Kontakt

Anna Köbrich

Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik

Universitätsstraße 2 | 45141 Essen

Raum R11 T05 D29

 

Tel.: 0201-183-6452

anna.koebrich@uni-due.de

Lehre und Sprechstunde

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023: 

Seminar Mythisches Erzählen bei E.T.A. Hoffmann, Richard Wagner und Thomas Mann - Mo, 10:00-12:00 Uhr c.t., R11 T03 C38 (Gruppe 1, LSF)

 

Sprechstunde nach Vereinbarung (invididuelle Termine).

 

Forschungs- und Arbeitsbereiche

  • E.T.A. Hoffmann
  • Literatur und Musik
  • Neuere und neueste deutsche Literatur

Wissenschaftliche Hilfskraft

Vita

Akademischer Werdegang

  • Seit 06/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere Gegenwartsliteratur, und Medienkulturwissenschaft (Prof. Dr. Alexandra Pontzen) am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen

Dort: Koordination der Redaktion Gegenwartskulturen von literaturkritik.de

  • 09/2019–04/2022: Studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen“ (Leitung: Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
  • 01/2019–04/2022: Studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion Gegenwartskulturen von literaturkritik.de (Leitung: Prof. Dr. Alexandra Pontzen)

 

Studium

  • Seit Mai 2022: Promotionsprojekt „Zeichen, Metapher, Objekt. Der literarische Einsatz von Musikinstrumenten in E.T.A. Hoffmanns Erzählwerk “ (Betreuung: Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
  • 10/2019–04/2022: Universität Duisburg-Essen/Folkwang Universität der Künste, Masterstudium Germanistik und Musik
  • 10/2016–09/2019: Universität Duisburg-Essen/Folkwang Universität der Künste, Bachelorstudium Germanistik und Musik
  • 10/2011–7/2016: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Bachelorstudium Instrumentalmusik Klavier

 

Publikationen

 

Herausgeberschaften

  • Schwerpunktausgabe >Literary Disability Studies<. In: Literaturkritik.de, Rezensionsforum, Nr. 8 (2023)
  • Schwerpunktausgabe >Zum 200. Todestag E.T.A. Hoffmanns<. In: Literaturkritik.de, Rezensionsforum, Nr. 6 (2022)
  • Schwerpunktausgabe >Fraulich_keiten. Literatur im (post-)feministischen Zeitalter<. In: Literaturkritik.de, Rezensionsforum, Nr. 6 (2021), zus. m. Dennis Borghardt.

 

Aufsätze und Rezensionen

 

Vorträge

  • 20./21.10.2023, Universität Mannheim (Workshop "Hoffmanns Novellistik"), „Musikalisches und erzählerisches Phantasieren in E.T.A. Hoffmanns Die Abenteuer der Sylvester-Nacht
  • 13.04.2023, Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach (Seminar „Musik und Politik"): „Lyrikanalyse für Kunstliedinterpret*innen am Beispiel von Else Lasker-Schülers Traum".
  • 26.10.2022, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart: „,Die romantischste aller Künste‘. Über E.T.A Hoffmann, seine Kompositionen und das Musikalische in seinen Erzählungen“. 
  • 27.09.2022, „E.T.A. Hoffmanns Musik heute". Vortrag und Gespräch (E.T.A. Hoffmann-Portal der Staatsbibliothek zu Berlin, online) mit Wolfgang Brunner (Pianist/Historische Tasteninstrumente) und Ina Kancheva (Sopran/Opernsängerin).
  • 14.04.2019, Forschungsforum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft: „,Ohne Sinn und Verstand abgesprudelt‘. Zum Thema der musikalischen Tempovorstellungen in E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck vor dem Hintergrund der Aufführungspraxis zu Beginn des 19. Jahrhunderts“.

 

Lehre

  • WiSe 2023/24: Mythisches Erzählen bei E.T.A. Hoffmann, Richard Wagner und Thomas Mann 
  • SoSe 2023: Exemplarische Textanalyse I
  • WiSe 2022/23: Exemplarische Textanalyse I

 

Mitgliedschaften

  • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e.V. (Mitglied im Fachausschuss)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik e.V.