Möglicher Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen Veränderungen im Darmmikrobiom nachgewiesen

  • 18.11.2021

Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) festgestellt. Bei COVID-19-Erkrankten häufen sich Bakterien, die mit verschiedenen entzündlichen Erkrankungen in Verbindung stehen – gleichzeitig gibt es weniger entzündungshemmende Bakterien. Die kürzlich in „Frontiers in Cellular and Infection Microbiology“ veröffentlichte Studie wurde von der Stiftung Universitätsmedizin Essen gefördert.

Mehr erfahren

Deutschland im 3-Länder-Vergleich Keine erhöhte Sterberate durch COVID-19

  • 21.10.2021

Forscher der Medizinischen Fakultät der UDE haben mit Kollegen die Zahl der Sterbefälle in Deutschland, Spanien und Schweden der Jahre 2016 bis 2020 analysiert*. Sie wollten herausfinden, ob dort im vergangenen „Corona-Jahr“ mehr Menschen gestorben sind, als dies ohne den Ausbruch einer Pandemie erwartet worden wäre. Das Ergebnis: 2020 gab es keine Übersterblichkeit in Deutschland, auch wenn es etwa 34.000 Todesfälle gab, die mit COVID-19 assoziiert werden.

Mehr erfahren

Vier Millionen Euro Förderung Was steckt hinter Long-Covid?

  • 08.09.2021

Wie geht es Patient:innen nach einer SARS-CoV-2-Infektion und was steckt hinter dem Post/Long-COVID-Syndrom? Ein NRW-weites, interdisziplinäres wissenschaftliches Netzwerk geht dieser Frage nach. Gefördert wird das Projekt mit rund vier Millionen Euro.

Mehr erfahren

Verbundprojekt gestartet Corona besser verstehen

  • 09.08.2021

Die stetige Verbesserung der Versorgung von COVID-19 Patient:innen stehen im Vordergrund des gemeinsamen Verbundprojektes zwischen Ärzt:innen des UK Essen, Forschenden der Medizinischen Fakultät der UDE und der Firma Molecular Health.

Mehr erfahren

Internationale Genomanalyse COVID-19-Risikofaktoren enthüllt

  • 09.07.2021

Nicht nur Rauchen und zu viele Pfunde können die Prognose bei einer Corona-Infektion verschlechtern. Auch bestimmte Gensequenzen können Risikofaktoren sein, ergab eine internationale Genomanalyse, an der auch Wissenschaftler:innen der UDE und des UK Essen beteiligt waren.

Mehr erfahren

Rund 190.000 PCR-Tests ausgewertetErgebnisse allein ungeeignet als Grundlage für Pandemie-Maßnahmen

  • 18.06.2021

Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE weisen im renommierten Journal of Infection* darauf hin, dass die Ergebnisse von RT-PCR-Tests allein eine zu geringe Aussagekraft haben, um damit Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zu begründen.  Zusammen mit Wissenschaftler:innen der Universität Münster und dem MVZ Labor Münster hatten sie zuvor rund 190.000 Ergebnisse von mehr als 160.000 Menschen dahingehend ausgewertet.

Mehr erfahren

Strategien gegen die Infodemie in Brasilien Impfleugner und Social Media

  • 06.07.2021

Brasilien ist ein Corona-Hotspot. Das liegt u.a. an der Politik von Präsident Jair Bolsonaro, der die Desinformation über COVID-19 befördert hat. Ein von der UDE-geleitetes Team wertet nun Social-Media-Daten aus, um Fehlinformationen und Verschwörungstheorien aufzudecken.

Mehr erfahren

Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht

  • 29.03.2021

"Sehen wir uns gleich online?" – Seit Beginn der Pandemie vermittelt meist Technologie den Kontakt zu unseren Lieben. Ein Team aus der Sozialpsychologie hat nun gezeigt, dass es vor allem die kleinen Nachrichten sind, die uns durch den Alltag helfen.

Mehr erfahren

DFG-Projekt zu Wissenschaftskommunikation Corona in Tweets und Posts

  • 18.03.2021

Zur Coronapandemie melden sich viele zu Wort. Sind das Laien oder Fachleute? Wie die Kommunikation in den Sozialen Medien von Wissenschaftler*innen aufgenommen wird und welche Auswirkungen sie hat, untersuchen Prof. Nicole Krämer und Prof. Stefan Stieglitz.

Mehr erfahren

Arbeitsweltbericht Die Folgen der Coronapandemie

  • 19.05.2021

Mobiles Arbeiten, Minijobs, Soloselbstständige, Weiterbildung, Pflege – dort sieht der Rat der Arbeitswelt Handlungsbedarf. Die Sachverständigen übergaben jetzt ihren ersten Bericht an den Bundesarbeitsminister. Das UDE-Institut Arbeit und Qualifikation war daran beteiligt.

Mehr erfahren

Familie und Corona Zurück zu alten Rollenmustern?

  • 06.08.2020

Hausarbeit und Kinderbetreuung bleiben in der Corona-Krise überwiegend Frauensache. Allerdings haben Paare ihre Arbeitsteilung unterschiedlich an die neuen Herausforderungen angepasst. Zu dem Ergebnis kommen Soziologieprofessorin Anja Steinbach und ihr Kölner Kollege Hank.

Mehr erfahren

Corona-Hotspot Fleischindustrie Selbstverpflichtung gescheitert

  • 13.07.2020

Die Coronakrise hat sie sichtbar gemacht: die schlechten Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Für Verbesserungen muss auch der Staat Kontrolldruck auf die Branche ausüben – resümiert das IAQ in seinem aktuellen Report.

Mehr erfahren

Weitere Themen

Wie die UDE durch die Pandemie geht

Maßnahmen und zentrale Informationen für den Hochschulbetrieb

Mehr erfahren