Studienfach „Kommunikationswissenschaft“ im 2-Fach-Master

Zugang zum Studienfach

Zugelassen werden (gem. 6. Ordnung z. Änd. der PO für das Studienfach Kommunikationswissenschaft im 2FA-MA):

  • Absolventinnen und Absolventen des Studienfaches „Kommunikationswissenschaft“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen,
  • Absolventinnen und Absolveten eines gemäß § 63a Abs. 1 HG gleichwertigen Abschlusses an einer in- oder ausländischen Hochschule.

Die Gesamtnote des Abschlusses nach Satz 1 muss in der Regel mindestens 2,0 oder besser sein.

Im Rahmen des Abschluss nach Satz1 sind mindestnes 12 ECTS-Credits in kommunikationswissenschaftlich adäquaten Feldern oder in der quantitativen oder qualitativen Sozialforschung nachzuweisen.

 

Weitere Informationen zum Zugang des MA-Studienfachs "Kommunikationswissenschaft"

Als gleichwertig angesehen wird in der Regel ein mindestens dreijähriger einschlägiger Studiengang mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und einem Gesamtworkload von mindestens 180 Credits im Bereich „Kommunikationswissenschaft“ an einer anderen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder ein einschlägiger Abschluss an einer anderen Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes, sofern nicht ein wesentlicher Qualitätsunterschied zu einem Abschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes nachgewiesen werden kann.

Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) an der Universität Duisburg-Essen nachweisen.

Gleichwertigkeitsprüfung

Studierende, die sich für das Fach „Kommunikationswissenschaft“ im 2-Fach-Master an der Universität Duisburg-Essen bewerben möchten und keines der hier genannten Studienfächer abgeschlossen haben, benötigen eine so genannte Gleichwertigkeitsbescheinigung. Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er legt für Absolvent/-innen einschlägiger Studiengänge fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen bis zu welchem Zeitpunkt erbracht werden müssen. In begründeten Einzelfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Ausnahme von der geforderten Mindestnote. Bei der Entscheidung sind insbesondere die Höhe der Abweichung von der Mindestnote, die Benotung der Abschlussarbeit mit der Note „gut“ oder besser, die Studiendauer sowie herausragende Einzelleistungen im Studienschwerpunkt maßgebend. Mit diesem Dokument wird Ihnen bescheinigt, dass Ihre Studienleistungen dem Studienfach „Kommunikationswissenschaft“ im 2-Fach-Bachelor entsprechen. Ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0 ist hierbei Voraussetzung.

Wie kann ich eine Gleichwertigkeitsprüfung durchführen lassen?

Um eine Gleichwertigkeitsprüfung durchführen und Ihnen ggf. eine solche Bescheinigung ausstellen zu können, benötigen wir die folgenden Unterlagen:

  • eine beglaubigte Kopie des Transcript of Records (hier genügt die Beglaubigung durch die jeweils zuständige Einrichtung der Universität (Prüfungsamt oder Dekanat))
  • eine beglaubigte Kopie der Bachelor-Urkunde (wenn bereits verfügbar)

Schicken Sie Ihre Unterlagen z.H. von 
Frau Dr. Karin Kolb-Albers bitte per E-Mail an
karin.kolb@uni-due.de

Damit wir Ihnen das Ergebnis unserer Gleichwertigkeitsprüfung auf dem Postweg mitteilen können, teilen Sie uns bitte unbedingt Ihre Postanschrift mit.

Bitte beachten Sie des Weiteren, dass für die Aufnahme des 2-Fach-Masters an der Universität Duisburg-Essen unbedingt die Zulassung für ein weiteres Studienfach an unserer Fakultät benötigt wird:

  • Anglophone Studies
  • Christliche Studien
  • Französische Sprache und Kultur
  • Germanistik: Sprache und Kultur
  • Geschichte
  • Literatur- und Medienpraxis
  • Niederländische Sprache und Kultur
  • Philosophie
  • Spanische Sprache und Kultur

oder für ein geisteswissenschaftliches Studienfach der 2-Fach-Masterstudiengänge an den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr (RU Bochum, TU Dortmund).

Interessenten, deren Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist, können sich auch bewerben, wenn sie bereits 150 ECTS erzielt haben. In diesem Fall ist aber eine Bestätigung der bisher erzielten Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt notwendig. Für die Einschreibung benötigen Sie nicht das Abschlusszeugnis. Das Abschlusszeugnis ist bei der Einschreibung oder bis spätestens zum Ende des Semesters nachzureichen, in dem Sie sich eingeschrieben haben. Sofern bis zum Ende des Semesters alle fehlenden Unterlagen nicht eingereicht werden, erfolgt die Exmatrikulation. Bitte bedenken Sie, wenn Sie sich zu früh bewerben und erst zum Ende der Vorlesungszeit einschreiben, dass sich Ihre Studiendauer voraussichtlich gegenüber der regulären Studiendauer erhöhen wird, was wiederum nachteilig bei einer Beschäftigungssuche ausgelegt werden könnte.

Studierende, die ihren Bachelor-Abschluss im Ausland erworben haben, wenden sich bitte zunächst an das Akademische Auslandsamt.

Studienaufbau

MA Studienverlauf

 

Video zum Studienverlauf

Info zum Studienfach (Flyer)

Das Modulhandbuch beschreibt die Module und Studieninhalte des Masterstudienfachs „Kommunikationswissenschaft“ und informiert über die verschiedenen Prüfungsformate.

Prüfungsordnung

Corona-Epidemie Hochschulverordnung - CEHVO: Ordnung zur Umsetzung der Verordnung zur Bewältigung der durch die Coronavirus SARS-CoV-2-Epidemie an den Hochschulbereich gestellten Herausforderungen (Verkündungsblatt vom 13. Mai 2020).

Studiumsverwaltung und -organisation

Tools, mit denen Sie unterschiedliche Aspekte Ihres Studiums verwalten und organisieren können. Die wichtigsten sind hier aufgeführt:

  • LSF: Hierüber können Sie sich für Veranstaltungen anmelden. (Videoanleitung
  • HISinOne: Hier melden Sie sich für die Modulprüfungen an. In HISinOne finden Sie auch Ihre Noten und wichtige Dokumente wie Studienbescheinigung oder das Semesterticket. (Videoanleitung)
  • Moodle: In dieser Umgebung finden Sie Ihre virtuellen Lehr-/Lernräume mit Literatur, Aufgaben und den Zugangsdaten zu den Videokonferenzen. (Videoanleitung)
  • VPN: Ein Virtual Private Network ermöglicht Ihnen von zu Hause auf viele Inhalte zuzugreifen, die nur im Universitätsnetz zugänglich sind. Dazu zählen Bücher und Zeitschriften, die die Universitätsbibliothek lizensiert hat. Für den Zugang zu Videokonferenzen benötigen Sie keinen VPN-Zugang. 

Modulbescheinigungen (aktualisiert am 14.08.2020): Mit den Bescheinigungen können Sie sich Ihre Studien- und Prüfungsleistungen von den Lehrenden dokumentieren lassen. Ihre Prüfungs- und Studienleistungen werden aber auch vom Institut an das Prüfungswesen gemeldet.

Informationen zum Nachteilsausgleich, vor, während und nach dem Studium.

Grundlegendes zum Studienverlauf und Inhalte der Aufbaumodule erklärt durch die Modulbeauftragten

Die folgenden Videos dienen zur Unterstützung der im zweiten Semester des Masterstudiengangs anstehenden Wahl der inhaltlichen Schwerpunkte bzw. der Aufbaumodule und damit der frühzeitigen Planung des individuellen Studienverlaufs. Auch Studieninteressierte können sich mithilfe der Videos einen ersten Eindruck hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung dieser Schwerpunkte verschaffen. Im Einzelnen geht es um die Aufbaumodule „Wissen und Gesellschaft“, „Multimodalität und Kommunikationstechnologien“ und „Kulturelle und soziale Diversität“, die von den Modulverantwortlichen vorgestellt werden. Von diesen drei Optionen wählen die Studierenden zwei Aufbaumodule als Schwerpunkte.

Grundlegende Details zum Studienverlauf

Dr. Karin Kolb führt ein in grundlegende Details zum Studienverlauf und den angebotenen Wahlmöglichkeiten

Zum Video

Wissen und Gesellschaft

Prof. Dr. Hannes Krämer stellt das Modul „Wissen und Gesellschaft“ vor

Zum Video

Multimodalität und Kommunikationstechnologien

Prof. Dr. Karola Pitsch stellt das Modul „Multimodalität und Kommunikationstechnologien“ vor

Zum Video

Kulturelle und soziale Diversität

Prof. Dr. Jens Loenhoff stellt das Modul „Kulturelle und soziale Diversität“ vor

Zum Video

Wo kann ich weitere Informationen finden?

Mehr erfahren

Erstsemesterportal: Das ABZ (Akademisches Beratungs-Zentrum) bietet auf diesen Seiten eine Orientierungshilfe und Informationssammlung speziell für Erstsemester.

e-Point: Die Universitätsbibliothek und das ZIM haben mit dem e-Point ein gemeinsames Beratungszentrum eingerichtet, an dem Sie zu allen Fragen aus dem Bereich Information, Kommunikation und Medien eine erste qualifizierte Auskunft an einer zentralen Stelle erhalten.

Fachschaft für Kommunikation und Sprache (1a): Die Fachschaft vertritt Studierende der Sprach- und Kommunikationsfächer und kann bei Problemen vermitteln.

Mentoring der Geisteswissenschaften: Wenn Sie Fragen haben, bei denen Sie alleine nicht weiterkommen, können Sie sich an das Mentoring wenden. Das Mentoring-Team, das größtenteils aus Studierenden besteht, hilft Ihnen beispielsweise beim Erstellen des Stundenplans.

Netzwerk Essener Kommunikationswissenschaft (NEK): Das NEK ist der Almuni-Verein des Faches. Ihm können aber auch schon Studierende beitreten, die bereits während ihres Studiums ein Netzwerk zu Absolventinnen und Absolventen des Fachs knüpfen wollen. In diesem Interview mit zwei Vorstandmitgliedern des NEK rfahren Sie, was NEK will und was das Netzwerk Studierenden zu bieten hat.

Studienmöglichkeiten im Ausland: PD Dr. Robin Kurilla ist der Koordinator der internationalen Beziehungen des Instituts. Er informiert über die Partneruniversitäten des Instituts und Fördermöglichkeiten für ein Studium im Ausland. Bei Interesse vereinbaren Sie einen Gesprächstermin unter robin.kurilla@uni-due.de. Die Bewerbungsfrist für Erasmus-Stipendien für das Wintersemester des laufenden Jahres und das Sommersemester des folgenden Jahres ist jedes Jahr der 31.01. Die Informationsveranstaltungen des Akademischen Auslandsamts und der Sektion Internationale Beziehungen der Fakultät für Geisteswissenschaften finden aktuell online statt.

Informationen zur Online-Lehre am Institut

Mehr erfahren

Die Teilnahme an Online-Veranstaltungen erfolgt im Rahmen von Videokonferenzen. Dafür nutzen Lehrende der Kommunikationswissenschaft primär folgende drei Tools:

Die Zugänge zu den Videokonferenzen teilen Ihnen die Lehrenden entweder per Mail oder in den jeweiligen Moodleräumen mit.

Wichtige Hinweise für eine erfolgreiche Teilnahme an den Videokonferenzen:

  • Bitte nehmen Sie nicht per Smartphone, sondern per Laptop/Notebook/PC teil. Sollten Sie über kein Gerät verfügen, mit dem Sie an Videokonferenzen teilnehmen können, besteht die Möglichkeit einen Laptop für das Wintersemester auszuleihen.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichend große Internetbandbreite zur Verfügung haben (z.B. keine paralellen Streams oder Downloads).
  • Empfohlen werden die Browser Chrome oder Firefox. Mit anderen Browsern kann der Zugang zu Videokonferenzen eingeschränkt sein oder gar nicht funktionieren.
  • Wir empfehlen während der Videokonferenzen Kopfhörer zu tragen. Mikrophone und Webcams sind darüber hinaus zu empfehlen.