Markus Steinmayr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Dr. Markus Steinmayr
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik
Abteilung Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Professur für deutschsprachige Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, insb. Gegenwartsliteratur, und Medienkulturwissenschaft
Gebäude R11, T05 D44
45127 Essen
Tel.: +49-(0)201/183-6447
markus.steinmayr@uni-due.de
Lehre & Forschung
Schwerpunkte
Lehre
- Literaturgeschichte des 18. - 21. Jahrhunderts
- Exemplarische Textanalysen (18.-20. Jahrhundert)
- Literaturepochen (19. Jahrhundert)
- Themen, Stoffe, Motive der Literaturgeschichte
Forschung
- Literaturgeschichte des 18-21. Jahrhundert
- Literatur und Religion
- Sozialpolitik und Literatur
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen siehe LSF
Universität Duisburg-Essen, Institut für Germanistik
- WiSe 2015/2016: Bohème – analog und digital
- WiSe 2014/2015: Literarische Topographie der Großstadt (zus. mit Christian Ganseuer)
- SoSe 2014 : Seminar: Universität im Spiegelbild der Literatur (zus. mit Christian Ganseuer)
Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft
- WiSe 04/05 Seminar: Literatur der Gegenwart
- SoSe 2004 Übung Basislektüren Mediengeschichte
Universität Bochum, Germanistisches Institut
- SoSe 2003 Proseminar: Kulturwissenschaftliche Lektüren
- WiSe 02/03: Übung: Grundkurs Literaturwissenschaft
- Übung: Literatur und andere Katastrophen (zus. mit P.Risthaus)
- Übung: Literatur und Medien (zus. mit P.Risthaus und Wim Peeters)
- SoSe 2002: Proseminar: Franz Kafka Das Schloß
- Übung: Literatur und Medien (zus. mit P.Risthaus und Wim Peeters)
- Übung: Grundkurs Literaturwissenschaft WS 99/00
- WiSe 2001/2002: Übung: Melancholie – Medizin, Literatur, Psychologie
- Übung: Literatur und Medien (zus. mit P. Risthaus und W. Peeters)
- WiSe 2000/2001: Proseminar: Klassiker der Medientheorie – Harold A. Innis SoSe 2001: Proseminar: Internetliteratur Übung: Spur, Indiz, Serie – Kriminologie in Literatur und Film (zus. mit P.
- Risthaus)
- SoSe 2000: Proseminar: Autobiographie um 1800 – Herder, Moritz, Goethe Übung: Vom Dekalog zum Dogma ‘95 – Das Recycling des Gesetzes und der Medien in der Kunst (zus. mit P. Risthaus)
Fachbereich 3 (Sprach- und Literaturwissenschaft) der Universität-GHS-Essen
- SoSe 1999: Proseminar: Ende des Buches – Beginn der Medienwissenschaft
Zur Person
- Seit 1. Dezember 2018: Mitglied der Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen
- Seit 1. Juli 2018: Stellvetretendes Senatsmitglied der Universität Duisburg-Essen
- Seit 1. April 2016: Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik, Arbeitsgruppe Pontzen
- August 2012- März 2016: Projektleitung im Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung
- Dezember 2009- Juli 2012: Leitung der Stabsstelle des Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Koordination des Promovierendenforums und Gremienvertretung)
- Juni 2008 - November 2009: Koordinator der Graduiertenförderung an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
- Seit Juni 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen (unbefristet)
- Oktober 2003 - Dezember 2006: Verwaltungsangestellter an der Universität Konstanz (Koordination des Forschungszentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Lehrbeauftragter des FB Literaturwissenschaft)
- Juli 2003: Promotion zum Dr. phil durch die Fakultät der Philologie der Ruhr-Universität Bochum (Titel der Dissertationsschrift: Menschenwissen. Zur Poetologie des religiönen Menschen im 17. Und 18. Jahrhundert. Gutachter: Prof. Dr. Manfred Schneider)
- November 1999 – September 2003: Wiss. Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (u.a. Mitglied der Forscherarbeitsgemeinschaft „Kultur als Text und Bild“ an der Universität-GHS-Paderborn (Leitung: Prof. Dr. Renate Schlesier))
- November März 1999 – Oktober 1999: Wiss. Mitarbeiter am Fach 3 (Sprach- und Literaturwissenschaften) bei Prof. Dr. Manfred Schneider November 1998: Magister Artium (Fächer: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Altgermanistik und Philosophie; Titel der Magisterarbeit: Autobiographie als intermediale Mnemotechnik. Walter Benjamins ‚Berliner Kindheit um 1900’. Gutachter: Prof. Dr. Harro Müller-Michaels, Prof. Dr. Gerhard Plumpe)
- Oktober 1990 - Oktober 1997: Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Altgermanistik, Philosophie, Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität GHS-Duisburg, der Eberhard-Karls Universität Tübingen und der Ruhr-Universität Bochum (Akademische Lehrer u.a: Gerhard Köpf (Duisburg), Herbert Kaiser (Duisburg), Klaus-Peter Philippi (Tübingen), Gunther Figal (Tübingen), Manfred Frank (Tübingen), Günther Scholz (Bochum), Gerhard Plumpe (Bochum), Harro Müller-Michaels (Bochum)
Publikationen
-
Niels Penke: Formationen des Populären. Semantik und Poetik des ‚Volkes‘ um 1800. Winter Verlag, Heidelberg 2024, 507 S.In: Zeitschrift für Germanistik , Jg. 35 2025, Nr. 2, S. 422 – 426
-
Die Hochschulen und das SondervermögenIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2025, Nr. F+ vom 18.03.2025, S. N4
-
Genialität bevorzugt : Und Drittmittel erwünscht: Was man über Berufungsverfahren wissen sollteIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2025, Nr. 133, 11. Juni 2025, S. N4
-
Hilfloser Versuch : Zur Kritik am NRW-HochschulgesetzIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung , Jg. 22.01.2025 2025, Nr. Nr. 18, S. N4
-
Scholz, Habeck & Co.: Was lesen unsere Politiker wirklich? : Im Feuilleton empfehlen wir in einer Serie Pflichtlektüren für Demokraten. Was aber lesen deutsche Spitzenpolitiker wirklich? Und wie verstehen sie es?In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , Jg. 08.02.2025 2025, Nr. Nr. 33, S. 18
-
Wöchentlich ein J'accuse : Offene Briefe Was einst das Medium aufgeklärter Intellektueller war, verkommt zusehends zum Tool postmodernen Selbstmarketings: Über den Niedergang eines Debattier-FormatsIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2025, Nr. 4, S. 14
-
Komplotte und Konspirationen : Popularisierung von Wissenschaft und Mittelalter in Dan Browns SakrilegSiegen 2025
(Transformationen des Populären ; 18)DOI (Open Access) -
Poetik des Sozialen : Eichendorffs Ahnung und GegenwartIn: Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte , Jg. 119 2025, Nr. 2
-
Wollen wir wirklich wissen, wer was wie liest? : Die Welle des lesenden IchsIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2025, Nr. 131, 07.06.2025, S. Z4
-
Aus dem Kellerloch der Transformation : „Zu Gast im Westen“ von Ingo SchulzeIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2024, Nr. 18
-
Freiheit wollte ich nicht : Kafkas Schriften zur BildungIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 295, 18. Dezember 2024, S. 4
-
Blinde Hoffnungen : Das Wissenschaftsjahr 2024 war arm an politischen Durchbrüchen und reich an theatralischen AuftrittenIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 300, 24. Dezember 2024, S. 4
-
Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit : Neues von der DVjsIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 26 2024, Nr. 5(Open Access)
-
Ein dezidiert moderner Mittelalter-RomanIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 244, 18. Oktober 2024, S. 18
-
Krise und Ressentiment : Replik auf Jan Süselbeck und Klaus BirnstielIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 26 2024, Nr. 4(Open Access)
-
Der Mythos von der Kolonialisierung des OstensIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 56, S. N4
-
Kyung-Ho Cha: Der gute Staatsbürger. Die politische Ethik der Literatur 1789–1848. Wallstein-Verlag, Göttingen 2024, 528 S. Göttingen 2024, 528 S.In: Zeitschrift für Germanistik , Jg. 34 2024, Nr. 3, S. 707 – 710DOI (Open Access)
-
Nützliche Literatur : Postautonomie in der Literatur(wissenschaft)In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 224, S. N4
-
Frankfurter Schule : Der blinde Fleck in der GesellschaftIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2024, Nr. 40, S. 20
-
Deutschlands Universitäten : Campus der NeurotikerIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2024, Nr. 10, S. 14
-
Neue Rechte an der Hochschule : Vorpolitisches SchlachtfeldIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2024, Nr. 27, S. 15
-
Publizität, Wirksamkeit, Verbreitung : Die Öffentlichkeit von Universität und Wissenschaft in Geschichte und GegenwartIn: Zeitschrift für Politik (ZfP) , Jg. 71 2024, Nr. 4, S. 368 – 385
-
In Kästners GesellschaftIn: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2024, Nr. 7, S. 35
-
Wissenschaft als AbenteuerIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 14, S. N4
-
Zwei Bilanzen der Wiedervereinigung : Die erfolgreiche Eingliederung der DDR-Lebenswissenschaft und das vergessene Erbe der GermanistikIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2024, Nr. 188, S. N4
-
›Modern Times‹ : Inszenierung sozialer Mobilität in »Frau Jenny Treibel« und »Mathilde Möhring«In: Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien / Buffagni, Claudia; Scialdone, Maria Paola (Hrsg.) 2024, S. 129 – 147
-
Die Verschulung des Lehramts : Mit dem Dualen Lehramtsstudium will die Politik den Lehrermangel beseitigen. Das dürfte schief gehen.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , Jg. 2023 2023, Nr. 25.08.2023, Nr. 195, S. N4
-
Die wissenschaftliche Qualität muss hoch bleibenIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, Nr. 26.04.2023, Nr. 97, S. N4
-
Wildschöne Märchen : Eichendorff über die UniversitätIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, Nr. 300, S. N4
-
Auch ein Fall von Cancel-Culture : Die DDR-Literatur wird im Westen ignoriertIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung , Jg. 2023 2023, Nr. 17, 27.04.2023(Open Access)
-
Eintrittswelle von A bis Z : Der große Traum der Kirche – und der LinksparteiIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 48, S. 24
-
Exodus. : The New Institute in HamburgIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken , Jg. 77 2023, Nr. 887, S. 57 – 63DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Im Netzwerk des Geistes : Eine Praxeologie der deutschen UniversitätIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, Nr. 07.03.2023, faz.net
-
Fehdehandschuh an die Drittmittelkönige : Der Wissenschaftsrat fordert eine kleine Revolution für das Wissenschaftssystem: Die Projektforschung soll endlich ausfinanziert werdenIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, Nr. 01.02.2023, Nr. 27, S. N4
-
Israel/Palästina : Die deutschen Universitäten und der Nahost-KonfliktIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 45, S. 4
-
Kalender von A bis Z : Der kleine RoteIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 47, S. 28
-
Ständegesellschaft mit Professor*in an der Spitze : Sabine Hark und Johanna Hoffbauer fordern mehr Diversität und Inklusion an HochschulenIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 42, S. VII
-
Noch woke? : Philologie der WissenschaftsfreiheitIn: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften , Jg. 69 2023, Nr. 4, S. 531 – 552
-
Die Austreibung des Geistes aus der UniIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 39, S. 18 – 19
-
Radiostars von A bis Z : Der Hörfunk wird 100 Jahre alt!In: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 43
-
DDR-Literatur von A bis Z : Heiß diskutiert und überhaupt nicht wertlosIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2023, Nr. 39
-
Warum so gebückt, Kollege?In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, Nr. 19.7.2023, Nr. 165, S. N4
-
Sehnsucht nach Wissenschaft : Die romantische UniversitätIn: prae|faktisch 2023(Open Access)
-
Zwischen Dienstleistungsdenken und Aktivismus : Universitäten in der KriseIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung , Jg. 2023 2023, Nr. 14, S. 15
-
Entgrenzte Kontrolle : Governance statt Verwaltung lautet das Credo des Wissenschaftsmanagements. In der Praxis ist es ein Vorwand für die Einrichtung von Kontrollregimen. Ein Gastbeitrag.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 14.09.2022, Nr. 214, S. N6
-
Am Anfang war Napoleon : Ein Fach, das zur Abgrenzung erfunden wurde: Christian Lück erzählt die Geschichte der Germanistik in den Begriffen von Pierre Legendre.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 20.09.2022, Nr. 220, S. N3
-
Identität, Intersektion, Intervention : Mithu Sanyals »Identitti« und Jasmina Kuhnkes »Schwarzes Herz«In: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften , Jg. 68 2022, Nr. 2, S. 217 – 239
-
Kennen Sie Goethe?In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 31.08.2022, Nr. 202, S. N4
-
"Zeitenwende" und WissenschaftspolitikIn: Merkur-Blog 2022(Open Access)
-
Bildung heißt Sehnsucht : Novalis als LehrerIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 27.12.2022, faz.net, S. N4
-
Unfälle der DigitalisierungIn: Merkur-Blog 2022(Open Access)
-
Bitcoin via Paypal : Angriff auf unsere kritische InfrastrukturIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 45, 09.11.2022(Open Access)
-
Mehr Popsong als tiefschürfender Roman : Moritz Baßlers Theorie vom „Populären Realismus“In: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 45, 09.11.2022
-
Identität, Intersektion, Intervention : Mithu Sanyals »Identitti« und Jasmina Kuhnkes »Schwarzes Herz«In: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften , Jg. 68 2022, Nr. 2, S. 217 – 239
-
Lord Byrons letzte Fahrt : Ein europapolitischer Krimi im historischen SettingIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 31.05.2022(Open Access)
-
Superreiche Deutsche : Als ob es Oligarchen nur in Russland und der Ukraine gäbeIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 31, 03.08.2022
-
Massentaufe zum ProfessorIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 13.07.2022, Nr. 160, S. N4
-
Vorwärts zu HumboldtIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 05.01.2022, Nr. 3, S. N4
-
Tafelrunde ohne Artus : Wie leitet man eine Universität?In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 23.02.2022, Nr. 45, S. N4
-
Nach der Schicht : Identität. Treibt dem Ruhrgebiet endlich die Sentimentalität aus!In: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 2, 23.01.2022
-
Schrittmacher der WissenschaftIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 20.04.2022, Nr. 91, S. N4
-
Von wegen Asyltourismus : Steffen Menschings Roman „Hausers Ausflug“ entwickelt daraus ein gewitztes Kammerspiel über MigrationIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 34, 25.08.2022, S. 25
-
Hörsaal, frisch gebohnert : CampusromanIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2022, Nr. 1, 06.01.2022, S. 21(Open Access)
-
Rote Linien im globalen MachtkampfIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, Nr. 29.06.2022, Nr. 148, S. N4
-
Poetik der sozialen Politik : Joachim Zelter, Jakob HeinIn: Autosoziobiographie: Poetik und Politik / Blome, Eva; Lammers, Philipp; Seidel, Sarah (Hrsg.) 2022, S. 167 – 189
-
Verhaltenslehren der Exzellenz : Das Theater der WissenschaftspolitikIn: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes , Jg. 2022 2022, Nr. 3
-
Aufklärung und VerbrechenIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 03.11.2021, Nr. 256, S. N4
-
Akademische GegengesellschaftIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 14.07.2021, Nr. 160, S. N3
-
Pietistische Kommunikation : Konzepte der Sozialität bei Spener, Francke und ZinzendorfIn: Studia Germanica Gedanensia , Jg. 44 2021, S. 24 – 35DOI (Open Access)
-
Der Preis der „besten Köpfe“In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 292, S. N6
-
Die akademischen Gegengesellschaften formieren sichIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 12.09.2021, faz.net
-
Poetik, Provokation, Lektüre : Björn Höcke und Rolf-Dieter Sieferle im KontextIn: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ) , Jg. 5 2021, Nr. 2, S. 37 – 53DOI (Open Access)
-
Elfenbeintürme im Exzellenzbetrieb : Der Wissenschaftsrat sondiert die Entwicklung der Institutes for Advanced StudiesIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 05.05.2021, Nr. 103, S. N4
-
Forschung ist kein Privatvergnügen : Der Mittelbau an den Universitäten fordert mehr DauerstellenIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 07.07.2021, Nr. 154, S. N4
-
Was gefällt uns heute? : Moritz Basler und Heinz Drügh versuchen sich an einer Ästhetik der Jetztzeit. Der könnte in einer Zeit der ethisch-moralischen Überhöhung eine entscheidende Bedeutung zukommenIn: Der Freitag: Die Wochenzeitung 2021, Nr. 44, 20.11.2021, S. 20(Open Access)
-
Immunität und Gesellschaft : Juli Zehs Corpus DelictiIn: Literatur für Leser:innen , Jg. 41 2021, Nr. 2, S. 149 – 170
-
Empörte und Beleidigte : Über den neuerdings erhobenen moralischen Ton in der WissenschaftIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 06.01.2021, Nr. 4, S. N4
-
Orte und Worte der Universität : Ein AtlasIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Leitkultur für AkademikerIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 14.04.2021, Nr. 86, S. N4
-
Philister, Autodidakten, Parrhesiasten : Bildungsfiguren im Diskurs der Neuen RechtenIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken , Jg. 75 2021, Nr. 862, S. 77 – 87DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Vereinnahmung eines Widerstandskämpfers : Die postkoloniale Theorie biegt sich den marxistischen Intellektuellen Antonio Gramsci zurechtIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 16.06.2021, Nr. 136, S. N4
-
Wer sitzt dahinter? : Das VorzimmerIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Ursprungsmythen aus dem Orient : Transatlantische Umdeutungen: Wie Michel Foucault zum Säulenheiligen von Postkolonialismus und Identitätspolitik wurdeIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2021, Nr. 31.03.2021, Nr. 76, S. N4
-
Das Schweigen der Reformer : Mit schweren Erbe alleingelassen? Weißrussland als Fallbeispiel einer naiven Wissenschaftspolitik2020
-
Das große Ganze und dessen Reform : Weltbilder in Mosaikform: Hans Blumenberg als Kritiker der WissenschaftsbürokratieIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020, Nr. 9.9.2020, Nr. 210, S. N4
-
Familienaufstellung : Ein Blick in Jan Roß‘ „Bildung. Eine Anleitung“In: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Fridays for Yesterday : Ein Kommentar zur rechten ÖkologieIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken , Jg. 74 2020, Nr. 855, S. 20 – 31DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Die Schule der Abwesenheit : Das digitale Sommersemester ist ein Probelauf für die Hochschule der ZukunftIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020, Nr. 13.5.2020, Nr. 111, S. N4
-
Risiken und Immunisierung : Pandemien der LiteraturIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Begegnet euch und redet miteinander! : Kommunikation in alle Richtungen: Der Wissenschaftsrat verflüssigt die Grenzen der GrundlagenforschungIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020, Nr. 12.02.2020, Nr. 36, S. N4
-
Goethe : Die Versprechen der BibliothekIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Konstanz als Mythos und Kippfigur : Endstation Exzellenz: An der früheren Reformuniversität lässt sich ablesen, wie eine Hochschule ihren Gründungsmythos dem Systemwandel anpasstIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020, Nr. 05.08.2020, Nr. 180, S. N4
-
Unfälle : Naturalismus und SozialversicherungIn: Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZfdPh) , Jg. 2020 2020, Nr. 2, S. 309 – 339DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Das Präsidium spricht KlartextIn: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019, Nr. 25.09.2019, Nr. 223, S. N4
-
Abstieg trotz Bildung : Inszenierungen sozialer Unsicherheit in der Gegenwartsliteratur (Melle, Kisch, Bilkau)In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) , Jg. 44 2019, Nr. 1, S. 100 – 131DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Die Zweiheit von Forschung und Lehre : Lehrstrategien sind an den Hochschulen eine blühende Textsorte. Und eine sehr widersprüchliche.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019, Nr. 24.04.2019, Nr. 95, S. N4
-
Elfenbeintürme der Politik : Bundesministerin Karliczek fordert von der Wissenschaft mehr Öffentlichkeitsarbeit. Dann muss sie es auch zulassen.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019, Nr. 18.12.2019, Nr. 294, S. N4
-
Sind wir alle Taugenichtse? : Nina Verheyen zeigt, was ‚Leistung‘ leistetIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 20 2018, Nr. 11(Open Access)
-
Die Universität der Literatur : Form und Funktion des Universitätsromans der GegenwartIn: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation / Internationaler Germanistenkongress, 2015.08.23-30, Shanghai, China / Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael; Kleinschmidt, Christoph; Fauth, Søren R. (Hrsg.) 2018, S. 167 – 173
-
Vermächtnis und Dichtung : Hans Pleschinskis Gerhart Hauptmann-Roman „Wiesenstein“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 20 2018, Nr. 8(Open Access)
-
Fernweh : Ein Handbuch zu Postkolonialismus und LiteraturIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 20 2018, Nr. 4(Open Access)
-
Klassiker des Andersseins : Zur Neuauflage von Peters Bürgers „Theorie der Avantgarde“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 20 2018, Nr. 9(Open Access)
-
Das Absolute als Prozess und Präsenz : Französische Lektüren der Jenaer Frühromantik ; Philippe Lacoue-Labarthe/Jean-Luc Nancy, Das Literarisch-Absolute. Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik Wien 2015In: Kulturpoetik: Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft = Journal for Cultural Poetics , Jg. 17 2017, Nr. 2, S. 302 – 304
-
Egomorphe Erotik im Medium der Antragsprosa : Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 19 2017, Nr. 4(Open Access)
-
Gespaltenes Erzählen : Hermann Kinders „Porträt eines jungen Mannes aus alter Zeit“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 19 2017, Nr. 7(Open Access)
-
Medienfantasien : Björn Hayer wandert durch die Medienlandschaften der GegenwartsliteraturIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 19 2017, Nr. 1(Open Access)
-
Kapitalismustribunale : Bifo Berardi über den Zusammenhang zwischen Poesie und FinanzwesenIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 19 2017, Nr. 3(Open Access)
-
Literarische Topographie der Szene : Vanessa Geuen untersucht „Kneipen, Bars und Clubs“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 19 2017, Nr. 6(Open Access)
-
Universitätsutopien : ein Experiment in angewandter LiteraturwissenschaftIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken , Jg. 71 2017, Nr. 821, S. 83 – 88Online Volltext (Open Access)
-
Autobiographie als Universitätsfiktion : Marius Reiser, Peter Wapnewski, Gerhard KaiserIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 18 2016, Nr. 7(Open Access)
-
Die Entdeckung der germanistischen LangeweileIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 18 2016, Nr. 12(Open Access)
-
Die Universität der Literatur : eine literaturkritische BlütenleseIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 18 2016, Nr. 7(Open Access)
-
Die Provokation des Lesens : Über Philipp Felschs grandiose Geschichte der TheorieIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 17 2015, Nr. 7(Open Access)
-
Die Armen von Berlin : Eva Ruth Wemmes Geschichten über Roma in der BundeshauptstadtIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 17 2015, Nr. 10(Open Access)
-
Papa, don’t preach : Jan Koneffkes Roman „Ein Sonntagskind“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 17 2015, Nr. 11(Open Access)
-
Menschenwissen : Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. JahrhundertTübingen: Niemeyer 2006
(Communicatio ; 35) -
Souveränitätstheater - Brecht, MüllerIn: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 2005, Nr. 2, S. 406 – 422Online Volltext (Open Access)
-
Archive des Fehllesens : zum Realismus Gottfried KellersIn: Gesetz - Ironie: Festschrift für Manfred Schneider / Campe, Rüdiger; Niehaus, Michael (Hrsg.) 2004, S. 167 – 179
-
Bilder der Gewalt : Zur Theatralität der Ausnahme bei Heiner MüllerIn: Theater fürs 21. Jahrhundert / Arnold, Ludwig; Dawidowski, Christian (Hrsg.) 2004, S. 131 – 142
-
Textur der Bildung : Goethes Wilhelm MeisterIn: Lust am Kanon: Denkbilder in Literatur und Unterricht / Knoche, Susanne (Hrsg.) 2003, S. 85 – 101
-
Carola Hilmes, Das inventarische und das inventorische Ich. Grenzfälle des Autobiographischen. 2000In: Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft , Jg. 20 2002, Nr. 2, S. 232 – 235
-
Archivgespenster : Medien der Selbsttechnik in Herders Journal meiner Reise und Moritz Anton ReiserIn: Selbstpoetik 1800 - 2000: Ich-Identität als literarisches Zeichenrecyling / Köhnen, Ralph (Hrsg.) 2001, S. 19 – 43
-
Mnemotechnik und Medialität : Walter Benjamins Poetik des AutobiographischenFrankfurt am Main [u.a.]: Lang 2001
(Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1788) -
Ein Tryptychon der Erinnerung : Martin Walsers "Ein springender Brunnen"In: Deutschunterricht : Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II , Jg. 51 1998, Nr. 11, S. 551 – 553
-
Fröhliche Medienwissenschaft : Philologie in der Dämmerung der Gutenberg-GalaxisIn: Philologie im Wunderland: Medienkultur im Deutschunterricht / Köhnen, Ralph (Hrsg.) 1998, S. 23 – 44
-
Ich wollte in der Tiefe der Bilder verschwinden : Bildlichkeit als Lust am Text ; ein Versuch über Der Teufel sitzt im SpiegelIn: Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung: Bildlichkeit in Texten Herta Müllers / Köhnen, Ralph (Hrsg.) 1997, S. 139 – 155
-
Von den satzgewordenen Bildern der Wirklichkeit zu den Spielen der Zeichen und Bilder oder: Wie eine Wolke Philosophie zu einem Tröpfchen Sprachlehre kondensiert.In: Denkbilder: Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne / Köhnen, Ralph (Hrsg.) 1996, S. 95 – 119