Die zunehmende ubiquitäre Verbreitung von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Mikroschadstoffen, insbesondere von multiresistenten Keimen, in Oberflächengewässern und Grundwässern stellt für die Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung eine neue Herausforderung dar. Membranverfahren bieten in Form von Hybridprozessen ein hohes Potential zur Eliminierung von Mikroschadstoffen. Darüber hinaus stellen Membranen eine sichere Barriere für multiresistente Keime und Mikroplastik dar.
Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) informiert über die Problematik und Lösungsmöglichkeiten mittels Membrantechnik. In Diskussionsrunden werden die Lösungsmöglichkeiten mit den Teilnehmern diskutiert. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einem Ergebnispapier.
Führung durch das Universitätsarchiv Duisburg-Essen
Informationsveranstaltung 02.03.2021, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, Online-Veranstaltung, via Zoom
Das Archiv gibt Einblicke in seine Aufgaben, Funktion und Räumlichkeiten als "Gedächtnis der Universität". Außerdem werden Tipps und Informationen zu Recherche und Nutzung des Archivguts sowie zu Berufsbild und Ausbildungsmöglichkeiten im Archivwesen gegeben.
Sei es die Pause in der Kaffeeküche, der Weg über den Campus oder eine zufällige Begegnung im Rahmen einer Veranstaltung: Seit der Corona-Pandemie fallen viele Gelegenheiten für informellen Austausch weg oder haben sich stark verändert. Mit den Postdoc-Coffee-Sessions bietet das Graduate Center Plus ein neues Format an, das Postdoktorand*innen der UDE einen ungezwungenen und offenen Ort für Erfahrungsaustausch bietet. Das erste (virtuelle) Treffen findet am 2.3.2021, 16 bis 17 Uhr, statt.
Die zunehmende ubiquitäre Verbreitung von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Mikroschadstoffen, insbesondere von multiresistenten Keimen, in Oberflächengewässern und Grundwässern stellt für die Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung eine neue Herausforderung dar. Membranverfahren bieten in Form von Hybridprozessen ein hohes Potential zur Eliminierung von Mikroschadstoffen. Darüber hinaus stellen Membranen eine sichere Barriere für multiresistente Keime und Mikroplastik dar.
Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) informiert über die Problematik und Lösungsmöglichkeiten mittels Membrantechnik. In Diskussionsrunden werden die Lösungsmöglichkeiten mit den Teilnehmern diskutiert. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einem Ergebnispapier.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Doktorand*innen (vorzugsweise fortgeschritten), Postdocs und AG-Leiter*innen und wird von den DFG-geförderten Drittmittelprojekten SPP1980 und FOR2284 sowie dem SPP2045 (TU Bergakademie Freiberg) organisiert.
Programm:
Workshop "(Erst-)Antrags-Coaching"
Workshop "Berufungen" (u. a. Formaler Ablauf: von der Gründung der Kommission bis zum Ruf, Was wird von dem Kandidaten/der Kandidatin erwartet? – Dos and Don’ts)
Vortrag und Workshop zu "Gender-Bias in der Wissenschaft – Chancengleichheit in der Nachwuchsförderung und warum das für jede/n wichtig ist"
Erfahrungsaustausch und Networking mit etablierten Wissenschaftler*innen und Akteur*innen im Wissenschaftsmanagement
Informationsveranstaltung 03.03.2021, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.
Die zunehmende Umweltverschmutzung und Erderwärmung führen zum Aussterben vieler Arten. In unserer Vorlesung zeigen wir, wie Forscher*innen auch an den entlegensten Winkeln der Welt die biologische Vielfalt mit U-Booten, Satelliten und DNA-Sonden erkunden und Schutzmaßnahmen entwickeln.
Eli Georgieva-Milkov & Annette Kareev spielen und moderieren
J. Brahms (1833-1897): Sonate f-moll op.34b für zwei Klaviere (1864)
Allegro non troppo
Andante, un poco Adagio
Scherzo
Finale
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Doktorand*innen (vorzugsweise fortgeschritten), Postdocs und AG-Leiter*innen und wird von den DFG-geförderten Drittmittelprojekten SPP1980 und FOR2284 sowie dem SPP2045 (TU Bergakademie Freiberg) organisiert.
Programm:
Workshop "(Erst-)Antrags-Coaching"
Workshop "Berufungen" (u. a. Formaler Ablauf: von der Gründung der Kommission bis zum Ruf, Was wird von dem Kandidaten/der Kandidatin erwartet? – Dos and Don’ts)
Vortrag und Workshop zu "Gender-Bias in der Wissenschaft – Chancengleichheit in der Nachwuchsförderung und warum das für jede/n wichtig ist"
Erfahrungsaustausch und Networking mit etablierten Wissenschaftler*innen und Akteur*innen im Wissenschaftsmanagement
Sprechstunde zur Literaturrecherche im Fach Germanistik, KJL oder Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Online-Seminar
Informationsveranstaltung 04.03.2021, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.
Frauenbild und Rolle der Frau im Wandel der Zeit und heute
Informationsveranstaltung 08.03.2021, 18:00 Uhr, Zoom, Versand der Zugangsdaten erfolgt kurz vor der Veranstaltung
Auf dem Papier sind Chinas Frauen gleichberechtigt. Doch im Alltag kämpfen sie gegen die uralten patriarchalischen Strukturen und die daraus resultierenden Erwartungen von Familie, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft an. Innerchinesische Debatten und externe Bewegungen ("Me Too") sorgen für eine Veränderung des Selbstverständnisses von Frauen und des gesellschaftlichen Blicks auf ihre Rolle. Doch sind diese Veränderungen immer positiv?
Das Konfuzius-Institut und der Drachenhaus-Verlag laden zum Gespräch mit ZHANG Danhong (freie Autorin), Prof. Dr. Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Nicola Spakowski (Universität Freiburg).
Die Veranstaltung findet online statt (Zoom).
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss: Um 12:00 Uhr am Tag der Veranstaltung.
Die Login-Daten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt.
Bitte melden Sie sich direkt über unser Anmeldeformular an, siehe Link unten.
As in many other cities, the first „open drug scene“ emerged in Zurich in the second half of the 1960s. People met at the so-called Riviera on the banks of the Limmat, smoked hashish brought back from Afghanistan and Morocco, philosophized and made music.The lecture approaches this scene from different angles. It describes the practices of drug consumption, asks about the forms of drug supply and shows how repressive the so-called establishment was in its reaction. Had they responded in a more relaxed manner, Zurich would hardly have gained worldwide notoriety two decades later for its „Needle Park“, the open drug scene on the Platzspitz peninsula near the central station.
SPEAKER
Peter-Paul Bänziger, University of Basel
MODERATOR
Gemma Blok, Open Universiteit, Heerlen
COORDINATOR
Stefan Höhne, KWI
PARTICIPATION
Please send an email to presse@kwi-nrw.de by 8th of March 2021 to receive the Zoom-link
ORGANISATION
HERA Research Project “Governing the Narcotic City"
Workshop 09.03.2021, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, via BigBlueButton, online
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die technischen Komponenten eines interaktiven Whiteboards anhand des Smart Boards und fährt in wichtige Funktionen der didaktischen Software Smart Learning Suite ein. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, praktische Übungen mit der Software durchzuführen bzw. eigene Inhalte zu erstellen und Einblicke in das Distanzlernen mit der Software zu erhalten.
Many museums are now struggling with how to think about their previous interpretations of colonial era collections and collecting practices. This talk by Dr Nadine Engel, Curator of Nineteenth and Twentieth Century collections at The Museum Folkwang in Essen, will focus on her preliminary efforts to decolonize this museum.
NADINE ENGEL received her PhD in 2014 from the University of Mainz with a thesis titled “Surrealism and Wunderkammer”. She was a Research Assistant at the Bayerische Staatsgemäldesammlungern from 2017 to 2018 and joined the Folkwang Museum in June 2018 as the Curator of Nineteenth and Twentieth Century collections.
SPEAKER
Nadine Engel, Museum Folkwang
MODERATOR
Ryan Nutting, KWI International Fellow
PARTICIPARTION
Participation online via ZOOM. Please register via presse@kwi-nrw.de until March 8th, 2021.
ORGANIZER
Organized by the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI)
Workshop 10.03.2021, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, via BigBlueButton, online
Cyber-Mobbing, also die Verbreitung von Beleidigungen, Gerüchten, peinlichen Fotos oder Videos per Handy oder Internet, beeinflusst zunehmend das soziale Klima in Schulen negativ. Neben der Schülerschaft gehören auch Lehrkräfte zu den Betroffenen. Die Auseinandersetzung mit der Problematik ist von großer Bedeutung, gerade weil Cyber-Mobbing sich in einem schwer kontrollierbaren, virtuellen Feld abspielt und damit schwer zu fassen ist.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Hintergrundwissen sowie bewährten Methoden zum Umgang mit Cyber-Mobbing in der Schule. Darüber hinaus soll das eigene Mediennutzungsverhalten reflektiert und auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft übertragen werden.
Themen:
- Was ist Cyber-Mobbing?
- Mobbingstrukturen im schulischen Kontext
- Methoden der Prävention und Interventionsmaßnahmen
- rechtliche Aspekte in Bezug auf Cyber-Mobbing
- Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
- Nutzungsverhalten im professionellen Kontext
Informationsveranstaltung 10.03.2021, 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.
Wir alle legen am Tag normalerweise viele Wege zurück, ob zur Schule, zum Sport oder um Freunde zu treffen. Dabei nutzen wir verschiedene Verkehrsmittel. Nicht alle sind gut für unser Klima. Welche das sind, erfahren wir hier.
Informationsveranstaltung 11.03.2021, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail am Tag vorher zugestellt.
Anders gleich - Lesung und Gespräch anlässlich des Weltfrauentags
45 Frauen erzählen aus ihrem Leben
Informationsveranstaltung 11.03.2021, 17:30 Uhr, Zoom, Versand der Zugangsdaten erfolgt kurz vor der Veranstaltung
Welche Themen verbinden Frauen in Deutschland und China? Sind es Themen wie Bildung, Berufsalltag, Partnerwahl, die Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen Landes? Diesen Fragen spürte die Fotografin Miriam Leitner gemeinsam mit Theresia Romberg-Frede für ein interkulturelles Buchprojekt nach.
"Ich wollte frei sein und heiratete einen Baum", sagte die Künstlerin Xueyi. Die Pekingerin ist eine der Frauen, die bei dem Projekt ANDERS GLEICH mitgewirkt hat. In Interviews erzählen 45 Frauen aus ihrem Leben. Ihre Geschichten regen an, einander offen und neugierig zu begegnen und bieten einen ungewöhnlichen Einblick in ihr Leben.
Das Konfuzius-Institut und der Drachenhaus-Verlag laden anlässlich des Weltfrauentags zur Lesung und Gespräch mit den Autorinnen.
Die Veranstaltung findet online statt (Zoom).
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss: 11.03.2021 um 12:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung siehe Formular unten.
Workshop 12.03.2021, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr, via BigBlueButton, online
Ob post-digitale Pionier*innen oder Smartphone-Verweigerer - Corona hat alle Lehrkräfte gleichermaßen vor neue Herausforderungen gestellt. Schon im März 2020 zeigte sich: Wer sich sowieso schon mit Dingen wie digitalen Tools, projektbasiertem Lernen und kollaborativen Methoden beschäftigt hatte, konnte schnell auf ein Lernsetting aus Videokonferenz und Online-Plattform umswitchen.
Peer-to-Peer-Feedback, multimediale Lernstationen im Netz und Austausch über Online-Kanäle waren plötzlich nicht mehr moderne Marotten digitaler Enthusiasten, sondern notwendig, um Schüler*innen das Lernen daheim zu ermöglichen.
Themen:
- Welche Besonderheiten und Leitwerte gelten für Fernlehre und hybride Lernsettings?
- Wie kann ich mit einfachen Tools ein virtuelles Lernsetting gestalten?
- Wie kann ich mit digitalen Tools Ideen sammeln, Peer-to-Peer-Feedback und Evaluierungen vornehmen?
- Wie kann ich schnell & effizient Erklärvideos, Website, Spiele und E-Books erstellen lassen?
Workshop 13.03.2021, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, via BigBlueButton, online
On- und Offline sind längst obsolete Begriffe. Seit der Einführung des Internets und der Smartphones sind wir nicht nur Empfänger von Daten, sondern auch Sender. Wir produzieren mithilfe dieser Geräte permanent eine Datenspur. Doch wie entsteht diese überhaupt und können wir sie verwischen?
Wir gehen der Frage nach, wie das Internet funktioniert, welche technischen Grundlagen dafür notwendig sind und welche Problemstellungen daraus entstehen. Neben theoretischen Grundlagen wird praxisorientiertes Wissen vermittelt.
Themen
- Wie funktioniert das Internet?
- Wie hinterlasse ich Spuren im Netz?
- Welche Programme/Apps sind empfehlenswert, um das Surfen sicherer zu machen?
- Wie sollte ich die App-Berechtigungen auf meinem Smartphone/Tablet einstellen?
- Passwortsicherheit
- Soziale Netzwerke
- Überwachung
Ziel der Veranstaltung ist, grundlegendes Wissen über das Internet zu erlangen, um die eigene Medienkompetenz zu stärken.
Bei der Infoveranstaltung erfahren Studierende alles rund um Studien- und Praktikumsaufenthalte in den Partnerländern der UDE in Lateinamerika und erhalten Informationen zur Organisation und Finanzierung. Auch die Möglichkeiten, als Freemover in andere lateinamerikanische Länder zu gehen, wird besprochen. Die Veranstaltung wird von Studierenden und Lehrenden unterstützt, die Auslandserfahrung dort haben und aus erster Hand berichten können.
Workshop 16.03.2021, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, via BigBlueButton, online
Wer kennt das nicht: Halsschmerzen nach einem langen Vortrag? Oder das Gefühl, einen "Kloß" im Hals zu haben oder zu wenig Atem?
Wie Sie in stressigen Situationen gelassen und ruhig bleiben, wie Sie klangvoll und effektvoll sprechen, wie Sie sich stimmlich durchsetzen und andere erreichen und wie Sie mit Ihrer Stimme "berühren" können, werden wir anhand vieler praktischer Übungen trainieren.
In diesem Kurs geht es um die Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen Fähigkeiten sowie um die Sträkung der individuellen Präsenz und Ausdrucksfähigkeit.
Kursumfang:
- Übungen aus dem professionellen Theaterbereich
- die Macht des Atems
- Stimmklang und Resonanzräume wahrnehmen
- den Eigenton finden und behalten
- Artikulation
- individuelles Stimmcoaching
Lernziele:
- Stimme, Stimmhöhe und Resonanzräume effektiv nutzen
- richtiger Atem
- Sprechen ohne angestrengte Stimme
- präsentes, selbstbewusstes Auftreten
Das International Office informiert alle interessierten Studierenden über die Grundlagen der Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: https://www.uni-due.de/international/veranstaltungen
In einem Gastvortrag der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) werden die wichtigsten Eckdaten und Formate des neuen Forschungsrahmenprogramms vorgestellt, wie Verbundprojekte, das MSCA-Programm oder der ERC-Grant.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Alle Interessierten der Universitätsallianz Ruhr sind herzlich eingeladen!
Informationsveranstaltung 18.03.2021, 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.
Vortrag 18.03.2021, 18:30 Uhr, Zoom, Versand der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung
Die Große Mauer ist ein Chinas Hauptsehenswürdigkeit und weltbekannt. Seltsam ist nur, dass wenig Verlässliches über diese gewaltige Grenzbefestigung bekannt ist. Wie lang ist sie? Wann ist sie entstanden? Wie sieht sie dort aus, wo sie nicht, wie bei Peking, restauriert wurde?
Dr. Hans-Wilm Schütte, Hamburger Sinologe und Publizist, bereiste die Mauer von Westen, wo sie sich im Wüstensand verliert, bis nach Osten, wo sie auf den Bohai-Golf stößt. Eine – für Fachleute nicht ganz unerwartete – Erkenntnis vorweg: „Die“ chinesische Mauer gibt es gar nicht. Allein auf der dreiwöchigen Recherchereise (5100 km über Land) bekam der Referent Mauerruinen aus vier Dynastien zu Gesicht, die ältesten von 300 vor Christus, die jüngsten von 1587. Der Vortrag stellt diese Mauern im Bild vor, berichtet von der Reise und fasst die wichtigsten neuen Erkenntnisse zur Geschichte der Grenzbefestigungen Chinas zusammen.
Film-Workshop für Tablets: Produktion einer Nachrichtensendung
Workshop 19.03.2021, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, via BigBlueButton, online
Ziele des Workshops:
- Pädagog*innen lernen das medienpädagogische Handwerkszeug kennen, um selbständig mit Schüler*innen filmische Beiträge zu erstellen
- Pädagog*innen erfahren, wie digitale Werke zu nutzen und zu präsentieren sind, unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen (Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte)
- Aufzeigen zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
- Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW
Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Video/Film benötigt. Ziel der Veranstaltung ist neben der Stärkung der Medienkompetenz, dass die Teilnehmer*innen am Ende des Workshops eigenständig Video- und Filmproduktionen erstellen können.
Informationsveranstaltung 19.03.2021, 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.
Eine ganze Woche (vom 22.3. bis 26.3.2021) finden an der UDE die Uni-Infotage statt - komplett virtuell über das Videokonferenztool Zoom. Es gibt täglich zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr Vorträge zu den Studiengängen der UDE und andere Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für Schülerinnen und Schüler. Interessierte können ganz einfach über ein Laptop/PC oder ein Tablet teilnehmen. Anmeldungen sind erforderlich.
Vom 22. bis 24.03.2021 findet die diesjährige Frühjahrsakademie der Research Academy Ruhr statt, erstmals im komplett virtuellen Format. Die Veranstaltung richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudierende und Doktorand*innen zu Beginn der Promotion der UA Ruhr Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. In Kurzworkshops können sich die Teilnehmenden auf die Startphase der Promotion vorbereiten, offene Fragen klären und Kontakte zu anderen Nachwuchsforschenden knüpfen. Anmeldung erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Details zum Programm und zur Anmeldung gibt es ab Ende Januar auf der Homepage der RAR.
Eine ganze Woche (vom 22.3. bis 26.3.2021) finden an der UDE die Uni-Infotage statt - komplett virtuell über das Videokonferenztool Zoom. Es gibt täglich zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr Vorträge zu den Studiengängen der UDE und andere Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für Schülerinnen und Schüler. Interessierte können ganz einfach über ein Laptop/PC oder ein Tablet teilnehmen. Anmeldungen sind erforderlich.
Die DGMT veranstaltet am 23.-24. März 2021 eine Tagung zum Thema „Membranen zum Schutz von Klima und Ressourcen“.
Die zweitägige Online-Tagung bietet eine Plattform zur Diskussion innovativer technischer Lösungsansätze von heute und Konzeptstudien für morgen sowie über Membranentwicklungen im Labormaßstab.
Die Themenschwerpunkte für 2021 sind:
Materialentwicklung und –testung
Sonderanwendungen
Abwasser- und Schlammwasseraufbereitung
Circular Economy
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf der DGMT Tagung über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen zu informieren und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vom 22. bis 24.03.2021 findet die diesjährige Frühjahrsakademie der Research Academy Ruhr statt, erstmals im komplett virtuellen Format. Die Veranstaltung richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudierende und Doktorand*innen zu Beginn der Promotion der UA Ruhr Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. In Kurzworkshops können sich die Teilnehmenden auf die Startphase der Promotion vorbereiten, offene Fragen klären und Kontakte zu anderen Nachwuchsforschenden knüpfen. Anmeldung erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Details zum Programm und zur Anmeldung gibt es ab Ende Januar auf der Homepage der RAR.
Der Vortrag richtet sich an Lehramtsstudierende, die Interesse haben, einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Das International Office informiert über verschiedene Studien- und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland für Lehramtsstudierende und gibt Infos und Tipps zur Finanzierung und Organisation eines Auslandsaufenthalts.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: https://www.uni-due.de/international/veranstaltungen
Eine ganze Woche (vom 22.3. bis 26.3.2021) finden an der UDE die Uni-Infotage statt - komplett virtuell über das Videokonferenztool Zoom. Es gibt täglich zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr Vorträge zu den Studiengängen der UDE und andere Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für Schülerinnen und Schüler. Interessierte können ganz einfach über ein Laptop/PC oder ein Tablet teilnehmen. Anmeldungen sind erforderlich.
Die DGMT veranstaltet am 23.-24. März 2021 eine Tagung zum Thema „Membranen zum Schutz von Klima und Ressourcen“.
Die zweitägige Online-Tagung bietet eine Plattform zur Diskussion innovativer technischer Lösungsansätze von heute und Konzeptstudien für morgen sowie über Membranentwicklungen im Labormaßstab.
Die Themenschwerpunkte für 2021 sind:
Materialentwicklung und –testung
Sonderanwendungen
Abwasser- und Schlammwasseraufbereitung
Circular Economy
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf der DGMT Tagung über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen zu informieren und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vom 22. bis 24.03.2021 findet die diesjährige Frühjahrsakademie der Research Academy Ruhr statt, erstmals im komplett virtuellen Format. Die Veranstaltung richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudierende und Doktorand*innen zu Beginn der Promotion der UA Ruhr Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund. In Kurzworkshops können sich die Teilnehmenden auf die Startphase der Promotion vorbereiten, offene Fragen klären und Kontakte zu anderen Nachwuchsforschenden knüpfen. Anmeldung erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Details zum Programm und zur Anmeldung gibt es ab Ende Januar auf der Homepage der RAR.
Eine ganze Woche (vom 22.3. bis 26.3.2021) finden an der UDE die Uni-Infotage statt - komplett virtuell über das Videokonferenztool Zoom. Es gibt täglich zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr Vorträge zu den Studiengängen der UDE und andere Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für Schülerinnen und Schüler. Interessierte können ganz einfach über ein Laptop/PC oder ein Tablet teilnehmen. Anmeldungen sind erforderlich.
Informationsveranstaltung 25.03.2021, 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.
The quest for scientific standards now operates against the background of debates on 'fake news' and ‘post-truth’, which raise pressing and perplexing questions for critical lines of thought. Starting from debates in International Relations and Critical Security Studies, this lecture proposes an approach that, instead of looking for rigorous scientific standards for validating truth claims, conceptualizes validity as practices of assembling credibility. Such an approach allows for understanding validity as a socio-political rather than strictly scientific accomplishment. The assembling of credibility combines the transversal formation and circulation of credits and credentials with disputes over credence and credulity. Developing such an understanding of validity makes it possible to displace epistemic disputes about ‘(post-)truth’ with critical analyses of transversal practices of knowledge creation, circulation, and accreditation.
Kontakt:
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21)
Eine ganze Woche (vom 22.3. bis 26.3.2021) finden an der UDE die Uni-Infotage statt - komplett virtuell über das Videokonferenztool Zoom. Es gibt täglich zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr Vorträge zu den Studiengängen der UDE und andere Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für Schülerinnen und Schüler. Interessierte können ganz einfach über ein Laptop/PC oder ein Tablet teilnehmen. Anmeldungen sind erforderlich.
Workshop 26.03.2021, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, via BigBlueButton, online
Wir sprechen immer, auch wenn wir nicht reden, denn unser Körper sendet ständig Botschaften ohne Worte aus, unabhängig davon, ob uns das bewusst ist.
In diesem Workshop werden Wahrnehmung und Deutung von Körpersprache geschult und das Bewusstsein für die non-verbalen Botschaften in der Kommunikation geweckt. Durch einen stimmigen und authentischen Ausdruck von Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung können Sie selbstbewusster und somt auch erfolgreicher auftreten. Bewerbungsgespräche, Präsentationen, Referate sowie die Führung von Menschen gestaltet sich leichter.
Kursumfang:
- Übungen aus dem professionellen Theaterbereich
- Stimm- und Atemübungen
- eigene Präsentation mit direktem Feedback
- individuelles Coaching
Lernziele:
- Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen
- Präsenz zeigen
- bewusster Umgang mit Atem und Stimme in Stresssituationen
- souveräner Auftritt
Informationsveranstaltung 30.03.2021, 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, Browser und Lautsprecher bzw. Kopfhörer erforderlich, Anmeldung erwünscht, der Link zum Online-Seminar wird per Mail zugestellt.