Working Group Educational Research

Welcome to the website of the Working Group on Educational Research (AG Bifo)
We look at schools (and transitions to other educational institutions) from a variety of perspectives and are interested in questions relating to the management, structure and development of the school system and the school as a learning organisation in order to better understand relevant processes and effects.
In doing so, we take into account national, regional and socio-spatial contexts (also from an international comparative perspective) and deal with various societal challenges and cross-cutting tasks in the educational context (e. g. Diversity and Diversity, Digitalisation) as well as the possibilities of school networks and data-based school development in these contexts.
A concern of the working group is also the professional development of prospective teachers. The members of the working group Bifo are involved in teacher training and participate in the design of the practical phases. But also, actors in education policy, school supervision and school management, as well as parents/guardians and pupils, are important in our research and development projects.
Corresponding findings from the projects - in accordance with our claim of transfer-oriented research - are fed into the training and are processed not only for the scientific community, but also for educational administration and educational practice.
Selected Publications

Breiwe, R. (2021). Die deutschen Schulgesetze als Mittel der Steuerung im Bildungswesen. Kritische Perspektiven auf die Thematisierung von Diversität und (Anti-)Diskriminierung in den deutschen Schulgesetzen. Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 69(2), 183-207. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2021-2

van Ackeren, I., Holtappels, H. G., Bremm, N. & Hillebrand-Petri, A. (Hrsg.). (2021). Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken«. Weinheim: Juventa.
Erhältlich im Open Access

Kötter-Mathes, S. (2020). Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen : Lehrkräftewahrnehmungen der landesweit vorgegebenen Erwartungshorizonte im Prüfungsfach Deutsch. Wiesbaden: Springer VS

Racherbäumer, K.; Liegmann, A. B.; Breiwe, R. & Ackeren, I. van (2020): Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv. In: Kaspar, K. et al. (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster u.a.: Waxmann, 303-308.
Ackeren, I. van; Buhl, H.; Eickelmann, B.; Heinrich, M. & Wolfswinkler, G. (2020): Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice. In: Kaspar, K. et al. (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster u.a.: Waxmann, 321-326.

Wolfswinkler, G. & Ackeren, I. van (2020). Innovative Lehrer*innenbildung. UNIKATE, (55), 60–68.

Malin, J., Brown, C., Ion, G., Ackeren, I. van, Bremm, N., Luzmore, R., Flood, J. & Rind, G.M. (2020). World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education: what can be learnt from Spain, England, the United States, and Germany? Humanities and Social Sciences Communications, 7(99). https://doi.org/10.1057/s41599-020-00587-8

Ackeren, I. van. (2020). Lehrkräftebildung als gesamtuniversitäre Aufgabe. In H. Kuper & T. Sturm (Hrsg.), Universitäre Lehrkräftebildung - Herausforderungen und Profilbildung. Erziehungswissenschaft. 31 (60), (S. 57–61). Opladen: Barbara Budrich.

van Ackeren, I., Endberg, M. & Locker-Grütjen, O. (2020). Chancenausgleich in der Corona-Krise: Die soziale Bildungsschere wieder schließen. DDS – Die Deutsche Schule, 112 (2), 245-248.

Ackeren, I. van., Bremer, H., Kessl, F., Koller, H.C., Pfaff, N. Rotter, C., Klein, D., & Salaschek, U. (Hrsg.). (2020). Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., Racherbäumer, K. (2020). Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten. #schuleDIGITAL. Friedrich Jahresheft 2020, 42-45.

Breiwe, R. (2019): Zur (Re-)Produktion von Differenzordnungen in deutschen Schulgesetzen: Eine Analyse aus diversitätsreflexiver Perspektive. In: ZDfm - Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 4 (1+2): Schwerpunktthema: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche, 112-115.

Breiwe, R. (2020): Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

Weingarten, J. (2019): Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht? Empirische Analysen zur kompetenzorientierten Gestaltung von Lernangeboten. Münster: Waxmann

Artmann, M./Berendonck, M./ Herzmann, P./Liegmann, A. B. (Hrsg.) (2018): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik.Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Ackeren, I. van/Kerres, M./Heinrich, S. (Hrsg.) (2018): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann.