Kontakt

Dr. Sarah Maaß ist seit dem 1. Oktober 2022 an der Universität zu Köln beschäftigt und dort unter folgender Mailadresse erreichbar: sarah.maass@uni-koeln.de

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Neuere und neueste deutsche Literatur
  • Literarische Wertung, Literaturpreise
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • (Inter-)Diskurstheorie
  • Ethik und Ästhetik
  • Literatur und Politik/Theorien des Politischen
  • Populäre (Medien-)Kultur 

Vita

Beruflicher Werdegang

  • Seit 4/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im DFG-Projekt: „Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen“ (Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
  • 11/2018: Promotion, WWU Münster, Titel der Dissertation: „Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser"
  • 10/2017 - 3/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WWU Münster, Germanistisches Institut, Lehrstuhl. Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
  • 10/2015 - 2/2016 2016: Lehrbeauftragte, TU Dortmund
  • 10/2014 - 4/2015: Elternzeit
  • 10/2013 - 9/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft, WWU Münster, Germanistisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
  • 10/2013 - 2/2014: Lehrbeauftragte, TU Dortmund
  • 5/2011 - 9/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft, TU Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur
  • 7/2006 -11/2009: Studentische Hilfskraft und Tutorin, TU Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Lehrstuhl Prof. Dr. Renate Kühn

Studium

  • 10/2012 - 11/2018: Doktorandin an der Graduate School Practices of Literature, WWU Münster
  • 4/2013 - 3/2018 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 4/2009 - 3/2011: TU Dortmund, Masterstudium Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
  • 10/2005 – 3/2009: TU Dortmund, Bachelorstudium Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
  • 10/2007 – 2/2008: Uniwersytet Jagiellonski, Krakau  (Auslandssemester), Interdisciplinary Program of Humanities and Social Science
  • 10/2004 – 6/2005: Universität Paderborn, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Deutsch, Englisch)

Publikationen

Monographien

  • Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser. Paderborn: Fink 2020.
  • In Vorbereitung: Der Wert der Preise. Valorisierungsdynamik in der deutschen Literaturpreislandschaft 1990–2019. Würzburg: Königshausen & Neumann. (zus. m. Dennis Borghardt, vsl. 2022).

Herausgeberschaften

  • Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (zus. mit Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen).

Aufsätze u.a.

  • "Zuviel des Guten? Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise". In: Jürgensen, Christoph/Weixler, Antonius (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart: Metzler 2021, S. 53–78. (zus. m. Alexandra Pontzen und Dennis Borghardt).
  • "Literarische Wertung und heterarchische Valorisierung: Überlegungen zur Modellierung der Literaturpreislandschaft". In: Borghardt/Pontzen/Maaß (Hg.): Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 147-162.
  • "Einleitung" (zus. mit Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen). In: Dies. (Hg.): Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 7-42.
  • "Retten Nerds die Welt? Sibylle Berg auf Streifzug in den Spezialdiskursen der Gegenwart". In: literaturkritik.de, Nr. 7 (Juli 2020).
  • "Von der Prinzessin zum Model. Hypernormalistische Phantasmen weiblicher Ermächtigung im Kinderzimmer". In: Conrad, Maren (Hg.): Moderne Märchen. Sammelband zur Ringvorlesung an der FAU Nürnberg-Erlangen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 159-186.
  • "Mehr Literaturpreise, mehr Wettbewerb, mehr Publikumsbeteiligung. Interview mit den Literaturpreisforschern Sarah Maaß und Dennis Borghardt". In: Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel (12/2019).
  • "Inklusion und (literarische) kulturelle Bildung am Beispiel von Literaturpreisen für Menschen mit (geistiger) Behinderung". In: Zeitschrift für Inklusion (3/2019).
  • "Kreativität und Kreativitätskritik: Zur De- und Reterritorialisierung von Lebens- und Erziehungskunst im aktuellen Lifestyle-Diskurs". In: Kammler, Kim et al. (Hg.): Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst. Bielefeld: transcript 2019, S. 143-163.
  • „Ethopolitisches Schreiben in Robert Walsers Geschichten“. In: Gloor, Lukas/Löttscher, Rebecca (Hg.): Goldenes Anfängliches: Neue Beiträge zur Robert Walser-Forschung. Paderborn: Fink 2019 (= Robert Walser-Studien, Bd.4), S. 65-77.
  • Der deutsche Buchpreis und die deutschen Buchpreise. Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung“. In: literaturkritik.de, Nr. 10 (Oktober 2018). Zus. m. Dennis Borghardt.
  • „Wer hat Angst vorm schwarzen Loch? (Re)normalisierung und Lebenskunst in aktuellen Lifestylemagazinen“. In: Schlicht, Corinna/Steltz, Christian (Hg.): Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2017, S. 55-78.
  • „Tagungsbericht: ‚Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur‘“. Zeitschrift für deutsche Philologie135 (2/2016), S. 297-306.
  • „Normativierung, Normalisierung und Hypernormalismus. Technologien des Körpers und des Selbst in der Castingshow Germany’s Next Topmodel“. In: Uecker, Matthias et al. (Hg.): Norms, normality and normalization: papers from the postgraduate summer school in German Studies, Nottingham, July 2013.Nottingham ePrints, Nottingham (Unpublished), S. 51-64. http://eprints.nottingham .ac.uk/3611/1/Norms_Normality_and_Normalization.pdf.
  • „Normalisierte Körper und hypernormale Subjekte. Technologien des Körpers und des Selbst in der Castingshow Germany’s next Topmodel“. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie66/67 (1/2, 2014), S. 101-114.
  • Kapitalismus – Normalismus – Männlichkeit“ (Rezension zu: Kappert, Ines: Der Mann in der Krise oder Kapitalismus in der Mainstreamkultur.Bielefeld: transcript, 2008). In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie57 (2/2009), S. 78-80.

Vorträge

  • "(Un)politisch? Robert Walsers 'Neutralität'", online-Tagung des Deutschen Seminars der Universität Basel in Kooperation mit dem Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen, 25.06.2021-26.06.2021.
  • "Die deutsche Literaturpreislandschaft: Funktionen und Wirkungen" (zus. mit Dennis Borghardt), Ringvorlesung Ausgezeichnet! Zur Geschichte, Theorie und Praxis von Literaturpreisen, Universität Duisburg Essen, 27.11.2019.
  • "Geschichte anders denken: Evolutiv-zyklologische Literaturgeschichtsschreibung zwischen Diskursanalyse und Digital Humanities", 26. Deutscher Germanistentag 22.-25.09.2019, Workshop 'Epoche machen'. Literarische Reflexion und literarhistorische Dynamisierung, 24.09.2019.
  • "Heterarchisierung, Valorisierung und Diversifizierung – Überlegungen zur Modellierung der Literaturpreislandschaft" (zus. mit Dennis Borghardt), Workshop Literaturpreise - Theorie, Ökonomie, Politik, Universität Duisburg-Essen, 25.-26. April 2019.
  • "Funktionen und Wirkungen von deutschen Literaturpreisen 1990 bis heute" (zus. mit Alexandra Pontzen und Dennis Borghardt), Vortragsreihe Die kleine Form, Universität Duisburg-Essen, 9. Januar 2019.
  • Creative parenting in Eltern- und Lifestylemagazinen und die Grenzen der Kreativitätskritik“. Von der Künstlerkritik zur Kritik der Kreativität. Universität Duisburg-Essen, 12.-14. Oktober 2017.
  • „Ethopolitisches Schreiben bei Robert Walser“, Erstes Treffen junger Walser-Forschender, Basel, 7.-8. April 2017.
  • „Wer hat Angst vorm schwarzen Loch? (Re)normalisierung und Lebenskunst in aktuellen Lifestylemagazinen“, Narrative der Angst und Entgrenzung: Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Universität Duisburg-Essen, 15.-16. März 2016.
  • „Ethologische Kleinigkeiten. Robert Walsers Geschichten und Jacques Rancières ästhetisches Regime“, Workshop der Arbeitsgruppe „Kulturen des Kleinen“. Paderborn, 24.-25. Mai 2015.
  • „Normativierung, Normalisierung und Hypernormalismus: Technologien des Körpers und des Selbst in der Casting-Show Germany’s next Topmodel“,  Postgraduate Summer School in German Studies: Norms, Normality and Normalization. University of Nottingham, 2.-6. Juli 2013.
  • „Boom des Dokumentarischen? Wiederkehr des Politischen? Kartographie eines diskursiven Konjunkturfeldes“ (zus. mit Matthias Thiele und Michael Andreas), Dokumentarfilm und Politik – Politiken des Dokumentarischen. Köln, 13.-15. Oktober 2011
  • „Das Politische und der Dokumentarfilm“ (zus. mit Matthias Thiele), Dokumentarfilm und Politik – Politiken des Dokumentarischen. Köln, 13.-15. Oktober 2011.

Lehre

  • WS 2021/22: Ecocriticism: Natur, Umwelt und Ökologie in der Literatur von Goethe bis zur Gegenwart
  • WS 2019/20: Ausgezeichnet! Zur Geschichte, Theorie und Praxis von Literaturpreisen. (Ringvorlesung, zus. mit Alexandra Pontzen und Dennis Borghardt)
  • WS 2018: Aktuelle Diskussionen in der Literaturwissenschaft (zus. mit Alexandra Pontzen und Dennis Borghardt, Forschungsseminar)
  • WS 2017/18: (Robert Walsers) kleine Prosa (BA-Seminar mit begleitender Übung, WWU Münster)
  • WS 2015/16: Pop – Literatur, Theorie, Geschichte (BA-Seminar, TU Dortmund)
  • WS 2015/16: "Am Ende der ästhetischen Nahrungskette"? Die neue deutsche Popliteratur der 1990er Jahre (BA-Seminar, TU Dortmund)
  • WS 2013/14: „Einführung in die Literaturwissenschaft“ (BA-Seminar, TU Dortmund)