Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Aktuelles

Werde kreativ, schreib los und mach mit! Aufruf zum Schreibwettbewerb
Auch in diesem Jahr kannst du wieder am Schreibwettbewerb der lit.kid.RUHR teilnehmen und deiner Kreativität freien Lauf lassen.
UNGLAUBLICH! – das ist unser Motto in diesem Jahr. Was kommt dir dazu in den Sinn?
Ob Kurzgeschichte, Haiku, Gedicht oder Sachtext – du bist ganz frei in dem, was du schreibst!
Teilnahmebedingungen
Wer kann teilnehmen:
Schüler:innen aller Schulformen von Klasse 5 bis 13, die im Ruhrgebiet wohnen.
Teilnahmezeitraum:
01.07. – 21.09.2025
Bekanntgabe der 10 Gewinner:innen:
30.09.2025
Vorgaben für die eingereichten Texte:
- max. 2 DIN A 4-Seiten
- Schriftgröße 12
- Zeilenabstand: 1,5
- PDF-Datei
- Kopfzeile mit den folgenden Angaben: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Klassenstufe
Preise/Preisverleihung:
je ein Bücherpaket sowie die Einladung zur Preisverleihung am 08.10.2025 im Rahmen der lit.RUHR auf Zeche Zollverein: Moderatorin Lena Rumler liest die prämierten Texte und stellt die Gewinner:innen vor. Der Illustrator Maleek zeichnet live ein Bild zum jeweiligen Text.
Einsendung an:

Förderunterricht Neu-/Rückmeldungen ab dem 21.08.2024
Neuanmeldungen und Rückmeldungen für den Förderunterricht sind ab dem 21.08.2024 wieder möglich:
montags bis freitags
jeweils 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Raum: WST-C.00.07
Die Anmeldung ist nur mit einem Zeugnis möglich!
Weitere Informationen unter Anmeldung:

Donnerstags 16-18 Uhr in den Weststadttürmen Schreibwerkstatt
Weiterhin werden in wöchentlichen, nachmittäglichen Werkstattsitzungen in den Räumen der UDE eigene literarische und biographische Texte von Schüler*innen verfasst und von ausgebildeten Schreibtutor*innen begleitet.

Neue Termine! Talentscouting
In Deutschland entscheiden oftmals nicht die Talente und Fähigkeiten über den Weg in die Hochschule, sondern die familiären Hintergründe. Ein zentrales Ziel des Projektes NRW-Talentscouting ist deshalb, jungen Menschen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen - unabhängig von der Herkunft, des Bildungshintergrunds oder des Einkommens der Eltern.
Deine persönlichen Talentscouts stehen dir auch im Schuljahr 2024/2025 wieder zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an siham.lakehal@uni-due.de. Mehr Informationen zum Projekt?
Neu zugewanderte Schüler:innen
Angebote des Förderunterrichts

Kostenlose Sprachkurse
Die kostenlosen Sprachkurse im Förderunterricht finden in Kursen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern statt und werden von ausgebildeten und qualifizierten Studierenden geleitet. Die Niveaustufen der verschiedenen Sprachkurse erstrecken sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vom Alphabetisierungskurs bis hin zum Sprachniveau B2.

Gesprächsleitfaden
Der Gesprächsleitfaden für Aufnahmegespräche mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen kann als Basisinformation beim kollegialen Austausch von Lehrkräften dienen. Der siebenseitige Erhebungsbogen wird ergänzt um eine zweiseitige Erläuterung mit zusätzlichen Informationen. Beide Dokumente wurden bereits in über 60 Sprachen übersetzt.

Sprachbeschreibungen
Im proDaZ-Kompetenzzentrum gibt es Informationen zu vielen Herkunftssprachen von Migrant:innen. Die Texte folgen demselben Aufbau und arbeiten mit identischen Beispielen, sodass die verschiedenen Sprachen miteinander und mit dem Deutschen verglichen werden können. Das Angebot wird kontinuierlich um weitere Sprachen ergänzt und enthält außerdem überblicksartige Darstellungen zu sprachlichen Phänomenen, die besondere Herausforderungen beim Spracherwerb darstellen können.