Arbeitsgruppe Bildungsforschung
Herzlich willkommen auf den Seiten der Arbeitsgruppe Bildungsforschung (AG bifo)
Wir betrachten Schule (und Übergänge in andere Bildungsinstitutionen) aus vielfältigen Perspektiven und interessieren uns für Fragen rund um Themen der Steuerung, Struktur und Entwicklung des Schulsystems und der Schule als lernende Organisation, um entsprechende Prozesse und Wirkungen besser verstehen zu können.
Dabei berücksichtigen wir nationale, regionale und sozialräumliche Kontexte (auch in international vergleichender Perspektive) und befassen uns mit verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen und Querschnittsaufgaben im Bildungskontext (z.B. Diversität und Vielfalt, Digitalisierung) sowie den Möglichkeiten von schulischen Netzwerken und einer datengestützten Schulentwicklung in diesen Zusammenhängen.
Ein Anliegen der Arbeitsgruppe ist auch die Professionsentwicklung angehender Lehrer*innen. So sind die Mitglieder der AG bifo in der Lehrkräftebildung tätig und beteiligen sich an der Gestaltung der Praxisphasen. Aber auch Akteure der Bildungspolitik, der Schulaufsicht sowie der Schulleitung bis hin zu Eltern/Erziehungsberechtigten und Schüler*innen sind in unseren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Bedeutung.
Entsprechende Erkenntnisse aus den Projekten fließen – unserem Anspruch von transferorientierter Forschung entsprechend – wiederum in die Ausbildung ein bzw. werden nicht nur für die Scientific Community, sondern auch für Bildungsadministration und Bildungspraxis aufbereitet.

van-Ackeren-Mindl, I. van, Göbel, K. & Ropohl, M. (2025). Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln. Waxmann.

van-Ackeren-Mindl, I. van, Klemm, K. & Schmid-Kühn, S. (2024). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 4., grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. [DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-43348-2].
Audiobook auf DuEPublico


Proskawetz, F. S. (2023). Wer wird gefördert?: Die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer: innen. Verlag Barbara Budrich

Holger Angenent, Jörg Petri, Tatiana Zimenkova (Hg.) Hochschulen in der Pandemie
Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre
Die Corona-Taskforce Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen
Neue Steuerung und erweiterte Kommunikations und Partizipationskultur im Umgang mit einer Krisensituation
Samelbandbeitrag Isabell van Ackeren, Birte Bös, Marcus Lamprecht

Breiwe, R. (2021). Die deutschen Schulgesetze als Mittel der Steuerung im Bildungswesen. Kritische Perspektiven auf die Thematisierung von Diversität und (Anti-)Diskriminierung in den deutschen Schulgesetzen. Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 69(2), 183-207. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2021-2

van Ackeren, I., Holtappels, H. G., Bremm, N. & Hillebrand-Petri, A. (Hrsg.). (2021). Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken«. Weinheim: Juventa.
Erhältlich im Open Access