Institut für Kommunikationswissenschaft | Studium
Organisation
Studiengänge
Am Institut für Kommunikationswissenschaft können die Fächer 2-Fach-Bachelor und 2-Fach-Master studiert werden.
Lehrangebot
Das aktuelle Lehrangebot inklusive Anmeldemöglichkeiten finden Sie online im LSF (elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Universität).
Die Kommentare zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie darüber hinaus in den Glaskästen im E-Gang des Instituts für Kommunikationswissenschaft (R12 3. Etage).
Anmeldung über das LSF für die Lehrveranstaltungen des Instituts für Kommunikationswissenschaft
In den Studienfächern der Kommunikationswissenschaft stehen prinzipiell genügend Veranstaltungsplätze für jedes Modul zur Verfügung. Deshalb bitten wir Sie dringend, sich ausschließlich für die Veranstaltungen anzumelden, die Sie auch planen zu belegen. Nur in Einzelfällen kann es passieren, dass eine gewünschte Lehrveranstaltung nicht besucht werden kann. Sollten Sie im ersten Belegungsverfahren keinen Platz bekommen haben, melden Sie sich bitte über die zweite Anmeldephase an.
Bei Überbuchungen einzelner Lehrveranstaltungen orientiert sich die Zulassung an unseren Studienverlaufsplänen. Es werden zuerst die Studierenden zugelassen, die in dem Semester studieren (oder in einem höheren), für welches die Lehrveranstaltung im Rahmen des Studienverlaufsplans vorgesehen ist. Bei Überbuchung der thematischen Pflichtmodule z.B. werden Studierende anderer Semester entsprechend nachrangig und per Zufallsprinzip zugelassen.
Wenn Sie zur Veranstaltung zugelassen wurden, bei der konstituierenden Sitzung aber nicht anwesend sind, verwirken Sie Ihren Platzanspruch. Sollten Sie einen Platz auf einer Warteliste erhalten haben, verlieren Sie diesen ebenfalls, wenn Sie bei der konstituierenden Sitzung nicht anwesend sind. (Für die digitale Lehre gelten andere Platzanspruchsverfahren. Diese werden Ihnen von den Lehrenden direkt mitgeteilt.)
Vorzeitige Zulassung für Studierende in besonderen Situationen
Für Studierende mit Kind(ern), Studierende mit Behinderung und längerfristiger Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung oder Studierende, die Angehörige pflegen, gibt es die Möglichkeit der Vorabzulassung zu Lehrveranstaltungen.
Hierzu melden Sie sich bitte im LSF für Ihre/Ihr Wunschseminar/e an und senden Sie Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang (BA/MA), den/die Titel des/r Kurse/s, die Namen des/der Lehrenden sowie einen entsprechenden Nachweis zu Ihrer besonderen Situation (i.d.R. die Geburtsurkunde eines Kindes, eine ärztliche Bescheinigung o.ä.) per E-Mail während der ersten Anmeldephase an das Sekretariat der Geschäftsführung: ina.schlaefke@uni-due.de. Anträge, die das Sekretariat später erreichen, können nicht mehr berücksichtigt werden
Prüfungsleistungen
Die Module im Bachelor- und Masterstudienfach werden in der Regel über eine Leistung geprüft. Darüber hinaus sind jedoch auch Studienleistungen zu erbringen.
Prüfungsanmeldung
Hilfreiche Informationen zum Online-Prüfungs-Systems HISinOne sind hier zu finden.
Das Merkblatt für Studierende zu Präsenzprüfungen kann hier heruntergeladen werden.
Informationen zur allgemeinen Online-Anmeldung von Prüfungen finden Sie hier.
Nach Ihrer Prüfungsanmeldung für eine Hausarbeit oder ein Kolloquium in HISinOne erfolgt in Absprache mit der/dem jeweiligen Dozenten/in die Themenannahme (Hausarbeit) bzw. die Terminabsprache (Kolloquium). Ab diesem Zeitpunkt gilt die Prüfung als begonnen. Bitte nutzen Sie für die Themenannahme/Terminabsprache unbedingt das hier eingestellte Formular. Ein Rücktritt von der Prüfung ist nun nicht mehr möglich. Wenn Sie kein Thema angenommen bzw. keinen Termin mit der/m Dozenten/in verabredet haben, wird Ihre Prüfungsanmeldung in HISinOne automatisch annulliert.
Hier geht’s zum institutsinternen Formular für die Prüfungsanmeldung.
Abgabetermine
Letzter Abgabetermine für Hausarbeiten
Sommersemester:
letzter Abgabetermin 30. September
Wintersemester:
letzter Abgabetermin 31. März
Verlängertes Widerspruchsrecht WS 2020/21
Die Besprechung und Einsichtnahme von Prüfungen kann pandemiebedingt im laufenden Wintersemester 2020/21 erneut auch online erfolgen. Da Einsichtnahmen nicht immer kurzfristig organisiert durchführbar sind, haben die Prüfungsausschüsse der Fakultät für Geisteswissenschaften den Studierenden ein verlängertes Widerspruchsrecht eingeräumt. Abweichend von der Regelung, dass ein Widerspruch in den vier Wochen nach Notenverbuchung eingereicht werden muss, wird die neue Widerspruchsfrist vier Wochen mit der Einsichtnahme der Prüfung beginnen.
Verlängerung der Abgabefristen für BA-/MA-Arbeiten und Hausarbeiten als Modulabschlussprüfungen
Aufgrund der letzten Änderung der CEHVO (Corona-Epidemie-Hochschulverordnung) und der nur beschränkten Öffnung der Universitätsbibliothek werden die Abgabefristen für ABSCHLUSSARBEITEN "gehemmt", d.h.: Die Tage, in welchen eine Beeinträchtigung der Arbeitsmöglichkeiten in der Bibliothek vorliegt (ab dem 16. Dezember 2020 bis zum Tag X der Normalisierung), werden an die Bearbeitungszeit angehängt. Es gilt also: ursprüngliches Abgabedatumplus X Tage. Für die Abgabe der im Wintersemester 2020/21 angemeldeten HAUSARBEITEN (als MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN) gilt, dass der Abgabetermin 31. MÄRZ 2021 aufgrund der pandemiebedingten Verkürzung des Wintersemesters pauschal um zwei Wochen verschoben wird, nämlich auf den 14. APRIL 2021. VORSICHT: Wer die bestandene Modulabschlussprüfung als Voraussetzung für die Anmeldung zu einem darauf aufbauenden anderen Modul benötigt, muss die Arbeit dennoch BEREITS AM 31. MÄRZ 2021 einreichen, da sonst keine fristgerechte Korrektur und Bewertung der Arbeit garantiert werden kann.
Nachtbriefkasten der UDE
Sollten Sie außerhalb der Bürozeiten der Sekretariate Hausarbeiten abgeben wollen, nutzen Sie bitte den Nachtbriefkasten auf dem Campus Essen. Der Nachtbriefkasten befindet sich [hier]. Die dort eingeworfenen Hausarbeiten werden gestempelt.
Modulbeauftragte
Bachelor
Grundlagen Kommunikationswissenschaft:
Alle Professoren des Instituts
Methoden empirischer Kommunikationsforschung:
Prof. Dr. Hannes Krämer
Kommunikation - Interaktion- Sprache:
Prof. Dr. Karola Pitsch
Kommunikation - Medien- Technologie:
Prof. Dr. Karola Pitsch
Kommunikations- und Medienpraxis:
Dr. Karin Kolb
Kommunikation- Wissen- Handeln:
Prof. Dr. Jens Loenhoff
Kommunikation - Institution - Gesellschaft:
Prof. Dr. Hannes Krämer
Das entsprechende Modulhandbuch finden sie hier, die entsprechenden Modulbescheinigungen sind hier zu finden.
Master
Kommunikationswissenschaftliche Theorie- und Modellbildung:
Prof. Dr. Jens Loenhoff
Vertiefung Methodologie und Methoden:
Prof. Dr. Karola Pitsch
Wissen und Gesellschaft:
Prof. Dr. Hannes Krämer
Multimodalität und Kommunikationstechnologien:
Prof. Dr. Karola Pitsch
Kulturelle und soziale Diversität:
Prof. Dr. Jens Loenhoff
Das entsprechende Modulhandbuch finden sie hier, die entsprechenden Modulbescheinigungen sind hier zu finden.
Praktika
Ein Praktikum hat den Sinn, Studierende in reflektierter Form professionelle Erfahrung über Kommunikationsprozesse sammeln oder unter professioneller Beteiligung mitgestalten zu lassen, die in der konkreten Praxis gesellschaftlicher Gruppen und Institutionen ablaufen und deren kontextspezifische Handlungssysteme konstituieren.
Beratungsangebote
Akademisches Beratungszentrum
Das Akademische Beratungszentrum berät in allen Fragen zum Studium – von der Überlegung "Was soll ich studieren?", "Welche Berufsfelder öffnen sich mir?" über konkrete Fragen zum Studienverlauf bis hin zu persönlichen Studienproblemen.
Grundsätzlich werden Auskünfte während der Beratungszeiten gegeben, bei komplexen Problemen können auch Einzelgespräche vereinbart werden.