Elsa Sanchez-Garcia

RESOLV-StudieMit Supercomputer gegen Antibiotikaresistenzen

  • 10.11.2021

Rund 700.000 Menschen sterben jedes Jahr an resistenten Bakterien.
Forschende des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation, kurz RESOLV, haben jetzt herausgefunden, wie man mithilfe von Supercomputern dieser Gefahr entgegenwirken kann. Dank Simulationsstrategien können Supercomputer dazu beitragen, die dringend benötigte Entwicklung neuer Antibiotikavarianten, auf Grundlage von bereits vorhandenen Medikamenten, zu beschleunigen.

Mehr erfahren
Kaiser,UKE/Wodak,MedizinFotoKöln

Onkologische Forschung Personalisierte Krebsmedizin

  • 22.12.2021

Maßgeschneiderte und nebenwirkungsarme Therapien für Krebspatient:innen will das „Cancer Research Center Cologne Essen“ (CCCE) entwickeln. Dazu hat es sechs neue Nachwuchsgruppen etabliert – zwei davon in der Universitätsmedizin Essen. Die Forschungsfelder sind zum Teil noch sehr jung, gelten aber als extrem vielversprechend.

Mehr lesen
pixabay.com

Studie zu Schwangerschaftserkrankung Wege zu neuen Therapien ebnen

  • 07.12.2021

Bis zu acht Prozent aller Schwangerschaften in Europa sind durch eine Präeklampsie gefährdet. Diese schwere Schwangerschaftskomplikation kann im schlimmsten Fall zum Tod von Mutter und Kind führen. Ein Team der Medizinischen Fakultät der UDE erforscht nun Ursachen und Folgen dieser Erkrankung und wird mit mit 563.000 Euro unterstützt.

Mehr lesen
pixabay.com

Tumoren der Bauchspeicheldrüse Chemotherapie plus OP

  • 30.11.2021

Werden sie entdeckt, haben sie meist schon gestreut – vorwiegend in der Leber: Tumore der Bauchspeicheldrüse sind deshalb sehr schwer zu therapieren. Bisher geschieht das vor allem mit einer Chemotherapie. Ein Team, zu dem auch Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE gehören, untersucht deshalb, was eine zusätzliche Operation bringen könnte.

Mehr lesen
Liffers,Siveke Labor/Deutsche Krebshilfe

Über 15 Mio. Euro für Tumorforschung Resistente Krebszellen besser bekämpfen

  • 22.11.2021

Tumorzellen verändern sich immer wieder und können so unempfindlich werden gegen ansonsten wirksame Behandlungsmethoden. Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE suchen als Teil des Forschungsnetzwerkes SATURN3 nach den Gründen für entstandene Therapie-Resistenzen besonders gefährlicher Krebsarten.

Mehr lesen
UDE/Entertainment Computing Group

Virtual Reality-App gegen die AngstMit dem Pinguin in die Röhre

  • 30.07.2021

„Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“: Im Rollenspiel bereitet der „Pingunauten Trainer“ seit 2019 Kinder auf die Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRT) vor. Entwickelt wurde die App unter der Leitung der UDE und des UK Essen. Für viele Smartphones ist sie bereits kostenlos herunterzuladen. Mit einer Förderung über rund 100.000 Euro soll der Trainer auf mehr Betriebssysteme ausgeweitet werden und in weiteren Sprachen erscheinen. Maßgeblich beteiligt ist ein Start-Up – gegründet von Alumni der UDE.

Mehr erfahren
pixabay.com

Internationaler Vergleich CT-Strahlendosis in Europa geringer

  • 04.11.2021

Mit der Computertomographie (CT) können lebensbedrohliche Veränderungen in Organen schneller erkannt werden. Dabei werden allerdings Röntgenstrahlen freigesetzt, die in seltenen Fällen den Betroffenen schaden können. Eine Studie, die Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE und der University of California San Francisco durchführten, zeigt: die Strahlendosis fällt in Europa geringer aus als in den USA.

Mehr erfahren
Maya Claussen

Zusammenhang entdeckt Kleinhirn und Placebo-Effekt

  • 03.03.2021

Auch Arzneien ohne Wirkstoff können Schmerzen lindern oder Schmerzmittel effektiver machen. Wie dieser Placebo-Effekt funktioniert, darüber rätselten Forschende jedoch bislang. Nun konnte in einem internationalen Verbundprojekt unter UDE-Beteiligung gezeigt werden: Das Kleinhirn könnte eine größere Rolle spielen als vermutet.

Mehr erfahren
UDE/Frank Preuß

Studie zu präventiven Hausbesuchen Kümmern statt pflegen

  • 05.05.2021

Bis ins hohe Alter selbstständig bleiben, das wollen viele Menschen. Damit Senior*innen möglichst lange zuhause wohnen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, sollen sie über präventive Hausbesuche beraten werden. Anders als in Deutschland gibt in Skandinavien es dieses Konzept bereits flächendeckend. Was es bringt, hat ein Team um Gesundheitsökonom Prof. Martin Karlsson (UDE) untersucht.

Mehr erfahren
UDE/Sanchez-Garcia

Erfolg interdisziplinärer ZusammenarbeitDas „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten

  • 08.03.2021

Man nennt es das „Überlebensprotein“, weil es eine zentrale Rolle beim Wachstum von Krebszellen spielt: Survivin beeinflusst gleich zwei wichtige Prozesse in Körperzellen – den Zelltod sowie die Zellteilung. Einem Team aus der Chemie und Biologie der UDE ist es nun gelungen, ein passgenaues Molekül zu entwickeln, welches das Eiweißmolekül an einer definierten Stelle binden und ausschalten kann. Die Fachzeitschrift „Nature Communications“ berichtet.

Mehr erfahren
pixabay.com

Dank mobiler Messtechnik Kontaktlos Puls fühlen - Ansteckungen verhindern

  • 02.03.2021

Atmung, Puls, Temperatur: Daran können Mediziner*innen schnell erkennen, wie es uns geht. Dazu müssen sie aber Hand anlegen. Haben Patient*innen ansteckende Krankheiten, wird der Gang in die Praxis jedoch zum Problem. Im Projekt neon arbeiten UDE-Forschende an einer Lösung ohne direkten Kontakt. Die DFG fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit 900.000 Euro.

Mehr erfahren
unsplash.com

Engpässe in der Medikamentenversorgung Lücken in Apothekenschränken vermeiden

  • 07.04.2021

„Das ist leider momentan nicht lieferbar“, ist derzeit in vielen Apotheken zu hören. Die Coronapandemie gefährdet die Versorgung mit Medikamenten aller Art – von der Kochsalzlösung über Narkosemittel bis hin zum Krebstherapeutikum. Forschende der UDE und der Hertie School in Berlin analysieren Ursachen und Folgen dieser Lieferengpässe in einem neuen Projekt.

Mehr erfahren
freerangestock.com

Risiko nach Lebertransplantation Infektion mit dem Cytomegalievirus

  • 25.01.2021

Nach einer Lebertransplantation erhalten die Organempfänger Immunsuppressiva, um eine Abstoßung des fremden Organs durch das körpereigene Immunsystem zu verhindern. Dadurch sind die Patient:innen jedoch anfälliger für Infektionen. Eine der häufigsten Komplikationen verursacht das humane Cytomegalievirus (CMV), von einer eher leichten fiebrigen Erkrankung bis letztlich auch zur Abstoßung des Spenderorgans.

Mehr erfahren
Wie viele Krankenhäuser brauchen wir?
pixabay.com

Entscheidungshilfen für Politik und Gesellschaft Wie viele Krankenhäuser brauchen wir?

  • 08.07.2021

Sie blicken in die Zukunft und stellen mit ihren Prognosen wertvolle Entscheidungsgrundlagen bereit: Die Wissenschaftler:innen von „MikroSim“. Die Forschungsgruppe erhält für weitere drei Jahre 2,7 Mio. Euro Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Mehr erfahren
UDE/Frank Preuß

Risiko für eine Sepsis Welche Rolle spielt das Mikrobiom?

  • 30.06.2021

Der menschliche Darm, aber auch die Lunge des Menschen ist von Bakterien besiedelt. Eine neue Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Folker Meyer, Medizininformatiker an der Medizinischen Fakultät der UDE, will das Verständnis von Krankheiten wie der Sepsis verbessern.

Mehr erfahren
K. Stratmann/C. Dobersalske

Ansätze für neue Immuntherapien Blutstammzellen machen Hirntumore aggressiver

  • 30.06.2021

Einen der aggressivsten Hirntumore – ein Glioblastom – untersuchten Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE und fanden dort erstmals Stammzellen des blutbildenden Systems. Das Team fand heraus, dass sie die Teilung von Krebszellen fördern und die Immunabwehr gegen den Tumor unterdrücken.

Mehr erfahren
UDE

Neuer SFB an der UDE Molekulare Mechanismen der Zellvermehrung entschlüsseln

  • 25.05.2021

Während der Vermehrung von Zellen werden nacheinander mehrere genau definierte Zustände durchlaufen, deren Übergänge strikt reguliert werden.  Die hierfür zentralen molekularen Mechanismen untersucht jetzt ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB).

Mehr erfahren

Gesundheit

pixabay.com

Internationale Studie Gesunder Lebensstart

  • 04.02.2021

Fördert ein Staat die Gesundheit seiner Säuglinge, prägt sie das fürs Leben: Etwa in Ausbildung, Karriere und Verdienst. Das fand ein Team um Prof. Dr. Martin Karlsson von der Universität Duisburg-Essen (UDE) heraus. Mit Blick ins Schweden der 1930er-Jahre untersuchten sie, wie die Regierung die damals hohe Säuglingssterblichkeit anging und welche positiven Nebeneffekte es gab.

Mehr erfahren
unsplash.com

Ursachen und Therapie von Übergewicht Mikroorganismen im Darm entscheidend

  • 07.09.2021

Schlankbleiben oder Dickwerden: Offenbar ist das Mikrobiom im Darm entscheidend. Das hat ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der UDE gemeinsam mit deutschen und amerikanischen Forschenden herausgefunden. Die Ergebnisse sind in „Nature Metabolism“ veröffentlicht und könnten dazu beitragen, Menschen schon früh vor Fettleibigkeit zu schützen.

Mehr erfahren
pixabay.com

Magenkeim H. pylori bekämpfen Getarnt und ohne Antibiotika

  • 16.02.2021

Der Magenkeim H. pylori kann Entzündungen der Magenschleimhaut, ja sogar Krebs verursachen – das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Bislang hilft dagegen nur Antibiotika. Ein UDE-Forschungsteam entwickelt jetzt eine andere Methode. Sie basiert auf List und Tarnung. Eine entsprechende Studie fördert das Bundesforschungsministerium über drei Jahre mit 2,2 Mio Euro.

Mehr erfahren