Stipendien in den Geisteswissenschaften

Übersicht über Förderwerke für...
STUDIERENDE
PROMOVIERENDE
POST-DOCS
Über Infokompakt:Stipendien
Die Finanzierung ist ein wichtiger Faktor für das Studium und ein Stipendium ist ein sehr geeignetes und hervorragendes Mittel dazu. Wer ein Stipendium erhält, wird ideell gefördert, kann sich gesellschaftlich engagieren und wichtige Kontakte knüpfen. Es gibt zahlreiche Stiftungen und andere Stipendiengeber in Deutschland, die parteilich oder überparteilich sind und unterschiedliche Schwerpunkte in der Förderung setzen. Eine Parteizugehörigkeit ist in der Regeln nicht erforderlich. Auch brauchen Stipendien im Regelfall nicht zurückgezahlt werden. Zusätzlich gibt es interessante Sonderprogramme beispielsweise für Flüchtlinge oder gesellschaftlich benachteiligte Studierende.
Diese Seite bietet einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten für die Finanzierung von Studium und Forschung durch Stipendien für Studierende, Promovierende und Post-docs der geisteswissenschaftlichen Fächer. Kurze Porträts der Stiftungen und praktische Hinweise sowie eine Verlinkung zu den relevanten Seiten erleichtern den Zugriff. Insbesondere Studierende, Promovierende und Post-docs der Fakultät für Geisteswissenschaften sind aufgerufen, sich zu bewerben.
Auslandsstipendien
Erasmus: https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/erasmus/index.shtml
PROMOS / DUE-Mobil: https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/internationales/promos_duemobil.php
Aktuelles
Ausschreibung Junges Kolleg 2026 für Postdocs
Bewerbungsfrist: 04.05.2025
Workshops und Veranstaltungen des ABZ zum Thema Stipendien
Februar bis Juni 2025
Drei Karriereveranstaltungen der Research Academy Ruhr für Early Career Researcher der UA Ruhr werden angeboten: Die Frühjahrsakademie (hybrid am Campus Essen), der Dialogue (an der RUB) und das 27. Karriereforum (an der TUDo).
- Für Promotionsinteressierte und Promovierende in der Anfangsphase der UA Ruhr
Research Academy Ruhr: Frühjahrsakademie 2025 – Für einen guten Start in die Promotion (Di, 18.03.–Do, 20.03.2025 | hybrid (am Campus Essen & digital) | Anmeldefrist: 28.02.2025)
Wenn Sie sich im Anschluss an Ihr Studium für eine Promotion interessieren oder Ihr Promotionsprojekt vor Kurzem begonnen haben, erhalten Sie in dieser dreitägigen Veranstaltung wertvolle Unterstützung: Expert*innen aus den Graduierteneinrichtungen der UA Ruhr Universitäten und erfahrene Trainer*innen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren und fundierte Entscheidungen zu treffen: Außerdem können Sie Erfahrungen austauschen, aus einem vielfältigen Workshop-Programm zu wichtigen überfachlichen Kompetenzen wählen und sich vernetzen.
Programm und Anmeldung (bis zum 28.02.): https://www.research-academy-ruhr.de/programm/fruehjahrsakademie.html
- Für Promovierende der UA Ruhr
Research Academy Ruhr: Dialogue - Wissenschaft trifft Wirtschaft (Mi, 26.03.2025, 12:00−14:00 Uhr | Ruhr-Universität Bochum, Beckmanns Hof | Anmeldefrist: 19.03.2025)
Diskutieren Sie mit Katja van Doren, Mitglied des Vorstands, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin bei der RWE AG, über die "Arbeitnehmer*innen der Zukunft". Welche Kompetenzen sind bzw. werden gefragt sein und welche Rolle spielt dabei Fachexpertise? Wie sehen Karrierewege bei der RWE AG aus? Welche Implikationen hat der Doktortitel im Bewerbungsverfahren? Der Dialogue findet bei einem gemeinsamen Mittagessen statt. Der informelle und eher persönliche Rahmen ermöglicht einen intensiven Austausch.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 19.03.): https://www.research-academy-ruhr.de/programm/dialogue.html.de
- Für Promovierende in der Endphase & Postdocs der UA Ruhr
Research Academy Ruhr: 27. Karriereforum | Karrierewege im Weitwinkel (Mi, 26.03.2025, 9:00–15:30 Uhr | TU Dortmund, IBZ, Emil-Figge-Str. 59, Dortmund | Anmeldefrist: 05.03.2025)
Das nächste Karriereforum widmet sich wissenschaftlichen Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität. Renommierte Expert*innen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahen Institutionen kommen zusammen, um wertvolle Einblicke und Informationen über mögliche Karrierewege zu geben. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre beruflichen Perspektiven zu erkunden. Gerahmt wird das Programm von einer individuellen Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Karriereplanung. In Einzelübungen und auch im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Sie Ihre Karrieremotive und beruflichen Perspektiven reflektieren.
Programm & Anmeldung (bis 05.03.2025): https://www.research-academy-ruhr.de/programm/karriereforum.html.de
Call for Papers: Tagung: "(Irr)Wege der Migrations- und Integrationspolitik –Herausforderungen, Perspektiven und Reformen"
Tagung für junge Wissenschaftler*innen
Datum: 17. und 18. Juni 2025
Ausschreibung der 39. Runde im UDE Postdoc Seed Funding
Alle Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.uni-due.de/gcplus/de/postdoc_seed_funding.php
In englischer Sprache: https://www.uni-due.de/gcplus/en/postdoc_seed_funding.php
Das Förderangebot „Change! Fellowships and Research Groups" wird auch in diesem Jahr wieder ausgeschrieben. Gefördert wird eine transdisziplinäre Forschung zu Transformationsprozessen unter Einbindung nichtwissenschaftlicher Akteure. Gefördert werden können Fellowships und Forschungsgruppen.
Die Fellowships richten sich an Postdoktorand*innen ab zwei Jahre nach der Promotion und Juniorprofessor:innen. Die Höhe der Fördersumme (für eigene Stelle, bis zu drei Mitarbeiter:innen, Sach- und Reisemittel) kann bis zu 1,8 Mio. Euro für fünf Jahre betragen. Der Stichtag für die Anträge ist am 02. April 2025.
Die Forschungsgruppen werden für thematisch ausgewiesenen Wissenschaftler*innen in fortgeschrittene Karrierestadien in unbefristeten Arbeitsverhältnissen angeboten. Hier können Mittel bis zu 1,5 Mio. Euro für fünf Jahre beantragt werden. Der Stichtag für die Anträge wird in der zweiten Hälfte 2025 sein.
Die VW-Stiftung bietet am 31. Januar 2025, 09:00 Uhr und am 19. Februar 2025, 13:00 Uhr online-Sprechstunden zu diesem Format an, die ich Ihnen bei Interesse sehr empfehlen möchte. Weitere Infos erhalten Sie in dem Merkblatt anbei sowie auf der website.
Das Postdoc-Programm PRIME wird im Mai 2025 wieder ausgeschrieben. Das Programm ist offen für alle, die zum Start der Förderung die Promotion abgeschlossen haben und zum Bewerbungsschluss mindestens eine veröffentlichte Publikation vorzuweisen haben. Die Zielgruppe des Programms sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen.
Informationen für gastgebende Hochschulen finden Sie hier.
Der Zeitplan für die kommende Ausschreibung sieht wie folgt aus:
Öffnung des Bewerbungsportals: Mai 2025
Bewerbungsfrist: 29. August 2025
Auswahlergebnis: Anfang März 2026
Förderbeginn: 01. Juni 2026 – 01.November 2026
Unter dem Motto „Stipendium für dich!" ruft die Studienstiftung des deutschen Volkes auch in diesem Jahr wieder Studierende im ersten und zweiten Fachsemester zur Bewerbung um ein Stipendium auf. Die Selbstbewerbung ist ab dem 9. Januar bis zum 13. Februar 2025 möglich.
Weitere Informationen zur Selbstbewerbung um ein Stipendium finden Sie hier: https://www.studienstiftung.de/infos-fuer-studierende-und-vorschlagende/bewerbung-und-auswahl/selbstbewerbung/.
WICHTIGE ÄNDERUNG:
Die offenen Stipendien-Beratungszeiten ab dem Jahr 2025 wird wie folgt geändert:
montags, 17:00–18:00 Uhr
donnerstags, 10:00–11:00 Uhr
Die Beratung wird wie gewohnt via Zoom stattfinden, ohne vorherige Anmeldung. Die neuen Sprechzeiten werden ab dem 20.12.2024 auf der gewohnten Webseite veröffentlicht.
Das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) bietet Promovierenden ein Schreibwochenende an!
Programmübersicht
KWI-Schreibwochenende für Promovierende April 2025
Ausschreibung
Freitag, 25.04.2025 bis Sonntag, 27.04.2025
Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den Austausch und können auch von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem spezifischen Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten. Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr. Sie stellt kein Motivationstraining oder Coaching dar, sondern dient vielmehr dazu, Herausforderungen des eigenen Schreibens auf einer greifbaren Ebene in fachspezifischer Runde zu behandeln. Das KWI-Schreibwochenende schult in Textkritik und dient überdies der Vernetzung unter Doktorand*innen. Das Wochenende (Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag) findet im Gartensaal des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen statt (Goethestr. 31, 45128 Essen) und wird von Geisteswissenschaftlerinnen des Instituts organisiert.
ABLAUF:
Das Schreibwochenende gliedert sich in drei Arbeitsbereiche: Schreibphasen, thematischer Workshop und eine Tandemsession zur Diskussion eines eigenen Textauszugs.
Schreibphasen: Wir beginnen am Freitagmorgen mit einer Vorstellungsrunde und gehen direkt in die erste Schreibphase über. Dabei haben die Teilnehmer*innen Zeit, in einem konzentrierten Rahmen an ihrem eigenen Text zu arbeiten.
Workshop: Das Wochenende beinhaltet einen interaktiven Workshop (am Freitag) von KWI-Mitarbeiterinnen. Das Thema ist „Schreiben und Publizieren" (Dr. Laura M. Reiling, Sarah Tober).
Tandem: Am Samstagnachmittag finden sich die Teilnehmer*innen in vorher zugeteilten Zweier-Gruppen zusammen, um gemeinsam die eingereichten Texte zu besprechen. Dies soll die Teilnehmer*innen ermutigen, konstruktiv Kritik an fremden Texten zu üben und zugleich die Kritik anderer für die eigene Arbeit produktiv zu machen.
Gemeinsames Abendessen: Am Freitag schlagen wir ein gemeinsames Abendessen vor.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG:
• aktive Phase des Schreibens an der Dissertation
• einen kurzen Text (fünf bis zehn Sätze) zum Projekt mit Infos zur eigenen Person
• fünf bis zehn Seiten eigener Text aus dem Dissertationsprojekt, der in die Tandemsession eingebracht werden soll
• Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, den Text einer Teilnehmer*in für die Tandemarbeit vorzubereiten.
Wir bitten um eine Anmeldung inklusive der oben genannten Infos und Dateien bis zum 21.02.2025 via E-Mail an Sophie Pomplun (sophie.pomplun@kwi-nrw.de). Für das Programm stehen maximal zwölf Plätze zur Verfügung. Eine Zu- oder Absage erfolgt bis zum 28.02.2025.
Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2025
In diesen Tagen beginnt die Ausschreibung des Deutschen Studienpreises 2025 Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2024 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Unseren Alumni stehen zudem vielfältige Förderangebote offen - vom Mentoring für die Wissenschaftskarriere über einen Konferenzmittel-Fonds bis zur Teilnahme am Max-Planck-Programm für Startup-Gründungen.
Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2025.
Wir möchten junge Wissenschaftler:innen ermutigen, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir deshalb Promovierte aus, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas. Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Claussen-Simon-Stiftung
B-First Stipendium -> B-First richtet sich an Erstakademiker:innen aller Fachrichtungen, die zum WS an einer deutschen Hochschule in ein Bachelor- oder Staatsexamensstduium starten oder gerade gestartet sind (max. 1. Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung)
Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdocs richtet sich an Personen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben.
Das Stipendium für erfahrene Forschende richtet sich an Personen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben und bereits habilitiert oder als Juniorprofessor*innen tätig sind, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.
Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich. Die Aufenthalte sind auch aufteilbar; die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Den Stipendienrechner für Feodor Lynen-Stipendien finden Sie hier.
Das für das Feodor-Lynen-Programm zuständige Auswahlgremium tagt jeden Februar, Juni und Oktober. Ihre Bewerbung sollten Sie idealerweise sieben Monate vor dem gewünschten Auswahltermin online über das Portal der Stiftung einreichen. Die Programminformationen und weitere Unterlagen finden Sie hier
Für ausländische Studierende gibt es bei folgenden Stellen Möglichkeiten, sich über Stipendien zu informieren und zu bewerben:
DAAD
Dr. Jost Henkel Stiftung
Dr. Arthur Pfungst-Stiftung
Bericht zur Statistik zu Promotivierenden 2020
Forschung, Praxis und Gesellschaft verbinden: Das Mercator-Stipendium für Promovierende
Neuer Flyer der Heinrich-Böll Stiftung
English Version
Für Wissenschaftler*innen nach der Promotion bietet das Walter Benjamin-Programm Forschungsstipendien. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen
Druckzuschüsse der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Anträge können jederzeit eingereicht werden