Lukas Biehler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lukas Biehler bereitet eine Promotion zu Gegenuniversitäten vor und interessiert sich für die subversive Aneignung der Universität durch Studierende. Aktuell unterstützt er die Forschungsinitiative (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung bei Antragstellung und Aufbau. Er studierte Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse an der Bergischen Universität Wuppertal.

 

Publikationen

Kornelli, K./Bartels, B. H./Biehler, L./Bringmann, B. M.-C. et al. (Hrsg.) (2022): Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft. Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich. DOI: 10.3224/84742624

Biehler, L./Bischof, J./Boehme, A./Hessing, T. (2020): Brave New Uni? Gemeinsame Reflexionen nach dem SKEW 2019 – Ein Gespräch. In: Möls, L./Hessing, T./Esser, H./Bräunling, D. et al. (Hrsg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Opladen: Barbara Budrich. S. 82–91. DOI: 10.3224/84742412

Vorträge und Posterpräsentationen

Kritische Universität Berlin 1967/68: Democratising Society through Democratising University? Vortrag im Rahmen der internationalen Konferez „The Counter-University. Histories, Movements, and Ambitions“ am 12. Februar 2025, Kopenhagen.

Kritische Universität. Studienreform der Studenten. Vortrag im Rahmen des 15. Forum junger Bikdungshistoriker:innen am 9. September 2023, Berlin.

Die Idee der Kritischen Universität Berlin. Erste Befunde. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte“ am 13. Juni 2023, Wuppertal.

Kontakt

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Kindheitsforschung
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Campus Essen, S06 S05 B44

Tel. +49 (0)201 183-6303
E-Mail lukas.biehler@uni-due.de

Sprechstunde

Sprechstunde nach individueller Vereinbarung via E-Mail lukas.biehler@uni-due.de

 

Veranstaltungsreihe

Das Plakat zeigt eine Gruppen von Menschen mit Regenbogenfahnen vor einer geschwungenen Regenbogenfahne. Der restliche Hintergrund ist blau. Auf dem Plakat sind die Titel und Referent*innen der Vorträge zu lesen, die in der Veranstaltungsreieh "Queere identitäten im Fokus: Geschlechtervielfalt in der Bildung verstehen und fördern" stattfinden.
​Diese aus einem Projektseminar heraus organisierten Veranstaltungsreihe widmet sich im Sommersemester in sechs Terminen der spezifischen Situation von trans*-, inter- und nicht binären Personen im Bildungssystem.

Mehr lesen

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2025

IV.2.2: (Queere) Geschlechtsidentität in der Bildung. Link zum Moodle-Raum