Angebote und Aufgaben DSC
Entwicklung und Auftrag
Nach 15 Jahren Verankerung von Diversität im Leitbild der UDE und der damit einhergehenden Förderung von Vielfalt wurde mit der Gründung des Diversity Support Centers (DSC) als Stabstelle des Prorektorats für Universitätskultur, Diversität und Internationales im September 2023 das Ziel Erreichtes zu verstetigen umgesetzt. Die drei Ressorts Gleichstellung, Vielfalt und Vereinbarkeit führen die Aktivitäten zur Förderung von Frauen und allen Geschlechtern, zur Entwicklung einer inklusiven, diskriminierungsreflexiven und rassismuskritischen Hochschulkultur sowie eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Studium-, Berufs- und Privatleben durch einen verantwortungsvollen Umgang mit verschiedenen Lebensphasen und -situationen universitätsweit zusammen.
Das DSC verfolgt dabei einen intersektionalen Ansatz und nutzt effektiv die Schnittstellen der drei Themen Gleichstellung, Vielfalt und Vereinbarkeit um gemeinsam mit weiteren Akteur*innen der UDE wie z.B. dem Gleichstellungsbüro und den Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen als zentrale Serviceeinrichtung an einer dauerhaften Verzahnung und gemeinsamen Kommunikation in den Bereichen
» Gleichstellung von Frauen und allen Geschlechtern,
» Diversität,
» Inklusion,
» Antidiskriminierung sowie
» Vereinbarkeit von Studium, Berufs- und Privatleben
zu arbeiten. Dazu sollen bereits bestehende Angebote gebündelt, bekannt gemacht und zielgruppenorientiert kommuniziert werden.
Konkret
Wir schaffen Aufmerksamkeit und Gesprächsangebote:
Durch die Organisation von Veranstaltungen wie dem jährlichen Diversity Tag an der UDE oder die Coffee Talk –Reihe zu gleichstellungsrelevanten Themen.
Wir beraten und verweisen auf Beratungsstellen an der UDE:
Durch die Pflege einer zielgruppenspezifischen „Beratungslandkarte“ der zahlreichen Angebote an der UDE und die Beratung durch die Antidiskriminierungsbeauftragte in Diskriminierungsfällen.
Wir unterstützen die Hochschulleitung in Fragen des Diversity Managements:
Durch die zentrale Mitarbeit an Auditierungsprozessen (z.B. audit familiengerechte hochschule), Prädikatsprogrammen (z.B. TEQ), strategischen Fragen der Ausrichtung der Hochschule sowie dem Engagement in und der Unterstützung von Gremien und verschiedenen Akteursgruppen der UDE.
Wir leisten einen konkreten Beitrag zur Umsetzung von Barrierefreiheit:
Durch Programme wie die „Study Buddies“ unterstützen wir Studierende mit Behinderung ganz konkret in ihrem Alltag während wir uns gleichzeitig übergreifend für weitere Meilensteine der Barrierefreiheit an der UDE einsetzen.
Wir bieten praktische Hilfe bei Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium:
Durch Angebote wie die Ferien- und Flexbetreuung bietet das Familienservicebüro praktische Hilfe bei Fragen zur Vereinbarkeit von Kinderbetreuung aber auch Pflegeverantwortung und Beruf und Studium.
Wir vernetzen Studierende und Mitarbeiter*innen:
Durch regelmäßig angebotene Workshops und Fortbildungen sowie die Organisation von Netzwerken, zum Beispiel zu den Themen Familie* und Pflege verbinden wir Weiterbildungsangebote mit Vernetzungsmöglichkeiten über alle Statusgruppen hinweg.
Das Diversity Support Center (DSC) mit den Ressorts Gleichstellung, Vielfalt und Vereinbarkeit bildet die operative Einheit im Bereich Diversität und Chancengleichheit:

Die Gleichstellung der Geschlechter ist Kernaufgabe zur Verwirklichung von Chancengleichheit. Die Doppelstrategie der UDE basiert auf Strukturmaßnahmen und indivdueller Förderung auf allen Qualifikationsstufen. Ziel ist die Erhöhung der Sichbarkeit und Repräsentanz in Leitungsfunktionen und Entscheidungsprozessen.

Die UDE ist nicht nur divers, wir verfügen auch über weithin sichtbare Kompetenzen zur Erforschung von Diversität und zum Transfer entsprechender Erkenntnisse in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Entwicklung einer inklusiven, diskriminierungsreflexiven und rassismuskritischen Hochschulkultur.

Zum Kern unserer Universitätskultur gehört ein erweiterter Familienbegriff und ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Familienphasen. Als Familie* verstehen wir alle Lebens- und Gemeinschaftsformen, in denen Menschen langfristig eine gegenseitige soziale Verantwortung übernehmen.