Forschungsprojekte im Themenfeld Unterricht

Arbeitsgruppe Schulforschung K-7 inklud.nrw

 
Das Projekt „inklud.nrw“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Themen Inklusion und Digitalisierung im Bereich der Lehrerbildung zu verbinden. In den nächsten zwei Jahren soll eine digitale Lehr- und Lernumgebung entwickelt werden, die Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen mit innovativen und kreativen Aufgabenstellungen und Anregungen für die Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluation der Materialien erfolgt an vier Hochschulstandorten (Universität Paderborn, Bielefeld, Duisburg-Essen und Siegen) und soll anschließend landesweit genutzt werden können.

Mehr lesenzum Thema inklud.nrw

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities (UDIN)

 
Im Verbundprojekt der Universität Siegen und der Universität Duisburg-Essen bauen die forschenden Netzwerke als Lerngemeinschaften (Research Learning Communities) auf, in denen sie unter anderem mit der Methode des Design-Based-Research gemeinsam mit Akteuren aus der Schule und mit Studierenden der Frage nachgehen, wie sich die Chancen der Digitalisierung konkret für einen inklusiven schulischen Unterricht nutzen lassen.

Mehr lesenzum Thema Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities (UDIN)

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung Coronavirus-Related Teaching Situation (CRTS)-Study

 
Im Rahmen einer ländervergleichenden Studie soll untersucht werden, wie Dozierende mit der herausfordernden Situation der Umstellung von der „konventionellen“ auf eine digitalisierte Hochschullehre in Zeiten der Corona-Pandemie umgehen. Dozierende in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Israel, Argentinien, Chile und den USA werden in einer Online-Umfrage dazu befragt, wie sie mit den neuen pädagogisch-didaktischen Herausforderungen umgehen und  welche institutionellen Unterstützungsbedarfe sie für erforderlich halten.

Mehr lesenzum Thema Coronavirus-Related Teaching Situation (CRTS)-Study

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung FLECTT - Kooperative Unterrichtsvideoreflexion in ReFLECTing Teams

 
Das in der AG Unterrichtsentwicklung realisierte Projekt (ehemals Videogestützte Unterrichtsreflexion; Göbel & Neuber, 2018) als Teil des Gesamtprojektvorhabens ProViel (Professionalisierung für Vielfalt) verfolgt seit April 2016 das Ziel, Lehramtsstudierende mittels kooperativer Unterrichtsvideoreflexion anhand von eigenen sowie fremden Unterrichtsvideos auf die Unterrichtspraxis vorzubereiten, die Theorie-Praxisverzahnung zu stärken sowie eine Basis für eine reflektierte Grundhaltung angehender Lehrkräfte zu schaffen.

Mehr lesenzum Thema FLECTT - Kooperative Unterrichtsvideoreflexion in ReFLECTing Teams

Arbeitsgruppe Unterrichtsforschung Fallbasiertes Lehren und Lernen

 
Fallbasiertes Lehren und Lernen bietet Personen in der Lehreraus-, Lehrerweiter- und Lehrerfortbildung Möglichkeiten, erworbenes (theoretisches) Wissen mit aktuellen sowie authentischen Praxissituationen zu verknüpfen und trägt zum Ausbau professioneller Kompetenzen und professionellem Handeln bei.

Fallbasiertes Lehren und Lernen ist Teil des Projekts "ProViel: Ein Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Vorhaben der Universität Duisburg-Essen".

Mehr lesenzum Thema Fallbasiertes Lehren und Lernen

Arbeitsgruppe Unterrichtsforschung Embedded formative Assessment

 
Fast 20 Jahre nach Veröffentlichung des Überblickswerkes von Black und Wiliam (1998) haben sich die Techniken und Unterrichtswerkzeuge des embedded formative assessment (EFA) international stark  verbreitet. Der Ansatz gilt allgemein als eine der wirkungsstärksten Maßnahmen, um schulisches Lernen zu fördern und gleichzeitig die Heterogenität innerhalb der Klasse zu verringern.

Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Ergebnisse von studentischen Forschungsprojekten, in denen Unterrichtstechniken des EFA im Unterricht umgesetzt, erprobt und evaluiert wurden.

Mehr lesenzum Thema Embedded formative Assessment

Arbeitsgruppe Schulforschung K-7 Grundschulforschungslabor (G-Lab)

 
Ziel des Grundschulforschungslehrlabors ist es, durch theoretische Fundierung, praktische Erprobung und wissenschaftliche Auseinandersetzung Studierende zu befähigen, ihre erworbenen Kompetenzen in realen Problemstellungen sachgerecht anzuwenden und Probleme mit einem forschenden Habitus zu lösen.

Mehr lesenzum Thema Grundschulforschungslabor (G-Lab)

Arbeitsgruppe Schulforschung K-7 CETE - Center of Excellence for Technology Education

 
Das Center of Excellence for Technology Education-Netzwerk (CETE-Netzwerk) ist ein Verbund aus führenden, universitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Technischen Bildung. Das Ziel des internationalen Netzwerks ist, die Qualifikation von Nachwuchs für technische Berufe durch Stärkung der Technischen Bildung zu fördern.

Mehr lesenzum Thema CETE - Center of Excellence for Technology Education

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)

 
Im Projekt wird die Förderung der Reflexionsbereitschaft und der Einstellung zu Schülerrückmeldungen von Lehramtsstudierenden unter Rückgriff auf Schülerrückmeldungen zum Unterricht sowie unter Zuhilfenahme von schriftlichen und kooperativen Settings untersucht. Der Ertrag verschiedener schülerrückmeldungsgestützter Reflexionsangebote soll unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Studierenden geprüft werden.

Mehr lesenzum Thema Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung Französischunterricht interkulturell und mehrsprachigkeitsorientiert (Franzimo)

 
Das Ziel des Projekts ist es, Unterrichtsaufgaben zu entwickeln, die den Lexiktransfer in der Sprachrezeption fördern sowie Lernende und Lehrpersonen für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sensibilisieren. Dabei sollen Kenntnisse aus zuvor gelernten (Schul)Sprachen (Deutsch, Englisch) sowie aus den Herkunftssprachen (vor allem Polnisch, Russisch, Türkisch) und darüber hinaus auch aus weiteren Sprachen aufgegriffen werden.

Mehr lesenzum Thema Französischunterricht interkulturell und mehrsprachigkeitsorientiert (Franzimo)

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht

 
Analyse von Videoaufnahmen der DESI-Hauptuntersuchung (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International) im Hinblick auf interkulturelle Lehr-/Lern-Prozesse im Englischunterricht und deren Wirkungen sowie im Hinblick auf gute Unterrichtsbeispiele, die für die Praxis nutzbar gemacht werden können („best practice“).

Mehr lesenzum Thema Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht