedingt für die Erkennung eines erhöhten Verletzungsrisikos geeignet zu sein.

» Mehr lesen

23.05.2023 Zusammenhang von Gleichgewicht und Verletzungen

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes konnten in der Originalstudie mit dem Titel „Lower Quarter Y-Balance Test Anterior Reach Asymmetry and Noncontact Lower Limb Injury in Subelite Young Male Soccer Players With Different Training Experiences” unabhängig von der Trainingserfahrung (d.h. weniger vs. gleich vs. mehr als 8 Jahre) keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen der Gleichgewichtsasymmetrie und der Verletzungshäufigkeit gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die unteren Extremitäten nur bedingt für die Erkennung eines erhöhten Verletzungsrisikos geeignet zu sein.

» Mehr lesen

22.05.2023 Veränderung der plantaren Druckverteilung bei Tennisspielerinnen

Tennisspielerinnen (N=17, Alter: 21,7 ± 7,7 Jahre) führten Topspin-Schläge (Vor- und Rückhand) mit zunehmender Schlaggeschwindigkeit (80 km/h, 90 km/h, 100 km/h, vmax) durch. Hierbei wurde die plantare Druckverteilung pro Fuß mittels flexiblen Messsohlen erfasst. Für die Vorhandschläge zeigten die Druckwerte eine Zunahme (dominanter Fuß) / Abnahme (nicht-dominanter Fuß), wenn die Geschwindigkeit von 100 km/h auf vmax anstieg. Für die Rückhandschläge ergab sich eine Abnahme der Druckwerte in beiden Füßen, wenn die Geschwindigkeit von 100 km/h auf vmax anstieg. Zur Optimierung der plantaren Druckverteilung scheinen daher schlag- und fußspezifische Übungen notwendig zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Einfluss der Schlagrichtung auf die plantare Druckverteilung von Tennisspieler:innen

Tennisspieler:innen (N=39, Alter: 23,5 ± 6,4 Jahre) unterschiedlicher Leistungsniveaus (ITN: 2–3; ITN: 4–6; ITN: 7–10) führten Topspin-Schläge mit der Vor- und Rückhand in den Schlagrichtungen longline und cross durch. Hierbei wurde die plantare Druckverteilung pro Fuß mittels flexiblen Messsohlen erfasst. Die Analyse zeigte a) keine signifikanten Unterschiede zwischen den Schlagrichtungen longline vs. cross, b) teilweise signifikant höhere Druckwerte bei Spieler:innen mit hohem vs. mittlerem vs. niedrigem Leistungsniveau und c) signifikant größere Druckwerte im dominanten vs. nicht dominanten Fuß.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Trainingseffekte auf Schlagleistung und Fitness bei Tennisspieler:innen

In der systematischen Überblicksarbeit und Meta-Analyse konnten infolge von athletischem Training kleine Effekte auf die Sprintschnelligkeit, moderate Effekte auf die Ausdauer, die Beweglichkeit und die Schnellkraft der oberen Extremitäten sowie große Effekte auf die Gewandtheit, das Gleichgewicht, die Maximalkraft der oberen Extremitäten, die Schnellkraft der unteren Extremitäten sowie der Schlaggeschwindigkeit zugunsten der Trainings- vs. Kontrollgruppen berechnet werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Relation von Rumpfkraft und Oberkörperfitness bei Handballspielern

Bei männlichen Nachwuchsspielern (N = 32, Alter: 17 ± 1 Jahre) zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen der Rumpfkraft (dorsale, ventrale und laterale Kette) und der Schultermobilität/-stabilität sowie teilweise (dorsale Kette) mit der Wurfgeschwindigkeit.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Effekte von Rumpfkrafttraining bei Handballspielern

Die Anwendung einer sechswöchigen (3x/Woche für jeweils 20-30 Minuten) Kombination aus Rumpfkraft- und Handballtraining führte bei Nachwuchsspielern zur Verbesserung der Rumpfkraft (dorsale und laterale Kette) und Schultermobilität/-stabilität; hatte aber keinen Einfluss auf die Wurfgeschwindigkeit.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Geschlechtsunabhängige Wirkungen von Gleichgewichtstraining

Jungen und Mädchen im Alter von ca. 11 Jahren führten über acht Wochen (2 x pro Woche) ein Gleichgewichtstraining durch oder nahmen am herkömmlichen Sportunterricht teil. Das Gleichgewichtstraining führte gegenüber dem Sportunterricht zu verbesserten Gleichgewichtsleistungen, jedoch fielen die Verbesserungen unabhängig vom Geschlecht aus. Daher scheint das Geschlecht bei Kindern kein limitierender Faktor für die Trainierbarkeit des Gleichgewichts zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Altersunabhängiges Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe

Kinder (n=32; 8,5 Jahre), Jugendliche (n=30; 14,6 Jahre) und junge Erwachsene (n=28; 24,3 Jahre) übten für zwei Tage eine Gleichgewichtsaufgabe. Am dritten Tag wurde mittels Behaltens- und Transfertest der Lernerfolg verglichen. Unabhängig vom Alter zeigten alle drei Gruppen übungsbedingte Verbesserungen. Daher scheint das Alter kein limitierender Faktor für das Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Räumliche Orientierung im Seniorenalter

Gemeinsam mit Kolleg:innen der TU Berlin sowie der Universitäten Hamburg und Heidelberg wurden im Rahmen eines Literaturüberblicks Interventionen mit dem Ziel der Förderung von Orientierungsleistungen bei älteren Menschen recherchiert, beschrieben und beurteilt. Im Ergebnis konnten mehrere methodisch unterschiedlich gestaltete Programme identifiziert werden, mit denen eine Verbesserung der räumlichen Orientierung / Navigation bei Senioren und Seniorinnen erreicht wurde.

» Mehr lesen

Gleichgewicht: Einfluss des Trainingsvolumens

Kinder im Alter von ca. 11 Jahren nahmen über 8 Wochen (2x pro Woche) an einem Gleichgewichtstraining mit niedrigem (8 Minuten pro Woche) versus hohem (36-48 Minuten pro Woche) Trainingsvolumen oder am herkömmlichen Sportunterricht teil. Unabhängig vom Trainingsvolumen ergaben sich signifikante Verbesserungen in Variablen des dynamischen Gleichgewichts für die beiden Gleichgewichtsgruppen gegenüber der Sportunterrichtsgruppe. Darüber hinaus zeigten sich teilweise größere Verbesserungen zu Gunsten der Gleichgewichtsgruppe mit hohem Trainingsvolumen, was auf einen Anpassungsvorteil hinweist.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Bessere Schlagleistung und Fitness bei Tennisspieler:innen mit höherem Leistungsniveau

In der systematischen Überblicksarbeit und Meta-Analyse konnten bessere körperliche Fitnesswerte und höhere Schlaggeschwindigkeiten für Elite- gegenüber Sub-Elitespieler:innen ermittelt werden. Zudem wurden für beide Variablen große Effekte bei erwachsenen Athlet:innen beobachtet, während bei Jugendspieler:innen nur die Schlaggeschwindigkeit große Effekte ergab. Außerdem wurden geringe (Sub-Elitespieler:innen) und moderate (Elitespieler:innen) Korrelationen zwischen Variablen der Schnellkraft der unteren Extremitäten und der Schlaggeschwindigkeit beobachtet. Daher sollte neben der Fitness die Schlaggeschwindigkeit bereits frühzeitig im Trainingsprozess Berücksichtigung finden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Verbesserung der Doppeltätigkeit ist unabhängig von der Übungspriorisierung

Junge Erwachsene erlernten gleichzeitig eine motorische (Gleichgewicht) und eine kognitive (Rückwärtsrechnen) Aufgabe. Im Ergebnis zeigte sich, dass unabhängig von der Priorisierung (stationär: gleiche Aufmerksamkeitsverteilung auf beide Aufgaben; variabel: Verteilung der Aufmerksamkeit erst nur auf die motorische und danach nur auf die kognitive Aufgabe) beide Gruppen sowohl die motorische als auch die kognitive Aufgabe verbesserten. Somit scheint die Wahl der Übungspriorisierung für das Erlernen einer Doppeltätigkeit bei jungen Erwachsenen unerheblich zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Armeinsatz und Aufgabenschwierigkeit beeinflussen das Gleichgewicht

Unabhängig vom Alter (40 Kinder, 30 Jugendliche, 41 junge Erwachsene) ergaben sich bessere Leistungen für das statische, dynamische und proaktive Gleichgewicht, wenn die Tests mit anstatt ohne Armeinsatz absolviert wurden. Mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad der Gleichgewichtsaufgabe vergrößerten sich die Leistungsunterschiede vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Besteht das Ziel darin, die maximale Ausprägung des Gleichgewichts zu erfassen, dann sollte die Testung mit Armeinsatz erfolgen.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Kinder profitieren von Gleichgewichtsübungen beim Zähneputzen

Kinder im Alter von 9-11 Jahren führten über 8 Wochen (7 Tage pro Woche, 2 x pro Tag á 3 Minuten) Gleichgewichtsübungen während dem Zähneputzen durch. Gegenüber der Kontrollgruppe (d.h. Zähneputzen ohne Gleichgewichtsübungen) zeigte die o.g. Interventionsgruppe signifikante Verbesserungen in Variablen des statischen und dynamischen Gleichgewichts. Dieses Ergebnis indiziert die Wirksamkeit von Gleichgewichtsübungen während dem Zähneputzen bei Kindern zur Verbesserung der Haltungskontrolle. Daher scheint die Implementierung von Gleichgewichtsübungen mit relativ geringem Zeit-, Material- und Personalbedarf in Alltagsroutinen ein effizienter Weg zur Gleichgewichtsschulung im Kindesalter zu sein.

» Mehr lesen

Gleichgewicht: Einfluss der Trainingsdauer

Kinder im Alter von 10 Jahren nahmen an einem vier- oder sechswöchigen Gleichgewichtstraining (jeweils 2x/Woche á 30 Minuten) teil. Unabhängig von der Trainingsdauer ergaben sich signifikante Verbesserungen in Variablen des statischen und dynamischen Gleichgewichts. Dieses Ergebnis indiziert die Wirksamkeit von Gleichgewichtstraining bei Kindern, welche jedoch unabhängig von der Dauer bzw. dem Volumen des Trainings zu sein scheint.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Positionsspezifische Leistungen im Y Balance Test bei Nachwuchshandballern

Die Leistungen im Y Balance Test für die oberen Extremitäten wurden differenziert nach Spielposition (Tor, Rückraum, Außen, Kreis) bei Nachwuchshandballer:innen untersucht. Es zeigten sich keine Leistungsunterschiede in Abhängigkeit von der Spielposition. Daher scheint die Mobilität/Stabilität der Schulter bei Nachwuchshandballer:innen positionsunspezifisch ausgeprägt zu sein.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Machbarkeit eines kognitiv-motorischen Orientierungstrainings im Pflegeheim

Gemeinsam mit Kolleg:innen der TU Berlin sowie der Universitäten Hamburg und Heidelberg wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Anforderungen an ein kognitiv-motorisches Training inkl. Komponenten der räumlichen Orientierung für Pflegeheimbewohner:innen untersucht. Es zeigte sich, dass u.a. mit Beispielen gestützte Instruktionen, individualisierte Material- und Aufgabenanforderungen sowie die Einbindung des Pflegepersonals die Umsetzbarkeit positiv beeinflussen.

» Mehr lesen

Seitenunterschiede im Y Balance Test bei Nachwuchshandballern

Es wurde die Leistung im Y Balance Test für die oberen Extremitäten zwischen Wurf- und Nicht-Wurfarm bei Handballspieler:innen im Alter von 13 bis 18 Jahren untersucht. Es zeigten sich Alters- und Seitenunterschiede, wobei Letztere insbesondere bei den jüngeren Spieler:innen auftraten. Programme zur Reduzierung des Risikos asymmetriebezogener Verletzungen sollten daher bereits bei jungen Spieler:innen zum Einsatz kommen.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Leistungsunterschiede bei Jugendlichen mit vs. ohne Intelligenzeinschränkungen

Die Untersuchung zeigte signifikant geringere Leistungen in Parametern des dynamischen Gleichgewichts und der Schultermobilität/-stabilität bei Jugendlichen mit gegenüber ohne Borderline Intellectual Functioning (IQ: 70–84 etc.).

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Kurzfristige Effekte von unilateralen Gleichgewichtsübungen

Die Durchführung einer einzelnen Übungseinheit ergab – unabhängig vom trainierten Standbein – Verbesserungen im Gleichgewicht bei jungen Erwachsenen. Zudem wurden anfängliche Seitenunterschiede zumindest kurzzeitig (d.h. unmittelbar und 30 Minuten nach der Einheit) reduziert.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Effekte von Theraband-Training bei Handballern

Die Anwendung einer neunwöchigen (3x/Woche für jeweils 20-30 Minuten) Kombination aus Handball- und Theraband-Training für die oberen Extremitäten führte bei Nachwuchsspielern zur Verbesserung von Kraftkennwerten sowie der Wurfgeschwindigkeit.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Aufeinanderfolgendes Üben ist besser als gleichzeitiges Üben

Der Vergleich des konsekutiven versus simultanen Übens einer kognitiven (Auditory Stroop) und motorischen (Stabilometer) Aufgabe ergab bei Jungen Erwachsenen, dass die erstere gegenüber der letzteren Übungsbedingung zu besseren motorischen aber nicht kognitiven Leistungen unter Einzel- und Doppeltätigkeit führte.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der UDE im Rahmen des Projekts DEAL gefördert.

» Mehr lesen

Referenzwerte für den Y Balance Test für die oberen Extremitäten

In einer Untersuchung mit mehr als 600 Kindern und Jugendlichen konnten alters- und geschlechtsabhängige Referenzwerte für den Y Balance Test für die oberen Extremitäten erstellt werden. Hiermit kann eine Beurteilung der Mobilität/Stabilität des Schultergürtels erfolgen und differenzierte Empfehlungen beim Erreichen geringer (z. B. Bewegungsförderung) bzw. hoher (z. B. Talentförderung) Werte gegeben werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Trainingseffekte auf die räumliche Orientierung von Heranwachsenden

Regelmäßige sportliche Aktivität spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, wobei komplexe perzeptive, kognitive und motorische Prozesse miteinander verknüpft sind. Mittels einer systematischen Übersichtsarbeit wurde der bisherige Erkenntnisstand zur Förderung von Parametern der räumlichen Orientierung bei Kindern und Jugendlichen durch körperliches Training aufbereitet.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe - Rolle der Schwierigkeit

Entgegen der Annahme, dass Gleichgewichtsübungen mit hoher Schwierigkeit effektiver sind als mit geringer, zeigten Leistungsverbesserungen in Folge des Erlernens einer neuen dynamischen Gleichgewichtsaufgabe keine Unterschiede zwischen jungen Erwachsenen die unter „schwierigen“ Bedingungen übten gegenüber solchen, die unter „leichten“ Bedingungen übten. Bei der Aneignung einer neuen dynamischen Gleichgewichtsaufgabe scheint die Übungsschwierigkeit somit von untergeordneter Rolle zu sein.

» Mehr lesen

Effekte von Gleichgewichtsübungen beim Zähneputzen

Die achtwöchige Durchführung von Gleichgewichtsübungen beim Zähneputzen (2x täglich für jeweils 3 Minuten) führte bei Seniorinnen und Senioren zu vergleichbaren Verbesserungen im Gleichgewicht und der Kraft wie das Zähneputzen ohne zusätzliche Gleichgewichtsübungen. Daher scheint u.a. ein höherer Belastungsumfang notwendig zu sein, um größere Effekte hervorzurufen.

» Mehr lesen

Leistungsunterschiede bei Fußballern mit vs. ohne Jumper´s Knee

Die Analyse des Saisonverlaufs von jugendlichen Fußballspielern mit versus ohne Jumper´s Knee ergab für Erstere schlechtere Leistungen hinsichtlich der Richtungswechselgeschwindigkeit und psychologischen Variablen (AMS Sport) sowie eine höhere Verletzungsinzidenz und längere verletzungs-/schmerzbedingte Ausfallzeiten.

» Mehr lesen

Effekte von Training bei Jumper´s Knee

In der systematischen Überblicksarbeit mit Meta-Analyse konnten geringe bis mittlere Effekte zu Gunsten von Training (z. B. Krafttraining) auf psychologische Parameter und geringe Effekte zu Gunsten der Kontrollbedingung (z. B. sportartspezifisches Training) auf sportmotorische Testwerte gefunden werden. Einige der eingeschlossenen Studien zeigten jedoch methodische Schwächen, sodass bei der Durchführung weiterer Arbeiten auf eine hohe Studienqualität geachtet werden sollte.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Relationen zwischen Gleichgewichtsleistungen

Unabhängig vom Alter wurden zwischen den Leistungen von 30 Kindern, 43 Jugendlichen und 54 jungen Erwachsenen in Tests zu den Dimensionen des Gleichgewichts (statisch, dynamisch, proaktiv) nur geringe Zusammenhänge gefunden. Altersabhängige Unterschiede in der Entwicklung der für das Gleichgewicht zuständigen Strukturen scheinen sich daher kaum auf Assoziationen zwischen Gleichgewichtsdimensionen auszuwirken. Demzufolge sollten die Dimensionen des Gleichgewichts im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter komplementär getestet und trainiert werden.

» Mehr lesen

Diskriminante Validität des Y-Balance Test bei Jugendlichen aufgezeigt

Es konnte in zwei Untersuchungen gezeigt werden, dass anhand der Ergebnisse im YBT für die unteren (Studie 1) und oberen (Studie 2) Extremitäten zwischen trainierten (Studie 1: Fußballspieler; Studie 2: Schwimmer) und untrainierten Jugendlichen unterschieden werden kann.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Gleichgewicht: Einfluss der Trainingsschwierigkeit

Ein 7-wöchiges Gleichgewichtstraining mit geringem Schwierigkeitsgrad führte bei Jugendlichen vor allem zu Verbesserungen des statischen Gleichgewichts, während ein vergleichbares Training mit hoher Schwierigkeit in dieser Altersgruppe insbesondere das proaktive Gleichgewicht verbesserte. Beim Gleichgewichtstraining mit Jugendlichen sollte der Schwierigkeitsgrad daher dem Trainingsziel angepasst werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Zusammenhang von Anthropometrie und Gleichgewicht

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes konnten in der Originalstudie mit dem Titel „The Role of Anthropometric Parameters on Single-Leg Balance Performance in Young Sub-Elite Soccer Players” lediglich in zwei Fällen (für Körperhöhe und -masse) ein Zusammenhang mit dem Schwankverhalten beobachtet werden. Daher scheinen die untersuchten anthropometrischen Merkmale nur einen marginalen Einfluss auf das Gleichgewicht von jugendlichen Fußballspielern zu nehmen.

» Mehr lesen

Effekte von Priorisierung auf Doppeltätigkeit

Bei jungen Erwachsenen konnte gezeigt werden, dass die Priorisierung der motorischen (Gleichgewicht halten) oder der kognitiven (rückwärts rechnen) Aufgabe während des Übens unter Doppeltätigkeit nicht in unterschiedlichen Behaltensleistungen resultiert.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Studienprotokoll („PROfit“) für Interventionen im Pflegeheim

Gemeinsam mit Kolleg*innen der TU Berlin und der Uni Heidelberg wurde ein Protokoll für eine randomisierte, kontrollierte Studie („PROfit“) zur Prüfung der Effekte verschiedener Bewegungsinterventionen auf Variablen der Mobilität, Kognition und Orientierung bei Pflegeheimbewohner*innen veröffentlicht.

» Mehr lesen

 

Beziehung von Schulterstabilität/ -mobilität und Wurfleistung bei Handballspielern

Die Analyse von Schulterstabilität/ -mobilität und Wurfgeschwindigkeit/ -genauigkeit bei adoleszenten Handballspieler*innen (N=56) ergab lediglich kleine Zusammenhänge. Zudem wurden kaum Seitenunterschiede zwischen dem Wurfarm und Nicht-Wurfarm hinsichtlich der Schulterstabilität/ -mobilität gefunden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Ermüdung verschlechtert Wurfleistung und Schulterkraft/ -mobilität von Handballspielern

Ein Oberkörper-akzentuiertes Ermüdungsprotokoll durch Liegestütze führte bei adoleszenten Handballspielern (N=24) zu einer verringerten Wurfgeschwindigkeit und reduzierten Leistungen im Upper Quarter Y-Balance Test. Daher sollte zur Optimierung der Wurfleistung und Schulterkraft/-mobilität von Nachwuchshandballspielern die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung hinsichtlich der Schultergürtelmuskulatur trainiert werden.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Referenzwerte für den Y Balance Test für die unteren Extremitäten

In einer Studie mit über 600 Kindern und Jugendlichen konnten alters- und geschlechtsspezifische Normwerte für den Y Balance Test für die unteren Extremitäten erstellt werden. Hiermit kann eine Beurteilung des Gleichgewichts erfolgen und differenzierte Empfehlungen beim Erreichen niedriger (z. B. Bewegungsförderung) bzw. hoher (z. B. Talentförderung) Leistungen gegeben werden.

» Mehr lesen

Kräftigung der Außenrotatoren verbessert Schulterschmerzen

Ein 8-wöchiges Kräftigungstraining mit Theraband® oder Schulterhilfe® führte bei Schulterpatienten zu signifikanten Verbesserungen der Schulterschmerzen und –funktion. Häufigere und größere Effekte wurden in der Trainingsgruppe beobachtet, die mit der Schulterhilfe® trainierte.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Geschlecht beeinflusst Erlernen einer Gleichgewichtsaufgabe

In der Originalstudie mit dem Titel „Effect of practice on learning to maintain balance under dynamic conditions in children: are there sex differences?” konnte gezeigt werden, dass sich mit zunehmender Übung die Leistungen von Kindern beim Ausführen einer neuen Gleichgewichtsaufgabe verbessern. Diese kurzfristigen Anpassungen waren bei Mädchen tendenziell größer als bei Jungen. Zudem zeigten sich zugunsten der Mädchen längerfristige signifikante Lerneffekte in einem Behaltens- und Transfertest.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Trainierbarkeit des Gleichgewichts ist altersabhängig

In der Originalstudie mit dem Titel „Effects of Balance Training on Balance Performance in Youth: Are There Age Differences?” konnte gezeigt werden, dass sich nach einem 5-wöchigen Gleichgewichtstraining im Rahmen des Sportunterrichts Gleichgewichtsleistungen von Kindern und Jugendlichen verbessern. Allerdings erreichten Grundschüler*innen in einigen Gleichgewichtstests größere Verbesserungen als Schüler*innen im Jugendalter.

» Mehr lesen

Schulterdiagnostik liefert bei Jugendlichen reliable Ergebnisse

In der Originalstudie mit dem Titel „Reliability and minimal detectable change of the Upper Quarter Y Balance Test in healthy adolescents aged 12 to 17 years” konnten unabhängig vom Alter überwiegend gute bis sehr gute Reliabilitätskennwerte gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die oberen Extremitäten als Testinstrument zum Nachweis interventionsbedingter Veränderungen der Schultermobilität und -stabilität im Jugendalter geeignet zu sein.

» Mehr lesen

Sportart beeinflusst Gleichgewichtsleistungen

Gemeinsam mit Kollegen der Universität des Saarlandes konnten in der Originalstudie mit dem Titel „Single-leg balance performance in sub-elite young soccer players and swimmers as a function of age and sports experience” unabhängig vom Alter (U13, U15, U19) bessere Gleichgewichtsleistungen bei Fußballern gegenüber Schwimmern beobachtet werden. Zudem zeigten sich keine Leistungsunterschiede zwischen dem Stand- und Schussbein. Daher scheint die Sportart aber nicht das Alter und die Art des Beineinsatzes die Ausprägung des Gleichgewichts zu beeinflussen.

» Mehr lesen

Geblockte Reihung von Trainingsinhalten ist wirksamer

In der Originalstudie mit dem Titel „Effects of a blocked versus an alternated sequence of balance and plyometric training on physical performance in youth soccer players” wurden durch eine geblockte wie auch eine alternierende Reihung von Gleichgewichts- und plyometrischen Trainingseinheiten Verbesserungen in Gleichgewichts-, Kraft-, Schnelligkeits- und Gewandtheitsparametern bei Nachwuchsfußballern erzielt, wobei die geblockte Reihung z. T. größere Steigerungen ergab.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Gleichgewichtsleistungen von Fußballspielern sind altersabhängig

In der Originalstudie mit dem Titel „Limb Differences in Unipedal Balance Performance in Young Male Soccer Players with Different Ages“konnten bessere Gleichgewichtsleistungen bei älteren (U19) gegenüber jüngeren (U13) Spielern beobachtet werden. Obwohl keine signifikanten Leistungsunterschiede bei der Testdurchführung mit dem dominanten versus nicht-dominanten Bein gefunden wurden, so war die Seitendifferenz dennoch über dem Grenzwert, der auf ein erhöhtes Verletzungsrisiko hindeutet.

Die Veröffentlichung des Artikels wurde durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Duisburg-Essen gefördert.

» Mehr lesen

Y Balance Test bei Jugendlichen liefert reliable Ergebnisse

In der Originalstudie mit dem Titel „Performance and reliability of the Lower Quarter Y Balance Test in healthy adolescents from grade 6 to 11“konnten unabhängig von der Klassenstufe überwiegend als „ausgezeichnet“ klassifizierte Reliabilitätskennwerte gefunden werden. Daher scheint der Y Balance Test für die unteren Extremitäten als Testinstrument zum Nachweis von bspw. interventionsbedingten Veränderungen geeignet zu sein.

» Mehr lesen

​​ Gleichgewicht korreliert mit Kraft der Fußmuskulatur

In der Originalstudie mit dem Titel „Associations between subtalar muscle strength and balance performance in healthy young and old adults” konnte gezeigt werden, dass bei älteren und insbesondere bei jüngeren Erwachsenen die Kraft der Sprunggelenksmuskulatur (Pronatoren / Supinatoren) mit der Gleichgewichtsleistung in einem Test zur Standstabilität assoziiert ist. Demnach sollte hierauf ein besonderes Augenmerk bei der Diagnostik des Sturzrisikos und dem Training zur Sturzprophylaxe gelegt werden.

» Mehr lesen