Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Wintersemester und Sommersemester
Dauer
1,5 Studienjahre (3 Semester) als Vollzeitstudiengang 2,5 Studienjahre (5 Semester) als Teilzeitstudiengang (Der Wechsel zwischen einem Vollzeit- und einem Teilzeitstudiengang ist nur einmal und nur während der allgemeinen Rückmeldefristen möglich. Die Einstufung in das entsprechende Fachsemester erfolgt durch den Prüfungsausschuss.)
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Die im Bachelor-Studium bereits eingeführte Einteilung der Vertiefungsbereiche wird wieder aufgegriffen und im Master-Studium in Form von folgenden Studienschwerpunkten fortgeführt:

  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Autonome Systeme
  • Nachhaltige und autonome maritime Systeme
  • Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik
  • Management (separater Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Mechatronik
  • Produkt Design und Engineering
  • Sustainable Metal Cycles
  • Technologien logistischer Systeme wird als separater Studiengang Technische Logistik fortgeführt.

Beschreibung

Im Masterstudiengang Maschinenbau wird in drei Semestern eine spezialisierte und praxisnahe Ausbildung angeboten. Die ersten beiden Fachsemester sind auf die Vertiefung des Fachwissens ausgerichtet, während im dritten Semester die Anfertigung der Masterarbeit erfolgt, bei der eine anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet wird.

Neben der fachlichen Ausbildung wird besonderer Wert auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen gelegt. Team- und Kommunikationsfähigkeit werden gezielt gefördert, um die Studierenden auf zukünftige Führungsrollen vorzubereiten. Gleichzeitig ermöglichen interkulturelle Erfahrungen eine optimale Vorbereitung auf globale Karrieren.

Mit dem Masterabschluss im Maschinenbau werden die Absolvent*innen bestens auf die Herausforderungen der Industrie und Wissenschaft vorbereitet. Der Zugang zu zukunftsweisenden Technologiefeldern wird eröffnet, und anspruchsvolle Positionen in Forschung, Entwicklung oder Management können übernommen werden. Der Studiengang legt den Grundstein für eine aktive Mitgestaltung der Technik von morgen.

Studienverlauf

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Master-Studium umfasst 90 Credits. Davon entfallen 60 Credits auf die studienbegleitend geprüften Fächer des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches sowie 30 auf die das Studium abschließende Master-Arbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate).

Die studienbegleitenden Prüfungen sind zweimal wiederholbar. Die Master-Arbeit kann nur einmal wiederholt werden.

Infomaterial

Weitere Informationen wie Prüfungsordnungen, Praktikantenordnungen, Modulhandbücher u.a. finden Sie auf der Webseite des Studiengangs: http://www.uni-due.de/maschinenbau/de/studium.shtml.

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zu einem Masterstudiengang ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses mit einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Credits. Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sind die folgenden Kenntnisse nachzuweisen:

  • Mathematik für Ingenieure im Umfang von mindestens 20 ECTS;
  • Technische Mechanik im Umfang von mindestens 14 ECTS;
  • Thermodynamik / Wärmeübertragung im Umfang von mindestens 10 ECTS

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Maschinenbau.


Für Bachelor-Absolvent*innen aus Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von weniger als 7 Semestern werden im Rahmen der Eignungsfeststellung Auflagen gemacht, die garantieren, dass nach dem Abschluss des Master-Studiengangs Maschinenbau ein Gesamtstudienvolumen von 300 ECTS-Punkten nachgewiesen wird. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Maschinenbau.

Zulassung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Studierendensekretariat am Campus Duisburg. [Formulare und weitere Informationen]

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibewesen.

Eignungsfeststellungsverfahren

Vor einer möglichen Zulassung zum Masterstudiengang Maschinenbau muss die fachliche Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers durch den Prüfungsausschuss festgestellt werden. Dazu muss der folgende Antrag (auch als DOC-Datei) vollständig ausgefüllt und mit den notwendigen Anlagen an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Maschinenbau mit dem Betreff „Masterzulassung“ in elektronischer Form eingereicht werden.

Prüfungsausschuss

Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah

Stellvertr. Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Andras M. Kempf

Bitte schreiben Sie zunächst an:
pamb@uni-due.de

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Weitere Sprachkenntnisse

Gem. Prüfungsordnung § 2 Abs. 2:
Im internationalen Umfeld des Maschinenbaus spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln. Entsprechende Sprachkenntnisse werden daher vorausgesetzt.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Studienbegleitende Praktika

Nicht vorgeschrieben.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Das Master-Studium vermittelt auf der Grundlage eines vorangegangenen einschlägigen Bachelor-Studiengangs eine vertiefte, aufeinander bezogene interdisziplinäre Ausbildung. Die primären Einsatzfelder für die Absolventinnen und Absolventen finden sich in allen Bereichen, in denen technische Kompetenz auf hohem Niveau gefragt ist.

Siehe auch: berufenet.de

 

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]

Abteilung Maschinenbau
[Seite der Abteilung]

Beratungseinrichtung der Fakultät

Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.

SG 119, Geibelstr. 41, 47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776, E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten siehe Homepage: SCIES

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft Maschinenbau
Raum MA 125, Tel.: 0203/379-3238
maschinenbau.fachschaft@uni-due.de

Vernetzung in der Schiffstechnik: Verein Duisburger Schiffbaustudenten e.V.
Raum BK 205, Tel. 0203/379-2884
metazentrum@uni-due.de
 

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen

Am Campus Duisburg:

  • Material Technology im Rahmen des Bachelor-Master-Programms "International Studies in Engineering" (ISE) (Bachelor/Master)

  • Mechanical Engineering (Bachelor/Master) im Rahmen des Bachelor-Master-Programms "International Studies in Engineering" (ISE)

  • Technische berufliche Fachrichtungen für das Lehramt an Berufskollegs (Erstes Staatsexamen)

  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor-/Master) mit der Studienrichtung "Maschinenbau und Wirtschaft" 
    ("Mechanical Engineering and Management")

Am Campus Essen: 

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung