Prof. Dr. Isabell van Ackeren Veröffentlichungen

Beiträge in Fachzeitschriften (* mit Peer-Review)

Ackeren-Mindl, I. van, Liegmann, A.B. (2024). Les besoins en enseignants dans le système fédéral allemand. Revue internationale D'Education - Sevres, 57-67, [open access; DOI https://doi.org/10.4000/ries.14600].

Ackeren-Mindl, I. van, Bremm, N. & Holtappels, H.G. (2023). Adressierung von Bildungsungleichheit im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. DDS – Die Deutsche Schule, 115(3), 226-233, [open access; DOI https://doi.org/10.31244/dds.2023.03.05].

Proskawetz, F., Klein, E. D., Ackeren-Mindl, I. van & Czaja, S. (2023). Eine Professional Learning Platform für Schulleitende an benachteiligten Standorten. Pädagogische Führung, 23(3), 100–103.
Czaja, S., Farwick, S., Proskawetz, F., Ackeren, I. van & Klein, D. (2022). Schulentwicklung und Führung an sozialräumlich benachteiligten Standorten stärken. Beratungsansätze im Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS". DDS – Die Deutsche Schule, 114(4), S. 397–403, [open access; DOI https://doi.org/10.31244/dds.2022.04.07].
*Beckmann, L., Kötter-Mathes, S., Klein, E.D., Bremm, N. & Ackeren, I. van (2022). Schools’ Improvement Capacity and Responses to the COVID-19 Pandemic. Evidence from Schools Serving Disadvantaged Communities, Frontiers in Education, 7 [open access; DOI: https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1008813].
*Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M., & van Ackeren, I. (2022). Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext: Handlungsmöglichkeiten anhand dreier fiktiver Fallvignetten. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 49(Schulentwicklung), 420–449. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.20.X
*Endberg, M., Engec, L.-I. & van Ackeren, I. (2021). ‹Optimierung› durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen. MedienPädagogik, 42. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.07.X .
Endberg, M. & van Ackeren, I. (2020). Bildungs(un)gerechtigkeit in der Corona-Krise? Wie kann die digitale Kluft durch Unterschiede beim Zugang zu digitalen Medien aufgehoben werden? Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, 4/2020, 6-8.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., Racherbäumer, K. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Bayern, 43(11), 311-314.
Wolfswinkler, G. & Ackeren, I. van (2020). Innovative Lehrer*innenbildung. UNIKATE, (55), 60–68 [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/73238].
*Malin, J., Brown, C., Ion, G., Ackeren, I. van, Bremm, N., Luzmore, R., Flood, J. & Rind, G.M. (2020). World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education: what can be learnt from Spain, England, the United States, and Germany? Humanities and Social Sciences Communications, 7(99). https://doi.org/10.1057/s41599-020-00587-8
Kötter-Mathes, S., Ackeren, I. van & Maag Merki, K. (2020). Streitthema Abitur. Zwischen landesweiter Vereinheitlichung und bundesweiter Heterogenität. PÄDAGOGIK, 9, 42-45.
Ackeren, I. van, Endberg, M. & Locker-Grütjen, O. (2020). Chancenausgleich in der Corona-Krise: Die soziale Bildungsschere wieder schließen. DDS – Die Deutsche Schule, 112(2), 245-248 [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2020.02.10].
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., Ackeren, I. van, Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., & Racherbäumer, K. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Niedersachsen, 31(3), 87-90 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:20488].
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., Ackeren, I. van, Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., & Racherbäumer, K. (2019). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 30(12), 340-344.

Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., Ackeren, I. van, Bremm, N., Kerres, M., Düttmann, T., Racherbäumer, K. (2020). Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten. Friedrich Jahresheft.

*Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2019). 100 Jahre Grundschule – Soziale Chancenungleichheit und kein Ende. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12(2), 399–414 [DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-019-00057-4].

Racherbäumer, K. & Ackeren, I. van (2019). Schulentwicklung sprachsensibel. Strategien und Aufgaben der Schulleitung. Lernende Schule, 22(86), 38-41.
Ackeren, I. van, Bremm, N. & Racherbäumer, K. (2019). Студенты первого поколения в немецкой системе высшего образования. Эмпирические данные, теоретические объяснения и стратегии компенсационных мер. Bildungsaufsteiger im deutschen Hochschulsystem. Empirische Befunde, theoretische Erklärungsansätze und kompensatorische Handlungsstrategien. (Personality. Culture. Society. Journal of the Institute of Philosophy of the Russian Academy of Sciences).
Heinrich, M., Wolfswinkler, G., Ackeren, I. van, Bremm, N. & Streblow, L. (2019). Multiparadigmatische Lehrerbildung. Produktive Auswege aus dem Paradigmenstreit? Die Deutsche Schule, 111(2), 243-258 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:20159].
Ackeren, I. van, Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. Die Deutsche Schule,111(1) [DOI: https://doi.org/10.25656/01:19046].
Schiefner-Rohs, M., Bergemann, A., Brinkmann, B., Doerr, D., Jorzik, B., Ladel, S., Scheiter, K., Schneider, R., Steinl, V., Ackeren, I. van, Winter, E. & Streitenberger, E. (2018). Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die digitale Zukunft. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, (6), 48-55.
*Hillebrand, A., Webs, T., Kamarianakis, E., Holtappels, H.G., Bremm, N., & Ackeren, I. van (2017). Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung: Zur datengestützten Netzwerkzusammenstellung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. Journal for Educational Research Online. 9(1), 118-143 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:12971].
*Dormann, C., Binnewies, C., Koch, A.R., Ackeren, I. van., Clausen, M., Preisendörfer, P., Schmidt, U., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2016). Transferring Best Evidence into Practice: Assessment of Evidence-Based School Management. Journal for Educational Research Online, 8(3), 14–38 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:12803].
*Demski, D., Ackeren, I. van, & Clausen, M. (2016). Zum Zusammenhang von Schulkultur und evidenzbasiertem Handeln – Befunde einer Erhebung mit dem „Organizational Culture Assessment Instrument“. In Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Ed.): Evidence-based Actions within the Multilevel System of Schools – Requirements, Processes, and Effects, Special Issue. Journal for Educational Research Online, 8(3), 39-58 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:12805].
*Laier, B., Demski, D., Ackeren, I. van, Clausen, M., & Preisendörfer, P. (2016). Die Bedeutung sozialer Netzwerke von Lehrkräften für evidenzbasiertes Handeln im schulischen Kontext. In Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Ed.): Evidence-based Actions within the Multilevel System of Schools – Requirements, Processes, and Effects, Special Issue, Journal for Educational Research Online, 8(3), 100-121 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:12808].
Demski, D., Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2016). Heterogenität und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Sprachsensible Schulentwicklung. UNIKATE (49), 68-77.
Ackeren, I. van, & Herzig, S. (2016). Hochschulbeiträge zum Praxissemester. Die Bedeutung von Studienprojekten. Das Praxissemester auf dem Prüfstand. Zur Evaluation des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, (Beilage November 2016) , 4-6.
Bremm, N. & Ackeren, I. van (2016). Schulen in schwierigen Lagen. Integrierte Schulen aktuell. Gemeinnützige Gemeinschaft Gesamtschulen NRW (ISA), 3, 25-30.

Mavruk, G., Riemann, P., & Ackeren, I. van (2016). Flucht, Migration und Integration als Herausforderungen für Hochschulen. Professionalisierung angehender Lehrkräfte an Schulen am Beispiel der Universität Duisburg-Essen. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 4, 187-190.

Ackeren, I. van (2016). Bildung für alle! Die soziale Herkunft entscheidet über den Bildungss(miss)erfolg. Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte: Rückkehr der Verteilungsfrage, 6, 23-26.
Ackeren, I. van, Bremm, N., Eiden, S., Neumann, C., Racherbäumer, K., Holtappels, H.G., Hillebrand, A., Kamarianakis, E., & Webs, T. (2016). Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Schulen an benachteiligten Standorten in der Metropole Ruhr. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 27 (2), 41-42.
Ackeren, I. van (2015). Qualitätsanalyse als Element einer kontextsensiblen Schulentwicklung. Überlegungen zum spezifischen Unterstützungsbedarf von Schulen in herausfordernden sozialen Lagen. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 10, 277-280.
*Ackeren, I. van, & Klein, E.D. (2015): International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Educational Governance. Synergiepotenziale und Herausforderungen im Kontext empirischer Forschungszugänge. Tertium Comparationis, 21(1), 49-69 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:24610].

Liebscher, J., Petschenka, A., Gollan, H., Heinrich, S., Ackeren, I. van., & Ganseuer, C. (2015). E-Learning-Strategie an der Universität Duisburg-Essen - mehr als ein Artefakt? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(2), 97-109 [DOI: https://doi.org/10.3217/zfhe-10-02/07].

*Blumentritt, L., Kühn, S.M., & Ackeren, I. van (2014). (Keine) Zeit für Freizeit? Freizeit im Kontext gymnasialer Schulzeitverkürzung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9(3), 355-370 [DOI: https://doi.org/10.3224/diskurs.v9i3.16627].

Kühn, S.M., Soost, M., & Ackeren, I. van (2014). Was heißt "Kulturelle Bildung" in der Schule? Konzeptualisierung eines facettenreichen Begriffs aus Sicht von Lehrkräften. Journal für Schulentwicklung, 18(4), 53-58.

*Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2014). Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage. Schulpädagogik-heute. Beziehungen in Unterricht und Schule, (9) [DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvss3z4m.6].

Kühn, S., & Ackeren, I. van (2014). Kulturelle Bildung am Gymnasium - Befunde zu Stellenwert und Praxis kultureller Bildung bei Schulzeitverkürzung (G8) und zentralen Abiturprüfungen in Deutschland. Journal für Schulentwicklung, 18(1), 40-46.

Klein, E. Dominique, Ackeren, I. van, & Herrlinger, S. (2014). Was macht Schulen stark? Praxisbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Starke Schule". SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 19(3), 68-71.

Racherbäumer,  K., & Ackeren, I. van (2014). Schulleitungen als Change Agents an erwartungswidrig guten Schulen in schwieriger Lage. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 19(1), 21-24.
Kühn, M. & Ackeren, I. van (2013). Warum entscheiden sich Gymnasien für den neunjährigen Bildungsgang? Empirische Befunde einer Schulleiterbefragung. SchulVerwaltung Baden-Württemberg, 22, 239-242.
*Racherbäumer, K., Funke, C., Ackeren, I. van, & Clausen, M. (2013). Datennutzung und Schulleitungshandeln an Schulen in weniger begünstigter Lage. Empirische Befunde zu ausgewählten Aspekten der Qualitätsentwicklung. Die Deutsche Schule, 13 (Beiheft 12), 226-254.
*Ackeren, I. van, Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., Koch, A.R., Laier, B., Preisendörfer, P., Preuße, D., Rosenbusch, C., Schmidt, U., Stump, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2013). Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste deskriptive Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. Die Deutsche Schule, 13 (Beiheft 12), 51-73.
Mersch, S., Klein, E.D., & Ackeren, I.van (2013). Trends der internationalen Schulentwícklungsforschung? Journal für Schulentwicklung, 17(2), 7-14.
*Kühn, S.M., Reintjes, C., Ackeren, I. van, Bellenberg, G., & Brahm, Grit (2013). Mehr Zeit für Bildung?. Erste Erfahrungen mit dem neuen neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien in NRW. Schulpädagogik-heute, 4(8) [DOI: https://doi.org/10.25656/01:10134].
Liegmann, A.B., Ackeren, I. van, & Clausen, M. (2013). Soziale Kompetenzen und Leistungsgesellschaft?! Soziales Lernen im Kontext schulischer Leistungsbewertung. Die Grundschulzeitschrift, 262.263 (27), 8-10.
*Kühn, S.M., Ackeren, I. van, Bellenberg, G., Reintjes, C., & Brahm, G. (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 115-136 [DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0339-7].
Racherbäumer, K., Funke, C., & Ackeren, I. van (2013). Forschungsfeld „Schulen in schwieriger Lage“. Erste Befunde eines Projektes in der Metropole Ruhr. SchulVerwaltung NRW, 24(1), 24-26.
Ackeren, I. van (2012). Школа в Германии в свете традиций и реформ: Обзор главных структур, тенденций развития и современных задач (School in Germany in light of traditions and reforms: An overview of main structures, trends and current issues). Vestnik of Lobachevsky State University of Nizhni Novgorod. Social Sciences, Nizhni Novgorod University Press, 28(4), 70-75.
*Ackeren, I. van, Block, R., Klein, E.D., & Kühn, S.M. (2012). The Impact of Statewide Exit Exams: A Descriptive Case Study of Three German States with Differing Low Stakes Exam Regimes. Education Policy Analysis Archives, 20(8), 1-30.
Ackeren, I. van, & Bellenberg, G. (2012). Abitur nach 12 oder 13 Jahren? Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs zur Wiedereinführung eines neunjährigen gymnasialen Bildungsganges. Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, (2), 75.
*Klein, E.D., & Ackeren, I. van (2012). Challenges and Problems for Research in the Field of Statewide Exams. A Stock Taking of Differing Procedures and Standardization Levels. Studies in Educational Evaluation, 37(4), 180-188.
Kühn, S.M., & Ackeren, I. van (2012). Was wird anders durch zentrale Prüfungen? Empirische Befunde und praktische Implikationen. Friedrich Jahresheft 2012, 104-105.

Ackeren, I. van, Zlatkin-Troitschanskaia, O., Binnewies, C., Clausen, M., Dormann, C., Preisendörfer, P., Rosenbusch, C., Schmidt, U. (2011). Evidenzbasierte Schulentwicklung. Ein Forschungsüberblick aus interdisziplinärer Perspektive. Die Deutsche Schule, 103(2), 170-184.

*Sumfleth, E., Kieren, C., Ackeren, I. van (2011). Hausaufgabenpraxis im Gymnasium - Empirische Befunde am Beispiel eines 'Nebenfachs'. Die Deutsche Schule, 103(3), 252-267.
*Block, R., Klein, E.D., Ackeren, I. van, & Kühn, S.M. (2011). Leistungseffekte des Zentralabiturs? Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA E 2003-Daten. Bildungsforschung, 8(1), 215-238.
Kühn, S.M., & Ackeren, I. van (2011). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung? Aufgabenanalysen zum Stand der Implementation der EPA. SchulVerwaltung NRW, 22(1), 29-31. (Auch erschienen in der Ausgabe Niedersachsen 2/2011 und Ausgabe Hessen & Rheinland-Pfalz 1/2012).
Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2010). Übergänge und Bildungsbeteiligung im Schulsystem. Eine schultheoretische Betrachtung. SchulVerwaltung Spezial, 4, 7-8.
Hombach, K., Strunck, S., & Ackeren, I. van (2010). Strategien der Qualitätsentwicklung an Schulen mit Hauptschulbildungsgang. SchulVerwaltung NRW, 21(2), 317-319.
Kühn, S.M., Klein, E.D., Ackeren, I. van, & Block, R. (2009). Zentrale Abiturprüfungen: heterogen. SchulVerwaltung NRW, 20(11), 320-323.
*Klein, E.D., Kühn, S.M., Ackeren, I. van, & Block, R. (2009). Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 55(4), 596-621.
Kühn, S.M., Klein, E.D., Ackeren, I. van, & Block, R. (2009). Zentrale Abiturprüfungen. Zur Heterogenität der Prüfungsverfahren in Deutschland. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 10, 281-284.
*Ackeren, I. van (2008). Rahmenbedingungen des Bildungserfolgs von Migrant/inn/en in Kanada. Eine indikatorengestützte Bestandsaufnahme mit ausgewählten deutschen Vergleichsperspektiven. Tertium Comparationis, 14(2), 121-140.
*Goy, M., Ackeren, I. van, Schwippert, K. (2008). Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien. Eine systematische Übersicht. Tertium Comparationis 14(1), 77-107.
*Ackeren, I. van, Block, R., Kullmann, H., Sprütten, F., & Klemm, K. (2008). Schulkultur als Kontext naturwissenschaftlichen Lernens. Allgemeine und fachspezifische explorative Analysen. Zeitschrift für Pädagogik, 54(3), 341-360.
Ackeren, I. van (2007). "Schuldurchleuchtung" in flämischen Schulen. Ein Beispiel für Schulentwicklung ohne zentrale Tests. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 12(4), 115-116.
*Ackeren, I. van (2007). Viel Prozessorientierung, kaum Outputkontrolle. Inspektion als Element der Schulentwicklung in der Flämischen Gemeinschaft. Tertium Comparationis, 13(1), 3-21.
Ackeren, I. van (2007). Zentrale Abschlussprüfungen. Entstehung, Struktur und Steuerungsperspektiven. Pädagogik, 59(3), 12-15.
Ackeren, I. van, Boeger, A., & Schut-Ansteeg, T. (2006). Kompetenzentwicklung durch Erlebnispädagogik in der Schule. Die Deutsche Schule, 98(4), 470-487.
Ackeren, I. van (2006). Kooperation von Schule und Wirtschaft. Auf dem Weg zu lernförderlichen Partnerschaften. Schulmagazin 5-10, 74(3), 5-8.
Ackeren, I. van (2006). Methoden der Evaluation am Beispiel Schule. Stadtforschung und Statistik, 2, 56-61.
Ackeren, I. van (2006). Freie Wahl der Grundschule? Zur Aufhebung fester Schulbezirke und deren Folgen. Die Deutsche Schule, 98(3), 301-310.
Ackeren, I. van (2006). Migranten in Bildungssystemen. Ein explorativer Blick auf ausgewählte Länder. Die Deutsche Schule 98(1), 61-76.
Ackeren, I. van (2005). Vom Daten- zum Informationsreichtum? Erfahrungen mit standardisierten Vergleichstests in ausgewählten Nachbarländern. Pädagogik, 57(5), 24-28.
Ackeren, I. van. (2005). Die deutsche Schule braucht eine international vergleichende Erziehungswissenschaft. Die Deutsche Schule, 97(1), 6-12.
Ackeren, I. van (2004). Bildung und Standards. Internationale Erfahrungen für die Entwicklung in Deutschland nutzbar machen. Die Deutsche Schule, 96(Beiheft 8), 250-261.
Ackeren, I. van. (2003). 'National curriculum tests' und 'final examinations' - Zur nationalen Test- und Prüfungspraxis im englischen Schulsystem. PÄD Forum 31/22(5), 275-278.
Ackeren, I. van (2003). Large Scale Assessments. Pädagogische Führung ,14(1),31-33.
Ackeren, I. van (2002). Von FIMS und FISS bis TIMSS und PISA. Schulleistungen in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich. Die Deutsche Schule, 94(2), 157-175.
Ackeren, I. van (2002). Zentrale Tests und Prüfungen im Dienste schulischer Entwicklung - Erfahrungen in Deutschland sowie Beobachtungen aus dem England, Frankreich und den Niederlanden. Bildung und Erziehung, 55(1), 59-85.
Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2000). Organisation, Anlage und Umfang von Large-Scale-Assessments. Internationale Schulleistungsstudien mit deutscher Beteiligung sowie nationale Schulleistungsstudien (länderübergreifend und länderintern). Pädagogische Führung, 13(1), 40-41.
Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2000). TIMSS, PISA, LAU, MARKUS und so weiter - Ein aktueller Überblick über Typen und Varianten von Schulleistungsstudien. Pädagogik 52(12), 10-15.
Ackeren, I. van, & Klemm, K. (1999). Steuerung der Schulentwicklung durch zentrale Leistungskontrollen?. SchulVerwaltung NRW, 10(1), 4-7.
Ackeren, I. van (1998). Zur geistlichen und weltlichen Naturallegorie bei Reinmar von Zweter. Perspicuitas, Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.

Beiträge in Herausgeberbänden (* mit Editor-Review)

Ackeren-Mindl, I. van, Bremm, N., Holtappels, H. G., Hillebrand-Petri, A. (2023). Schulen in sozial herausfordernder Lage - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für eine kontextsensible Schulentwicklung. In: Christian Fischer et al. (Hrsg.) Potenziale erkennen - Talente stärken - Bildung nachhaltig gestalten (S. 153-173). Münster: Waxmann. [DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996675].
Proskawetz, F., Kottmann, M., Ackeren-Mindl, I. van, Klein, E. D. (2023). Bedeutung und Stärkung einer ressourcenorientierten Schulkultur von Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten. Erprobung von Unterstützungsmöglichkeiten im Projekt ‚Schule macht stark' (SchuMaS). In: Matthias Forell et al. (Hrsg.): Schule als Sozialraum im Sozialraum – Theoretische und empirische Erkundungen sozialräumlicher Dimensionen von Schule (S. 107–120). Münster: Waxmann. [DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997122].
Ackeren-Mindl, I. van & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Homogenität und Heterogenität im Schulsystem. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (2., aktualisierte Auflage) (S. 179–195). Bad Heilbrunn: Klinkhardt [DOI: https://doi.org/10.36198/9783838559667].
Liegmann, A.B., van Ackeren, I., Breiwe, R., Bremm, N., Endberg, M., Hasselkuß, M. and Rutter, S. (2022). "Germany: School-to-School Collaboration at the Interface of Bureaucracy and Autonomy", In P.W. Armstrong & C. Brown (Eds.), School-to-School Collaboration: Learning Across International Contexts, Bingley: Emerald Publishing Limited, pp. 209–225. https://doi.org/10.1108/978-1-80043-668-820221013

Hintze, P., Auferkorte-Michaelis, N., Ackeren, I. van & Lamprecht, M. (2022). Gemeinsam Lehren und Lernen gestalten. Ein Werkstattbericht zur Strategieentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.). Lernwelt Hochschule 2030: Konzepte und Strategien für eine zukünftige Entwicklung (S. 123-133). Berlin, Boston: De Gruyter Saur [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110729221].

*Ackeren, I. van (2022). Optimierung im komplexen System Schule? – Anmerkungen aus erziehungswissenschaftlich geprägter Perspektive. In McElvany, N., Becker, M., Lauermann, F., Gaspard, H. & Ohle-Peters, A. (Hrsg.), Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works? Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Band 6 (S. 49-61). Münster: Waxmann.

*Liegmann, A.B., Kötter-Mathes, S. &  Ackeren, I. van (2022). Position des Grundschullehramts im Bildungssystem und Konsequenzen für die Ausbildung von Grundschullehrkräften. In I. Mammes & C. Rotter (Hrsg.) Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (S. 36-52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt [DOI: https://doi.org/10.25656/01:24616].

*Ackeren, I. van, Bös, B. & Lamprecht, M. (2022). Die Corona-Taskforce Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen. Neue Steuerung und erweiterte Kommunikations- und Partizipationskultur im Umgang mit einer Krisensituation. In H. Angenent, J. Petri & T. Zimenkova (Hrsg.), Hochschulen in der Pandemie. Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre (S. 38–57). Bielefeld: transcript Verlag [DOI: https://doi.org/10.1515/9783839459843-003].
Ackeren, I. van, Klein, E.D. & Hejtmanek, R. A. (2022). Internationale Schulstrukturvergleiche. In U. Bauer, U.H. Bittlingmaye & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS [online first; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_56].
Holtappels, H. G., Ackeren, I. van, Bremm, N. & Rutter, S. (2021). Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen – Fazit und Empfehlungen aus dem Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. In I. van Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri (Hrsg.), Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken« (S. 333–344). Weinheim: Juventa [DOI: https://doi.org/10.25656/01:21381].
Holtappels, H. G., Ackeren, I. van, Kamarianakis, E., Kamski, I., Bremm, N., Hillebrand-Petri, A. et al. (2021). Das Schulentwicklungsdesign des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. In I. van Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri (Hrsg.), Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken« (S. 38–71). Weinheim: Juventa [DOI: https://doi.org/10.25656/01:21381].
Ackeren, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., Hillebrand-Petri, A. & Kamski, I. (2021). Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld. In I. van Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri (Hrsg.), Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken« (S. 14–37). Weinheim: Juventa [DOI: https://doi.org/10.25656/01:21381].
*Ackeren, I. van & Klein, E. D. (2020). Akteure in der Bildungsadministration und Governance. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 867–874). Bad Heilbrunn: Klinkhardt [DOI: https://doi.org/10.35468/hblb2020-107].
*Ackeren, I. van, Bellenberg, G., Klein, E.D. & Korte, J. (2020). Schule und ihre Veränderung. In T. Hascher, W. Helsper & T.-S. Idel (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 119). Wiesbaden: Springer VS [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_21-1].
*Ackeren, I. van, Buhl, H., Eickelmann, E., Heinrich, M. & Wolfswinkler, G. (2020). Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice. Konzeption, Governance und Qualitätsmanagement des ComeIn-Verbundvorhabens in Nordrhein-Westfalen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck, Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 321-326). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.31244/9783830992462].
*Racherbäumer, K., Liegmann, A.B., Breiwe, R. & Ackeren, I. van (2020). Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv. Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice. Konzeption, Governance und Qualitäts-management des ComeIn-Verbundvorhabens in Nordrhein-Westfalen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck, Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 303-308). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.31244/9783830992462].
Ackeren, I. van (2020). Lehrkräftebildung als gesamtuniversitäre Aufgabe. In H. Kuper & T. Sturm (Hrsg.), Universitäre Lehrkräftebildung - Herausforderungen und Profilbildung. Erziehungswissenschaft. 31(60), (S. 57–61). Opladen: Barbara Budrich [DOI: https://doi.org/10.3224/ezw.v31i1.06].
Kessl, F., Pfaff, N., Ackeren, I., van, Bremer, H., Koller, H.-C., Rotter, C., Klein, D., & Salaschek, U. (2020). Einleitung. In I. van. Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 13-16). Opladen: Barbara Budrich [DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fjc.4].
*Drucks, S., Bremm, N., Ackeren, I. van, & Klein, E.D. (2019). Recognizing the Strengths of 'Failing Schools': An Evidence-based Way to Sustainable Change?  In C. Meyers & M. Darwin (Eds.), School Turnaround in Secondary Schools. Possibilities, Complexities, & Sustainability (S.125-148). Charlotte NC: Information Age Publishing.
Ackeren, I. van., & Klemm, K. (2019). Bildungspolitik und Steuerung des Schulwesens. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 688-697). Münster: utb (Originalverlag: Waxmann) [DOI: https://doi.org/10.36198/9783838587967-1-10].

Ackeren, I. van (2018). Einführung. In I. van Ackeren, M. Kerres, S. Heinrich (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen (S. 11-16). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.25656/01:15385].

Ackeren, I. van, Bilo, A., Blotevogel, U., Gollan, H., Heinrich, S., Hintze, P., Liebscher, J., & Petschenka, A. (2018). Vom Strategiekonzept zur Entwicklung der Lehr-Lernkultur? Ein Überblick über bisherige Rahmenbedingungen und Maßnahmen der E-Learning-Strategie. In I. van Ackeren, M. Kerres & S. Heinrich (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen (S. 35-51). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.25656/01:15385].
Ackeren, I. van, Heinrich, S., Hintze, P., Bilo, A., Blotevogel, U., Gollan, H., Petschenka, A., Pitton, A. (2018). Fazit. In I. van Ackeren, M. Kerres & S. Heinrich (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen (S. 495-501). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.25656/01:15385].
Ackeren, I. van, Bremm, N., Racherbäumer, K. (2017). Nichttraditionelle Studierende im Studieneingang. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (S. 19-38). Ausgabe Nr. 62. DUZ: Berlin.
Klein, E.D. & Ackeren, I. van (2017). Schulwettbewerbe als Innovationsmotoren? In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (S. 589-594). Wiesbaden: Springer VS [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_58].
*Ackeren, I. van, Demski, D., & Klein, E.D. (2017). Entwicklungsprobleme Neuer Steuerung im Schulsystem. Ein systematisierender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des evidenzbasierten Steuerungsanspruchs. In H.G. Holtappels (Hrsg.), Entwicklung und Qualität des Schulsystems. Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen (S. 241-259). Münster: Waxmann.
Bremm, N., Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2017). Bildungsgerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel ungleichheitsreflexiver Schulentwicklung in sozial deprivierten Kontexten. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele. Beiträge zur Bildungsforschung (ÖFEB) (S. 57-68). Münster: Waxmann.
Klein, E.D. & Ackeren, I. van (2017). Bildungsforschung in Europa. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.) (S. 287-306). Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_11-1].  
*Weingarten, J., & Ackeren, I. van (2017). Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht? Empirische Befunde zur kompetenzorientierten Gestaltung von Lernangeboten. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung (S. 148-165). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bremm, N., Eiden, S., Neumann, C., Webs, T., Ackeren, I. van, & Holtappels, H.G. (2017). Evidenzbasierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen. Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen Stärken“. In V. Manitius & P. Dobbelstein, (Hrsg.), Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen (S. 140-158). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.25656/01:20629].
Holtappels, H.G., Webs, T., Kamarianakis, E., & Ackeren, I. van (2017). Schulen in herausfordernden Problemlagen – Typologien, Forschungsstand und Schulentwicklungsstrategien. In V. Manitius, V. & P. Dobbelstein (Hrsg), Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen (S. 17-35). Münster: Waxmann [DOI: https://doi.org/10.25656/01:21381].
*Ackeren, I. van, & Kühn, S.M. (2017). Homogenität und Heterogenität im Schulsystem. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 175-190). Bad Heilbrunn: Klinkhardt [DOI: https://doi.org/10.36198/9783838547558].
Elsing, S., & Ackeren, I. van (2017). Orientierungsrahmen zur Schulqualität im nationalen Vergleich. Eine deskriptive Sichtung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdimension und ausgewählter internationaler Ansätze. In P. Dobbelstein, B. Groot-Wilken & S. Koltermann (Hrsg.), Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklung (S. 25-62). Münster: Waxmann.
Ackeren, I. van, Racherbäumer, K., Clausen, M., & Funke, C. (2016). Herausforderungen für und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente und -verfahren im Schulwesen (S. 138-160). Berlin: BMBF.
Klein, E.D., Krüger, M., Kühn, S.M., & Ackeren, I. van (2016). Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen: Ein Überblick. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung  (S. 75-86). Berlin: BMBF.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Zimmer, L., Mater, O., Laier, B., Koch, A.R., Binnewies, C., Dormann, C., Ackeren, I. van, Clausen, M., Preisendörfer, P., Schmidt, U., Demski, D., Preuße, D., & Stump, M. (2016). Schulische und individuelle Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften und Schulleitungen – eine mehrebenenanalytische Studie. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente und -verfahren im Schulwesen. (S. 8-38). Berlin: BMBF.
Klein, E.D., Krüger, M., Kühn, S.M., & Ackeren, I. van (2016). Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen - Ein Überlick. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung, (S. 75-86). Berlin: BMBF.
Ackeren, I. van, Racherbäumer, K., Funke, C., & Clausen, M. (2016). Herausforderungen für und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen, (S. 138-160). Berlin: BMBF.
*Ackeren, I. van, Brauckmann, S., & Klein, E.D. (2016). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulsystem. In H. Altrichter, H. & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2., überarb. Aufl.) (S. 29-51). Wiesbaden: VS Verlag [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92245-4].
*Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2015). Was ist eine (gute) Schule in schwieriger Lage? Befunde einer Studie im kontrastiven Fallstudiendesign an Schulen in der Metropolregion Rhein-Ruhr. In L. Fölker, T. Hertel & N. Pfaff (Hrsg.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 189-208). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2014). Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage. In C. Tillack, J. Fetzer & D.Raufelder (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3. Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung (S. 51-70). Immenhausen: Prolog.

*Racherbäumer,  K., Funke, C., Ackeren, I. van, & Clausen, M. (2013). Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 239-267). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Ackeren, I. van, Rumann, S., Tepner, O., Klemm, K. & Trendel, G. (2013). Professionalisierung von Lehrkräften. In H.E. Fischer, H.E. & E. Sumfleth (Hrsg.), nwu-essen. 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 1-55). Berlin: Logos.

*Ackeren, I. van (2013). Zugänge, Übergänge und Abschlüsse. In T. Bohl & S. Meissner (Hrsg), Expertise Gemeinschaftsschule. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg (S. 111-128). Beltz: Weinheim.

*Fricke, K., Ackeren, I. van, Kauertz, A., Fischer, H. E. (2012). Students’ Perceptions of Their Teacher’s Classroom Management in Elementary and Secondary Science Lessons and the Impact on Student Achievement. In T. Wubbels, T., P. dem Brok, J. van Tartwijk & J. Levy (Eds.), Interpersonal Relationships in Education. An Overview of Contemporary Research (Advances in Learning Environments series) (S. 167-185). Rotterdam: SENSE Publishers.

*Ackeren, I. van, & Klein, E.D. (2012). Internationale Schulstrukturvergleiche. In U. Bauer, U. Bittlingmayer, U.& A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 779-793). Wiesbaden: VS Verlag.

Demski, D., Rosenbusch, C., Ackeren, I. van, Clausen, M., & Schmidt, U. (2012). Steuerung von Schule durch evidenzbasierte Einsicht? Konzeption und erste Befunde des Forschungsverbundes EviS. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen. (S. 131-150) Münster: Waxmann.

Kühle, B., & Ackeren, I. van (2012). Wirkungen externer Evaluationsformen für eine evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Governance von Schul- und Elementarbildung - Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung (S. 45-62). Wiesbaden: Springer VS Verlag,

*Liegmann, A. B. & Ackeren, I. van (2012). The Impact of PIRLS in 12 Countries. A Comparative Summary. In K. Schwippert & J. Lenkeit (Eds.), Progress in Reading Literacy in National and International Context. The Impact of PIRLS 2006 in 12 Countries (S- 228-251). Münster, New York: Waxmann.

Neu-Clausen, M., Demski, D., Ackeren, I. van (2011). Studienseminare im Spannungsfeld von Verwaltungsvorgaben und teilautonomer Ausgestaltung. Eine deskripitv-expolrative Analyse von Seminarprogrammen in NRW. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme, N. (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungsystem (S.113-124). Münster: Waxmann.

*Liegmann, A.B., Lenkeit, J., Ackeren, I. van, & Schwippert, K. (2011). Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS. Eine explorativ-vergleichende Studie zur Rezeption von Befunden zu Chancenungleichheit in zwölf Ländern. In F. Dietrich, M. Heinrich & N.Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 165-176). Münster: Waxmann.

Ackeren, I. van, & Clausen, M. (2011). Soziale Kompetenzen im Kontext schulischer Leistungsmessung und -bewertung. In M. Limbourg & G. Steins (Hrsg.), Sozialerziehung in der Schule (S. 475-496). Wiesbaden: VS Springer.

Strunck, S. & Ackeren, I. van (2011). Diagnostik und Förderung an Schulen mit Hauptschulbildungsgang. Praxisbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Starke Schule“. In A. Füchter & K. Moegling (Hrsg.), Diagnostik und Förderung. Teil III: Forschungsergebnisse (S.12-27). Kassel: Prolog.

*Ackeren, I. van, Klein, E.D., & Strunck, S. (2011). Internationale Tendenzen der Schulentwicklung. In H. Altrichter & C. Helm (Hrsg.), Akteure & Instrumente der Schulentwicklung. Reihe Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer (S. 59-71). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

*Ackeren, I. van, Klemm, K. & Neu-Clausen, M. (2010). Europäische Förderung von Bildung, Jugend und Wissenschaft - Ein neuer Gestaltungsraum für NRW. In U. von Alemann, A. Gödde, H. Hummel & C. Münch (Hrsg.), Handbuch Europa in NRW, 3. Auflage (S. 15-264). Wiesbaden: VS Springer.

*Ackeren, I. van, & Brauckmann, S. (2010). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S.41-61). Wiesbaden: VS Springer.

*Ackeren, I. van, & Kühn, S.M. (2010). Zwischen Anspruch und Realität... Die Diskussion um Unterrichtsstile und Klassenführung in Kanada und Finnland. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 31-48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ackeren, I. van, & Klein, E.D. (2009). Rückmeldung und Nutzung empirischer Forschungsbefunde zur Qualitätsentwicklung des Bildungssystems und der Einzelschule. In N. Berkemeyer, M. Bonsen & B. Harazd (Hrsg.), Perspektiven der Schulentwicklungsforschung. Festschrift für Hans-Günter Rolff (S. 149-165). Weinheim und Basel: Beltz.

Ackeren, I. van, & Block, R. (2009). Schulsysteme in der Umstrukturierung. In W. Sacher, S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag & H. Lang-Wojtasik (Hrsg.). Handbuch Schule (S. 207-216). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.

*Ackeren, I. van (2008). Schulentwicklung in benachteiligten Regionen. Eine exemplarische Bestandsaufnahme von Forschungsbefunden und Steuerungsstrategien. In W. Lohfeld & F. Hamburger (Hrsg.), Gute Schulen in schlechter Gesellschaft (S. 47-58). Wiesbaden: Springer VS.

*Ackeren, I. van (2008). Nationale Spitzenleistungen - internationale Leistungsspitze? Eine Sichtung von Lernerträgen besonders leistungsstarker Jugendlicher. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (S. 37-59). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

*Ackeren, I. van (2007). Erfahrungen mit Standards in England und den Niederlanden. In P. Labudde (Hrsg.), Bildungsstandards an Gymnasien. Korsett oder Katalysator? (S. 133-142). Bern: h.e.p..

Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2007). Ausgewählte Indikatoren der Rahmenbedingungen und des Bildungserfolgs von Schulsystemen: kanadische Provinzen und deutsche Länder. In Arbeitsgruppe 'Internationale Vergleichsstudie' (Hrsg.), Schulleistungen und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat, Kanada und Deutschland im Vergleich (S. 141-203). Münster: Waxmann.

*Ackeren, I. van (2007). The Impact of PIRLS. Comparative Synthesis. In K. Schwippert (Hrsg.), Progress in Reading Literacy. The Impact of PIRLS 2001 in 13 Countries (S. 243-264). Münster: Waxmann.

Ackeren, I. van (2005). Handeln, Erleben, Erfahren. Handlungsorientierung und Erlebnispädagogik in der Schule aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In A. Boeger & T. Schut (Hrsg.), Erlebnispädagogik in der Schule: Theorie, Methoden, Wirkungen (S. 9-22). Berlin: Logos.

Ackeren, I. van (2005). Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte. Integrationsbedingungen und -strategien in sechs Vergleichsländern. In H. Döbert & H.-W. Fuchs (Hrsg.), Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen. Ein internationaler Vergleich (S. 15-41). Münster: Waxmann.

Ackeren, I. van (2004). Datengeleitete Schulentwicklung. Was fangen Schulen mit den Rückmeldungen aus überregionalen Tests an?. Essener Unikate, 24. Bildungsforschung nach PISA (24), 36-45.

*Ackeren, I. van, & Bellenberg, G. (2004). Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In H.-G. Rolff, H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Band 13 (S. 125-159). Weinheim und München: Juventa.

Ackeren, I. van (2004). Lernumwelten gestalten. Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen als Baustein von Schulqualität. In I. van Ackeren & A. Thierack (Hrsg.), Der Projektwettbewerb. Ideen für die Kooperation von Schule und Wirtschaft (S. 27-45). Weinheim und München: Juventa.

Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2004). Assessments/evaluations. In H. Döbert, K. Klieme & W. Sroka (Hrsg.), Conditions of School Performance in Seven Countries. A Quest for Understanding the International Variation of PISA Results (S. 336-346). Münster, New York, München und Berlin: Waxmann.

Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2003). Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. In H. Döbert, I. van Ackeren, W. Bos, K. Klemm, E. Klieme, R.H. Lehmann, B. von Kopp, K. Schwippert, W. Sroka & M. Weiß (Arbeitsgruppe 'Internationale Vergleichsstudie') (Hrsg.), Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten (S. 196-213). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ackeren, I. van (2003). Zur Entwicklung und Funktion von Bildungsberichtsystemen aus der Sicht indikatorenbezogener Forschungrichtungen. In Konsortium 'Bildungsberichterstattung für Deutschland' (Hrsg.), Bildungsberichterstattung für Deutschland. Konzeption (S. 35-46). Frankfurt am Main: DIPF.

*Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2003). Europäische Förderung von Bildung, Jugend und Wissenschaft - Ein neuer Gestaltungsraum für NRW. In U. von Alemann & C. Münch (Hrsg.), Handbuch Europa in NRW (S. 15-30). Wiesbaden: Springer VS.

Ackeren, I. van, & Rolff, H.-G. (2002). Die Bedeutung großflächiger Leistungsuntersuchungen für die Schulentwicklung. In M. Weegen, W. Böttcher, G. Bellenberg & I. van Ackeren (Hrsg.), Bildungsforschung und Politikberatung. Schule, Hochschule und Berufsbildung an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Politik (S.145-166). Weinheim: Juventa.

Ackeren, I. van (2001). Moderne Schule - Mit Eigenverantwortung und Evaluation für eine bessere Schule. In Institut für Bildungsmedien (Hrsg.), Mega-Thema Bildung: Konturen neuer Wege und Modelle. Eine Dokumentation zum forum bildung 2001 (S.32-34). Frankfurt am Main: Institut für Bildungsmedien.

Monografien (inkl. Lehrwerke)

van-Ackeren-Mindl, I. van, Klemm, K. & Schmid-Kühn, S. (im Erscheinen). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 4., grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
【德】伊莎贝尔·范阿克伦 (Isabell van Ackeren),克劳斯·克莱姆 (Klaus Klemm),斯文娅·M. 库恩(Svenja M. Kühn)著. 德国教育体系概览——产生、结构与调控. 孙进、宁海芹译 (Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung). 北京:教育科学出版社,2020. (Educational Science Publishing House: Beijing) übersetzt von: Jin Sun und Haiqin Ning.
Ackeren, I. van, & Kühn, S.M. (2018). Internationale Vergleichsuntersuchungen. 3. überarbeitete Auflage. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.
Ackeren, I. van, Klemm, K. &, Kühn, S.M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92813-5].

Ackeren, I. van, & Klein, E.D. (2014). Woher und Wohin. Soziale Herkunft und Bildungserfolg. Zentrale Grundlagen und Befunde der Schulleistungsvergleichsstudien. Eine Expertise von Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Dr. Esther Dominique Klein im Auftrag der Wübben Stiftung 2014. Düsseldorf.

Regionalverband Ruhr (2012). Bildungsbericht Ruhr. Münster: Waxmann.

Ackeren, I. van, & Kühn, S.M. (2011). Internationale Vergleichsuntersuchungen. 2. überarbeitete Auflage. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.

Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2011). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92813-5].

Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2009). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag [DOI: doi.org/10.1007/978-3-531-92813-5].

Ackeren, I. van (2006). Internationale Vergleichsuntersuchungen. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.

Wilson, D., Lam, T. C. M., Sammons, O., Elliot, K., Taggart, B., Welcomme, W., Linnakylä, O., Emin, J.-C., Levasseur, J., Scheerens, J., Witziers, B., Daun, H., Waldow, F., Slenning, K., Döbert, H., Ackeren, I. van, Bos, W., Klemm, K., Klieme, E., Lehmann, R. H., Kopp, B. von, Schwippert, K., Sroka, W., & Weiß, M. (2004). What makes school systems perform? Seeing school systems trough the prism of PISA. Paris: OECD.

Ackeren, I. van, & Thierack, A. (2004). Der Projektwettbewerb. Ideen für die Kooperation von Schule und Wirtschaft. Weinheim und München: Juventa.

Ackeren, I. van, & Hovestadt, G. (2003). Indikatorisierung der Forum Bildung-Empfehlungen. Ein exemplarischer Versuch unter Berücksichtigung der bildungsbezogenen Indikatorenforschung und -entwicklung (Band 4). Reihe 'Bildungsreform'. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ackeren, I. van (2003). Nutzung großflächiger Tests für die Schulentwicklung. Erfahrungen aus England, Frankreich und den Niederlanden (Band 3). Reihe 'Bildungsreform'. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ackeren, I. van (2003). Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung. Erfahrungen mit zentralen Test, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

Herausgeberschaften

Ackeren, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N. & Hillebrand-Petri, A. (Hrsg.). (2021). Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln - Schulen stärken«. Weinheim: Juventa [DOI: https://doi.org/10.25656/01:21381].
Klein, E.D., Richter, D., Ackeren, I. van (2020). Schwerpunkt Schulleitungsfortbildung – Stand und Desiderate. Die Deutsche Schule, 112(3) [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2020.03].
Ackeren, I. van, Bremer, H., Kessl, F., Koller, H.-C., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, D., & Salaschek, U. (Hrsg.). (2020). Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich [DOI: https://doi.org/10.3224/84742385].
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2019). Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftequalifizierung. Die Deutsche Schule, 111(2) [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2019.02].
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2019). Universitätsschulen. Die Deutsche Schule, 111(1) [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2019.01].
Ackeren, I. van, & Dedering, K. (Hrsg.). (2018). Adressierungsprobleme im Schulbereich. Die Deutsche Schule, 110(4) [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2018.04].
Thiel, F., Brauckmann, S., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2018). Datenbasiertes Schulleitungshandeln. Die Deutsche Schule, 110(1) [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2018.01].
Ackeren, I. van, Kerres, M., & Heinrich, S. (Hrsg.). (2018). Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann.
Ackeren, I. van, & Bieber, G. (Hrsg.). (2017). Bildung in der digitalen Welt. Die Deutsche Schule, 109(2).
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2017). Professionalisierung im Berufsfeld Schule. Die Deutsche Schule, 109(1).
Ackeren, I. van, Bremm, N., Klein, E. D., & Racherbäumer, K. (Hrsg.). (2016). Schulen in „schwieriger“ Lage. Die Deutsche Schule, 108(4) [DOI: https://doi.org/10.25656/01:20484].
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2016). Herausforderungen für das Lehrerhandeln. Die Deutsche Schule, 108(1).
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2014). Lehrerbildung in der Offensive. Die Deutsche Schule, 106(4).
Kessl, F., Polutta, A., Ackeren, I. van, Dobischat, R., & Thole, W. (Hrsg.). (2014). Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Ackeren, I. van, Heinrich, M., & Thiel, F. (Hrsg.). (2013). Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-Förderschwerpunkt Steuerung im Bildungssystem (SteBis). Die Deutsche Schule, 13 (Beiheft 12).
Ackeren, I. van, & Heinrich, M. (Hrsg.). (2013). Entwicklung der Schulentwicklung. Die Deutsche Schule, 13(3).
Ackeren, I. van, & Boltz, S. (Hrsg.). (2012). Schulwettbewerbe und Best Practice. Die Deutsche Schule, 104(2).
Boltz, S., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2011). Hausaufgaben und Lernchancen. Die Deutsche Schule, 103(3).
Ackeren, I. van, & Boltz, S. (Hrsg.). (2011). Innovationsstrategien im Bildungssystem. Die Deutsche Schule, 103(1).
Ackeren, I. van (Hrsg.). (2010). Bachelor und Master-Plan - Wohin steuert die Lehrerbildung? Die Deutsche Schule, 102(1).
Ackeren, I. van (Hrsg.). (2009). Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme. Die Deutsche Schule, 101(2).
Ullrich, H., & Ackeren, I. van (Hrsg., unter Mitarbeit von B. Frommelt). (2009). Begabtenförderung und Chancengleichheit. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. Sonderausgabe zu Heft 1/2009.
Ackeren, I. van, Avenarius, H., Brauckmann, S., Döbert, H., Geißler, G., Hörner, W., Klemm, K., Kopp, B. von, Lehmann R. H., Neumann, A., Radisch, F., Schwippert, K., & Sroka, W. (Arbeitsgruppe 'Internationale Vergleichsstudie') (Hrsg.). (2007). Schulleistungen und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat, Kanada und Deutschland im Vergleich. Münster: Waxmann.
Döbert, H., Ackeren, I. van, Bos, W., Klemm, K., Klieme, E., Lehmann, R. H., Kopp, B. v., Schwippert, K., Sroka, W., & Weiß, M. (International Comparative Study Working Group) (Eds.). (2004). Features of Successful School Systems. A Comparison of Schooling in Seven Countries. Münster, New York, München und Berlin: Waxmann.
Klemm, K., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2004). Bildungsforschung nach PISA. Essener Unikate. Universität Duisburg-Essen: Wissenschaftsverlag.
Döbert, H., Ackeren, I. van, Bos, W., Klemm, K., Klieme, E., Lehmann, R. H., von Kopp, B., Schwippert, K., Sroka, W., & Weiß, M. (Arbeitsgruppe 'Internationale Vergleichsstudie') (Hrsg.). (2003). Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA- Teilnehmerstaaten. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Avenarius, H., Ditton, H., Döbert, H., Klemm, K., Klieme, E., Rürup, M., Tenorth, H.-E., Weishaupt, H., Weiß, M., gemeinsam mit Füssel, H.-P., Köller, O., Lehmann, R. H., unter Mitwirkung von  Ackeren, I. van, Arnoldt, B., Babic, B., Laukart, J., Preuschoff, C., Radisch, F., Schmidt, C., Schulzeck, U., Zehme, M. (Hrsg.). (2003). Bildungsberichterstattung für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske + Budrich.
Weegen, M., Böttcher, W., Bellenberg, G., & Ackeren, I. van (Hrsg.). (2002). Bildungsforschung und Politikberatung. Schule, Hochschule und Berufsbildung an der Schnittstellen von Erziehungswissenschaft und Politik. Weinheim und Basel: Juventa.

Editorials

Klein, E.D., Richter, D., Ackeren, I. van (2020). Editorial zum Schwerpunkt Schulleitungsfortbildung – Stand und Desiderate. Die Deutsche Schule, 112(3), S. 253-256 [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2020.03]
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (2019). Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftequalifizierung. Die Deutsche Schule, 111(2), 128-131 [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2019.02.02].
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (2019). Editorial zum Schwerpunktthema: Universitätsschulen. Die Deutsche Schule, 111(1), 5–7 [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2019.01.01].
Ackeren, I. van, & Dedering, K. (2018). Editorial zum Schwerpunktthema: Adressierungsprobleme im Schulbereich. Die Deutsche Schule, 110(4), 291-294 [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2018.04.01].
Thiel, F., Brauckmann, S., & Ackeren, I. van (2018). Editorial zum Schwerpunktthema: Datenbasiertes Schulleitungshandeln.  Die Deutsche Schule, 110(1), 5–9 [DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2018.01]
Ackeren, I. van, & Bieber, G. (2017). Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt. Die Deutsche Schule, 109(2), 123–127.
Heinrich, M., & Ackeren, I. van (2017). Editorial zum Schwerpunktthema: Professionalisierung im Berufsfeld Schule. Die Deutsche Schule, 109(1), 5–8.

Ackeren, I. van, Bremm, N., Klein, E. D., & Racherbäumer, K. (2016). Editorial zum Schwerpunktthema: Schulen in „schwieriger“ Lage. Die Deutsche Schule, 108(4), 320-322.

Ackeren, I. van (2016). Der Umgang mit dem Umfeld. nds. Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, 68(4), 3.
Heinrich, M., &  Ackeren, I. van (2016). Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen für das Lehrerhandeln. Die Deutsche Schule, 108(1), 5–8. 
Kessl, F., Polutta, A., Ackeren, I. van, Dobischat, R., & Thole, W. (2014). Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen. In F. Kessl, A. Polutta, I. van Ackeren, R. Dobischat & W. Thole, Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen (S. 7 -23). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Ackeren, I. van, Heinrich, M., & Thiel, F. (2013). Editorial zum Schwerpunktthema: Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-Förderschwerpunkt Steuerung im Bildungssystem (SteBis). Die Deutsche Schule 13(Beiheft 12), 11-18.
Ackeren, I. van, & Heinrich, M. (2013). Editorial zum Schwerpunktthema: Entwicklung der Schulentwicklung. Die Deutsche Schule, 13(3), 237-240.
Ackeren, I. van, & Boltz, S. (2012).  Editorial zum Schwerpunktthema: Schulwettbewerbe und Best Practice. Die Deutsche Schule, 104(2), 117-118.

Boltz, S., & Ackeren, I. van (2011). Editorial zum Schwerpunktthema: Hausaufgaben und Lerngelegenheiten. Die Deutsche Schule, 103(3), 201-202.

Ackeren, I. van, & Boltz, S. (2011). Editorial zum Schwerpunktthema: Innovationsstrategien im Bildungssystem. Die Deutsche Schule, 103(1), 7-8.
Ackeren, I. van (2010). Editorial zum Schwerpunktthema: Bachelor und Master-Plan - Wohin steuert die Lehrerbildung? Die Deutsche Schule, 102(1), 5-6.
Ackeren, I. van (2009). Editorial zum Schwerpunktthema: Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme. Die Deutsche Schule, 101(2), 117-118.

Rezensionen

Ackeren, I. van (2009). Rezension zu: Tippelt, R. (Hrsg.): Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung. Zeitschrift für Pädagogik, 55(6), 954-956 [DOI: https://doi.org/10.25656/01:5205].

Ackeren, I. van (2007). Rezension zu: Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Hermann Pfeiffer, Hans-Günter Rolff, Renate Schulz-Zander (Hrsg.) (2006): Jahrbuch der Schulentwicklung. Die Deutsche Schule , 99(1), 125-126.

Ackeren, I. van (2006). Rezension zu: Sibylle Rahm (2005): Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Die Deutsche Schule, 98(3), 375-376.

Ackeren, I. van (2005): Rezension zu: Marianne Krüger-Potratz (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann. Die Deutsche Schule, 97(4), 515-516.

Ackeren, I. van (2004). Le débat économique en éducation et en sciences de l'éducation. Comptes-rendus. Éducation et Sociétés. Revue internationale de sociologie de l'éducation, 14(2) (2002), 118-122.

Ackeren, I. van (2002). Die Ökonomiedebatte in Bildung und Bildungsforschung. Rezension zu: Böttcher, W.: Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz und Saarland, 6(10), 265-266.

Veröffentlichungen der Ständigen wissenschaftlichen Kommission (SWK)

Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK/Mitglied der Redaktion) (2023). Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. Gutachten. Berlin und Bonn. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Gutachten_Lehrkraeftebildung_Zusammenfassung.pdf
Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2023). Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Stellungnahme. Berlin und Bonn. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdf
Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten. Berlin und Bonn [DOI: http://dx.doi.org/10.25656/01:25542].
Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2022). Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten. Berlin und Bonn [DOI: http://dx.doi.org/10.25656/01:25273].

Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2022). Entwicklung von Leitlinien für das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich (PDF). Impulspapier. Berlin, Bonn [DOI: https://doi.org/10.25656/01:26147].

Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2022). Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen (PDF). Stellungnahme. Bonn, Berlin [DOI: https://doi.org/10.25656/01:26114].

Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2021). Bildung in der digitalen Welt (PDF). Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie. Bonn, Berlin [DOI: https://doi.org/10.25656/01:26115

Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2021). Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen - Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren (PDF). Stellungnahme. Bonn, Berlin. 

Ergebnisberichte

Hasselkuß, M., Heinemann, A., Endberg, M, Gageik, L., van Ackeren, I. & Kerres, M. (2022). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/7597].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Expertise zur Situation der Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung in Deutschland. Bundesweite Ergebnisse und grundlegende Einschätzungen aus dem Forschungsprojekt „ForUSE-digi“ im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/75251].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Baden-Württemberg. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74685].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Hamburg. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status Quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen[ [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74686].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Niedersachsen. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74687].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Nordrhein-Westfalen. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74688].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Rheinland-Pfalz. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74689].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Sachsen-Anhalt. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74690].
Engec, L.-I., Endberg, M. & van Ackeren, I. (2021). Länderportrait Schleswig-Holstein. Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Reihe: ForUSE-digi. Essen: Universität Duisburg-Essen [DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/74692].
Göb, N., Choi, F., Ackeren, I. van, Arnold, M., & Schmidt, U. (2015). Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Nachfrage. Abschlussbericht im Auftrag des MBWWK. Mainz.
Ackeren, I. van, Bellenberg, G., Blumentritt, L., Brahm, Grit im., Helmer, K., Kosmalla, C., Kühn, S.M., Kuhn, A., & Reintjes, C. (2013). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zu ersten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs (NRW). Universität Duisburg-Essen und Ruhr-Universität Bochum.

Neu-Clausen, M., Demski, D., & Ackeren, I. van (2012). Die bildungswissenschaftlichen Anteile der Studienseminarprogramme in Nordrhein-Westfalen. Eine vergleichende Bestandsaufnahme und Analyse. Abschlussbericht an das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Universität Duisburg-Essen.

Choi, F., Giersdorf, A., Stark, L. Weigert, E., & Ackeren, I. van (2011). Externe Schulevaluation als Baustein schulischer Qualitätsentwicklung in Rheinland-Pfalz. Explorative Analyse institutionenübergreifender Ziele und Prozesse. Mainz.  
Hombach, K., Strunck, S., & Ackeren, I. van (2010). Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen. Qualitative Auswertung der Wettbewerbsbeiträge mit besonderem Schwerpunkt auf den Leitmotiven des Projekts. https://www.starkeschule.de/uploads/tx_fluidcontent/Potenziale_und_Perspektiven_der_Starken_Schulen.pdf
Hombach, K., Strunck, S., & Ackeren, I. van (2010). Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Projekts. Essen und Mainz.  
Neu-Clausen, M., Demski, D., Ackeren, I. van (2010). Die bildungswissenschftlichen Anteile der Studienseminarprogramme in Nordrhein-Westfalen. Eine vergleichende Bestandsaufnahme und Analyse. Abschlussbericht. Essen.
Ackeren, I. van, Bellenberg, G., Rösner, E., & Strunck, S. (2009). Allgemein bildende Schulen. In Konsortium Bildungsberichterstattung für die Metropole Ruhr (Hrsg.), Bericht über das Bildungswesen in der Metropole Ruhr. Vorstudie 2009 (S. 42-65).
Ackeren, I. van, Hamburger, F., Heil, K., Imhof, M., Neßler, C., Schares, M., Schmidt, U., & Ullrich, H. (2009). Externe Evaluation der Internatsschule Schloss Hansenberg. Evaluationsbericht. Mainz und Essen.
Ackeren, I. van, Bos, W., Choi, F., Grossart, A., Springer, R., & Willmann, S. (2008). "Starke Schulen, die zur Ausbildungsreife führen". Indikatorisierung der Leitmotive, Entwicklung des Bewerbungsbogens und Konzipierung des Bewertungsverfahrens im Auftrag der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (unveröffentlichter Bericht). Dortmund und Mainz.
Ackeren, I. van, Bos, W., Choi, F., Grossart, A., Springer, R., & Willmann, S. (2008): "Starke Schulen, die zur Ausbildungsreife führen". Entwicklung eines Rahmenkonzeptes und der Wettbewerbskriterien im Auftrag der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (unveröffentlichter Bericht). Dortmund und Mainz.
Ackeren, I. van, Klemm, K., Sprütten, F., & Weegen, M. (2007). Die Naturwissenschaften in Deutschlands Schulen und Hochschulen. Eine Zusammenstellung und Kommentierung von Indikatoren (PDF). Essen und Mainz.

Stein, F. & Ackeren, I. van (2006). Projektwettbewerb Schulen und Unternehmen. Abschlussbericht. Essen.

Praxisbezogene Materialien

Klein, E. D., Czaja, S. J., Proskawetz, F. S., van Ackeren-Midl, I., & Jenke, A. (2023). SchuMaS-Kartenset. Schulentwicklungskapazitäten identifizieren und stärken. Technische Universität Dortmund. (Open Access; abrufbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/42218/1/SchuMaS_Kartensatz_new_final.pdf).
Ackeren-Mindl, I. van, Proskawetz, F., Czaja, S., Klein, E.D. (2023). SchuMaS-Portfolio ‚Gemeinsam Wandel gestalten‘. In Schule macht stark – Inhaltscluster Schulentwicklung & Führung (Hrsg.), Kursmaterialien Virtueller SchuMaS-Raum „Schulentwicklung im Kontext“. Universität Duisburg-Essen.

Presse/Öffentliches Leben

Ackeren-Mindl, I. van & Endberg, M (2023). Ansätze und Gelingensbedingungen von Transfer zwischen Wissenschaft und Schulpraxis im Kontext der Digitalisierung. Gastbeitrag im Online-Magazin Plan BD des Forum Bildung Digitalisierung. https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/ansaetze-und-gelingensbedingungen-von-transfer-zwischen-wissenschaft-und-schulpraxis-im-kontext-der-digitalisierung/

Zeit für X (2023). "Universität Duisburg-Essen – wir forschen und entwickeln Lösungen für die gesellschaftlichen Heraus­forderungen von heute und morgen". Zeit für X.

Ackeren-Mindl, I. van (2023). Schools Serving Disadvantaged Communities. Ein internationaler Überblick. In Wübben Stiftung Bildung (2023): impaktmagazin. Schulen entwickeln. Düsseldorf. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/impaktmagazin-schulen-entwickeln/.
Ackeren, I. van & Endberg, M. (2022). Das Beste aus zwei Welten? Lernförderliches hybrides Lernen. Bildung & Begabung | Jahresbericht 2021/22, 20-21. Bonn: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH. https://www.bildung-und-begabung.de/gastbeitrag-das-beste-aus-zwei-welten.
Ackeren, I. van Kommentar: Die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung": Innovation durch Wissenstransfer [Newsletter]. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 5 vom 06.12.2021. Berlin.
Zeit Online (2021). "Technologie-Offenheit und Neugier, Kooperation und Innovation" [Interview mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren]. Zeit Online
Ackeren, I. van & Endberg, M. (2021). Qualitätsoffensive für die Lehrerbildung: praxisnäher, vernetzter, digitaler. Deutsche Kinderhilfe Spezial. Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand, 48-50.
Ackeren, I. van (2020). Wir kommunizieren und handeln lösungsorientierter in Netzwerken – Ein Jahresrückblick [Gastbeitrag im Webblog von Katharina Fischer]. Hochschulforum Digitalisierung vom 16.12.2020.
Bieber, D. (2020, 22. April). "Studieren soll chancengerechter werden" [Interview mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren]. RP. Online. 

NRZ (2020, 21 April). "Lehrer brauchen Unterstützung" [Interview mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren]. NRZ Kultur.

Auch wenn die Schulen langsam wieder öffnen: Für Bildungsforscherin Isabell van Ackeren zeigt die Corona-Krise auch, dass Deutschland beim digitalen Lernen Nachhilfe braucht. 

Ackeren, I. van (2019). Kommentar: Professionalisierungskonzepte phasen- und standortübergreifend entwickeln [Newsletter]. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 11.07.2019. Berlin.
Wolf, M., Schmidt, U., & Ackeren, I. van (2019). Unter die Lupe genommen. Welche Wirkungen hat Starke Schule erzielt? In Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg.), Schulen machen Schule (S. 22-27). Frankfurt: Gemeinnützige Hertie-Stiftung.
Monitor Lehrerbildung. Digitale Medien in der Lehrerausbildung. Prof. Dr. Isabell van Ackeren im Gespräch mit dem Team des Monitor Lehrerbildung [Interview]. Monitor Lehrerbildung.
Ackeren, I. van (2018). Vom G8 zum G9 und zurück? Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen? Ein Überblick vom frühen 19. Jahrhundert bis zur aktuellen Debatte [Netzdebatte]. Bundeszentrale für politische Bildung vom 11.07.2018.
Wübbenstiftung (2017). Welchen Beitrag kann die Bildungsforschung zur Schulentwicklung an Brennpunktschulen leisten? [Interview]. Impaktmagazin. Impulse und Beiträge aus der Wübbenstiftung zur Bildung, 21-23.
WDR 5 (2017). Bildungsforschung: Wann kommt sie praktisch an? [Interviewpassagen]. In Himmelrath A. (Autor), WDR 5 Leonardo vom 11.05.2017.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016). Wie die Qualitätsoffensive die Lehrerbildung an den Hochschulen aufwertet [Interview]. Neue Wege in der Lehrerbildung. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 7-10. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Deutschlandfunk (2016). Abiturienten und Studenten – Diverser, nicht dümmer [Interviewpassagen]. In Himmelrath, A. (Autor), Deutschlandfunk vom 9.07.2016.

Ackeren, I. van (2016). Die Zukunft des Lernens [Beitrag]. Revier Manager. Das Unternehmens-Magazin für das Ruhrgebiet, 3(10), 68-69.

Augmented Reality, MOOKs oder Mobile Learning – webbasierte Weiterbildung wird immer beliebter. Vor allem Smartphones entwickeln sich zu wichtigen Lerngeräten.

RuhrFutur (2016). "Viel Raum für individuelle Entwicklungsbedürfnisse" [Interview]. RuhrFutur (2016). Systematische Grundschulentwicklung, 28-29. 

Prof. Dr. Isabell van Ackeren über das Vorhaben „Systematische Grundschulentwicklung“ aus Sicht der Fachlichen Steuerungsgruppe der Bildungsinitiative RuhrFutur.

RuhrFutur (2015). "Bildungsmonitoring hilft, Problemlagen zu erkennen und Prozesse zu optimieren" [Interview]. RuhrFutur, 02/2015, 18-19.

Die Bildungsforscherin Isabell van Ackeren über die Ziele, Herausforderungen und Möglichkeiten von Bildungsmonitoring. 21. September 2015

Aktueller Bericht (2015). “Starke Schule”. Auszeichnung der Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle [Fernsehsendung]. Aktueller Bericht vom 21.04.2015. SR Fernsehen.
Deutschlandfunk (2015). Auszeichnung "Starke Schule". Eine Anschlussperspektive bieten [Interviewpassage]. Deutschlandfunk vom 21. April 2015.

ZDF Frontal 21 (2014). Stress am Gymnasium. Turbo-Abitur vor dem Aus? [O-Ton in Fernsehsendung]. ZDF Frontal 21 vom 22. April 2014.

2001 begann die bundesweite Umstellung vom Abitur in neun Jahren auf acht Jahre. Jetzt beginnt die Rolle rückwärts von G8 auf G9. Dabei möchte jedes Bundesland sein eigenes Konzept umsetzen. Die bereits zersplitterte deutsche Schullandschaft wird damit noch unübersichtlicher.

Deutschlandradio Kultur (2014). 12 Jahre Schule so gut wie 13. Studie der Universität Duisburg-Essen vergleicht Leistungen von G8- und G9-Absolventen  [Interview]. Bildungsforscherin Isabell van Ackeren im Gespräch mit Frank Meyer. Deutschlandradio Kultur vom 17. April 2014.
Der Freitag (2014). „Das ist eine sehr westdeutsche Diskussion“ – Im Gespräch die Bildungsforscherin Isabell van Ackeren über die Unterschiede zwischen G8 und G9 [Interview]. Der Freitag vom 03.04.2014.
Der Freitag (2014). In der Wahnsinnsrepublik. Immer mehr westdeutsche Bundesländer wollen das G8-Abitur nach 12 Jahren wieder abschaffen, weil viele Eltern gegen den Stress ihrer Kinder protestieren. [Interviewpassagen]. In Füller, F. (Autor), Der Freitag vom 03.04.2014
NRZ (2014). "Turbo-Abi ist besser als sein Ruf. Essener Bildungsforscher stellen fest, dass die erhöhte Geschwindigkeit beim G8-Abi Absolventen keine Nachteile bringt“ [Interviewpassagen]. In Landau, M. (Autorin), NRZ vom 03.03.2014.

FAZ (2014). Warum ist G8 gescheitert? [Interviewpassagen]. In Spreckelsen, T. (Autor), Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 23.02.2014.

„In der Debatte um den richtigen Weg zum Abitur reden viele mit. Nur die Befunde der Forscher zählen wenig. Dabei könnte ihr Blick unsere Gewissheiten erschüttern.“

VDI Nachrichten (2014). Das Turbo-Abitur ist für Schüler kein Nachteil [Passagen]. VDI-Nachrichten vom 21.02.2014.
Frankfurter Rundschau (2014). G8 und G9 Abiturienten gleich gut. Bildungsforscher-Studie [Passagen]. Frankfurter Rundschau vom 19.02.2014.

WAZ (2014). Uni: Das Turbo-Abi ist kein Nachteil für das Studium [Interviewpassagen]. WAZ vom 18.02.2014.

Essener Forscherinnen befragten 3.500 Erstsemester. Das Übergang von der Schule in die Hochschule könnte besser laufen.

Pfälzischer Merkur (2014). Längere Schulzeit bringt keine Vorteile [Interviewpassagen]. Pfälzischer Merkur vom 18.02.2014.

Neue Ruhr Zeitung (2014). Der Karriereknick vor der Pubertät [Interviewpassagen]. Neue Ruhr Zeitung vom 18.02.2014.

Münstersche Zeitung (2014). Kaum Unterschiede in der Vorbereitung [Interviewpassagen]. Münsterische Zeitung vom 15.02.2014.

Studie: G9 hat gegenüber Turbo-Abitur für den Übergang zur Universität keine Vorteile.

SWR 3 (2014). Turbo-Abitur [Nachrichtenbeitrag]. Nachrichten vom 14.02.2014

UDE (2014). G8 und G9 bereiten gleichermaßen auf die Uni vor: Turbo-Abi ist kein Nachteil. Pressemitteilung vom 14.02.2014.

Westdeutsche Zeitung (2013). Isabell van Ackeren: „15 Minuten Hausaufgaben reichen" [Interview]. Westdeutsche Zeitung vom 09.08.2013.

Interview mit Madeleine Gullert über den Sinn von Hausaufgaben und die Unterstützung durch Eltern.

Felix Rentzsch (2013). Expertentipp - Schüler sollen in den Sommerferien auch mal abschalten [Interviewpassagen]. Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20.07.2013.

Über den Ferieneffekt in den langen Sommerferien.

Zeit-Beilage (2013). Das ist mein Ort an der UDE [Beitrag]. Zeit-Beilage der Universität Duisburg-Essen vom 06.06.2013.

Forschungsbeilage der Universität Duisburg-Essen zum zehnjährigen Jubiläum.

105-Magazin (2012). Stell' dir vor, alle gehören dazu [Interviewpassage]. 105- Magazin, 02/2012.

2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland in Kraft getreten. Jeder Mensch soll gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Für das Schulsystem ist der Auftrag dieser Inklusion eine Herausforderung und Chance.
Im Artikel wird u.a. über den von Isabell van Ackeren wissenschaftlich begleiteten Wettbewerb „Starke Schule“ berichtet, mit Interviewpassage.

Universität Duisburg-Essen (2012). Zum Bildungsbericht Ruhr. Pressemitteilung vom 24.01.2012.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (2011). Was Schulen in schwieriger Lage stark macht [Interviewpassagen]. Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20.01.2011

Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung erläutert in diesem Artikel kurz und prägnant die Ziele und die Durchführung des Projekts "Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage".

Universität Duisburg-Essen (2010). UDE-Verbundprojekt in der Bildungsforschung. Pressemitteilung vom 22.11.2010

Frankfurter Rundschau (2010). Brennpunktschulen, Gute Arbeit trotz schlechten Rufs [Interviewpassagen]. Frankfurter Rundschau vom 16.11.2010.

Welche Faktoren sind für den Erfolg von Schulen in sozialen Brennpunkten, wie dem Berliner Stadtteil Neukölln, ausschlaggebend? Isabell van Ackeren und Susanne Strunck  erforschen diese Fragestellung mit dem von dem Bundesbildungsministerium unterstützen Projekt 'Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage'.

WDR (2010). „Das TV-Duell." Übertragung: „Das Duell" zwischen Hannelore Kraft (SPD) und Jürgen Rüttgers (CDU) [Fernsehbeitrag]. Faktencheck vom 26.04.2010.

Eines der zentralen Themen des TV-Duells zwischen der Spitzenkandidatin der SPD, Hannelore Kraft, und dem Spitzenkandidaten der CDU, Jürgen Rüttgers, war die Bildungspolitik. Der WDR bat Prof. Dr. Isabell van Ackeren um eine kritische Einordnung der Aussagen der Politiker in den Themenbereichen "Durchlässigkeit des Schulsystems" und "Sprachförderung in Kindertagesstätten".

sueddeutsche.de: Motiviert und selbstbewusst, 13.04.2010

Link zum Artikel

Der Wettbewerb „Starke Schule" zeichnete im Jahr 2009 39 Hauptschulen aus. Der Erfolg vieler Schulen begründet sich in der Verzahnung des Lernens an der Schule mit einer zusätzlichen Berufsvorbereitung, beispielsweise an einer Berufsschule. Die Ergebnisse der von Prof. Dr. Isabell van Ackeren geleiteten empirischen Studie, auf der der Wettbewerb „Starke Schule" basiert, werden kurz dargestellt und Möglichkeiten der Schulentwicklung aufgezeigt

WDR 5 (2009). Millionen für die Bildung? Wie das Konjunkturpaket II in Schulen und Hochschulen ankommt. Vom 01.08.2009.

Wie sollten die Mittel des Konjunkturpaket II in Schulen investiert werden? In Schulgebäude und Infrastruktur oder in mehr Lehrerstellen, Sozialpädagogen, berufsvorbereitende Maßnahmen und Unterstützung von Außen?

WDR (2006). Faktencheck zum Thema „Alle Macht den Lehrern" aus der Sendung „hart aber fair" [Redaktion der Fernsehsendung]. Faktencheck vom 06.09.2006.

In der politischen Talk-Show „hart aber fair" wurde die Rolle der Lehrer diskutiert. Die Redaktion der Talk-Show bat Prof. Dr. Isabell van Ackeren um eine kritische Einordnung der Aussagen von Kai Gehring, Andreas Schleicher und Barbara Sommer zu den Themenbereichen „fehlerhafte Schulempfehlungen", „Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung" und „Regelung der Fortbildungspflicht von Lehrern".

Online Focus (2007). Stiefkind Naturwissenschaften [Studienzusammenfassung]. Online Fokus vom 03.12.2007.

In diesem Artikel werden einige zentrale Ergebnisse der Studie „Naturwissenschaften in Deutschlands Schulen und Hochschulen"  vorgestellt.

Süddeutsche Zeitung (2002). Von wegen Goldene Sechziger. Eine Neubewertung der frühen Leistungstests belegt deutlich, dass deutsche Schüler schon immer nur mittelmäßig waren [Interviewpassagen]. Süddeutsche Zeitung vom 19.03.2002.