Vorbemerkungen
Kooperationsstudiengang mit der Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Dortmund
Sommer- und Wintersemester
4 Semester
Kooperationsstudiengang mit der Fachhochschule Dortmund
Seit dem Wintersemester 2013/2014 kooperiert die Fachhochschule Dortmund mit der Universität Duisburg-Essen und bildet in einem gemeinsamen Masterstudiengang die Studenten der Medizinischen Informatik aus. Durch diese Kooperation soll eine landesweit einzigartige Kompetenzbündelung in diesem zukunftsträchtigen Fach ermöglicht werden. Beide Hochschulen beteiligen sich dabei an der Lehre und wirken in Gremien des Studienganges mit.
Der Studiengang Medizinische Informatik (Master) vermittelt eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung insbesondere auf den Gebieten Medizinische Informationssysteme und Medizinisch-technische Informatik. Das Masterstudium an der Fachhochschule Dortmund zeichnet sich durch eine theoretisch-wissenschaftliche Ausrichtung, durch ein breites Angebot von Wahlpflichtfächern, durch ein anwendungsorientiertes Masterprojekt und eine gute Betreuungssituation für Studierende aus.
Wahlpflichtmodule:
Aktuelle Trends der Medizinischen Informatik
Business Intelligence
Entwurfsmuster und Komponentenbasierte Systeme
Fortgeschrittene BWL
Fortgeschrittenes Webengineering
Konzepte in Programmiersprachen
Multimodale Interaktion in Ambienten Umgebungen
System- und Softwarequalitätssicherung
Usability Engineering
Verteilte und mobile Systeme
Visualisierung
Informationen zur den Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung des Studiengangs.
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Fachhochschule Dortmund über die Zugangsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)
Wer einen Abschluss in Medizinischer Informatik hat, arbeitet häufig:
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Wir bieten Ihnen montags (17 – 19 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)
Informationen zum Studiengang erhalten Sie bei der
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung