Weltraum

Irdische Forschung für das All

Es fing mit dem Blick zu den Sternen an: Schon immer faszinierte die Menschen der Weltraum. Oft wurde über ihn phantasiert und spekuliert, später weltweit geforscht. Auch an der UDE spielt der Weltraum immer wieder eine Rolle. Ob als Forschungsprojekt in der Astrophysik, bei Experimenten für eine Mission zur internationalen Raumstation oder bei seltenen Phänomen wie der Mondfinsternis. In unserem Dossier zeigen wir die spannendste und außergewöhnlichste Forschung zum Thema Weltall an der UDE.

 

© Dominique Daab, Swedish Space Corporation

Experiment erfolgreichHöhenrakete in Schwerelosigkeit

  • 23.11.2022

"Wir können jetzt sagen, die elektrische Ladung hilft bei der Planetenentstehung.“

Zwei Jahre lang haben sie gemeinsam mit Luft- und Raumfahrtingenieuren der Swedish Space Corporation an ihrem Experiment getüftelt. Nun war es endlich soweit, die Forschungsrakete der ESA stieg in den Himmel Nordschwedens. Sie ermöglichte den Astrophysiker:innen der UDE sechs Minuten Schwerelosigkeit für ihre Forschung. Das Ziel: herausfinden, warum winzige Staubkörnchen im Weltall aneinanderhaften und so im Laufe von Millionen Jahren Planeten bilden.

Mehr erfahren
© ESA/NASA

UDE-Experiment auf der ISS Mission geglückt!

  • 20.05.2022

Die UDE hat es mit zwei besonderen Experimenten ins All geschafft. Astronaut Matthias Maurer testete sie auf der internationalen Raumstation – mit Erfolg! Freuen können sich eine Gruppe von Schüler:innen der Junior-Uni Essen und das Team des Massivbaulabors.

Mehr lesen
© Frank Preuß

Neu an der UDE: Rolf Kuiper Planeten aus dem Supercomputer

  • 20.07.2022

Das Modellieren astronomischer Objekte ist sein Ding: Dr. Rolf Kuiper, neuer Professor für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Planetenforschung an der Fakultät für Physik der UDE, beschäftigt sich mit der Entstehung von Planeten, Sternen und Schwarzen Löchern.

Mehr lesen
© Inga Gryl/UDE

Material für Grundschüler entwickeln Astronomie lernen mit Sofia

  • 30.05.2022

Sofia ist ein Plüsch-Flugzeug mit Mission: Sie soll Kindern Astronomie zeigen. Entwickelt hat sie Inga Gryl. Die Professorin fliegt mit der echten SOFIA, einer zu einem Observatorium umgebauten Boeing 747, in die Stratosphäre um Daten für den Sachunterricht zu sammeln.

Mehr lesen
©ESA/NASA

Experiment auf der ISS Beton im Weltall

  • 03.02.2022

Wie verhält sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit? Wie kann dies zum Umweltschutz auf der Erde beitragen? Und sind Bauwerke auf dem Mond möglich? Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer experimentierte auf der ISS dazu. Dafür wurde sogar ein Betonmischer mit ins All geschickt.

Mehr lesen
© UDE/ZLB - Sylvia Schemmann

Junior Uni Essen goes ISS Ein Mini-Computer fürs All

  • 26.11.2021

Stell dir vor, etwas, das du geschaffen hast, fliegt in den Weltraum! Wahr werden könnte dieser Traum für neun junge Forscherinnen und Forscher. Sie entwickeln zusammen mit dem Informatiker Dr. Thorsten Kimmeskamp von der UDE ein spannendes Experiment für den „Calliope mini“. Den kleinen Computer teste ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der ISS.

Mehr lesen
© UDE

Dr. Jonathan Kollmer im GesprächWas passiert bei einer Mondfinsternis?

  • 16.05.2022

"Da gibt es schon spektakuläre Bilder und wissenschaftlich durchaus interessant."

Wenn die Erde zwischen die Sonne und den Mond gerät, dann entstehen hier spektakuläre Bilder. Warum man vom Blutmond spricht und weshalb wir in Mitteleuropa noch etwas länger warten müssen, erklärt Astrophysiker Dr. Jonathan Kollmer im Video.

Mehr erfahren
© UDE/ERICA

Einschläge auf Asteroiden Wie ein Trampolin

  • 21.04.2022

Riesige Krater, zerstörerische Kräfte – Asteroideneinschläge stehen meist für eine Katastrophe. Doch auch die Asteroiden selbst werden von Gesteinen im All getroffen. Welche Auswirkung das hat, erforschen derzeit Astrophysiker:innen der UDE im Projekt ERICA. 

Mehr lesen
© UDE/Tobias Steinpilz

Zeit im All Die Illusion der Gegenwart

  • 19.08.2021

Zeit dehnt sich wie ein Gummiband oder vergeht im Fingerschnipsen. Und wir denken: Das ist nur unsere Wahrnehmung, tatsächlich läuft sie immer gleich schnell. Das stimmt – solange wir die Erde nicht verlassen.

Mehr lesen
© Montage: Partelli

Wegweisende Erkenntnis Sandhügel auf dem Mond

  • 14.09.2021

Von der Planetenforschung bis zum 3D-Druck: Eine seit Langem bestehende Problemstellung in Wissenschaft und Industrie ist gelöst. Forscher der UDE und Uni zu Köln haben ein mathematisches Modell entwickelt, um den Böschungswinkel für aufgeschüttete Hügel vorherzusagen – auch auf dem Mond. 

Mehr lesen
© NASA/JPL-Caltech/MSSS

EU-Projekt zum Marsstaub Alles auf Rot

  • 21.12.2020

Der Mars ist der direkte Nachbar zur Erde – karg und faszinierend zugleich. Vieles auf dem roten Planeten ist rätselhaft, etwa die großen Staub- und Eiswolken. Ein internationales Team, zu dem auch UDE-Physiker gehören, will einige dieser Wissenslücken schließen. 

Mehr lesen

Laborführung PhysikWie entsteht ein Planet?

  • 27.07.2020

"Wir machen eine Physik, die nicht so irdisch ist, sondern eher als extraterrestrisch zu bezeichnen ist."

Was passiert auf dem Mars? Wie ist der Merkur entstanden? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Forschungsgruppe Gerhard Wurm. Die Experimentalphysiker nehmen uns dabei mit auf eine Führung durch ihre Labore. 

Mehr erfahren