Ankündigungen der Arbeitsgruppe
Kommende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen

Prof. Dr. Birgit Althans, Janna Wieland, Mirjam Lewandowsky, Kunstakademie Düsseldorf
Was tun (mit) Bilder(n)? Affekte, ästhetische Praxis und ethnographische Forschung
Gastgebende: Prof. Dr. A. Tervooren, Prof. Dr. F. Schmidt
Mit anschließendem Kurzworkshop:
Responsive Forschung als ästhetische Praxis

IZfB – Donnerstagskolloquium Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
Donnerstags, 16:15 Uhr
Online im Moodle-Kurs des IZfBs
27. Januar 2022
Prof. Dr. Bettina Kleiner
Goethe-Universität Frankfurt
Das Vielfaltsdispositiv. Zur Übersetzung der Programmatik geschlechtlich-sexueller Vielfalt in den schulischen Alltag
Gastgeberin:
Prof. Dr. Anja Tervooren
Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php

Einladung zur Kolloquiumsreihe
im WS 2021/2022 (digital) der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Duisburg-Essen
De/Institutionalisierung des Pädagogischen
Di. 14. Dezember 2021, 18 - 20 Uhr:
Die Krise des Institutionellen. Zur Begründung einer erziehungswissenschaftlichen Institutionenanalyse
Dr. Martin Bittner, FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin
Di. 25. Januar 2022, 16 - 18 Uhr:
Institutional ethnography als Perspektive für eine Institutionalisierungsforschung im Sozial- und Bildungsbereich
Prof.in Dr. Eva Nadai, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bitte melden Sie sich bei Francisca Lipanga per Mail an: francisca.lipanga-hk@uni-wuppertal.de
Flyer als pdf hier.
Einladung zum Vortrag
11. November 2021, 8:00-10:00 Uhr, c.t.
Online über ZOOM
Prof. Dr. Jutta Hartmann
Alice Salomon Hochschule Berlin
Queere Bildung: Heteronormativitätskritische Perspektiven einer Pädagogik vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen
eingeladen von Prof. Dr. Anja Tervooren
Bitte melden Sie sich bei Beate Täsch (Sekretariat) per Mail an: beate.taesch@uni-due.de

International Conference 2021 | 6th October - 7th October [Hybrid-Conference] Institutionalisation, Deinstitutionalisation and Reinstitutionalisation in the Fields of Education and Social Work
The International Conference will bring together leading scientists from all over the world to discuss questions of institutionalisation and deinstitutonalisation - as well as reinstitutionalisation - in the context of education and social work. These questions will be focused within an international and field-comparative perspective; not only on the basis of their historical classifications, but also with regard to relevant theoretical frameworks that institutional and social theories can provide. To this end, research perspectives on educational and social policy, educational governance, public administration, from political theory, sociology, educational science, history and social work research will be contextualized with each other within the framework of the conference.
You are kindly invited!
Mehr lesen
Auftakt für die Qualifikation Inklusion in der Lehrer*innenbildung (QuIL) Einladung zum Vortrag
Ringvorlesung zur Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und für alle Interessierten
Freitags, 10:00-12:00 Uhr
online
28. Mai 2021
Nicolle Pfaff, Anja Tervooren & Susanne Gottuck (QuerLB)
Reflexionsräume als Grundlage einer differenzsensiblen Lehrer* innenbildung im Anspruch von Inklusion. Kultur und machtkritische Perspektiven auf Behinderung und Migration

IZfB – Donnerstagskolloquium Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
Donnerstags, 16:15 Uhr
in S06 S00 A40
Online im Moodle-Kurs des IZfBs
15. Juli 2021
Dr. Julia Gasterstädt
Goethe-Universität Frankfurt
"Also der Regellehrer sagt uns was wir machen und leitet den Unterricht" Empirische Einblicke zur Differenz zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen in der 'Inklusiven Beschulung'
Gastgeberin:
Prof. Dr. Anja Tervooren
Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php

IZfB – Ringvorlesung "Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung"
VORTRAG
Dienstag, 10-12 Uhr
Online im Moodle-Kurs des IZfBs
02.02.2021
Prof. Dr. Anja Tervooren
Universität Duisburg-Essen
Ethnographische Forschungsstrategien. Aktuelle Debatten und Herausforderungen
IZfB-Ringvorlesung „Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung“Wintersemester2020/2021
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-due.de/izfb/zertifikat#ringvorlesung

IZfB – Donnerstagskolloquium Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
Donnerstags, 16:15 Uhr
in S06 S00 A40
Campus Essen
21. November 2019
Prof. Dr. Christina Huf
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Befremdungen der Kindorientierung in ethnografisch vergleichender Perspektive
Gastgeberin:
Prof. Dr. Anja Tervooren
IZfB-Workshop: 'Entanglement' als ethnografische Forschungspraxis
Freitag, 22. November 2019, 09:00-15:00 Uhr >> verschoben auf Dienstag, 18.02.2020, 09:00-14:30 Uhr <<
in S06 S00 A40
Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-workshop.php

IZfB – Donnerstagskolloquium Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
Donnerstags, 16:15 Uhr
in S06 S00 A40
Campus Essen
17. Januar 2019
Prof. Dr. Bettina Fritzsche
Pädagogische Hochschule Freiburg
(Para)professionelle Übersetzungsleistungen.
Kulturvergleichende Rekonstruktionen zu Schulassistenz
Gastgeberin:
Prof. Dr. Anja Tervooren
IZfB-Workshop: Ethnograpie und rekonstruktive Analyse
Freitag, 18. Januar 2019, 09:00-15:00 Uhr
in S06 S00 A40

IZfB – Donnerstagskolloquium Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
Donnerstags, 16:15 Uhr
in SE 111, Schützebahn 70
Campus Essen
17. Mai 2018
Prof. Dr. Claudia Machold
Bergische Universität Wuppertal
Unterscheidungspraktiken in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit und ihre Relevanz für die (Re-)Produktion von Ungleichheit
Gastgeberin:
Prof. Dr. Anja Tervooren
IZfB-Workshop: Ethnograpie Workshop
Freitag, 18. Juni 2018, 09:00-15:00 Uhr
in S06 S00 A40