Anna Köbrich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Anna Köbrich
Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik
Universitätsstraße 2 | 45141 Essen
Raum R11 T05 D29
Tel.: 0201-183-6452
Forschungs- und Arbeitsbereiche
- E.T.A. Hoffmann
- Literatur und Musik
- Neuere und neueste deutsche Literatur
Wissenschaftliche Hilfskraft
Eva-Maria Wenger
Vita
Akademischer Werdegang
- Seit 06/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere Gegenwartsliteratur, und Medienkulturwissenschaft (Prof. Dr. Alexandra Pontzen) am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen
Dort: Koordination der Redaktion Gegenwartskulturen von literaturkritik.de
- 09/2019–04/2022: Studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen“ (Leitung: Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
- 01/2019–04/2022: Studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion Gegenwartskulturen von literaturkritik.de (Leitung: Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
Studium
- Seit Mai 2022: Promotionsprojekt „Das Klavier in der Schönen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart“ (Betreuung: Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
- 10/2019–04/2022: Universität Duisburg-Essen/Folkwang Universität der Künste, Masterstudium Germanistik und Musik
- 10/2016–09/2019: Universität Duisburg-Essen/Folkwang Universität der Künste, Bachelorstudium Germanistik und Musik
- 10/2011–7/2016: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Bachelorstudium Instrumentalmusik Klavier
Stipendien
- 04/2013–01/2022 Stipendium der Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung
- 11/2012–04/2013 Studienstipendium des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Publikationen
- Rezension „Der Musikdirektor Hoffmann als fürsorglicher Gefährte. Andreas Ulich erschafft mit seinem historischen Roman Benfatto eine liebevolle wie spannende Hommage an E.T.A. Hoffmanns Bamberger Zeit“. In: literaturkritik.de 06/2022. https://literaturkritik.de/ulich-benfatto-der-musikdirektor-hoffmann-als-fuersorglicher-gefaehrte,28909.html.
- Aufsatz „Der E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg 1989-2018: Eine systematische Analyse der Preisverleihungen eines Autor- und Stadtpreises“. In: Borghardt, Dennis/Maaß, Sarah/Pontzen, Alexandra (Hg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 207–225.
- Rezension „Es bildet ein Talent sich inmitten von Gewalt. Ulrike Almut Sandig gelingt mit Monster wie wir ein ebenso erschütternder wie beeindruckender Roman über sexuellen Missbrauch und Musik“. In: literaturkritik.de 12/2020. https://literaturkritik.de/sandig-monster-wie-wir-es-bildet-ein-talent-sich-inmitten-von-gewalt,27444.html.
Vorträge
- 26.10.2022, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart: „,Die romantischste aller Künste‘. Über E.T.A Hoffmann, seine Kompositionen und das Musikalische in seinen Erzählungen“.
- 14.04.2019, Forschungsforum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft: „,Ohne Sinn und Verstand abgesprudelt‘. Zum Thema der musikalischen Tempovorstellungen in E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck vor dem Hintergrund der Aufführungspraxis zu Beginn des 19. Jahrhunderts“.