Nicola Przybylka
Kontakt | Publikationen | Vorträge | Vita
2025
- Przybylka, Nicola: VR-Classroom-Management: Teach-R. In: Breil, Patrizia/Sprenger, Florian (Hg. in Vorb.): Virtuelle Universität. Bielefeld: transcript.
- Bolinski, I.; Ciochon, L.; Fehrenbacher, J.; Seewald, H.; Kokot, S.; Künzel, P.; Przybylka, N.; Smirnov, R.; Van der Veen, M.; Van Haaren, S.; Weidemann, R.: Herausforderungen immersiver Forschung. Ein 360°-Rundumschlag aus geisteswissenschaftlicher Perspektive. In: Breil, Patrizia/Sprenger, Florian (Hg. in Vorb.): Virtuelle Universität. Bielefeld: transcript.
- Bunnenberg, C./Fehrenbacher, J./Gilles, R./Kokot, S./Przybylka, N., Urban, A.: Von Empathie zum Caring. VR als soziale Konstellation. In: Breil, Patrizia/Sprenger, Florian (Hg. in Vorb.): Virtuelle Universität. Bielefeld: transcript.
2024
-
Przybylka, Nicola: Foto, virtuelles. In: Laser et al. (Hg., 2024): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon. Bielefeld: transcript, S. 90-94.
Eine Kurzversion des Artikels ist im Blog Virtuelles Objekt des Monats vom SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten unter Das virtuelle Foto in National Geographic Explore VR. Ein Gamingfeature, das kolonialistische Entdeckungspraktiken fortschreibterschienen.
2023
- Wiesche, David/Klinge, Antje/Przybylka, Nicola: Eintauchen, Abtauchen und Wiederauftauchen: Fruchtbare Bildungsmomente in Bewegung, Spiel und Sport in Virtuellen Realitäten. In: Balz, Eckart/Bindel, Tim (Hg., 2023): Bildungszugänge im Sport. Wiesbaden: Springer. S. 97–108.
2022
- Przybylka, Nicola (2022): Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Augmented und Virtual Reality in formalen Bildungskontexten. In: MedienPädagogik, Jg. 47 (AR/VR - Part 1), S. 331–354.
- Przybylka, Nicola (2022): Wer versetzt wen oder was wohin – und wozu? Eine kritische Auseinandersetzung mit Augmented und Virtual Reality in schulischen Bildungsangeboten. In: MedienPädagogik, 18. Jahrbuch Medienpädagogik. S. 441–467.
- Claussen, Jan Torge/Przybylka, Nicola/Missomelius, Petra/Barberi, Alessandro (Hg.) (2022): Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht. In: Medienimpulse, Jg. 60/Nr. 1, S. 1–24.
- Weich, Andreas/Hlukhovych, Adrianna/Przybylka, Nicola (2022): Lehrbücher und Hefte zum Lehrplan für Digitale Grundbildung von der Playmit GmbH. In: MedienPädagogik, Reviews - Rezensionen (Oktober).
2021
- Klinge, Antje/Przybylka, Nicola (2021): Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung: alte Fragen neu gestellt. Zum Verhältnis von Fachlichkeit und Medien im Fach Sport. In: Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, Jg. 4/Nr. 3, S. 54–60.
2019
- Przybylka, Nicola (2019): Life is Strange – ein ‚Game for Change’? In: onlinejournal Kultur & Geschlecht. Jg. 22.
>> Personen