Dr. Catalina Hamacher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Catalina Hamacher, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin und hat im Rahmen ihrer Dissertation zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung aus ungleichheitskritischer Perspektive geforscht. Ihre Promotion (veröffentlicht unter dem Titel „Vom Kind zum Fall – eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung“) hat sie 2020 an der Universität Paderborn abgeschlossen. Seit 2022 ist sie an der Universität Duisburg-Essen im Arbeitsbereich Kindheitsforschung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und setzt sich im Rahmen ihrer Habilitation und der Lehre mit Ganztagsgrundschulbildung aus der Perspektive von Kindern, Prozessen der (De-)Institutionalisierung in der frühen Bildung, Differenzsensibler Bildungsforschung und Inklusion sowohl im Elementar- als auch im Primarbereich auseinander.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Inklusionsforschung im Elementar- und Primarbereich
  • Ganztagsbildung in der Grundschule
  • Multiprofessionelle Kooperation
  • Fallkonstitutionen in der frühen Bildung
  • Hervorbringung von Differenz und Reproduktion von Ungleichheit
  • Dis/Ability in der Kindheitsforschung
  • Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung

Auszeichnungen und Preise

  • Preis für ausgezeichnete Dissertationen der Universität Paderborn (2020)
  • Aloys-Fischer Grundschulforschungspreis für ausgezeichnete Dissertationen (2021)
  • Posterpreis vom Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen (2023)

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung (Prof.in Dr. Anja Tervooren)

20212022 Lehrbeauftragte Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, im Studiengang "Pädagogik der Kindheit"

20212022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Fakultät für Kultuwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion (Prof.in Dr. Brigitte Kottmann)

2021 Elternzeit

05/2020 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Paderborn, Fakultät für Kultuwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft

Titel der Dissertation: "Von Fall zu Fall - eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung" (summa cum laude)

Betreuung: Prof.in Dr. Simone Seitz (FU Bozen) und Prof.in. Dr. Melanie Kubandt (Universität Osnabrück)

Erschienen: Verlag Julius Klinkhardt (2020) Link zum Buch

20162020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Fakultät für Kultuwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft (Prof.in Dr. Simone Seitz)

09/2016 MA Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt "Pädagogik der Kindheit" und dem Nebenfach der Psychologie (mit Auszeichnung)

10/2011 BA Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig mit den Nebenfächern der Soziologie und der Pädagogischen Psychologie

Publikationen

Monografien

Hamacher, C. (2020). Vom Kind zum Fall. Eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Zeitschriftenbeiträge

Hamacher, C. & Seitz, S. (2022). Wie Partizipation in das Gegenteil umschlagen kann – inklusive Frühe Bildung zwischen Demokratisierung und Pathologisierung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) Heft 2/2021 Partizipation und Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2021). Schattenseiten der Optimierung – Befunde und Analysen zur Fallkonstitution in der  Zusammenarbeit zwischen Kindertages-einrichtungen und Frühförderung. In: Zeitschrift Frühe Bildung, Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, (Heft 3/2021), S. 119–125.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2021). Was könnte das Kind denn haben? Konfliktträchtige Dynamiken in der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In: Qualifizierung für Inklusion (QFI) Online Zeitschrift für Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (2/3).

Hamacher, C. (2020). Kooperation unter dem Vorzeichen der Prävention? Handlungsleitende Orientierungen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertages-einrichtung und Frühförderung. In: Zeitschrift „Gemeinsam Leben“ (Heft 3), S. 141–147.

Seitz, S.; Hamacher, C.; Horst, L. (2020) (Hauptbeitrag). Zwischen Wollen und Solle – Partizipationsförderliche Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In: Zeitschrift „Gemeinsam Leben“ (Heft 3), S. 132–140.

Sammelbandbeiträge

Hamacher, C. & Seitz, S. (2023) (i.E.). In und an Situationen lernen – videogestützte Fallreflexionen in der Frühen Bildung. In: Seitz, S.; Berti, F.; Weyland, B. (Hrsg.), Einblicke und Ausblicke: Perspektiven für Bildungsforschung und -praxis – Sguardi e traguardi: prospettive per la ricerca e la pratica educativa. Bozen: bu’press.

Hamacher, C. (2023) (i.E.). Das 'normale' und das 'abweichende' Kind – Konstruktionen von (Nicht-)Behinderung unter dem Deckmantel der frühkindlichen Förderung. In: Beier, F.; Epp, A.; Hinrichsen, M.; Kollmer, I.; Lipkina, J.; Vehse, P. (Hrsg.), (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim Basel: Beltz Juventa. 

Seitz, S. & Hamacher, C. (2023) (in press). Practices of Doing Difference in relation to families: Reflections on the collaboration of Early Education and Early Intervention. In: Bollig, S. & Groß, L. (Eds.), Doing and making family in, with and through education and social work. Bielefeld: transcript.

Seitz, S.; Berti, F.; Hamacher, C. (2023). Throughout the Day on the Way to More Educational Justice? Children’s Voices on All-Day-primary Schooling. In: Seitz, S.; Auer, P.; Bellacicco, R. (eds.), International perspectives on inclusion – in the light of educational justice. Opladen, New York: Budrich, p. 91–119.

Seitz, S. & Hamacher, C. (2022). Wie die Arbeit am Bildungsverständnis zum Motor von Kooperation in Ganztagsgrundschulen werden kann. In: Cappello, S. & Demo, H. (ed.) (2021). Emergenze educativa. Neue Horizonte. Bozen/Bolzano, S. 1–16.

Hamacher, C. (2022). Vom Kind zum Fall. Ein Differenzdilemma in der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung? In: Cloos, P. et al. (Hrsg.), Kontinuität und Wandel der Pädagogik der frühen Kindheit. Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung. Beltz Juventa, S. 69–83.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2022). Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung. In: Gläser, E.; Poschmann, J.; Büker, P.; Miller, S. (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Band 26. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 191–196.

Kricke, M.; Remy, M.; Seitz, S.; Hamacher, C. (2022). „Qualitätsoffensive Ganztag“ – Inklusive ganztägige Bildung mit allen Akteur:innen im Dialog gestalten. In: Tusche, S. & Webs, T. (Hrsg.), Potenziale der Ganztagsschule nutzen: Forschung – Praxis – Transfer. WBV, S. 247–269.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2020). Kooperation von Kita und Frühförderung und ihre Bedeutsamkeit für die Zusammenarbeit mit Familien. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.), Mit und über Kinder(tageseinrichtungen) forschen – Das Forschungsfeld Kita. Carl Link Verlag.

Hamacher, C. (2021). Diagnostik und Förderung. In: Neuss, N. & Kähler, S. (Hrsg.), Grundwissen Kindheitspädagogik. Eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder. Mühlheim an der Ruhr: Cornelsen Verlag, S. 224–234.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2021). Diszipliniert in die Schule? Schulische Ordnungen in der frühen Bildung. In: Böhme, N.; Dreer, B.; Hahn, H.; Heinecke, S.; Mannhaupt, G.; Tänzer, S. (Hrsg.), Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Wiesbaden: Springer VS, S. 125–131.

Geib. F.; Hamacher, C.; Hartmann, M.; Kerle, A.; Kubandt, M.; Seitz, S. (2020). Ringen um Professionalität versus partnerschaftliches Miteinander: Empirische Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Familien mit pädagogischen Fachkräften im Kontext Kita. In: Schulz, M. et al. (Hrsg.), Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Beltz Juventa, S. 113–126.

Seitz, S. & Hamacher, C. (2020). „Es gilt das gleiche Recht für alle, denn sonst würde man einen Unterschied machen“ Widersprüchliche Aufträge im sozialen System Kita. In: Dietze, T. et al. (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 179–185.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2020). „Nicht normal?“ – Die frühe Produktion von Differenz und Risiko in der Zusammenarbeit zwischen Kita und Frühförderung. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M.; Kucharz, D. (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Frankfurt a.M.: Springer VS, S. 70–74.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2019). ​Was fällt auf? Normalität und Differenz in der (multi)professionellen Kooperation von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In: von Stechow, E.; Müller, K.; Esefeld, M.; Klocke, B.; Hackstein, P. (Hrsg.), Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Gießen: Verlag Julius Klinkhardt, S. 123–130.

Arbeits- und Praxismaterial

Hamacher, C. (2023). Du gehörst nicht dazu! Eine Bilderbuchanalyse zu Ein- und Ausschlusspraktiken im Kontext der Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes Diversity Space der Universität Hildesheim.

Seitz, S.; Hamacher, C.; Bunte, C.; Schieffer, L. (2023) (i.E.). Wie geht gute Ganztagsbildung? Ein themengeleitetes Methodenmanual aus der "Qualitätsoffensive Ganztag“ in Zusammenarbeit mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Frankfurt/ Main: Debus Wochenschau Verlag.

Seitz, S. & Hamacher, C. (2019). Arbeitsmaterial zur videobasierten reflexiven Teamarbeit. Ein Material zur Blickschulung. In Kooperation mit dem Institut 3L im Rahmen des sächsischen Landesmodellprojekt „Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Kita für alle“. Staatsministerium für Kultur.

Abschlussberichte

Seitz, S. & Hamacher, C. (2019). Verschieden sehen – eine Sprache sprechen. Befunde und Empfehlungen zur inklusionsförderlichen Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Abschlussbericht des Modellprojektes „Kooperation Kita & Frühförderung in NRW“ Stiftung Wohlfahrtspflege.

Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops

Fachvorträge

Hamacher, C. (2023) (angenommen): Entkontextualisierung von Behinderung – Angewiesenheit auf Pathologisierung in der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Vortrag im Rahmen der DGfE AG Inklusion an der Universität Bielefeld.

Hamacher, C. & Tervooren, A. (2023): Diversifizierte Eingliederungshilfe und die De/Institutionalisierung der Kindertagesstätte. Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Aufwachsen von Kindern gestalten, an der Universität Leipzig.

Hamacher, C./ Seitz, S./ Berti, F. (2022): Kind-Sein in der offenen Ganztagsgrundschule. Empirische Rekonstruktionen und die Sichtweise von Kindern auf den Ganztag. Vortrag im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Nachhaltige Bildung in der Grundschule, an der Universität Regensburg.

Hamacher, C. (2022): Inklusion in der Kindertageseinrichtung – Impulse und Anregungen für die Praxis. Vortrag für die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) in Berlin.

Berti, F./ Hamacher, C./ Seitz, S. (2022): Kooperation in offenen Ganztagsgrundschulen. Vortrag im Rahmen des internationalen Grazer Grundschulkongresses zum Thema "Kooperation in der Grundschule" in Graz.

Berti, F./ Hamacher, C./ Seitz, S. (2022): Beoynd the morning-afternoon dichotomy. Multiprofessional collaboration as a key concept of inclusive all-day primary school. Teaching and Learning for an inclusive, interconnected world. Winter Conference ATEE Association for Teacher Education in Europe. University of Genoa, Italy.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2021): Disempowerment of Families by Collaboration? Intended and unintended effects of collaboration between early education and early intervention. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz “The making and doing of family. In, through an with education and social work.“ An der Universität Trier.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2021): Zu Technologisierungstendenzen in der frühkindlichen Bildung und deren Bedeutsamkeit für professionelle schulische Handlungspraxis. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik, an der Universität Osnabrück.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2020): Interorganisationale Vernetzungen im Handlungsfeld Kita – Pädagogische Orientierungen und ihre Relevanz für die Zusammenarbeit mit Familien. Vortrag im Rahmen der 2. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik. Perspektiven auf Bildungsverläufe in Kindergarten und Grundschule, an der Universität Innsbruck.

Hamacher, C. (2021): Vom Kind zum Fall Ein Differenz-Dilemma in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Kontinuität und Wandel der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung, an der Technischen Hochschule Köln.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2020): Von einer ‚normalen‘ zu einer ‚optimalen‘ Kindesentwicklung. Rekonstruktionen handlungsleitender Orientierungen im Feld der frühen Kindheit. Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020 zum Thema ‚Optimierung' an der Universität zu Köln. (angenommen und Corona bedingt ausgefallen)

Hamacher, C. & Seitz, S. (2020): Risikoblicke und Grenzverschiebungen in multiprofessionellen Fallgesprächen – von einer ‚normalen‘ zu einer ‚optimalen‘ Kindes-entwicklung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung für Inklusionsforscher*innen an der Universität Wien.

Hamacher, C. (2020): Verschiedenheit und Gemeinsamkeit von Anfang an – Inklusive Frühpädagogik und ihre Bedeutsamkeit für die Zusammenarbeit mit Familien. Fachvortrag im Rahmen des 2. Fachtages „Gender und Diversity in Bildung, Betreuung und Erziehung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ an der Universität Vechta.

Seitz, S. & Hamacher, C. (2020). Disempowerment of families by networking? Intended and unintended Effects of Networking and Collaboration between Early Education and Early Intervention. ECER 2020, “Educational Research (Re)connecting Communities”, University of Glasgow, Scotland (Corona bedingt ausgefallen)

Hamacher, C. (2019): „(Ein-)Blicke in die Zukunft?“ Widersprüchliche Aufträge und paradoxe Vorgriffe auf eine noch unbekannte Zukunft aus Perspektive frühkindlicher Bildungsforschung. Vortrag im Rahmen der Grundschulforschungstagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“, an der Universität Erfurt.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2019): „Children at risk? Collective orientations and case reconstrukctions in early childhood education.” Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung ECER "Education in an Era of Risk – the Role of Education in Research for the Future", University of Hamburg.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2019): Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handlungsfeld Kita. Orientierungen kooperierender Akteur*innen und ihre Relevanz für die Zusammenarbeit mit Familien. Vortrag im Rahmen der Empirie AG, im Haus Neuland, Bielefeld.

Hamacher, C. (2019): „Familien im Kontext interprofessioneller Kooperation. Empirische Befunde zur Fallkonstruktion in der Zusammenarbeit von Kita und Frühförderung.“ Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit "Familien im Kontext von Institutionen", an der Universität Lüneburg.

Seitz, S. & Hamacher C. (2019): „Es gilt das gleiche Recht für alle, denn sonst würde man einen Unterschied machen." Partizipation im sozialen System Kita. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen an der Freien Universität Berlin.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2018): „Was fällt auf?“ Normalität und Differenz in der frühen Kindheit. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Frankfurt am Main „Diversität und sozial Ungleichheit“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seitz, S. & Hamacher, C. (2018): Inklusive Frühpädagogik. Gemeinsamkeit und Verschiedenheit von Anfang an. Vortrag an der Volkshochschule Salzkotten, im Familienzentrum Delbrück-Westenholz.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2018): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen an der Universität Gießen.

Hamacher, C. (2017): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Kitas – eine praxeologische Perspektive auf Differenzkonstruktionen in der frühkindlichen Bildung. Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums Bildungsforschung „Frühe Bildung 2.0 – (Forschungs-)Diskurse in der frühen Kindheit“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Hamacher, C. (2017): Interprofessionelle Kooperationsstrukturen in inklusiven Kitas – Mehrperspektivität und individuelle Bildungsbegleitung? Vortrag im Rahmen der Graduiertentagung an der Universität Paderborn.

Workshops

Hamacher, C. (2023): Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Vortrag und Workshop an der Volkshochschule Paderborn/Delbrück.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2022): Die Ganztagsschule – Gemeinsam Schule gestalten. Workshop für Fachberater:innen im Rahmen der Qualitätsoffensive Ganztag in Bonn.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2022): Das Geheimnis der Zeit. Workshop für Kinder im Rahmen einer internationalen Tagung "InSightOut" an der Freien Universität Bozen.

 Hamacher, C. & Seitz, S. (2022): „Du darfst mitspielen, aber der nicht?" Wie wir im Kindergarten Partizipation stärken und mit Ausgrenzungspraktiken unter Kindern umgehen können. Workshop im Rahmen einer internationalen Tagung "InSightOut" an der Freien Universität Bozen.

Hamacher, C. (2021): Kind-Sein in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsamkeit und Verschiedenheit von Anfang an. Workshop an der Volkshochschule Paderborn/Delbrück.

Hamacher, C. (2020): Inklusiv handeln und Gruppenprozesse verstehen. Videogestützter Workshop zur Blickschulung. Im Rahmen des 2. Fachtages „Gender und Diversity in Bildung, Betreuung und Erziehung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ an der Universität Vechta.

Hamacher, C. & Seitz, S. (2019): „Dabei sein!“ Videogestützter Workshop zur Blickschulung. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Inklusion und Gruppenprozesse verstehen“ in Dresden.

Seitz, S. & Hamacher, C. (2018): Gemeinsamkeit und Verschiedenheit von Anfang an. Vortrag an der Volkshochschule Paderborn.

Posterpräsentationen

Hamacher, C. (2023): Vom Kind zum Fall. Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Frühförderung. Posterpräsentation am Tag der Bildungsforschung der Universität Duibsurg-Essen.

Hamacher, C. (2020): Von Fall zu Fall? Entscheidungspräferenzen und handlungsleitende Orientierungen multiprofessioneller Teams in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung an der Universität Wien.

Hamacher, C. (2020): Von Fall zu Fall – Eine rekonstruktive Perspektive auf Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische und bildungspolitische Perspektiven“ an der Universität in Hildesheim (angenommen und Corona bedingt ausgefallen).

Hamacher, C. (2020): Multiprofessionelle Perspektiven? Handlungsleitende Orientierungen heterogener Teams in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Posterpräsentation im Rahmen des DGfE-Kongresses an der Universität Köln (Corona bedingt ausgefallen)

Hamacher, C. (2019): Familien in Kitas – Zusammenarbeit und Orientierungen im Spannungsfeld der (De-)Konstruktion von 'Normalität'. Posterpräsentation auf der DGfE-Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Lüneburg.

Projekte

Laufende Projekte

"Kind-Sein in der Offenen Ganztagsgrundschule" (KiOG) – Kooperationsprojekt mit der Freien Universität Bozen (gem. mit Prof. Dr. Simone Seitz, Dr. Francesca Berti, Dr. Petra Auer)

"(De-)Institutionalisierung der Kindertagesstätte" (gem. mit Prof. Dr. Anja Tervooren)

 

Abgeschlossene Projekte

Offene Ganztagsschulen im Primarbereich in NRW "Qualitätsoffensive Ganztag" (gefördert von 2020-2022) in Zusammenarbeit mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und in Kooperation mit der Freien Universität Bozen (gem. mit Prof. Dr. Simone Seitz und Prof. Dr. Brigitte Kottmann)

Hervorgegangene Publikationen:

  • Berti, F.; Hamacher, C.; Seitz, S. (2023) (i.E.). Are they children or students or both? All-day-primary school in the frame of educational justice. In: S. Seitz; P. Auer; B. Rosa (Hrsg.), Inclusion in an international Perspective – Educational Justice in the Focus. Open access.
  • Kricke, M.; Remy, M.; Seitz, S.; Hamacher, C. (2022) (i.E.). "Qualitätsoffensive Ganztag" – Inklusive ganztägige Bildung mit allen Akteur/innen im Dialog gestalten. In: S. Tusche & T. Webs (Hrsg.), Potenziale der Ganztagsschule nutzen: Forschung – Praxis – Transfer. WBV.
  • Seitz, S. & Hamacher, C. (2022). Wie die Arbeit am Bildungsverständnis zum Motor von Kooperation in Ganztagsgrundschulen werden kann. In S. Cappello & H. Demo (ed.), Emergenze educativa. Neue Horizonte. Bozen/Bolzano

Hervorgegangenes Material:

  • Seitz, S./Hamacher, C./ Bunte, C./ Schieffer, L. (2022) (i.E.). Wie geht gute Ganztagsbildung? Eine themengeleitetes Methodenmanual. In Zusammenarbeit mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Debus Verlag.

 

"vom Kind zum Fall – eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung" (2017-2020) (Dissertationsprojekt)

 

"Eine Kita für alle" in Zusammenarbeit mit dem Institut 3L in Sachsen (gefördert von 2018-2019) (Projektleitung: Prof. Dr. Simone Seitz)

Das Landesmodellprojekt „Inklusion in Kindertagesstätten – Eine Kita für alle“ in Sachsen ist Anfang des Jahres 2017 in der 2. Phase mit dem Ziel gestartet, die Ergebnisse aus der 1. Phase in die Praxis zu implementieren. In diesem Rahmen wurden Schulungsmaterialien zur Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte und Weiterbildner*innen für inklusive Kitas entwickelt.

Hervorgegangenes Material:

  • Seitz, S. & Hamacher, C. (2019). Inklusive Pädagogik in Kitas – eine Einführung. Arbeitsmaterial "Inklusion in sächsischen Kindertageseinrichtungen" – Inklusion und Gruppenprozesse in Kindertageseinrichtungen. Ein Material zur Blickschulung. Institut 3L im Rahmen des sächsischen Landesmodellprojekt – Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Staatsministerium für Kultur. (Das Material kann über das Institut 3L bestellt werden)

 

"Kooperation zwischen Kita und Frühförderung" (gefördert von der Freien Wohlfahrtspfelge NRW von 2016-2019) (Projektleitung: Prof. Dr. Simone Seitz)

Hervorgegangene Publikationen (eine Auswahl):

  • Hamacher, C. & Seitz, S. (2023) (i.A.). Disempowerment of Families by Collaboration? Intended and unintended effects of collaboration between early education and early intervention. In: S. Bollig & L. Groß (Hrsg.), Doing and making family in, with and through education and social work. Transcript: Bielefeld.
  • Hamacher, C. & Seitz, S. (2022) (i.E.). Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung. In: E. Gläser; J. Poschmann; P. Büker; S. Miller (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung, Band 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. 
  • Hamacher, C. & Seitz, S. (2022). Wie Partizipation in das Gegenteil umschlagen kann – inklusive Frühe Bildung zwischen Demokratisierung und Pathologisierung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (15) (ZfG) Heft 2/2022 Partizipation und Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen, S. 47-62 Link zum Artikel
  • Seitz, S. & Hamacher, C. (2021). Schattenseiten der Optimierung – Befunde und Analysen zur Fallkonstitution in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Frühförderung. In: Zeitschrift Frühe Bildung, Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, Heft 3/2021.

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 5: Schulpädagogik, Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
  • Mitglied "Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung" (IZfB) der Universität Duisburg-Essen

Gutachterinnentätigkeiten

EIFo: Elementarpädagogische Forschungsbeiträge ElFo

Fachzeitschrift: Der pädagogische Blick Der pädagogische Blick

Kontakt

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Kindheitsforschung
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Campus Essen, S06 S05 B42

Tel. +49 (0)201 183-6367
E-Mail catalina.hamacher@uni-due.de

Sprechstunde

Im SS 2023 Donnerstag von 10.30-11.30 Uhr (Bitte melden Sie sich vorher via Mail bei mir an)

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Throughout the Day on the Way to More Educational Justice? Children’s Voices on All-Day-primary Schooling. In Simone Seitz, Petra Auer & Rosa Bellacicco (eds.), International perspectives on inclusion – in the light of educational justice. Opladen, New York: Budrich, p. 91–119. Link zum Buch

Vom Kind zum Fall eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung (Klinkhardt) Link zum Buch

Wie Partizipation in das Gegenteil umschlagen kann Inklusive frühe Bildung und die machtvollen Dynamiken der Pathologisierung (Springer) Link zum Artikel

 

 

 

 

 

 

 

Forschungswerkstatt im IZfB