Organisation des Studiengangs Sustainable Urban Technologies

Die Rolle von Technologie im Masterstudiengang Sustainable Urban Technologies Technologie im Kontext nachhaltiger urbaner Systeme

In Zeiten zunehmender Abhängigkeiten und dynamischer Entwicklungsprozesse zwischen Technologie und Gesellschaft ist die Stadt Hauptbühne und Nährboden für neue Technologie-Trends. Im Konzept eines urbanen Umfelds, einer Smart City, durchdringen intelligente Systeme oder Smart Systems jede Domäne des städtischen Lebens, um Informationen zwischen öffentlichen Diensten und smarten Bürger*innen auszutauschen. Der Datenaustausch zwischen großen Servern und dem Internet der Dinge kann ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit im Stadtleben gewährleisten, birgt aber ebenso Gefahren für den Einzelnen und die Gesellschaft. Deshalb verlangt der urbane Transformationsprozess nach Expert*Innen, die nicht nur an der Entwicklung neuer Technologien mitwirken, sondern auch Veränderungen und Umbrüche etablierter Systemgrenzen vorausahnen sowie den Einsatz von Technologien für unrechtmäßige Zwecke bekämpfen.

Der Masterstudiengang Sustainable Urban Technologies zielt darauf ab, eben diese Expert*Innen auszubilden: Die Studierenden untersuchen und gestalten den Wechsel von sozial-ökologischen Systemen hin zu sozial-ökologisch-technologischen Systemen aus einem interdisziplinären Blickwinkel und lernen, mit neuen Herausforderungen innerhalb von Technologie-geleiteten Gesellschaften umzugehen.

In Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen werden den ökonomischen, ökologischen und kulturellen Treibern, die Technologien formen und von ihnen geformt werden, echte Land-Stadt-Entwicklungen gegenübergestellt, beispielsweise im Hinblick auf Veränderungen in der globalen Nahrungsmittelkette, der Migration, der Stadtgestalt oder Smart Cities. Es wird von den Studierenden erwartet, sich kritisch mit etablierten wissenschaftlichen Theorien und Überzeugungen auseinanderzusetzen. Es gilt dabei neue Konzepte beispielsweise aus der grünen Wirtschaft, dem Ansatz der Ökosystemdienstleistungen, der Systemresilienz, der Wachstumsrücknahme/Degrowth, oder Ansätze für interaktive Wertschöpfungsprozesse kritisch zu analysieren und in einen engen Zusammenhang mit gegenwärtigen weltweiten Urbanisierungsprozessen und ihren sozialen Auswirkungen zu bringen.

Modulaufbau des Studiums

Im Studiengang "Sustainable Urban Technologies“ werden in sieben planungs-, ingenieur- und  naturwissenschaftlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen (je 5 ECTS-Punkte) die Fachkenntnisse etwa in den Bereichen nachhaltige Stadtplanung, Logistik, Energiesysteme, Technologiemanagement, Stadtökologie und -klimatologie und Energiewirtschaft,  u.a. zukunftsorientierte Stadtplanungskonzepte entwickelt und vertieft. Hier bestehen für die Studierende breite Wahlmöglichkeiten, zu denen die Studierenden je nach ihrer Vorqualifikation und ihren Berufsperspektiven individuell von den beteiligten Lehrenden beraten werden.

Hinzu kommen das gemeinsam mit dem Studiengang "Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum“ absolvierte Grundlagenmodul im ersten Semester (15 ECTS-Credits), das ebenfalls gemeinsame Lehrforschungsprojekt im zweiten Semester (10 ECTS-Credits), das mehrmonatige individuelle Praxisprojekt (Praktikum, 20 ECTS-Credits) im dritten Semester sowie zwei Veranstaltungen (je 5 ECTS-Credits) aus dem komplementären kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereich, etwa aus den Bereichen Stadtgeographie, -soziologie und -geschichte, Urban Cultural Studies und Kulturmanagement.  

Übergreifendes Ziel ist es – bei aller Notwendigkeit interdisziplinärer Qualifikation – eine fachlich fundierende Ausbildung in der "eigenen" Fachkultur sicherzustellen. Die Themen für die im vierten Semester anzufertigende Master-Arbeit (30 ECTS-Credits inkl. der mündlichen Verteidigung) werden ebenfalls individuell an die Qualifikationsprofile, Erfahrungen und Berufsperspektiven der Studierenden angepasst. Bei insgesamt breiter interdisziplinärer Ausbildung stellt das Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen sicher, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums jeweils eigene Schwerpunkte setzen und ein individuelles Berufsprofil ausbilden können.

Modulaufbau SUT

(Zur großen PDF-Ansicht bitte anklicken!)

Abschluss

Das vier Semester andauernde Master-Studium des Studiengangs „Sustainable Urban Technologies“ schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache im Studiengang „Sustainable Urban Technologies“ ist Englisch. Dieser Studiengang ist vollständig in englischer Sprache studierbar. Einzelne Veranstaltungen zur Erweiterung der Wahlmöglichkeiten werden in deutscher Sprache angeboten.