Stipendien in den Geisteswissenschaften

Übersicht über Förderwerke für...

Über Infokompakt:Stipendien

Die Finanzierung ist ein wichtiger Faktor für das Studium und ein Stipendium ist ein sehr geeignetes und hervorragendes Mittel dazu. Wer ein Stipendium erhält, wird ideell gefördert, kann sich gesellschaftlich engagieren und wichtige Kontakte knüpfen. Es gibt zahlreiche Stiftungen und andere Stipendiengeber in Deutschland, die parteilich oder überparteilich sind und unterschiedliche Schwerpunkte in der Förderung setzen. Eine Parteizugehörigkeit ist in der Regeln nicht erforderlich. Auch brauchen Stipendien im Regelfall nicht zurückgezahlt werden. Zusätzlich gibt es interessante Sonderprogramme beispielsweise für Flüchtlinge oder gesellschaftlich benachteiligte Studierende.

Diese Seite bietet einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten für die Finanzierung von Studium und Forschung durch Stipendien für Studierende, Promovierende und Post-docs der geisteswissenschaftlichen Fächer. Kurze Porträts der Stiftungen und praktische Hinweise sowie eine Verlinkung zu den relevanten Seiten erleichtern den Zugriff. Insbesondere Studierende, Promovierende und Post-docs der Fakultät für Geisteswissenschaften sind aufgerufen, sich zu bewerben.

Aktuelles

Vor einigen Wochen wurden herausragende Studierende der UDE für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen. Für den Vorschlag müssen bis zum 30. Juni 2025 die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Oft bereitet der ausformulierte Lebenslauf eine besondere Herausforderung. Um Studierende beim Schreibprozess zu Unterstützen, biete ich einen speziellen Workshop für diese Zielgruppe an: "Ausformulierter Lebenslauf für die Studienstiftung des deutschen Volkes".

Wann: 18. Juni 2025

Uhrzeit: 17:00 - 19.30 Uhr

Wo: Zoom (https://uni-due.zoom-x.de/j/67293391537?pwd=bNEfVkJyNs1XJaQnHROpyCmHpIM8Co.1)

In diesem Workshop erlernen Teilnehmer:innen Techniken und wertvolle Tipps für die Gestaltung Ihres ausformulierten Lebenslaufs.
Zur besseren Planbarkeit bitte ich Interessierte, sich per E-Mail an jina.joseph-vazhavelil@uni-due.de anzumelden. Spontane Teilnahmen ohne Anmeldung sind auch Willkommen.

Das Centre for Global Cooperation Research schreibt UDE-interne Stellen als Fellows aus
Ausschreibung

Bewerbungsfrist: 31.08.2025

Vom 2. Juni bis zum 29. Juni 2025 können sich Studierende aller Fachrichtungen, die zum kommenden Wintersemester 2025/26 an einer deutschen Hochschule ein Masterstudium beginnen, für das Master Plus Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung bewerben. Alle Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und den Link zum Online-Portal finden Sie hier. Bewerbungsvorraussetzungen:

  • Der/Die Bewerber:in nimmt zum kommenden Semester das Masterstudium an einer deutschen Hochschule auf. Zum Zeitpunkt der Bewerbung hat das Masterstudium noch nicht begonnen.
  • Der/Die Bewerber:in wird in Vollzeit und in einem Präsenzstudiengang studieren. Ein duales Studium oder ein Fernstudium sind ausgeschlossen.
  • Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist der/die Bewerber:in nicht älter als 35 Jahre.
  • Der/Die Bewerber:in hat den Bachelorabschluss (voraussichtlich) mit einem Notendurchschnitt von 1,7 oder besser absolviert. Alternativ gehört der/die Bewerber:in in seinem/ihrem Fach zu den besten 10% der Absolvent:innen des Jahrgangs (offizieller Nachweis des Prüfungsamts erforderlich).
  • Der/Die Bewerber:in hat noch keinen Masterabschluss oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss.
  • Extracurriculare Aktivitäten, z.B. gesellschaftliches Engagement, sind erwünscht.
  • Deutsch ist die Erstsprache des/der Bewerber:in oder der/die Bewerber:in kann sehr gute Deutschkenntnisse (B1) nachweisen (DSH-Zertifikat, TestDaf, universitärer Kurs, VHS-Kurs oder Sprachzertifikat des Goethe-Instituts).

Wie sieht die Förderung aus?
Stipendiat:innen der Claussen-Simon-Stiftung werden sowohl finanziell als auch ideell gefördert. Die finanzielle Förderung deckt die individuellen Lebenshaltungskosten und ermöglicht Studierenden sich auf das Studium zu konzentrieren. Im Bereich der ideellen Förderung besteht die Möglichkeit, aus einem breiten freiwilligen Workshopangebot auszuwählen, was zur Ergänzung der persönlichen Weiterentwicklung und professionellen Weiterbildung sinnvoll erscheint. Bei den jährlichen Stipendiat:innentreffen erwartet die Teilnehmenden ein anregender Mix aus Vorträgen, Workshops und diversen Austauschformaten, und in unseren Regionalgruppen knüpfen die Geförderten Kontakte in ihrer Nähe und lernen sich gegenseitig bei informellen Unternehmungen kennen.

Noch Fragen?
Für alle weiteren Fragen rund um die Bewerbung steht die Stiftung gerne zur Verfügung. Tel.: +49 40 38 0 37 150 oder E-Mail an masterplus@claussen-simon-stiftung.de.
https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/wissenschaft-hochschule/masterplus/

Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schreibt jährlich den mit 20.0000 Euro dotierten Meyer-Struckmann-Preis zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus. Für 2025 erfolgt die Ausschreibung im Themenfeld „Antisemitismusforschung".

Nominierungsvorschläge können bis zum 18. Juni 2025 im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität per Mail an dekanat.phil@hhu.de  oder huiras@hhu.de  elektronisch eingereicht werden.

Den Ausschreibungstext und die Nominierungsunterlagen finden Sie über folgenden Link:

meyer-struckmann-preis.hhu.de 

Publication Days 2025: Die Online-Werkstattreihe für Promovierende! (15.04.-09.07.2025)

Sichern Sie sich Ihren Platz bei den Publication Days 2025, der kompakten und praxisnahen Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek für Promovierende aller Fachbereiche. Erhalten Sie Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen Ihrer Forschungsergebnisse.

Was Sie erwartet:

- Expertenvorträge und Workshops zu Themen wie Open Science, Publikationswege, Urheberrecht, Forschungsdatenmanagement und Literaturverwaltung.

- Antworten auf Ihre Fragen von den Expert:innen der Universitätsbibliothek.

- Die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen.

Die Plätze werden nach dem "first-come, first-served"-Prinzip vergeben. Bitte beachten Sie, dass die Workshops/Vorträge in deutscher Sprache stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei.Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.uni-due.de/ub/publicationdays.php

Workshops und Veranstaltungen des ABZ zum Thema Stipendien
Februar bis Juni 2025

Call for Papers: Tagung: "(Irr)Wege der Migrations- und Integrationspolitik –Herausforderungen, Perspektiven und Reformen"
Tagung für junge Wissenschaftler*innen
Datum: 17. und 18. Juni 2025

Das Postdoc-Programm PRIME wird im Mai 2025 wieder ausgeschrieben. Das Programm ist offen für alle, die zum Start der Förderung die Promotion abgeschlossen haben und zum Bewerbungsschluss mindestens eine veröffentlichte Publikation vorzuweisen haben. Die Zielgruppe des Programms sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen.
Informationen für gastgebende Hochschulen finden Sie hier.
Der Zeitplan für die kommende Ausschreibung sieht wie folgt aus:

Öffnung des Bewerbungsportals:           Mai 2025

Bewerbungsfrist:                                        29. August 2025

Auswahlergebnis:                                      Anfang März 2026

Förderbeginn:                                             01. Juni 2026 – 01.November 2026

WICHTIGE ÄNDERUNG:
Die offenen Stipendien-Beratungszeiten ab dem Jahr 2025 wird wie folgt geändert:

montags, 17:00–18:00 Uhr

donnerstags, 10:00–11:00 Uhr

Die Beratung wird wie gewohnt via Zoom stattfinden, ohne vorherige Anmeldung. Die neuen Sprechzeiten werden ab dem 20.12.2024 auf der gewohnten Webseite veröffentlicht.

Claussen-Simon-Stiftung
B-First Stipendium -> B-First richtet sich an Erstakademiker:innen aller Fachrichtungen, die zum WS an einer deutschen Hochschule in ein Bachelor- oder Staatsexamensstduium starten oder gerade gestartet sind (max. 1. Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung)

Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdocs richtet sich an Personen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben.

Das Stipendium für erfahrene Forschende richtet sich an Personen, die ihre Promotion  vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben und bereits habilitiert oder als Juniorprofessor*innen tätig sind, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.

Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich. Die Aufenthalte sind auch aufteilbar; die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Den Stipendienrechner für Feodor Lynen-Stipendien finden Sie hier.

Das für das Feodor-Lynen-Programm zuständige Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Ihre Bewerbung sollten Sie idealerweise sieben Monate vor dem gewünschten Auswahltermin online über das Portal der Stiftung einreichen. Die Programminformationen und weitere Unterlagen finden Sie hier

Für ausländische Studierende gibt es bei folgenden Stellen Möglichkeiten, sich über Stipendien zu informieren und zu bewerben:
DAAD
Dr. Jost Henkel Stiftung
Dr. Arthur Pfungst-Stiftung

Bericht zur Statistik zu Promotivierenden 2020

Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zum Thema Beschäftigungsaussichten von Promovierten

Forschung, Praxis und Gesellschaft verbinden: Das Mercator-Stipendium für Promovierende

Neuer Flyer der Heinrich-Böll Stiftung
English Version

Für Wissenschaftler*innen nach der Promotion bietet das Walter Benjamin-Programm Forschungsstipendien. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen

Druckzuschüsse der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Anträge können jederzeit eingereicht werden

Kontakt

E-Mail: stipendien.geiwi@uni-due.de

Dr. Claudia Drawe

Leiterin Zentrales Praktikumsbüro der Fakultät für Geisteswissenschaften