UDE-Dossiers

WeltraumIrdische Forschung für das All
Es fing mit dem Blick zu den Sternen an: Schon immer faszinierte die Menschen der Weltraum. Oft wurde über ihn phantasiert und spekuliert, später weltweit geforscht. Auch an der UDE spielt der Weltraum immer wieder eine Rolle. Ob als Forschungsprojekt in der Astrophysik, bei Experimenten für eine Mission zur internationalen Raumstation oder bei seltenen Phänomen wie der Mondfinsternis. In unserem Dossier zeigen wir die spannendste und außergewöhnlichste Forschung zum Thema Weltall an der UDE.

Jeder Beitrag zählt Nachhaltigkeit
Die Welt muss sich ändern! Aber wie? Es genügt längst nicht mehr Politik und Wirtschaft allein für den Klimawandel verantwortlich zu machen - jede:r Einzelne ist für eine nachhaltige Lebensweise verantwortlich. Auch - oder vielleicht vor allem - Menschen im Universitätskosmos. Was heute schon ganz praktisch an der UDE passiert und wie wir alle ein Stück dazubeitragen können, dass die Welt sich wirklich ändert, erfahren Sie in unserem Dossier zum Thema "Nachhaltigkeit".

Tag der Gebärdensprache Mit dem ganzen Körper sprechen
Am 23. September ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Allein in Deutschland nutzen rund 200.000 Menschen ihre Hände, Mimik und Körperhaltung zur Kommmunikation. Genau wie in der Lautsprache gibt es eine feste Grammatik und regionale Dialekte. In unserem Dossier erfahren Sie die Gebärden für Universität Duisburg-Essen, wie sich Gehörlose und Hörende gut verständigen können und ob es eher taub oder gehörlos heißt – warum aber niemals taubstumm.

Medizin & Gesundheit
Die UDE beteiligt sich in vielen Bereichen in der Forschung und in der Medizin. Sowohl am Universitätklinikum als auch am LVR-Klinikum in Essen arbeiten die Forschenden aktiv an neuen Erkenntnissen und Behandlungsmöglichkeiten.